Montage-Kosten in Werkstatt

GoogleBot

Pagerank 00
Registriert
21. März 2007
Reaktionspunkte
2
hallöchen

ich möchte in kürze ein neues fahrrad aufbauen. ist das erste mal, aber irgendwann muss man ja damit anfangen ;)
einige der teile habe ich schon. den rest besorge ich noch.
was allerdings noch komplett fehlt ist das werkzeug!

da ich das ganze projekt möglichst günstig realisieren möchte bzw. muss,
war ursprünglich geplant den aufbau komplett selbst zu machen.

nun musste ich aber feststellen das werkzeug nicht gerade wenig kostet,
und man da auch einige spezial-sachen benötigt (z.B. für steuersatz einpressen, federgabel einbauen, drehmomentschlüssel etc.).

überlege daher ob ich nicht doch meine werkstatt ansprechen soll.
nur mit den stundensätzen dort haut das natürlich bestimmt wieder finanziell ordentlich richtig rein ;)

mit wieviel kosten müsste man ungefähr rechnen wenn man sich ein bike zusammenbauen lässt (steuersatz einpressen, federgabel einbauen, kurbel mit innenlager montieren, kette, zahnkranz und scheibenbremsen dranbauen)?

werde das dann mal gegenrechnen zum werkzeug-neukauf.
vielleicht lasse ich dann auch nur den steuersatz einpressen und die federgabel montieren.
evt. wird es vielleicht nicht ganz so teuer und das sind sicherlich auch die schwersten sachen beim selbstaufbau, denk ich mal oder?!
 
Also meiner Meinung nach lohnt sich lediglich das Einpressen des Steuersatzes in der Werkstatt erledigen zu lassen, bei allem anderen fährst du günstiger, wenn du das entsprechende Werkzeug kaufst, es sei denn du hast überhaupt keines zu Verfügung.
 
hi,
Sprocki kenn ich schon. guck auch immer bei youtube nach "schraub-am-bike"-videos.
gibts schon das ein oder andere brauchbare material.

adfc-selbsthilfewerkstatt hatte ich auch schon überlegt....
da würde ich mir das werkzeug sparen... bist du da schonmal gewesen ?
 
Also bei uns helfen die kostenlos ehrenamtlich auch Nichtmitgliedern. Teile musste aber mitbringen..
Für Mitglieder gibt's warscheinlich mehr. Keine Ahnung :confused:
Ausserdem lernt man nette Leute kennen.. Blabla :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer am rad selber schraubt, braucht e mal Werkzeug. Grundausstattung sollte da vorhanden sein. Was brauch man denn wirklich!

- Kassettennuss
- Kettenpeitsche
- Kettennieter
- je nach Innenlagertyp, Kurbelabzieher, Innenlagerschlüssel
- Inbusschlüsselsatz
- Schraubendreher
- Kombizange

So was kostet nicht die Welt. Es gibt auch immer wieder gute Angebote an Werkzeugkoffern für Räder. Meist fehlt da so was wie für HT II Kurbeln, der Lagerschlüssel, der aber nur 10€ kostet. Alles im allen bekommt man so für 50 € ne gute Grundausstattung.

Drehmomentschlüssel hab ich noch nie gebraucht. Planfräsen lasse ich im Radladen bzw. gehe ich in die Selbsthilfewerkstatt, genau das einpressen des Steuersatzes.

Vielleicht später mal nen Montageständer, wo bei ich bisher auch noch keinen gebraucht habe und ich schraube schon seit 10 Jahren.
 
Moin !

Denke längerfristig und dann lohnt es sich auf jeden Fall, die Werkzeuge zu kaufen.
Ausnahmen sind nur Fräsen und ähnliches, die teuer sind und die man nur selten brauchen wird.

Gruß
Sam
 
naja, längerfristig lohnt sich selber schrauben natürlich ganz sicher. ;)
irgendwie hab ich auch Lust drauf mich da jetzt mal reinzuarbeiten.
immer zur werkstatt ist einfach nicht das wahre.

hab bereits ein Topeak Alien DX Multitool und mir von Proxxon jetzt noch n komplett satz imbus, torx und maulschlüssel bestellt.
damit sind die ersten 100,- euro schonmal verbratzt :D

will das bike mit einer truvativ holzfeller kurbel aufbauen.
fahre ich schon am anderen Bike und könnte das Werkzeug so besser ausnutzen.

das werkzeug was ich noch brauche will ich mir dann einzeln mitbestellen.
bei den kompletten"werkzeug"-koffern hab ich auch lange überlegt und verglichen, aber ich denke das bringt es absolut nicht.

mit dem plastikkoffern kann ich nichts anfangen weil zusätzliches werkzeug nicht mit reinpasst. also braucht man eh was anderes!
dann bezahlt man noch mit für reifenheber, schlechte schraubenzieher und ne tube montagefett ...habe ich alles schon hier !

und bei den vielen standards werde ich sicherlich die hälfte davon garnicht benutzen können. hab z.B. überhaupt nix von shimano am bike.
dann lieber die 50-60 euro so noch investieren.


Vielleicht später mal nen Montageständer, wo bei ich bisher auch noch keinen gebraucht habe und ich schraube schon seit 10 Jahren.

den könntest du dir jetzt nach 10 jahren aber ruhig mal gönnen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig erkannt, besonders für moderne Komponenten brauchst du das passende Werkzeug und nicht irgendein Universalkoffer wo Zeug für 30 Jahre alte Esel drin ist.

Für die Montage brauchst du übrigens keinen Kurbelabzieher und auch keine Kettenpeitsche. Das kannst du dir noch sparen, bis du selber die entsprechenden Reparaturen machen willst.

Aber etwas um die Länge der Kabel und Kabelhüllen anzupassen währe nicht schlecht. Mit einem Messband Messen ist meisstens ungenau. Falls du eine Hydraulikbremse nimmst, mach da auf keinen Fall selber etwas an den Schläuchen und Anschlüssen, ohne dass du nicht weisst was du tust. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo GoogleBot
Ich ab mein erstes Hardtail vor knapp zwei Jahren in Eigenregie bewerkstelligt. Dabei habe ich mir aber fast ein halbes Jahr Zeit gelassen - Teile nach und nach, je nach finanzieller Lage gekauft. Die wichtigsten Werkzeuge hatte ich schon (Zangen, Schlüssel, Drehmoment...) Ein Einpresswerkzeug für den Steuersatz hab ich mir selber gebaut (lange fette Gewindestange mit großen, stabilen Unterlegscheiben und Muttern). Spezielles Kleinwerkzeug hab ich hier im Forum oder in der Bucht geschossen.

Dann noch hier viel im Forum gelesen, evtl. ein passendes Schrauberbuch kaufen, dann ist das kein Hexenwerk. So hab ich direkt Bikeschrauben halbwegs mit erlernt und kann bei Problemen selber frickeln und muss nicht fürs Schaltung einstellen in die Werkstatt ;)

Bin auch grad dabei mein zweites Projekt anzugehen. Da das ein wenig hochwertiger werden soll, überlege ich, ob ich mir extra ein Werkzeug kaufen soll um 1x den Konus des Steuersatzes aufzuschlagen???
 
überlege ich, ob ich mir extra ein Werkzeug kaufen soll um 1x den Konus des Steuersatzes aufzuschlagen???
Falls die Gabel 1 1/8 " hat brauchst nur vöm Baumarkt ein Kunststoffrohr ( Abflußrohr ) mit 30mm Innendurchmesser bzw. 40 mm für 1,5" und schon kannst den Konus aufschlagen . Noch einfacher ein geschlitzter Konus , da genügen die Finger .

Mfg 35
 
mmn ist das eine philosophische frage.

zusammenbau komplettrad beim händler kostet rund 100 euro.

werkzeug kostet je nach qualität und vielfalt ein vielfaches. dafür macht selber schrauben auch mehr spass...
 
zusammenbau komplettrad beim händler kostet rund 100 euro.

Aber nur wenn du ihn beim Teilekauf verdienen läßt . Mit mitgebrachten Teilen kann ich mir das nicht vorstellen .
Ich habe einen sorgfältigen Aufbau noch nie unter 3-4 Stdn. geschafft .
Was brauchst außer Kassettennuß u. Innenlagerwerkzeug noch für Spezialwerkzeug ? Alles andere sollte doch im Haus sein .


Mfg 35
 
Wer Hilfe im Ruhrpott braucht, kann mich ja mal anschreiben! :daumen:
PS: 1-2 Stunden für ein komplettes Rad inkl. Leitungen kürzen und alles einstellen ;)
 
Hallo GoogleBot
Ich ab mein erstes Hardtail vor knapp zwei Jahren in Eigenregie bewerkstelligt. Dabei habe ich mir aber fast ein halbes Jahr Zeit gelassen - Teile nach und nach, je nach finanzieller Lage gekauft. Die wichtigsten Werkzeuge hatte ich schon (Zangen, Schlüssel, Drehmoment...) Ein Einpresswerkzeug für den Steuersatz hab ich mir selber gebaut (lange fette Gewindestange mit großen, stabilen Unterlegscheiben und Muttern). Spezielles Kleinwerkzeug hab ich hier im Forum oder in der Bucht geschossen.

Ich denke auch das es wohl noch eine Weile dauern wird, bis ich drauf fahren kann ;)
Leider wird so ein Selbstaufbau recht schnell teurer als man sich das vorher vorstellt. Eigentlich wollte ich bei dem Projekt "sparen"!!!
Bis jetzt habe ich erst Rahmen, Federgabel, Laufräder und Scheibenbremse. Und die Budget-Grenze ist schon erreicht.

Fehlt also noch Steuersatz, Vorbau, Lenker, Sattelstütze, Sattel, Kurbel und Kette. Die Schnäppchenjad ist auch recht zeitaufwändig ;)
An was ich überhaupt nicht gedacht hatte war eben das Werkzeug.
Bzw. hab nicht gedacht das die Tools so teuer sind.
Aber ich bin jetzt auch motiviert selber mit schrauben anzufangen.
Immer zur Werkstatt zu müssen ist echt nicht das Wahre.

Was brauchst außer Kassettennuß u. Innenlagerwerkzeug noch für Spezialwerkzeug ? Alles andere sollte doch im Haus sein .

Mfg 35

Da wäre....

1. Steuersatz einpressen (Werkzeug kostet mind. 35,- Euro ...alternativ: man macht es wie in deinem Link von Stahlpferd.de, aber das is nicht so meins glaub ich)

2. Federgabel einbauen (verschiedene Werkzeuge benötigt die ich alle nicht habe: Tool um Gabelkralle einzuschlagen, Schneidvorrichtung um die Gabel exact zu kürzen und die passende Säge)

3. diverse Schraub-Arbeiten für die man einen Drehmomentschlüssel haben sollte (das Teil kostet dann auch nochmal schnell 100,- Euro).

Werde wohl versuchen den Steuersatz in der Selbsthilfewerkstatt einzubauen. Dann spare ich schonmal das Werkzeug und sehe was dort mit Hilfe noch möglich wäre.
Im Idealfall kann ich da vielleicht sogar die Gabel einbauen.
Ansonsten werde ich das wohl meine Werkstatt machen lassen, bzw. fragen was das kosten würde. Für 30,- Euro würde ich es auf jeden Fall machen lassen ...denke ich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist daran so schwer ne Gabel einzubauen?
Mit viel Glück schaffst du das in 5 Minuten ;)

Was du brauchst ist ne Flex oder Metallsäge für den Schaft!
Ein passendes Rohr für den Konus oder einen großen Maul bzw. noch besser Ringschlüssel der auf die Fläche des Konus passt!
Und eine längere 5mm Schraube für die Kralle und ich nehm immer einen großen Spacer und eine Ahead-Kappe. Dann einfach die Schraube etwas reindrehen sodass die Schraube etwas rausschaut und dann mit nen Hammer auf die Schraube drauf hauen.
Bis die Kralle das erste mal sitzt ist natürlich glückssache, aber mit nen heftigen Schlag geht das Prima :daumen:
Somit brauchst du nicht extra teure Werkzeuge kaufen die du eh nur einmal brauchst. (vorerst)
Als Rohr habe ich z.B. ein altes ausziehbares Tischbein aus Metall genommen :daumen:
Steuersatz einpressen geht fast genauso. Nehm doch einfach nen Gummihammer und Schlag das Teil richtig rein!
Gummihammer kostet... 15€?
Drehmoment braucht man doch nicht... außer vlt. bei Carbon!
 
Sorry... Du machst Witze, oder ?
- Rad komplett in 2 Stunden
- Steuersatz mit dem Gummihammer einbauen

Ich brauche für einen Aufbau ca. 4-5 Stunden, weil jede Schraube gefettet (oder Schraubensicherung) wird und mit Drehmoment montiert wird.
 
Wenn man mehr als zehn Räder am Tag aufgebaut hatte, dann weiß man wie das geht ;)
Rose sei dank...
Warum sollte das nicht so gehen?

PS: Soviele Schrauben hat ein Rad nun auch wieder nicht ;)
 
Nur die harten ......................usw

dscn00708ay.jpg
 
Ich weiß ja nicht ob du die Fahrrad-Industrie kennst... was für ein Zeitdruck dort herrscht.
Dann kauf dir kein Rose, Radon usw.

Aber nun genug Offtopic
 
Zurück