Mit dem AFR Berg hoch oder nur runter???

kalkhoffpink

Trail-Seeker
Registriert
29. Januar 2010
Reaktionspunkte
87
Ort
Bergisch-Gladbach
Hi verehrte Nicolai Gemeinde. Hätte da mal ne Frooge.

Kann man ein AFR mit 160mm Gabel auch noch den Berg hoch fahren?
Ist das AFR überhaupt mit 160er Gabel zu fahren? Oder hab ich dann vorne 160 und hinten 200mm...
biggrin.gif

Wie viel schlechter ist das als mit dem AM? Auf der Nicolai Homepage wird die Sitzposition trotz versetztem Sattelrohr ja als ähnlich zum AM beworben. Ist es also nur Gewicht? Ist ein leichtes AFR einem schweren AM gleichwertig?

Dankeee, Andreas
 
AFR ist Freeride/ AM ist Enduro:
Empfohlener Federweg am AFR ist vorn 180mm. 160mm würde die Geo ziemlich verhunzen, da dies für den flachen Lenkwinkel am Rahmen zu kurz ist.
Um weniger als 200mm Travel zu haben, kannst Du ja die Dämpferaufnahme anpassen.

Aber warum willst Du in ein AFR 160mm quetschen?
 
Klar geht das. Gibt schließlich ne Menge DHler, die vorne und hinten unterschiedliche Federwege haben. Oder Bikes, die es als Freerider und DHler gibt, mit gleichem Rahmen aber verschieden langer Gabel.

Kürzere Gabel heißt ja kürzerer Radstand, steilere Winkel, also besser bergauf und wendiger auf den Trails.

Die Frage ist eher, ob dann nicht insgesamt ein leichteres 160 mm Bike reicht, und warum dieser Kompromiss?

Ich kenn Leute, denen war ihr 180er Bike zu schwer, aber um nicht was ganz neues zu kaufen, wurde halt mit ner 160er Gabel aus der Bucht und ein paar leichteren Parts das Bike zum agileren Trailbike umgebaut.

Ansonsten gibt es doch 180er Gabeln zum Absenken auf 140 mm, damit kommst du gut bergauf und bergab. 180er Gabel brauchst du aber nur für heftigste Trails im Bikepark, für alles andere reichen 160 mm völlig.

Also nochmal: warum kein echter 160er Allrounder?
 
Der DH'ler fährt aber wohl eher hinten weniger Travel als vorne.
Vorne eine 160er reinzuknallen macht das Bike sowas von kopflastig bergab, sorry, das ist ne ziemlich schlechte Idee ..
 
??? Was soll da lastig sein, außer der Geo, die dann ja eine typische Endurogeo wird, also zur Gabellänge passt? Klar ist das dann keine Parkfreeridergeo mehr, soll sie aber auch nicht.

??? DHler mit > 200 mm hinten gibt's massig, unter 200 so gut wie nie, vorne immer 200 ergo hinten mehr als vorne = normal.

Aber es gibt auch Leut, die schwören auf umgekehrt, und auch solche die mit nem HT und 180er Gabel die härtesten DHs fahren. Das sind weniger, klar.

Also: gehen tut es, sogar nicht mal schlecht, es bleibt die Frage, ob ein 160er Bike oder eine 180er Absenkgabel je nach Einsatzzweck nicht sinniger wären.
 
Danke für euren intensiven Input über die 160er/180er Problematik.:daumen:

Gibt es über den "Rest" des Threads evtl. noch etwas zu sagen? Z.B.

1.) die ähnliche Sitzposition zwischen AM/AFR und damit evtl. ähnliches Fahrverhalten?

2.) Ob ein leichtes AFR im Prinzip ähnlich einem schweren AM ist.

Warum der Kompromiss? Weil mich der AFR-Rahmen deutlich weniger kosten würde als der AM-Rahmen und ich so nebenbei zusätzliche Stabilität für die Trail-Hatz bekommen würde. Die Alternative zum AFR wäre für mich sowiso ein AM mit AFR-Unterrohr.

Ich schätze mal da ist der Weg zum reinen AFR nicht mehr so weit oder?
 
Die Alternative zum AFR wäre für mich sowiso ein AM mit AFR-Unterrohr.

oben schreibst du das du eine 160er gabel in ein AFR bauen willst, wofür brauchst du dann das AFR unterrohr im AM wenn letzters schon für 170mm gabeln freigegeben ist? wegen mangelnder steifigkeit? mach dir mal keine sorgen, das AM ist schon steif ausgelegt.
 
??? DHler mit > 200 mm hinten gibt's massig, unter 200 so gut wie nie, vorne immer 200 ergo hinten mehr als vorne = normal.

Aber es gibt auch Leut, die schwören auf umgekehrt, und auch solche die mit nem HT und 180er Gabel die härtesten DHs fahren. Das sind weniger, klar.,,,.

160/200 sind sicher noch größere Exoten als 160+/HT.
 
Zuletzt bearbeitet:
AFR mit 160er Gabel ergibt:
66,5° Lenkwinkel
74° Sitzwinkel
Tretlagerhöhe + 15mm

AM mit 160er Gabel ergibt:
66,5° Lenkwinkel
73,2° Sitzwinkel
Tretlagerhöhe + 17mm

Man sieht also, daß bei beiden Bikes praktisch die gleiche Geometrie rauskommt und beide sich für 160er Gabel eignen
Beide Varianten können auch noch mittels Angle Set und Dämpferaufnahme optimiert werden.

Wirklich sinnvoll ist natürlich nur die Variante mit dem Helius AM; da gebe ich der Einschätzung der Vorredner recht.
Wenn nur eine 160er Gabel vorgesehen ist, kann man ein AM mit serienmässigem Unterrohr fahren und sich über das stummelfreie Tretlagergehäuse und 700g Gewichtsvorteil ohne weitere Nachteile freuen.

Davon abgesehen, gibts das AFR nicht mehr. Der Nachfolger heisst ION 18.

Gruß, Uwe
 
@ US.

Danke, das war mal eine sehr hilfreiche Aussage.

Ich höre das öfter, dass bei Nicolai eigentlich das AC das All Mountain ist und das AM eher das Enduro. Ich würde das AFR-Unterrohr auch nicht wgen der 180er Gabel nehmen wollen, sondern allgemein wegen mehr Stabilität Richtung FR.

Das AM mit AFR ist ja offiziell Bikepark-zugelassen, während die AMs im Bikepark ohne Zulassung rumflitzen und fliegen….:-)

Im übrigen hat mir der Vincent von Nicolai bestätigt, dass der Gewichtsunterschied vom AM zum AM/AFR nur ca. 80g ausmacht.

Das AM hat wohl ca. 3.25Kg AM/AFR währen ca. 3,4kg, klar das AFR hat 4 kg und den hässlichen Stummel. Aber es wäre halt Euro 500,- günstiger (gebrauchter Rahmen) als ein AM und hätte mehr Reserven für die kommenden Abfahrten. Wollte für 2013 nicht schon wieder ein neues Bike kaufen…
Klar 600g sind eine Menge, aber die krieg ich mit ein paar leichteren Parts zum Teil wieder raus. Allein mit den "Reverse Trail-Seeker" Pedalen könnte ich zu den jetzigen 200g sparen ohne große Stabilitätseinbußen…. Am Ende müßte was um die 15,5 KG rauskommen können. Wär doch Ok....auch für Enduro-Touren mit aufs und abs.....:confused:
 
hmm, Gewichte habe ich hier im Forum etwas abweichende gesehen.
ca. 3250g für AM mit AFR-Unterrohr und 3750g für AFR.

AFR-Unterrohr macht schon Sinn im AM, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

Wie dem auch sei; dann wärens rund 500g Unterschied.

Möchte dir das AFR keinesfalls ausreden, da es sicher ein feines Bike ist.
Ich denke aber, daß du auch mit einem AM für das meiste gerüstet bist.
Ein AM mit 180er Gabel, Angle Set und 170mm am Heck ist schon ein richtiger Freerider.

Ich selber hab mir ein ION 18 bestellt. Das finde ich dann noch konsequenter als ein AFR, da die Geometrie nochmal "schärfer" ist.

Gruß, Uwe
 
hmm, Gewichte habe ich hier im Forum etwas abweichende gesehen.
ca. 3250g für AM mit AFR-Unterrohr und 3750g für AFR.

Hast Du die Rahmen auf der Waage liegen sehen? Selbst Nicolai gibt auf der Homepage schon 3,2 kg für das AM an. Wären die ersten die nicht ein paar Gramm schummeln....:D
Aber ist auch nicht so wichtig, der Unterschied von 500-600g bleibt bestehen.

Leider hat der Rahmen den ich im Auge habe ein 1 1/8 Steuerrohr. Was schon fast ein Auschlusskriterium ist. Man ist einfach weniger flexibel bei der Gabelauswahl UND kann kein Angle-Set verbauen.

Das ION18 ist mir schon zu Freeridig von der GEO her. Fand das AFR noch im Rahmen weil so nah am AM. Sollte ja am Ende auch Touren-tauglich sein....
 
Hast Du die Rahmen auf der Waage liegen sehen? Selbst Nicolai gibt auf der Homepage schon 3,2 kg für das AM an. Wären die ersten die nicht ein paar Gramm schummeln....:D
Aber ist auch nicht so wichtig, der Unterschied von 500-600g bleibt bestehen.

Das AFR, in L mit Dom und Achse 3760g
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8782729&postcount=17

AMs gabs auch einige, die ich aber gerade nicht finde


Das ION18 ist mir schon zu Freeridig von der GEO her. Fand das AFR noch im Rahmen weil so nah am AM. Sollte ja am Ende auch Touren-tauglich sein....

Wobei der Sitzwinkel beim ION 18 sogar steiler ist (tourentauglicher).
Flacher Lenkwinkel stört eigentlich beim Touren fahren kaum, außer daß die Lenkkräfte etwas ansteigen.
Tiefes Tretlager - gut, muß man mögen.

Gruß, Uwe
 
Kauf dir das AM.
Es macht keinen Sinn, einen stabileren Rahmen zu haben, und das Gewicht an den Teilen einsparen zu wollen. Dann hält der Rahmen und du hast andauernd eine Felge krumm.

Dann lieber den leichteren Rahmen und dazu passende Parts.

Und wie schon sooft geschrieben: Das AM ist stabil genug. Es hält garantiert 5 Jahre. Mit AFR-Unterrohr auch 5 Jahre bei täglichen Bikeparkeinsatz. Kalle würde bestimmt keine Garantie und Bikepark-Freigabe geben, wenn der Rahmen nicht stabil wäre.

In Echt hält der Rahmen bestimmt länger als 5 Jahre.
 
Und wie schon sooft geschrieben: Das AM ist stabil genug. Es hält garantiert 5 Jahre. Mit AFR-Unterrohr auch 5 Jahre bei täglichen Bikeparkeinsatz. Kalle würde bestimmt keine Garantie und Bikepark-Freigabe geben, wenn der Rahmen nicht stabil wäre.

In Echt hält der Rahmen bestimmt länger als 5 Jahre.


Ja, das hatte ich schon mal irgendwo gehört....:p

Hatte ICH erwähnt, dass der AFR Rahmen rund 450-500 Euro billiger wäre als der AM, weil gebraucht, aber fast neu.

Also 500g mehr bergan schleppen und noch mehr Reserven haben oder 1 Jahr länger sparen und auf die Garantie vertrauen....:eek::rolleyes:
 
Ja, das hatte ich schon mal irgendwo gehört....:p

Hatte ICH erwähnt, dass der AFR Rahmen rund 450-500 Euro billiger wäre als der AM, weil gebraucht, aber fast neu.

Also 500g mehr bergan schleppen und noch mehr Reserven haben oder 1 Jahr länger sparen und auf die Garantie vertrauen....:eek::rolleyes:

Na dann schau doch nach nem gebrauhten AM. Oder kauf dir einfach das AFR... falsch machst du damit vermutlich nichts.
 
ich hab das gefühl, das du dir deine zusammenstellung schönreden willst, weiol du den AFR rahmen günstig bekommst. deine überlegungen machen leider keinen sinn. du schreibst, das du den schweren rahmen wegen den reserven und der stabilität haben willst, dafür das gewicht durch richtig leichte teile wiedere runterzwingen willst. d.h. der rahmen wird (allein schon durch die kurze gabel vorne) nie an seine grenzen kommen, eher fliegt dir alles andere um die ohren. 200mm hinten und 160mm vorne ergeben ein wunderschön UNharmonisches fahrwerk. klar kannst du den federweg runtersetzen, dann wird es wieder passen.... hättest dann nur ein zu schweres, unstimmiges enduro.

oder gleich das rad kaufen, das du eigentlich brauchst:

ein HELIUS AM :)
gruß rainer
 
Is ja guuuhhuuuut. Nachdem sich das Gewicht des AFR doch so hoch einpendelt, ist es wohl wirklich nicht das Richtige. Meine Grenze beim Rahmen hatte ich ja bei etwa 3,6kg gezogen. Aber Grenzen kann man hi und da überschreiten.

Also Rainer, wenn es denn dann ein Nicolai werden sollte - PREIS! - dann ein AM mit AFR-Unterrohr. Die 80g nehm ich noch mit....:D

Hier übrigens ein nicht ganz ernst gemeintes Zitat aus einer mail von Nicolai zum Thema Preisgestaltung:

"Viele Grüße und ein schönes Wochenende aus dem profitgierigen Lübbrechtsen ;-) "

In diesem Sinne: Keep on Ridin´
 
das 2011 afr hat hinten 161mm / 174 / 188 / 205mm.
also kann man den hinterbau schön an die gabel anpassen.
das ist wohl kein problem. nur ich kann auch selbst bei deinem vorhaben nur zum am raten.
auch ohne afr unterrohr. das hält dicke und macht alles mit. ich würde mir jetzt auch ein am kaufen. weil es einfach leichter ist, sich super fahren lässt wenn man nicht jeden tag in bad wildbad fahren will. aber selbst das würde das rad wohl locker wegstecken. [ame="http://vimeo.com/19474491"]4C°, REGEN UND STURM on Vimeo[/ame]
das video zeigt wohl alles. nimm das am und damit wirst du glücklicher werden.
 
Klar kannst du mit dem AFR auch hochfahren!

Mein AFR wiegt 15,5kg rum mit 180mm Gabel.
Touren sind kein Problem, wenn der Sattel draußen ist.
Ich hab hinten ein Dhx Air mit Pro-pedale, da wippt der hinterbau nur minimalst. 2-Fach Kurbel und 36er Ritzel und du kommst wirklich jede Steigung hoch ( ich bin bis jez überall hochgekommen ;))

Fahr zwar meistens nur 500 Hm hoch, waren aber auch schon mal 1500 und ich war danach nicht tot :p

Klar, im Park fühlt es sich wohler, aber wer hat schon jeden Tag einen Lift zur Verfügung?
 
das video zeigt wohl alles. nimm das am und damit wirst du glücklicher werden.

Ja, schönes Video. Allerdings ist das laube ich auch ein Nicolai Team-Fahrer, der bei Problemen mit dem Bike vom Kalle einfach ein neues bekommt....:rolleyes:
Während das bei Otto-Normal-Fahrer 3 Jahre halten soll. Und wenn man etwas Talent und Ehrgeiz mitbringt, erreicht man eine ähnlich "harte" Nutzung ebenfalls. Allerdings glaube ich bei Nicolai wirklich, dass es das länger aushält, schließlich eines der wenigen Boutique-Bikes das mehr als 2 Jahre Garantie gibt - nämlich 5. Aber für den Rahmen muss ich noch was sparen....:(
 
Zurück