Goliath fährt mondraker 

Hey, super Erfahrungsbericht.So, habe fertig. Der Steuersatz hatte noch etwas auf sich warten lassen, aber nun ist es komplett. Nicht superleicht, nicht superedel, aber lang und flach mit -2° Angleset, 180er Gabel und einem zweckmäßigen Aufbau für meine 196 cm und knappe 100 kg, heisst u.a. carbonfreie Zone, stabiler 2 kg-Laufradsatz, Procore hinten und 4-Kolben-Bremse.
![]()
Folgende Dinge sind mir bisher aufgefallen.
Negativ:
- Der Zugstufeneinsteller des Float X ist mal selten blöd positioniert. Das Ding ist selbst im ausgebauten Zustand kaum ohne Hilfsmittel einzustellen, im eingebauten Zustand erst recht nicht.
- Dem Dämpfer fehlt Progression und Druckstufe, in der offenen Position geht das vielleicht als Sofa durch, aber nicht als Race-Enduro. Leider wird der Dämpfer in der mittleren Position des 3-Stufen-Hebels schon bockig, was ok ist zum Pedalieren, aber nicht zum Ballern. Da hilft mittelfristig wohl nur umshimmen... Traurig: laut Fox-Code ist der Float X eigentlich speziell auf das Dune abgestimmt. Ich würde wirklich mal gerne bei der Setup-Session dabei sein, wo so ein Murks rausgefahren wird...
- Der Sitzwinkel ist deutlich zu flach (war mir vorher klar) - leider ein weit verbreiteter Designfehler, der sich mit zunehmender Schrittlänge immer stärker negativ bemerkbar macht. Bei mir hilft da leider nur noch Sattel auf Anschlag nach vorne und dann versuchen damit klarzukommen. Nicolai und Pole Bicycles haben das mittlerweile begriffen und bauen lange Räder mit steilen Sitzwinkeln, die waren mir aber deutlich zu teuer. Alle anderen raffens irgendwie noch nicht.
- Mit der Zugverlegung für eine Stealth-Stütze wird es schon mit dem Float X verdammt eng, Scheuerstellen vorprogrammiert (meine bewährte Kindshock hat noch einen externen Zuganschlag, über den ich gerade ganz glücklich bin).
Positiv:
- Forward Geo, Verarbeitung, Farbe
- Der neue Hinterbau ist mal richtig steif - absolut kein Vergleich zum Lämmerschwanz des Vorgängers!
- Beim Rahmenkit ist neben Achse und Steuersatz auch ein 30er Vorbau dabei für 31,8er Lenker (ich habe einen 35 mm langen Easton verbaut, lag schon parat)
- Das Rad ist dank externer Zugverlegung und der durchdacht konstruierten Kettenstrebe, die in beide Richtungen genug Platz zur Kette lässt, wunderbar leise! Der original verklebte Kettenstrebenschutz dämpft gut, neuralgische Stellen wurden zusätzlich mit Slapper Tape abgeklebt.
- Erste kurze Testfahrt war ein echtes Aha-Erlebnis! Endlich mal ein Bike, das mir wirklich passt - Radstand mit Angleset über 1,30m! Zwei Abfahrten aufm Hometrail gemacht und direkt voll stehen lassen - was ein Geschoss! Und dabei trotz größerer Laufräder und vermutlich etwas mehr Gewicht gefühlt agiler und deutlich effizienter bergauf als mein gutes altes Pitch
- ein Traum!
Hab den 16er.
Der Reach ist minimal länger aber für so Riesen wie uns ist ein langer Vorbau trotzdem ganz nett. Das erste Mal, das ich viel Platz für meinen Oberkörper habe ..
Konzept hab ich schon verstanden. Gerade bei Nicolai oder Pole ist der Hinterbau aber bedeutend länger. Kommt dazu noch ein extremer Reach wird der Hebel extrem klein, was zu viel Druck auf dem Hinterrad führt aber eben nicht vorne. Deshalb muss das Rad so extrem über die Front gefahren werden. Da ich aber keinen so aggressiven Fahrstil habe und es gerne “geräumig“ habe kommt mir der minimal längere Vorbau schon entgegen. Wurde mir sogar von Mondraker selbst so empfohlen (haben die dann das Konzept auch nicht verstanden?).Dann hast du das Konzept hinter dem Bike nicht verstanden und es ist dir immer noch zu klein. Schau mal zu Nicolai oder Pole, die bauen noch längere Räder. Ich fahre ja mit meinen 178cm schon das L.
Der originale Lenkwinkel ist mir zu steil (65,5°). Da ich aufgrund meiner Größe wenig Probleme habe genug Gewicht aufs Vorderrad zu bringen vermittelt mir das gerade wenns steil und ruppig wird eher Überschlagsgefühle. Mit dem -2° Angleset fühle ich mich deutlich wohler und kann richtig attackieren. Das geht aber auch nur mit einer straffen Gabel, die hoch im Federweg bleibt, deshalb fahre ich zwei blaue Spacer und 100 psi in der Fox (momentan etwas weniger weil kalt...Der Lenkwinkel wird ja durch die längere Gabel schon etwas flacher. Aber dann nochmal 2 Grad flacher? Versuchst du damit das etwas höhere Tretlager, bedingt durch die längere Gabel, auszugleichen?
Passt nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Tretlager-Frästeil identisch ist zum 2015/2016er Rahmen, d.h. es gelten die gleichen Einschränkungen bei der Dämpferwahl. Da gibts hier im Thread genug Erfahrungsberichte aus erster Hand.Ich wüsste ja gerne, ob in den Alu XL Rahmen ein Fox DHX2 reinpassen würde.
Was ich hier bisher gelesen habe: laut tech. Zeichnung des Dämpfers Nein, aber vielleicht Ja?
Ich lasse den Dämpfer auf jeden Fall noch umshimmen vor der Saison, bald kann ich was dazu sagen. Ich fahre ihn momentan mit Maximaldruck (350 psi), er gibt aber trotzdem noch zu schnell Federweg her. Ich tendiere eigentlich dazu erstmal nur Shimstack und ggf. Spacer anpassen zu lassen, auch wenn ich im alten Rad jahrelang mit Begeisterung ein Push-Tune gefahren bin. Der Float X ist ja kein schlechter Dämpfer, mit dem richtigen Setup wird der sicherlich super funktionieren.Hat denn schon jemand den mitgelieferten Float Dämpfer per Token oder Tuning angepasst?
Herzlichen Glückwunsch! Dann bin ich ja mal gespannt...Ich habe nun auch ein Dune XR in XL bestellt ( 198cm ). Bin mal gespannt, ob es wirklich das erste Rad wird, welches mir gut passt.
In deinem Album ist dein Sattel aber genau so bis zum Anschlag nach vorne geschoben wie bei mir!?Die Sache mit dem Sitzwinkel kann ich übrigens nicht bestätigen, habe den Sattel sogar ganz nach hinten geschoben..
In deinem Album ist dein Sattel aber genau so bis zum Anschlag nach vorne geschoben wie bei mir!?
Konzept hab ich schon verstanden. Gerade bei Nicolai oder Pole ist der Hinterbau aber bedeutend länger. Kommt dazu noch ein extremer Reach wird der Hebel extrem klein, was zu viel Druck auf dem Hinterrad führt aber eben nicht vorne. Deshalb muss das Rad so extrem über die Front gefahren werden. Da ich aber keinen so aggressiven Fahrstil habe und es gerne “geräumig“ habe kommt mir der minimal längere Vorbau schon entgegen. Wurde mir sogar von Mondraker selbst so empfohlen (haben die dann das Konzept auch nicht verstanden?).
Selbes Problem sehe ich übrigens auch bei Nicolai. Dafür, das der Hinterbau jetzt auch nicht so unendlich lang ist, ist der Lenkwinkel ziemlich flach und der Vorbau extrem kurz.
Fahre aber auch viel xc mittlerweile und da passt mir die Kombination aus Kettenstreben 445, Reach 480 und Vorbau 80 auch super.
Halte halt auch das Konzept für nicht so sinnvoll für die Allgemeinheit (inklusive mir). Aus oben genannten Gründen und da wohl die wenigsten wirklich so schnell und aggressiven unterwegs sind, das das aufgeht.
Könnte jetzt noch groß anfangen mit Kennlinie und sag, was dann alles gegen das Konzept spricht aber denke es ist erstmal genug gesagt...
Nun ja das ist ja prinzipiell relativ einfach. Ein kurzer Hinterbau hat einen kleinen Hebel auf das Vorderrad, erzeugt dafür aber viel am Hinterrad und umgekehrt. In der Theorie versucht Mondraker das ja etwas über den minimal steileren Lenkwinkel auszugleichen. Soweit zur Theorie.
In der Praxis habe ich zu dem Thema eigentlich mit drei Rädern Erfahrungen gemacht. Einmal mit dem Dune selbst, wo ich mit dem 30er Vorbau und ein paar Spacern unter dem Vorbau doch Probleme hatte genug Druck aufs Vorderrad zu bringen. Das hat sich weniger auf geraden geäußert als in Kurven. Hier hatte ich einfach das Gefühl, mir rutscht das Vorderrad eher als das Hinterrad. Erstaunt war ich dann eher wie viel direkter sich das Rad mit dem längeren und tieferen Cockpit anfühlt. Endlich kann ich, in Verbindung mit meiner sehr harten Gabel gezielt Druck aufs Vorderrad geben.
Selbe Erfahrungen habe ich mit meinem Dirtbike gemacht an dem die Kettenstrebe sogar stufenlos über ein paar cm verstellbar ist. Selbe Beobachtung hab ich auch am xc Rad. Hier führt der lange reach von 480 mit den 445 Kettenstrebe zu einem sehr ausgewogenem Verhältnisse.
Denke einfach so wie Norco es macht ist es optimal. Pauschal lässt sich die Frage nach der richtigen Länge nicht beantworten. Das Verhältnis muss halt passen. Deshalb hatte ich auch die Hoffnung, die verstellbare Kettenstrebe kommt jetzt auch am Alu Rahmen. Ist ja auch so, dass der gleiche Rahmen in Größe M mehr Druck auf dem Vorderrad hat, einfach weil der Reach dann kleiner ist, soweit die Theorie....
Hier spielt natürlich auch viel der Fahrstil eine Rolle. Ich persönlich finde es nur leichter, “künstlich“ Druck aufs Hinterrad zu bringen als nach vorne, gerade in steilem Gelände. Mondraker sieht das scheinbar auch so und macht am Summum den Reach nicht wirklich lang und dafür halt den Hinterbau unendlich lang, einfach damit in steilem Gelände noch genug Druck vorne ist und man mit dem Schwerpunkt trotzdem deutlich nach hinten gehen kann.
Nun ja das ist ja prinzipiell relativ einfach. Ein kurzer Hinterbau hat einen kleinen Hebel auf das Vorderrad, erzeugt dafür aber viel am Hinterrad und umgekehrt. In der Theorie versucht Mondraker das ja etwas über den minimal steileren Lenkwinkel auszugleichen. Soweit zur Theorie.
In der Praxis habe ich zu dem Thema eigentlich mit drei Rädern Erfahrungen gemacht. Einmal mit dem Dune selbst, wo ich mit dem 30er Vorbau und ein paar Spacern unter dem Vorbau doch Probleme hatte genug Druck aufs Vorderrad zu bringen. Das hat sich weniger auf geraden geäußert als in Kurven. Hier hatte ich einfach das Gefühl, mir rutscht das Vorderrad eher als das Hinterrad. Erstaunt war ich dann eher wie viel direkter sich das Rad mit dem längeren und tieferen Cockpit anfühlt. Endlich kann ich, in Verbindung mit meiner sehr harten Gabel gezielt Druck aufs Vorderrad geben.
Selbe Erfahrungen habe ich mit meinem Dirtbike gemacht an dem die Kettenstrebe sogar stufenlos über ein paar cm verstellbar ist. Selbe Beobachtung hab ich auch am xc Rad. Hier führt der lange reach von 480 mit den 445 Kettenstrebe zu einem sehr ausgewogenem Verhältnisse.
Denke einfach so wie Norco es macht ist es optimal. Pauschal lässt sich die Frage nach der richtigen Länge nicht beantworten. Das Verhältnis muss halt passen. Deshalb hatte ich auch die Hoffnung, die verstellbare Kettenstrebe kommt jetzt auch am Alu Rahmen. Ist ja auch so, dass der gleiche Rahmen in Größe M mehr Druck auf dem Vorderrad hat, einfach weil der Reach dann kleiner ist, soweit die Theorie....
Hier spielt natürlich auch viel der Fahrstil eine Rolle. Ich persönlich finde es nur leichter, “künstlich“ Druck aufs Hinterrad zu bringen als nach vorne, gerade in steilem Gelände. Mondraker sieht das scheinbar auch so und macht am Summum den Reach nicht wirklich lang und dafür halt den Hinterbau unendlich lang, einfach damit in steilem Gelände noch genug Druck vorne ist und man mit dem Schwerpunkt trotzdem deutlich nach hinten gehen kann.
Aber mal was anderes: Denke einer der Hauptgründe, das Design vom Alu Rahmen zu erneuern wird wohl sein, das der alte Hinterbau ständig kaputt geht. Ich selbst hab schon den zweiten (und wiege gerade mal 78kg) und ein Kollege hat sogar schon den dritten. Alle an der gleichen Stelle gerissen!