Moin,
ich habe bisher still mitgelesen und viel selbst getestet, was ich gern teilen möchte. Um nicht den ganzen Text nochmal zu schreiben, packe ich direkt die Mail an Anyrace hier rein. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Wahl.
Wichtig: Anyrace hat bis heute (also seit einigen Monaten) noch nicht Stellung bezogen und geantwortet. Das ist also nur meine subjektive Sicht mit einige offenen Fragen.
-----------------------
Von: Glehsias <Glehsias>
Gesendet: Dienstag, 01. Oktober 2024 18:37
An: 'Anyrace' <
[email protected]>
Betreff: AW: Gabel Specialized Levo SL 2
Moin,
ich kann mir vorstellen, dass die Mail unten nicht die angenehmste ist. Trotzdem freue ich mich sehr über eine Antwort.
Zur Klarstellung: Mit dem Service von euch war ich stets zufrieden. Nette Telefonate, vor allem mit Stefan und Philipp. Schnelle Reaktionen und zügige Rückrufe. Auch der persönliche Kontakt in Riva war wirklich sympathisch. Am Ende bis ich einfach mit dem sachlichen Produkt nicht zufrieden und möchte das besser verstehen. Also nehmt euch doch bitte ein paar Minuten und gebt mir eine Antwort bis Mitte Oktober.
Danke und viele Grüße
Erik
Von: Glehsias <Glehsias>
Gesendet: Dienstag, 17. September 2024 15:10
An: 'Stefan Kecht' <
[email protected]>
Betreff: AW: Gabel Specialized Levo SL 2
Servus Stefan,
ich habe nun sehr ausgiebig eure Tunings getestet und möchte ein Feedback dazu geben, da mein Eindruck sehr gespalten ist. Dies sind meine persönlichen und natürlich subjektiven Erfahrungen. Ich habe jeweils 3 Gabeln (Anyrace Zeb Ultimate Chrager 3.0 vs. Fox 38 Grip2 vs. Öhlins RXF38 m.2) und 3 Dämpfer (Anyrace
Rockshox Super Deluxe Coil Ultimate (2023) vs.
Rockshox Vivid Ultimate Coil (2024) vs. Fox Float X Rx Tune (Originaldämpfer) am Specialized Levo SL2 getestet. Natürlich immer nur ein Federelement gautauscht. Daher habe ich nun ca. 2 Monate gebraucht, um alle möglichen Kombinationen nach und nach zu testen.
Die Tests fanden auf den Dresdner Hometrails (leichtes, rollendes Gelände. Nicht sehr schnell. Vereinzelt Sprünge und Drops.), in Paganella (Molveno Singletrails und Fai Bikepark) sowie Finale Ligure statt.
Das wird kein ausführlicher Testbericht, sondern eher die Zusammenfassung und mein Fazit.
Ziel des Tunings: Ursprünglich wollte ich herausfinden, ob sich Fahrwerkstunings für mich lohnen, da ich das vorher noch nie probiert hatte. Daher habe ich Dämpfer und Gabel zu euch geschickt.
Vorgaben für euch waren:
- Bike: Specialized Levo SL2
- Gewicht: ca. 90kg fahrfertig
- Trails: 100% Hometrails flowig, nicht sehr ruppig (anfangs war 50/50 Hometrails und Bikepark angegeben, wurde nach dem ersten Tuning geändert)
- Abstimmung: Staubsauger
2023er Zeb Ultimate, Charger 3.0 Goldenride
Die Gabel funktioniert unauffällig gut. Vor dem Tuning war mir die Zeb etwas zu straff bei der Kompressionsdämpfung. Dies hat sich spürbar gebessert. Im Vergleich zu einer Fox38 Grip2 und einer Öhlins RXF 38 fühlt sie sich jedoch nicht besser an für mich. Zur Fox38 besteht kaum ein Unterschied. Beide fahren sich sehr ähnlich. Sehr gutes Ansprechverhalten, stabil bei vielen harten und schnellen Schlägen, gute und sanfte Endprogression. Die RXF38 dagegen lässt sich deutlich linearer einstellen und bietet daher spürbar besseren Gegenhalt, kommt aber eher ans Federwegsende bei harten Landungen.
Fazit: Das Tuning hat sich nur bedingt gelohnt. Wollte ich die Zeb 3.0 behalten, dann nur mit Tuning, da die Kompression zu straff war. Den gleichen Effekt hätte ich mit einer Fox38 Grip2 allerdings deutlich günstiger erzielen können. Inkl. Rabatt kostete mich das Tuning immerhin ca. 300€.
2023er Super Deluxe Ultimate Goldenride
Der Dämpfer funktioniert selbst nach 3 mal umshimmen (1x Goldenride + 2x umshimmen im Nachgang) immer noch nicht so, wie ich es möchte. Die LSC habt ihr mit 2 Klicks empfohlen und setzt großen Wert auf „Bitte erst fahren und nichts verstellen!“. Das hat für mich nie funktioniert. Selbst nach dem 2. mal nachträglichem Umshimmen muss ich die LSC noch ca. 5 Klicks weiter öffnen als empfohlen, um das gewollte Gefühl zu erzielen. Damit funktionierts aber gut. Weiches Ansprechverhalten und gute Traktion. Auch der Rebound ist ok. Hier funktioniert der Dämpfer unauffällig, wenngleich ich ca. 4 Klicks Verstellung benötige, um einen Unterschied zu erfühlen. Schnelle mittelgroße Schläge meister der Dämpfer auch gut.
Das größte Problem mit dem Dämpfer sind harte einzelne Schläge (z.B. bei harten Landungen). Diese Einschläge stoppt die HSC viel zu schnell ab, sodass es sehr unkomfortabel ist. Verwunderlich ist, dass es sich bei aufeinanderfolgenden Schlägen gut anfühlt, aber bei einzelnen nicht. Liegt das am frequenzselektiven Ventil? Dieses würde nach meinem Verständnis bei aufeinanderfolgenden Schlägen öffnen (fühlt sich gut an) und bei einzelnen Schlägen geschlossen bleiben (fühlt sich nicht gut an). Selbst eine deutlich weichere HSC nach dem letzten mal Umshimmen brachte keine Verbesserung.
Der Vivid funktioniert aus diesem Trio für mich am besten. Das, was der Anyrace Super Deluxe gut kann, macht er ebenso gut. Die HSC beherrscht er deutlich besser. Der Float X dagegen ist auf harten Strecken ebenso gut wie der Anyrace Super Deluxe, kommt aber nach einigen hundert Tiefenmetern an thermische Grenzen und wird härter, wenn sich die Luftkammer erwärmt (vor allem in Finale war das spürbar). Die HSC würde ich irgendwo zwischen Super Deluxe und Vivid einordnen, wobei hier auch die zusätzliche Progression der Luftfeder mit reinspielt. Dies zu differenzieren ist mir nicht möglich. Auf weniger harten Strecken mit kleinen Schlägen (z.B. kleine Wurzeln) oder Nässe, ist der Float X den anderen beiden Dämpfern etwas unterlegen im Ansprechverhalten.
Fazit: Das Tuning hat sich für mich leider gar nicht gelohnt. Wenn man davon ausgeht, dass der Super Deluxe Coil im Originalzustand und der aktuelle Vivid Coil (abgesehen von der Touchdown Technologie) fast gleich sind und sich beide Dämpfer fast gleich fahren im Originalzustand, dann könnte man überspitzt behaupten, dass ich mir für ca. 300€ meinen Dämpfer verschlechtert habe. Das ist natürlich sehr unschön.
Der Weg zur Dämpferentscheidung
Bevor ich mich für den SuperDeluxe Coil entschied, habe ich euch nach einer Beratung gefragt, welcher Dämpfer für das neue Levo SL2 am besten wäre bei meinen Vorlieben. Euer Rat ging Richtung SuperDeluxe Coil Ultimate. Im Laufe der Tests hatte ich immer wieder mit zu hartem Ansprechverhalten, aber gutem Durchschlagschutz oder mit gutem Ansprechverhalten und harte Durchschlägen zu tun. Was im Nachhinein klar nach fehlender Progression klingt, war anfangs nicht klar. Zumal es für die Öffentlichkeit keine Angaben zur Progression des Levo SL2 gab. Euer Rat war daher notwendig und wertvoll für mich. Nach intensiver Recherche zeigte sich, dass der Hinterbau nur 12% Progression hat. Ich frage mich natürlich, wie ihr mir in solch einem Fall einen Coil empfehlen konntet.
Vor kurzem habe ich mit einem Cascade Link Abhilfe geschaffen, der nun ca. 24% Progression bringt und die harten Durchschläge spürbar sanfter gestaltet. Für mich ist das eine in Summe aber leider eine Fehlberatung.
Offene Fragen mit Bitte um Antwort
- Wieso empfehlt ihr mir einen Coil für das LevoSL mit 12% Progression?
- Was genau macht das frequenzselektive Ventil und wie arbeitet es? Nehmt gern Bezug zu meiner Vermutung aus dem Dämpfer Fazit oben.
- Wieso ist die HSC bei der Gabel nicht mehr einstellbar? Und wieso finde ich diese Information nirgendwo auf der Homepage bevor ich das Tuning verbauen lasse? Mir ist die HSC Verstellung wichtig. Vor allem, wenn ich vereinzelt zwischen Hometrails und Bikepark wechseln möchte.
- Was genau macht ihr beim Goldenride außer Shim-Tuning und neues frequenzselektives Ventil verbauen? Die Angaben auf der Homepage sind sehr unkonkret und vor allem sehr wenig technisch.
Ich freu mich auf die Antworten und hoffe, dass ihr mit dem Feedback etwas anfangen könnt.
Erik