Ne, ne du
Ich finde Erfahrungsberichte hier mit Abstand am sinnvollsten, jedenfalls viel sinnvoller als theoretische Betrachtungen, denn die theoretische Betrachtung bringt dir ja nichts im Hinblick auf die Auswahl eines Tuners. Allerdings sollten es dann halt Erfahrungberichte sein mit allen wichtigen Infos dazu, also wer fährt was wo wie und was genau war dann die Auswirkung welcher Veränderung. Aussagen wie meins ist super oder ist eh alles gleich weil Frage der Philosophie sind aber kaum hilfreich und um das dann zu entkräften, braucht es halt manchmal etwas Physik.
Aber alles gut, ich halt mich schon wieder raus. Hab hier ja nur mitgelesen, weil ich auf Erfahrungsberichte hoffte…
Zum Thema Erfahrungsberichte. Hier eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen mit Anyrace.
Mein Profil:
Durchschnittsgewicht über das Jahr: 85 kg unbekleidet. Streckenprofil: Ganzjährig ausgedehnte Hometrailrunden (viele Wurzeln/ Wurzelteppiche), im Sommer Enduro/DH auf verblockten und grantig rumpeligen Terrain, Voralpentouren, Alpencross, Drops bis ca. 1,2 m Höhe.
Klicks immer von ganz zu gezählt (also im Uhrzeigersinn ganz zu drehen und von dort die angegebenen Klicks öffnen).
Erstes Tuning in 2020: RS Yari 29 160 mm. Rad: Stahl-Enduro-HT. Compessions-Tuning (damals für 80€). Aufgrund eines Berichts in einer MTB-Zeitschrift. Hab die Gabel ungefahren im Neuzustand tunen lassen.
Out of the Box Einstellung: 5 bar, LSR 17 Klicks
Hometrails: Sehr komfortabel und daher für die vielen Wurzeln genau richtig. Gegenhalt im mittleren Bereich ausreichend gut, aber nicht an eine Lyrik Ultimate heranreichend.
Enduro/DH: Zweimal am Lago einen ausgedehnten DH mit dem Moxie-HT absolviert (ging erstaunlicherweise an Schlüsselstellen für mich besser, als mit dem Nomad, Geo des Moxie mit 160 mm Fork halt für mich einfach passender).
Die Yari hat einen unauffälligen Job gemacht. In krass verblockten Stellen vielleicht nicht ganz so feinfühlig, wie eine Lyrik, aber für insgesamt damals 480€ auf jeden Fall ausreichend gut. Hat auch im Gerümpel bei meinem Speed nicht zugemacht. Der Speed war allerdings mit dem HT auch nicht so hoch, wie mit dem Fully.
2021: Yari 170 27,5 mm mit Compression Tuning im Nomad V4. Performance wie oben bereits beschrieben.
Einstellwerte hab ich nicht mehr hier, da ich die dem Käufer des Bikes mitgegeben habe.
Super Deluxe mit Golden Ride: Rückblickend muss ich in meinem Fall sagen, dass ich die Vorteile des Dämpfertunings im Nomad V4 am wenigsten wahrgenommen habe, da das Fahrwerk auch im Werkszustand eine unglaubliche Staubsaugerperformance hingelegt hat. Hab mich damals fürs Tuning entschieden, weil ich mich zu dem Zeitpunkt in die ganzen Einstellmöglichkeiten noch nicht so hineingefuchst hatte und einfach sicher sein wollte, dass das Fahrwerk optimal eingestellt ist. Einstellwerte ebenfalls nicht mehr vorhanden. Anmerkung: Habe das Nomad V4 nur deshalb wieder verkauft, weil ich mit 29er Bikes besser zurecht komme.
2022: Radl Full Moxie, als 29er aufgebaut, Eingelenker mit Yoke, 160 mm / 150 mm. Fahrwerk nach ca. 3 Monaten Einsatzzeit zum Tuner.
SD Ultimate Air ohne Tuning: Entweder hoher Druck notwendig um nicht abzusaufen. Für Komfort mit weniger Druck, dann durch den mittleren Federweg gerauscht.
Daher SD Golden Ride. Out of the Box: 9,2 bar, LSC 2, LSR 3. Das Bike hat sich teigig und schwerfällig angefühlt. SAG bei > 40%. Anruf bei Anyrace. Allgemeine Verwunderung (auch meinerseits). Letztendlich den Basisdruck auf 10,5 bar erhöhen müssen. Damit im Staubsauger-Bereich bei ca. 35% SAG. Sehr komfortabel, Nutzung Hub ca. 95%, niemals durchgeschlagen. Für die Hometrails gemäß den Tuningguides und Empfehlung von Stefan Kecht am Telefon auf 12 bar erhöht. Dabei LSR 2 und LSC 5. Dadurch sehr viel poppigeres Fahrwerk. Hab die Erhöhung des Luftdrucks erst einmal so akzeptiert, da das Fahrwerk im Vergleich zu vorher ganz hervorragend funktioniert hat. War aber klar, dass eine Anpassung des Tunings erfolgen muss, da das Out of the Box Versprechen nicht eingehalten werden konnte und vermutlich das Optimum noch nicht erreicht war (
und genau in diesem Fall wird es ja erst richtig interessant, was macht der Tuner, wenn das Tuning noch ausbaufähig ist). Hatte damals keine Kennlinien parat und vermute, dass mein Fahrwerk eher selten gefahren wird und somit die Erfahrungen auch bei Anyrace mit einem nicht abgestützen Eingelenker nicht allzu groß waren (wer, bitteschön, fährt auch so altertümliches Zeug

).
Lyrik 160 mm 29 Charger 2.1 Golden Ride:
Vor dem Tuning gut. Für mich ein bisschen zu wenig komfortabel auf den langen Wurzeltrailrunden. Nach dem Tuning die beste Gabel, die ich bisher gefahren bin. Hoch im Federweg, gleichzeitig komfortabel, 95% Nutzung des Hubs, auf Hometrails wie im DH eine Bank. Durchschlagen bei meinem Profil annähernd nicht möglich bis max. ein klein wenig.
4 bar, LSC 2, LSR 2. Wenn es ganz hart zugeht, evtl. ein wenig mehr Druck bis max. 4,5 bar /und/oder die LSC weiter zu.
Ist nach 2 Jahren gerade beim Service. Die Performance war immer noch sehr gut.
2024: Anpassung des SD im Full Moxie: Nachdem das Out of the Box von 9,2 bar, die nicht zufriedenstellend performt haben lediglich über eine Erhöhung der Luftrate auf 10,5 bar korrigiert wurde, was aber trotzdem hervorragend performt hat, habe ich kürzlich das Tuning anpassen lassen. Hab hierzu dir mittlerweile vorhandenen Kennlinien mitgeschickt. Jetzt passt das Fahrwerk für mich perfekt. Out of the box 11,2 bar, LSC 2, LSR 2. Für mich fast ein wenig zu poppig (wäre was für ne Voralpentour). Nach Telefonat mit Marco habe ich den Druck um ca. 5% gesenkt und hab jetzt mit 10,6 bar, LSC 2, LSR 2, SAG ca. 30 % (eher minimal weniger) das perfekte Trailfahrwerk. Die Änderung des Tunings erfolgte im Rahmen des fälligen Service umsonst (was ich allerdings als Kunde auch erwartet habe).
Zum Vergleich:
Das vorherige Tuning mit dem erhöhten Basisdruck von 10,5 bar ergab ca. 35% SAG und fühlte sich noch mehr nach Staubsauger an.
Das jetzige Tuning mit 10,6 bar ergibt einen SAG von ca. 30% und fühlt sich poppiger aber für mich immer noch ausreichend komfortabel an. Beide Tunings generieren im Full Moxie Unmengen von Grip.
Gerade beim Tuning: SD Coil MY23.
Meine Vorgaben: Ein wenig mehr DH-Staubsauger als der Air.
Der Coil soll ab jetzt bis Herbst für die Enduro/DH-Unternehmungen zum Einsatz kommen.
Über den Herbst/Winter kommt dann wieder der Air für die winterlichen Trails rein.
Erfahrungsbericht zum Coil folgt im Laufe der nächsten Monate, nachdem ich ihn auf meinen bevorzugten Strecken ordentlich hergebückt habe.
Wer das bis hierher gelesen hat, bekommt einen digitalen Fleißpunkt

.
Besten Gruß
P. S.: Warst das Du mit der angedachten Rotwandtour dieses Jahr?