Mit Fernbedienung: Lupine Piko R 2016 im Test

Mit Fernbedienung: Lupine Piko R 2016 im Test

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8xMi9NVEItTmV3c19NYXJjdXNfSmFzY2hlbl9MdXBpbmUtUGlrby1SLTIwMTZfUEMxODAxNTctSERSLmpwZw.jpg
Lupine Piko R heißt das neueste Modell von Lupines Piko-Serie. Modellpflege bringt für die Leuchten von Lupine für gewöhnlich mehr Licht und kleinere Optimierungen - für das neue Produktjahr haben die Oberpfälzer aber eine größere Neuerung vorgestellt: Eine Bluetooth-Schnittstelle in den Leuchten Piko, Wilma und Betty samt dazu passender Fernbedienung und Smartphone-App, erkennbar am Zusatz R ("Remote") im Modellnamen. Im MTB-News.de-Test habe ich der Piko R in den letzten Wochen auf den Zahn gefühlt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Mit Fernbedienung: Lupine Piko R 2016 im Test
 
Okay jetzt reichts, wenn du glaubst Bäume umarmen sowie Hase & Igel zuzudecken zu müssen ist das dein Problem.
Fakt ist, D ist derart dicht besiedelt es gibt hier einfach keine Rückzugsgebiete mehr für Wildtiere. Wenn das so schlimm wäre hätten wir keine Wildtiere mehr. Das Gegenteil ist allerdings der Fall, es werden immer mehr.
Wenn der Fuchs keine Mäuse mehr im Wald findet dann werden halt Mülltonnen in der Stadt geraidet und der Falke/Bussard chillt neben der Straße und wartet auf roadkill, das nennt sich Anpassung.

Und jetzt kannst mit der Hand diskutieren. :i2:
 
Geiles Teil. Werde sie mir auch mit größtem Akku anschaffen (erst kommt im Januar mein neuer Racer).
Ich besitze bereits die Lupine Piko7 aus 2014 und bin weiterhin mega begeistert. Bei Starkregen, Schnee, Matsch, Kälte, Hitze
hat sie mich nie im Stich gelassen. Und sieht immer noch NEU aus.

Ich werde dann meine 2014er an den Lenker machen und die neue an den Helm.
Das gibt nen meeeeeeeeeeeeeeega Flutlicht. Mit guter Erreichbarkeit beider Tasten (Fernbedienung und alte Leuchte).

Den Preis bei der Qualität und den tatsächlich gemessenen Lumen, "die auch stimmen," bezahle ich gerne.
 
Ich habe es jahrelang auch nicht verstanden viel Geld für Licht auszugeben. Aber ich wollte auch nicht viel Zeit (suchen, in China bestellen, darauf warten) für preiswertere Lösungen vergeuden oder gar basteln. Meine Zeit geht beim biken etc. und arbeiten drauf. Nachdem ich diesen Winter aber durchfahre und es immer dann wenn ich Zeit habe stockdunkel ist habe ich mich für die neue Piko mit der Fernbedienung entschieden.

Ich muss sagen dass ich ohne Fernbedienung mit der Lampe am Helm deutlich weniger Spass dran hätte. Ich bin durchschnittlich von ca. 17:00 bis 19:30 in der Pampa unterwegs und mir kommen da immer wieder mal Reiterinnen oder Wanderer / Jogger entgegen. Dieses Gefummel am Helm / Licht um in einen anderen Modus zu schalten ...

7 Watt reichen mir statt 15 Watt für beinahe alles. Ich bin mit der Lampe / Akku / Halterungen recht zufrieden. Der Preis ist natürlich zünftig, dafür hat man aber ein Sorglospaket mit schnell lieferbaren Ersatzteilen / Zubehör.

Ich hatte da anfangs ein Kompatiblitätsproblem (nicht seitens Lupine) und an einem Samstagabend per Mail gefagt ob es dafür wohl eine Lösung gibt, die Antwort kam am darauf folgenden Sonntag (!) und es folgte eine kostenlose Lieferung einer kreativen Lösung. Das nenne ich Kundenservice.
 
Bin schon seit vielen Jahren nur und ausschliesslich mit Lupine Licht unterwegs: ist einfach DAS Licht für Sportler in der Nacht. Ob jetzt die neue Bluetoothsteuerung in der Tat ein Gewinn im Vergleich mit der "normalen" Betty R ist muss sich erst noch zeigen.
Für Menschen die sich schon mit nem SmartPhone schwer tun ist das die große Herausforderung - ich kann aktuell den Vorteil im Vergleich mit der normalen Betty R Steuerung nicht erkennen.
Die ganzen Messdaten sind ja nett und gut - aber für den normalen Betrieb nicht nötig.

Gerade weil Lupine Leuchten so gut und zuverlässig funktionieren - warum brauche ich die ganzen Messdaten?

Zwischen Weihnachten und Neujahr lasse ich mir die Bedienung vom SmartPhone genau erklären - mal gucken ob ich dann wirklich Vorteile bei der Bedienung erkennen kann.

Die neue Piko R habe ich jetzt als Helmlampe zusätzlich angeschafft - Lichtleistung ist ja wie üblich bei Lupine absolut TOP :daumen: normale Funktasterbedienung geht auch - grade deshalb frage ich mich noch immer warum das jetzt auch per Bluetooth nötig ist.
 
nur mal so.... Als Nacht wird gemeinhin der Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. (Wikipedia)

Dieser Teil des Tages entspricht bei mir im Winter dummerweise wie bei vielen berufstätigen Menschen dem Teil des Tages der gemeinhin auch Freizeit genannt wird. (Als Freizeit im Sinne von arbeitsfreier Zeit gelten Zeitphasen, über die der Einzelne frei verfügen kann und in denen er frei von bindenden Verpflichtungen ist. Quelle: Wikipedia).

Da mein Arbeitgeber aus mir unerklärlichen Gründen etwas dagegen hat dass ich während meiner Arbeitszeit (Arbeitszeit wird die Zeit genannt, in der ein Mensch einer Arbeit nachgeht. Quelle: Wikipedia) in den Wald fahre bleibt mir hierzu also nur noch die Nacht.

Was die liebe Tierwelt angeht. Rehen bin ich bis jetzt hier auf den Trails nur kurz nach Sonnenuntergang bzw. kurz vor Sonnenaufgang begegnet. Ansonsten sehe ich zwar öfter mal die Reflexion ihrer Augen im Unterholz aber da halten es die Tierchen noch nicht mal für nötig zu fliehen selbst wenn ich in 10m Entfernung vorbei radle.

Ob jetzt die neue Bluetoothsteuerung in der Tat ein Gewinn im Vergleich mit der "normalen" Betty R ist muss sich erst noch zeigen.

Der Gewinn ist wohl auch eher bei der Piko zu sehen weil es dort bisher ja keine Möglichkeit gab diese per Fernbedienung zu steuern.

Für Menschen die sich schon mit nem SmartPhone schwer tun ist das die große Herausforderung - ich kann aktuell den Vorteil im Vergleich mit der normalen Betty R Steuerung nicht erkennen.

Die App ist wirklich sehr einfach gehalten. Aktuelle Wattzahl oder Temperatur sind meiner Meinung nach auch eine unnötige Spielerei. Aber wenn man öfter mal die Lampe umprogrammiert weiß man es schnell zu schätzen das jetzt in der App machen zu können statt mittels der Morsezeichen am Lampenkopf.
 
Aber wenn man öfter mal die Lampe umprogrammiert weiß man es schnell zu schätzen das jetzt in der App machen zu können statt mittels der Morsezeichen am Lampenkopf.

Ich programmiere meine Lupine Lampen einmal bei Neuanschaffung, ab dann bleibt das so bis der Lampenkopf ausgedient hat oder verkauft wird.
Manchmal isses ein wenig nervig die Programmierung durchzuführen - das verhindert schon das Verlangen an der Programmierung was ändern zu wollen.... ;)

Sicher: ein Zugewinn ist die neue Fernbedienung für Wilma und Piko auf alle Fälle :daumen: - und gleichzeitig ne Abwertung der Betty :heul: Das Alleinstellungsmerkmal ist verloren gegangen. Und ärgerlicherweise lassen sich die neuen R-Lampen nicht mit den alten R-Lampen Funktastern bedienen. :mad: DAS ärgert mich noch immer - was dazu führt das bei einer alten Betty R für die neue Helmlampe eine weitere Fernbedienung an den Lenker gepflastert werden muss.
MIttelfristig wird die alte Betty R ein Exotenstatus führen - bei dem stattlichen Preis für die Anschaffung ist das dreist.
 
Ich programmiere meine Lupine Lampen einmal bei Neuanschaffung, ab dann bleibt das so bis der Lampenkopf ausgedient hat oder verkauft wird.
Manchmal isses ein wenig nervig die Programmierung durchzuführen - das verhindert schon das Verlangen an der Programmierung was ändern zu wollen.... ;)

So war es bei mir bis jetzt auch und zwar genau aus dem von dir genannten Grund. Aber jetzt geht das so einfach das ich die Programmierung je nach Einsatzzweck zwischendurch auch schnell mal anpasse. Wenn ich schon vorher weiß das ich bei Tageslicht nur bergauf unterwegs bin und bei Dunkelheit gehts nur noch flott bergab dann brauche ich keine Zwischenstufen. Da reicht mir Maximum und noch die niedrigste Stufe zum Abblenden bei Gegenverkehr. Bei längeren Touren in der Dunkelheit sind es dann auch mal mehr Leuchtstufen um besser mit der Akkukapazität wirtschaften zu können. Mit dem Nachteil das ich öfter drücken muss und jemand der entgegen kommt länger geblendet wird oder im dümmsten Fall sogar die volle Dröhnung abbekommt wenn man in der Hektik einmal zu oft drückt.
 
@cemetery , Du magst ja Recht haben - ich muss erstmal mit dem dubbeligen Touch SmartPhone klarkommen. Wenn ich das geschafft habe - kann ich über irgendeine App zur Bedienung meiner Lampen nachdenken.
 
Kann man die Lampe nun auch ohne ein Smartphone nutzen und die verschiedenen Modi einstellen?

Smartphone ist optional. Allerdings hast du mit dem Smartphone mehr Einstellmöglichkeiten.

Beispiel 1: Bei Programmierung des 2-stufigen Modus direkt am Lampenkopf hast du bei Stufe eins 150 und bei Stufe zwei 1500 Lumen. Wenn du jetzt aber lieber Stufe eins 40 Lumen und Stufe zwei 750 Lumen einstellen möchtest ist das nicht möglich. Mit der App hingegen kein Problem.

Beispiel 2: Bei Programmierung des 3-stufigen Modus wieder direkt am Lampenkopf hast du bei Stufe eins 40, Stufe zwei 550 und Stufe drei 1500 Lumen. Jetzt willst du aber lieber das Stufe eins mit 300, Stufe zwei mit 150 und Stufe drei mit 1500 Lumen leuchtet. Geht aber leider wieder nicht. Aber auch hier, mit der App gar kein Problem.

Edit: Funktioniert derzeit leider wirklich nur bei Wilma R und Betty R. Danke für den Hinweis
 
Zuletzt bearbeitet:
@gardenman - Wie sagt man so schön, das Bessere ist des Guten Feind. Das setzt aber auch voraus das Bessere schon zu kennen bzw. schon mal benutzt zu haben. Wenn du bis jetzt auch ohne das ganze neumodische Zeug glücklich warst dann wüsste ich nicht warum sich das jetzt ändern sollte.

Die App ist meiner Meinung nach ganz praktisch, aber entscheidend war für mich letztlich allein die Fernbedienung.
 
Das ist natürlich tragisch.
Ja - die Gebrauchtpreise für die alte Betty R werden sinken und wer weiss schon wie lange da noch Ersatzteile verfügbar sein werden... Ich ärgere mich gewaltig über die neue Betty R BT. :wut:

Wenn wenigstens eine Kompatibilität R-Funk und Bluetooth erreicht worden wäre - aber nicht mal das wurde realisiert. Das ist eine Entwertung vom Bestand (habe eine Betty Rs und zwei Betty R)
 
Smartphone ist optional. Allerdings hast du mit dem Smartphone mehr Einstellmöglichkeiten.

Beispiel 1: Bei Programmierung des 2-stufigen Modus direkt am Lampenkopf hast du bei Stufe eins 150 und bei Stufe zwei 1500 Lumen. Wenn du jetzt aber lieber Stufe eins 40 Lumen und Stufe zwei 750 Lumen einstellen möchtest ist das nicht möglich. Mit der App hingegen kein Problem.

Beispiel 2: Bei Programmierung des 3-stufigen Modus wieder direkt am Lampenkopf hast du bei Stufe eins 40, Stufe zwei 550 und Stufe drei 1500 Lumen. Jetzt willst du aber lieber das Stufe eins mit 300, Stufe zwei mit 150 und Stufe drei mit 1500 Lumen leuchtet. Geht aber leider wieder nicht. Aber auch hier, mit der App gar kein Problem.
Kannst du mir mal erklären wie du das einstellst?
Ich kann in der App nur wählen wieviel Stufen ich möchte (2,3,4, ECO,...) aber nicht die Helligkeit in den einzelnen Stufen. Ich kann die Helligkeit zwar mit einem Schieberegler in den einzelnen Stufen anpassen, aber die Einstellung wird nicht gespeichert. Beim nächsten Wechsel haben die Stufen wieder ihre Standardwerte. Habe die Piko 4R.
Hatte mal eine Wilma zum testen, da konnte man die Anzahl die Stufen und die Helligkeit der einzelnen Stufen vollkommen frei konfigurieren. Geht das bei Dir auch bei der Piko?


Sent using Tapatalk
 
Smartphone ist optional. Allerdings hast du mit dem Smartphone mehr Einstellmöglichkeiten.

Beispiel 1: Bei Programmierung des 2-stufigen Modus direkt am Lampenkopf hast du bei Stufe eins 150 und bei Stufe zwei 1500 Lumen. Wenn du jetzt aber lieber Stufe eins 40 Lumen und Stufe zwei 750 Lumen einstellen möchtest ist das nicht möglich. Mit der App hingegen kein Problem.

Beispiel 2: Bei Programmierung des 3-stufigen Modus wieder direkt am Lampenkopf hast du bei Stufe eins 40, Stufe zwei 550 und Stufe drei 1500 Lumen. Jetzt willst du aber lieber das Stufe eins mit 300, Stufe zwei mit 150 und Stufe drei mit 1500 Lumen leuchtet. Geht aber leider wieder nicht. Aber auch hier, mit der App gar kein Problem.



Falls es in den letzten paar Tagen kein Update gab stimmt das aber nur für die Wilma und Betty.
Die Piko ließ sich zumindest vor ein paar Tagen noch nicht in den Leuchtstufen anpassen.
Mit der App konnte man nur die vorhandenen Stufen auswählen, was für mich die App bei der Piko echt sinnlos machte.

Soll aber ein Update kommen mit dem's dann wie bei den 2 großen geht, die Stufen selber anzupassen.

Lg
Kurt
 
@digi-foto.at - Interessanter Einwand, ich hätte schwören können das es geht. Hab gerade schnell die Android App installiert, aber die findet irgendwie weder die Wilma noch die Piko o_O Werde das die Tage nochmal mit dem iPhone probieren.
 
Also wie gesagt, wenns nicht die Tage ein Firmware Update gab gehts 100% nicht..

Das mit der App, das die Lampe nicht gefunden wird hatte ich auch ein paar mal.
Wenn ich die Lampe unmittelbar vorm Start der App erst an den Akku stecke gehts immer.
Hab ich die Lampe schon länger an gehs nicht.

Cu
Kurt
 
Falls auf dem Weg zum Trail mal beide Scheinwerfer vom Auto ausfallen oder leidest du unter Nachtblindheit? o_O

Nö, keine Nachtblindheit. Aber mehrere Aufbewahrungsorte für meine Bikes. Und ich schleppe nicht immer Lampengerödel mit mir rum - da hat sich halt ne weitere Neuanschaffung logisch ergeben.
Und eine Betty wird auch im Job genutzt, die hat schon einige Schrammen und abgeriebenes Elox an sich dran. Wird demnächst durch ne Piko TL ersetzt, dann mosert die BG nicht mehr rum...
 
Zurück