Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist er nicht. Je nach Tune kann der sehr sensibel ansprechen. Aus MY22 sind die Splitstacks zum Beispiel sehr gut.Inwiefern ist der Float X ein Extremfall?
Ist er nicht. Je nach Tune kann der sehr sensibel ansprechen. Aus MY22 sind die Splitstacks zum Beispiel sehr gut.
Die Charakteristik der modernen Luftfeder wie am Float X (rein von der Kennlinie her) empfinde ich per se als problemlos, solange der Rahmen vor allem in der ersten Hälfte des Federwegs eine gewisse Progression aufweist, welche die leicht durchhängende Luftfederkennlinie etwas stützt, was beim Knolly Fugitive, worin ich die Dämpfer fahre, der Fall ist.Der Vivid hat "Touchdown", also so gut wie keine Druckstufendämpfung auf den ersten paar mm Hub. Ändert aber nichts an den Charakteristika von Luftfedern, die man vielleicht auch nicht mögen könnte.
Das würde heissen, dass die Reibung der Luftdichtungen im Vivid sehr deutlich kleiner ist als im Float X. Es geht ja nicht nur um das Ansprechen bei einem einzelnen Schlag, sondern um den schnellen, reibungsarmen Übergang zwischen Ein- und Ausfedern bei schneller Schlagfolge.
Ich habe nur den direkten Vergleich zwischen einem Rock Shox Super Deluxe Ultimate air und dem Float X und da hat der Fox in Sachen feinem Ansprechen die Nase vorne.
Inwiefern ist der Float X ein Extremfall?
Völlig richtig, die geringere Reibung bei Stahlfeder kann das Leben sehr erleichtern, wenn die Reibung auch beim Rest der Mechanik gering gehalten ist. Das muss nicht bei jedem Federelement der Fall sein und mag dann die unterschiedliche Wahrnehmung erklären.Mir ging es ja eben um den Unterschied durch Reibung zwischen einem Luft- und einem Stahlfeder Dämpfer mit gleicher Dämpfungsabstimmung, nur so kann man den Unterschied durch Reibung effektiv bewerten, sonst weiss man ja nicht, welcher Teil des Verhaltens von der Dämpfung und was von der Reibung kommt . Ich habe beide, den Float X und den DHX auf einen light rebound und compression extra light umgeshimmt, ich fahre viel lieber über die Feder als über die Dämpfung. Und rein vom Ansprechen ist der Float X mit der extra light compression schon sehr sensibel, aber gleich wie bei der Gabel macht die Stahlfeder nochmals einen spürbaren Unterschied in Sachen Reibung und entlastet den Körper nochmals mehr bei schnellem Gerumpel, das Rad folgt dem Untergrund besser und hat mehr Traktion.
Das mit dem Rebound darf man nicht pauschalisieren, insbesondere da man ja die Kraftverlaufskurve einer Dämpfungseinheit (zumindest theoretisch) viel mehr und besser anpassen kann als die Kraftverlaufskurve einer Feder. Es muss halt zusammenpassen. Dass da bei konkreten Umsetzungen in einem Dämpfer das eine besser passt als das andere, kann natürlich sein. Und es stimmt sicherlich auch, dass man den linearen Kraftverlauf einer Feder technisch einfacher in der Rebound-Dämpfung spiegeln kann.Die Charakteristik der modernen Luftfeder wie am Float X (rein von der Kennlinie her) empfinde ich per se als problemlos, solange der Rahmen vor allem in der ersten Hälfte des Federwegs eine gewisse Progression aufweist, welche die leicht durchhängende Luftfederkennlinie etwas stützt, was beim Knolly Fugitive, worin ich die Dämpfer fahre, der Fall ist.
Was ich aber meine zu spüren, ist, dass die Zugstufe eine Stahlfeder (in der Gabel oder im Dämpfer), die eine sich über den Federweg weniger verändernde Federrate hat als eine Luftfeder, besser im Griff hat (kontrolliert).
Und welche Tunes (rebound und compression) hat Dein DHX? Dieselben wie der Float X? Bist Du den Float X im gleichen Rahmen gefahren wie den DHX?Ja, wahrscheinlich ist auch die Reibung weniger. Ist ja bei einem Float X2 auch deutlich geringer als bei einem Float X.
Ich zum beispiel hatte 2 Float X in zwei verschiedenen Rädern und fand den immer deutlich schlechter bei schnellen Schlägen als den Super Deluxe. Mit Medium Tune extrem mit CL dann etwas besser aber immer noch nicht überzeugend.
Der Vivid ist mMn nach bei schnellen Schlägen und im Anspechen fast so gut wie mein DHX.
Das ist schon korrekt, aber gerade die flachere Feder Kennlinie des Luftdämpfers in den ersten 60% des Federwegs ist für den rebound "schwieriger" zu handeln, weil die Rückstellkräfte kleiner sind und der Dämpfer länger braucht, um auszufedern, als mit der steileren Kennlinie der Stahlfeder, somit verhärtet der Luftdämpfer bei schneller Schlagfolge eher bei gleicher Rebound Bestückung, weil er beim Eintreffen des nächsten Schlags noch tiefer eingefedert ist als der Stahlfederdämpfer.Das mit dem Rebound darf man nicht pauschalisieren, insbesondere da man ja die Kraftverlaufskurve einer Dämpfungseinheit (zumindest theoretisch) viel mehr und besser anpassen kann als die Kraftverlaufskurve einer Feder. Es muss halt zusammenpassen. Dass da bei konkreten Umsetzungen in einem Dämpfer das eine besser passt als das andere, kann natürlich sein. Und es stimmt sicherlich auch, dass man den linearen Kraftverlauf einer Feder technisch einfacher in der Rebound-Dämpfung spiegeln kann.
Und welche Tunes (rebound und compression) hat Dein DHX? Dieselben wie der Float X? Bist Du den Float X im gleichen Rahmen gefahren wie den DHX?
Falls alles ja, dann muss der Unterschied nur von der Kennlinie und der Reibung kommen - wie auch immer, gerade bei leichteren Fahrern, die, aus welchen Gründen auch immer, einen leichte(re)n compression tune fahren, hat die Stahlfedervariante spürbare Vorteile bei schnellen Schlagfolgen.
Das ist schon korrekt, aber gerade die flachere Feder Kennlinie des Luftdämpfers in den ersten 60% des Federwegs ist für den rebound "schwieriger" zu handeln, weil die Rückstellkräfte kleiner sind und der Dämpfer länger braucht, um auszufedern, als mit der steileren Kennlinie der Stahlfeder, somit verhärtet der Luftdämpfer bei schneller Schlagfolge eher bei gleicher Rebound Bestückung, weil er beim Eintreffen des nächsten Schlags noch tiefer eingefedert ist als der Stahlfederdämpfer.
Mit einem gut designten crossover shimstack kann man die Dämpfung bei wenig Rückstellkraft verkleinern, ohne dass der High Speed rebound gross verändert wird, habe aber grad zu wenig Zeit und Lust, um diesbezüglich Praxistests zu machen.
Wieviel Luftdruck und welche Federstärke hast du da im Float X bzw DHX?Ja beide Dämpfer im Jeffsy. DHX hat sogar CM+ spricht trotzdem deutlich feiner an als der Float X. Der Vivid aber min. so gut wie der DHX wenn nicht besser.
Wieviel Luftdruck und welche Federstärke hast du da im Float X bzw DHX?
Ich glaube es geht um eine Kartusche von Avalanche-Racing und nicht um Anyrace...Kann man aktuell überhaupt bei Anyrace bestellen? Wurde hier auch schon erwähnt:
Beitrag im Thema 'MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread'
https://www.mtb-news.de/forum/t/mst...ichs-und-austauschthread.957269/post-19976214
Anhang anzeigen 2191376
Upps, hab es verwechselt.Ich glaube es geht um eine Kartusche von Avalanche-Racing und nicht um Anyrace...
Weil ich die Hibike 38er Performance Elite (grip2 2022) gerade hier hab ne Frage.
Bekomm ich die mit einem mst Tuning (Tuning 2 für 169€) auf das Niveau einer öhlins rxf38 in Sachen komfort und Ansprechverhalten?
Die 38er ohne Tuning fand ich damals doch etwas unkomfortabel in den händen bei meinem Gewicht (72kg) und die öhlins funktioniert bei mir top nach Empfehlung des Setup Guides.
Denke bei mst bin ich irgendwas zwischen Komfort und Sport
Die rxf36 soll aber definitiv anders hinsichtlich Fahrverhalten sein als die 38er. Insofern kann man das wohl nicht ableiten.
Wer hat was von unerträglich geschrieben ? Wenn ich ne Lyrik mit einer zeb direkt vergleiche (charger 3), dann spüre ich die höhere steifigkeit definitiv. Das ist aber gar nicht das Thema, da ich nach Erfahrungen mit rxf38 vs fox 38 Grip 2 mst gefragt habe.
Was gefällt dir jetzt besser?Ja.
Ich fahr jetzt RXF 36 und bis vor 2 Monaten MST 38 Race Tuning. Die 38er war definitv nicht weniger komfortabel aber anders. Anders aber eher wegen der Luftfeder und ihren Verhalten. Kann man sich aber denken.
Ich hätte eine MST Grip2 Kartusche mit Race Kolben zu verkaufen. Abgestimmt auf 75kg Fahrer.
Was gefällt dir jetzt besser?