Mondraker Dune; Tech, Tipps und mehr

Moin... ich bin kurz davor mein dune carbon in die ecke zu schmeizen. Ich bekomm das knarzen beim antreten unter belastung nicht weg. Hab schon alles mögliche gemacht. Jedoch als ich das letzte mal den unteren link ordentlich mit dem wasserstrahl behandelt hab war kurz ruhe. Was meint ihr...habt ihr da erfahrung?
 
Werkstune aus meinem 2017er Alu-XR laut Fox-Seite:
2017, FLOAT X, P-S, A, 3pos Evol LV, Mondraker, Dune, 8.5, 2.5, CM, RL, Climb M, Rezi CM, Standard Logo

Also Compression-Tune Medium, Rebound-Tune Low, keine Spacer. Hat mir persönlich aber überhaupt nicht getaugt, der Dämpfer rauschte selbst mit Maximaldruck sehr stark durch den mittleren Federweg und buckelte dann in der Endprogression rum. Hab den Dämpfer deshalb bei Fox umshimmen lassen auf Compression-Tune High und Rebound-Tune Medium. Das Rad bleibt jetzt trotz 30 - 35% SAG (bin gerade noch in der Findungsphase) deutlich stabiler im Federweg. Spacer braucht man zumindest beim Float X keine, die Kennlinie des Dune ist ausreichend progressiv. Zumindest hab ich es selbst im völlig unterdämpften Werkssetup mit meinen 100 kg nicht geschafft einen Durchschlag zu provozieren.

Inwieweit das alles auf den X2 übertragbar ist, kann ich dir nicht sagen. Vermutlich aber überhaupt nicht... :lol:

Es gibt aber einen recht interessanten Artikel bei factoryjackson über Float X und X2 im Dune: https://factoryjackson.com/2016/07/09/mojo-suspension-fox-suspension-tuning/
 
Also mein Dune XR ( Alu ) in XL ist endlich da. Der DHX2 geht tatsächlich ganz knapp rein. Die Leitung von der Sattelstütze muss aber leider weg, also komplett, keine Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alu, hab es mal editiert. Hab ursprünglich mal die Frage dazu gestellt und es gab ja eher negative antworten. Sehe bei mir jedoch bis auf die Sache mit der Leitung keine Probleme.
 
So heute in Hahnenklee den DHX2 ins 2016 Dune montiert und Probe gefahren. Wenn man die Reverbleitung etwas zur Seite fixiert passt das. Der Bikeshop hatte leider nur den 222x70 dort, habe trotzdem paar Abfahrten probiert. Kein Vergleich zum Monarch Plus DB. Bedeuten mehr traktion, das Heck steht nun viel stabiler im Federweg.
IMG_3403.JPG
IMG_3404.JPG
IMG_3405.JPG
IMG_3406.JPG
IMG_3407.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3403.JPG
    IMG_3403.JPG
    197,6 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_3404.JPG
    IMG_3404.JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_3405.JPG
    IMG_3405.JPG
    102,7 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_3406.JPG
    IMG_3406.JPG
    117,6 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_3407.JPG
    IMG_3407.JPG
    202,9 KB · Aufrufe: 197
Cool. Bei mir ging es sich oben am sattelrohr mit der Leitung nicht aus. Morgen geht's das erste mal in Wald.
 
Ich sehe gerade, du hast bei dem hinterbau die Chips an den Streben oben umgedreht. Was genau ändert das? Ich hab dazu nirgends Info gefunden.

Hier mal mein Aufbau aktuell.
_20170407_223721.JPG
 

Anhänge

  • _20170407_223721.JPG
    _20170407_223721.JPG
    152,2 KB · Aufrufe: 173
Das ist vom Werk aus so. Vielleicht haben die ab den 17er da was verändert. Wie viel wiegst du und auf welche Feder hast du zurück gegriffen?
 
Oh ja, hast recht.

198cm auf 86kg nackt, 500lbs.
Eine 450er hätte ich zum Verkauf hier liegen.
 
So heute in Hahnenklee den DHX2 ins 2016 Dune montiert und Probe gefahren. Wenn man die Reverbleitung etwas zur Seite fixiert passt das. Der Bikeshop hatte leider nur den 222x70 dort, habe trotzdem paar Abfahrten probiert. Kein Vergleich zum Monarch Plus DB. Bedeuten mehr traktion, das Heck steht nun viel stabiler im Federweg.
Coole Sache! Welche Federhärte ist das? Sieht saueng aus... Die geht ja beim Komprimieren auch noch etwas auseinander... Und je nach Federhärte wird auch der Draht noch dicker.

Ich sehe gerade, du hast bei dem hinterbau die Chips an den Streben oben umgedreht. Was genau ändert das? Ich hab dazu nirgends Info gefunden.
Anhang anzeigen 592051
Bei meinem 2017er siehts genau so aus. Wenn das tatsächlich ein Flipchip ist, müsste durchs Umdrehen das Tretlager tiefer und der Lenkwinkel flacher kommen. Aber keine Ahnung, obs wirklich einer is...
 
Verbau war ne 525 bei dem besagten 222x70 Dämpfer. Nach den zwei Testrunden wurde der Dämpfer ausgebaut und die Feder zeigte keinerlei Schleifspuren auf. Werde im Sommer mir den DHX2 zulegen, dazu gehe ich noch lieber sicher mit einer Magura Vyron oder der neuen KS Wireless Dropperpost.
 
Die SLS Feder 2.75 * 525 ist zumindest ein ganzes Stück länger als die 450er. Der Federteller ging nur mit vorspannen der Feder rein.
 
Ja, würde schon sagen, dass es passt. Hab nicht zuviel Perfektion reingesteckt bisher. Mein DH Rad war defekt, da hab ich es für ein paar Abfahrten hergenommen und zwischendurch ein wenig an der Dämpfung gedreht bis es gepasst hat.
Auf entspannteren Strecken hab ich dann nur ein wenig nachjustiert.

Ich bin begeistert wie gut das lange Rad zum Downhill fahren funktioniert. Hab wohl ewig auf so ein passendes Rad gewartet.
 
Bin nun auch im Besitz eines DHX2, 525 Feder bei ca. 90 kg nackt. Klar ist es ne teure Investition welche ich aber nur empfehlen kann!
IMG_3430.JPG
IMG_3428.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3428.JPG
    IMG_3428.JPG
    345,2 KB · Aufrufe: 165
  • IMG_3430.JPG
    IMG_3430.JPG
    357,1 KB · Aufrufe: 174
Zurück