Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten

HTII Passt immer.

Wichtig ist nur, dass beigelegte Sachen wie das Halteblech 2,5mm haben.
Es gibt aber von Shimano dünnere Spacer, die man zu dem Halteblech zu 2,5mm addieren kann, falls das Blech nur 2mm oder 1,8 oder was auch immer hat.

Klar, oder?
Wie in der Anleitung spacern, einen 2,5mm Spacer rausnehmen und ihn durch das 2,5mm breite Halteblech ersetzen.
Das Halteblech dierekt innen an den Rahmen setzen und die Spacer nach aussen.


Aber:
Das Chainboard gefällt mir nicht:
Es hat keine ebene Auflagefläche - und das ist eigentlich eine Vorraussetzung für HTII: Ebene Berührflächen.
 

Anzeige

Re: Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten
Naja die Frage ist ja auch erst mal wieviele rein müssen. Darum meine Frage mit dieser e-type Montageplatte ...

Chainboard in Silber find ich aber sehr praktisch und Optisch auch ok.
Was meinst Du mit Ebene Auflagefläche?
Es wird ja hoffentlich nicht gewölbt sein da wo man das Lager ranschraubt...
 
Diese Vertiefungen, Einkerbungen meine ich.

Beim 68mm Rahmen:
Links: 2,5mm unterlegen
Rechts: 5mm unterlegen

Beim 73er Rahmen:
Links: nix unterlegen
Rechts: 2.5mm unterlegen


Also musst du bei Montage einer E-Type Platte einen Spacer weglassen, die Platte ganz nach innen dierekt als erstes an den Rahmen positionieren.
Und für den Fall, dass die Platte dünner als 2,5mm ist noch was beilegen.

Beiapiel:
Blech hat 2mm => Einen Spacer weglassen, Platte nach innen und nen 0,5mm Spacer mit reinlegen. Blech + Spacer = 2,5mm
 
Ich weis noch immer nicht was eine E-Type Platte ist ........

Was diese kleinen Einkerbungen sind und wie sie live aussehen, wo sie genau sind etc. werde ich wohl erst in ca. einer Woche, nach Lieferung Wissen.

Zu Not verkauf ich das Teil weiter ^^ Wäre aber schade wenn es nicht ginge.
Umwerfer Einstellen ist sicher nicht so leicht damit.
 
Ich weis noch immer nicht was eine E-Type Platte ist ........
Ein E-Type Umwerfer wird an ner Platte befestigt, die unterm Lager verschraubt wird.
Ähnlich wie die Platte deines Kettenschutzes - Nenne es meinetwegen auch "E-Type ähnliche Platte" :)


Das mit den Einkerbungen... musst du ansehen.
Das Blech sollte halt schon eben sein - nicht dass auf der anderen Seite der Einkerbungen Erhöhungen durchgedrückt sind.
 
Danke!
----
Was für Fett sollte man zur Montage verwenden?
Reicht sowas https://www.bruegelmann.de/fahrradzubehoer/pflegemittel/atlantic-brillant-kettenfett/5926.html oder sowas? https://www.bruegelmann.de/fahrradzubehoer/pflegemittel/atlantic-kugellagerfett/5920.html

Oder kann man sogar ganz auf Fetten verzichten? So ganz erschließt sich mir der Sinn des Fettens nicht.


PS: Jemand in Berlin mit passendem Werkzeug? ;)


Edit: Und wenn jemand Werkzeug sucht, das bereits genannte hier http://www.bike-discount.de/shop/k1262/a14809/abzieher-shimano-hollowtech-ii.html?mfid=258 ist vom Preis und Nutzen her sicher Sinnvoll!

Nachtrag:
Kettenkasten ist da.

Mit den Wölbungen ist echt doof an der Halterung.
Ich vermute mal durch die Wölbung ist die Halteplatte etwa 1,8mm dick. Denn ohne diese Wölbungen scheint sie etwas dünner als der 1,8mm Spacer zu sein. Ist jedoch auch wesentlich dicker als der 0,7mm Spacer. Habe leider keinen Messchieber um das genau zu Messen.

Laut Anleitung wird das ganze jetzt also so Montiert:
Links: 2,5mm Spacer, Tretlager
Rechts: Tretlager, Montageplatte, 1,8mm Spacer, 0,7mm Spacer
Bei einem 68mm Rohr jedenfalls und von Links nach Rechts gesehen.

Fehlt nur noch Werkzeug und einige Teile von Bruegelmann (das dauert da ja gerne mal)...

Bei der Kurbel (FC-M591) habe ich jedenfalls schonmal den Kettenschutz demontiert, der muss scheinbar ab wenn der Kasten montiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da von Rose die Teile ja inzwischen da sind hier mal eine neue Frage.

Muss das Fett im Lager drin bleiben (siehe Foto) oder kann ich etwas davon einfach nehmen und beim Gewinde des Rahmens für das Tretlager verteilen?

Finde ich aber schonmal gut das Tretlager und Kurbel schon vorgefettet sind.

Und diesen Plastik Spacer zwischen der Kurbel habe ich auch, welcher einige Seiten zuvor mal erwähnt wurde :)
 

Anhänge

  • 800_IMG_0092.jpg
    800_IMG_0092.jpg
    30 KB · Aufrufe: 111
  • 800_IMG_0090.jpg
    800_IMG_0090.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 99
Ich würde immer extra Fett an das Tretlagergewinde,Welle + alle Schrauben machen.
Das vorhandene Fett entferne ich immer, weil ich einfach mein gutes Lagerfett nehme. ;)
 
Kann mir einer sagen, ob ich mein Lx-Lager von 2008 (1800km) drin lassen kann oder es gegen das XT-Lager von meiner neuen gebrauchten XT-Kurbel (2010) einbauen soll? Sind die Lager gleich oder ist das XT-Lager besser?
 
Hallo, Leute, Gesundes Neues erst mal!

Welcher Schlüssel für HT II ist denn der längste?
Ich bring mit dem normalen kurzen TL-FC 32 nicht genug Kraft auf, um die Lagerschalen zu lösen.

Danke! Ronja
 
Hallo Leute,

was soll man machen, wenn sich auf der Achse einer HTII Kurbel komische Spuren 90° zur Kurbelachse auf den Flanschen gebildet haben? Ist das eine Art "Einbrennung" oder wie kann man das bezeichnen? Garantiefall? Ist esmöglich, dass sich da etwas eingelaufen aht?!
 
Puh, Hallo erst mal!

nach dem Überfliegen der ganzen Beiträge habe ich erst mal die HT II Beobachtungen bei Ebay beendet!

Als Neuling was MTB Technik angeht klingt das alles nach Böhmischen Dörfern.

Habe ein älteres Bergamont Alu ca.5 Jahre und habe bereits mit einer Dart 3 und neuem Rockshock Dämpfer das Fahrferhalten verbesseren können. Nicht Oberklasse aber für meine Waldweg bestens.
Jetzt sollen mal die Lager Raus und die Kettenblätter neu, da wollte ich mich natürlich verbesseren und da mir da XT reichen würde, dachte ich an die HT II.

Gibt es hier eine Art Einführung in die Technik?
Oder muss ich mich zuvor von Händlern belügen lassen? ;-)

Danke
Gruß
Thorsten
 
nur eine kurze Frage zur Haltbarkeit:
Ich habe im März 2011 RaceFace-Atlas-Kurbeln und die dazugehörigen Lagerschalen montiert.
Am letzten Wochenende merkte ich deutliches Spiel, also Lagerwechsel.
Nach etwa 7500km sind die Lager also fertig. Ist das eine übliche Lebensdauer bei RaceFace? Es sind meine ersten HT2-Lager, ich habe also diesbezüglich keine Langzeiterfahrungen.
(HT1 und Vierkant hielt meist länger....)
Achso, welche Lagerschalen HT2 halten denn länger?
 
Das ist für ein HT2-Lager eigentlich so die durchschnittliche Lebensdauer, wenn ich das bei mir in erinnerung so habe.
 
Kurbel demontieren, alles säubern, Lagerschalen abschrauben, die Plastikabdeckung der Lagerschalen aushebeln, alles ein bisschen einfetten und wieder zusammenschrauben. Die Lager selbst sind wartungsfrei.
 
Zurück