MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Bei der Öhlins komm ich unten an und der SAG Ring steht fast auf Anschlag. Ohne, dass ich überhaupt gemerkt hätte, dass es irgendwo so heftig zur Sache gegangen wäre. Und trotzdem fährt sie sich nicht wie ein Schaukelpferd.
Ok danke. Du bist aber schon immer ordentlich am Heizen, wenn du dir das Race-Tuning geholt hast oder?
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Meint Ihr die von MST bekommen auch so einen nervig schmatzenden Float X2 wieder him? Könnte ihn bei Fox servicen lassen aber bin leider schon aus der Garantie raus.
 
Meint Ihr die von MST bekommen auch so einen nervig schmatzenden Float X2 wieder him? Könnte ihn bei Fox servicen lassen aber bin leider schon aus der Garantie raus.
Es gibt ein weiteres Dichtungsupdate mit Stützringen. Wenn er das hat, dann hast du den aktuellen Standard
 
@SovietElmo Traust du dir eine Einschätzung zu, inwiefern der Charakter vom Van und Charger 2.1 Tuning sich von MST unterscheiden? Macht Shockcraft auch schnellen dynamischen Rebound oder hat der eine andere Philosophie?
 
Da ich weder einen Van von Shockcraft probiert habe, noch jemals überhaupt einen Charger 2.1 hatte, kann ich jedenfalls keine Vergleiche anstellen.

Vom Grip 2 den ich dort hatte kann ich sagen, dass die Zugstufenempfehlung zur entsprechenden Stahlfeder vergleichsweise eher schnell war. Das Vorderrad springt allerdings nicht, wenn man die Gabel im Stand komprimiert und dann das Gewicht vom Lenker nimmt, also auch nicht übermäßig schnell.

Und ich kann sagen, dass Druckstufe und Midvalve durch die Bank bestens gepasst hat. Hatte auch 4 Tage am Reschen dort keine Probleme mit den Händen.

Zu allen Tuning Kits gibt es detaillierte Anleitungen, die Modifikationen sind entsprechend transparent.
 
Als Nachtrag zu vorhin: Ich würde sagen, worauf Shockcraft recht stolz sind, ist ihr eher holistischer Ansatz. Die Überzeugungen kommen nicht nur von Dynos, die meistens nur bis 2m/s gehen, sondern zusätzlich auch aus Simulationen. Insbesondere für Midvalves ist das wichtig, denn relevante Schaftgeschwindigkeiten sind im Bereich 0 bis 8m/s.

Die Druckstufendämpfung in einer Gabel kommt aus Midvalve und Basevalve, wobei das Midvalve bei jeder Schaftbewegung dämpft und das Basevalve mit etwas Verzögerung, da dort nur das vom Schaft verdrängte Öl vorbeikommt. Und als Kolben mit Shimstack trägt das Midvalve immer ungefähr zur Schaftgeschwindigkeit proportionale Dämpfung bei. Das kann insbesondere bei großen Midvalves wie im Grip (2) bei hohen Schaftgeschwindigkeiten zu viel werden, und dann werden halt die Hände taub. Für mich ist entsprechend der Test, wie lange ich so eine Gabel fahren kann, ohne dass mir das passiert.

Die Druckstufe in meiner Grip 2 ist so abgestimmt, dass ich die LSC einen Click von zu, und die HSC offen fahre. Mehr LSC bringt in einem klassischen Aufbau auch mehr HSC. Schätze, dass das der Grund für die Abstimmung ist. Ist allerdings auch kein Rockeater-Tune wie oben verlinkt, sondern Stacks die unter Berücksichtigung von Fahrergewicht, Radstand, Kettenstrebenlänge, angegebener Sportlichkeit etc. eine vorgeschlagene Menge Druck- und Zugstufe geben sollen. Ist vom Ansatz recht ähnlich zum Hub von Vorsprung, und auch ganz ähnlich zu dem was man vom Vorsprung Hub hört, passt mir der Vorschlag extrem gut.
 
Als Nachtrag zu vorhin: Ich würde sagen, worauf Shockcraft recht stolz sind, ist ihr eher holistischer Ansatz. Die Überzeugungen kommen nicht nur von Dynos, die meistens nur bis 2m/s gehen, sondern zusätzlich auch aus Simulationen. Insbesondere für Midvalves ist das wichtig, denn relevante Schaftgeschwindigkeiten sind im Bereich 0 bis 8m/s.

Die Druckstufendämpfung in einer Gabel kommt aus Midvalve und Basevalve, wobei das Midvalve bei jeder Schaftbewegung dämpft und das Basevalve mit etwas Verzögerung, da dort nur das vom Schaft verdrängte Öl vorbeikommt. Und als Kolben mit Shimstack trägt das Midvalve immer ungefähr zur Schaftgeschwindigkeit proportionale Dämpfung bei. Das kann insbesondere bei großen Midvalves wie im Grip (2) bei hohen Schaftgeschwindigkeiten zu viel werden, und dann werden halt die Hände taub. Für mich ist entsprechend der Test, wie lange ich so eine Gabel fahren kann, ohne dass mir das passiert.

Die Druckstufe in meiner Grip 2 ist so abgestimmt, dass ich die LSC einen Click von zu, und die HSC offen fahre. Mehr LSC bringt in einem klassischen Aufbau auch mehr HSC. Schätze, dass das der Grund für die Abstimmung ist. Ist allerdings auch kein Rockeater-Tune wie oben verlinkt, sondern Stacks die unter Berücksichtigung von Fahrergewicht, Radstand, Kettenstrebenlänge, angegebener Sportlichkeit etc. eine vorgeschlagene Menge Druck- und Zugstufe geben sollen. Ist vom Ansatz recht ähnlich zum Hub von Vorsprung, und auch ganz ähnlich zu dem was man vom Vorsprung Hub hört, passt mir der Vorschlag extrem gut.
Kurzer Einwand, weil da steht “proportional”: Der Sinn eines Shimstacks ist ja gerade, nicht unbedingt einen linearen Verlauf haben zu müssen. Linearen Verlauf hat man mit jedem einfachen Ventil, Shimstack bietet eben die Möglichkeit, je nach Zusammensetzung vom linearen Verlauf abzuweichen. (Proportionalität ist gerade ein lineares Verhalten: je schneller der Schaft, desto mehr Dämpfung; bei überproportional bzw. progressiv würde die Dämpfung stärker anwachsen - Vergleiche auch Kraftkurven bei Luftfeder oder Stahlfeder)

Sorry fürs Klugscheißen. Ich will nur vermeiden, dass Missverständnisse aufkommen.

Man könnte noch anfügen, dass zwei Ventile es eben ermöglichen, verschiedene Schaftgeschwindigkeiten a.k.a Mengen an verdrängtem Öl anzusprechen. Der Kolben kann sich zum Beispiel durch das Öl bewegen, weil auf ihm ein Ventil sitzt. Je schneller er sich bewegt, umso mehr Öl muss durchs Ventil und umso größer ist die Kraft a.k.a Dämpfung. Wenn das Ventil am Kolben jetzt zum Beispiel überfordert wird, kann sich ein zweites Ventil öffnen, dass erst bei größeren Kräften, also mehr verdrängtem Öl a.k.a Schaftgeschwindigkeit anspricht. Das Öl entweicht dann noch anderswo und der Kolben kann sich schneller bewegen.
Wenn jetzt das erste Ventil unterschiedlich abgestimmt ist, beeinflusst das auch, wann das zweite Ventil angesprochen wird. Deshalb ist es praktisch unmöglich, LSC und HSC vollkommen unabhängig voneinander zu realisieren, was eben bei der Fahrwerkseinstellung berücksichtigt werden sollte.
 
Kurzer Einwand, weil da steht “proportional”: Der Sinn eines Shimstacks ist ja gerade, nicht unbedingt einen linearen Verlauf haben zu müssen. Linearen Verlauf hat man mit jedem einfachen Ventil, Shimstack bietet eben die Möglichkeit, je nach Zusammensetzung vom linearen Verlauf abzuweichen. (Proportionalität ist gerade ein lineares Verhalten: je schneller der Schaft, desto mehr Dämpfung; bei überproportional bzw. progressiv würde die Dämpfung stärker anwachsen - Vergleiche auch Kraftkurven bei Luftfeder oder Stahlfeder)

Sorry fürs Klugscheißen. Ich will nur vermeiden, dass Missverständnisse aufkommen.

Man könnte noch anfügen, dass zwei Ventile es eben ermöglichen, verschiedene Schaftgeschwindigkeiten a.k.a Mengen an verdrängtem Öl anzusprechen. Der Kolben kann sich zum Beispiel durch das Öl bewegen, weil auf ihm ein Ventil sitzt. Je schneller er sich bewegt, umso mehr Öl muss durchs Ventil und umso größer ist die Kraft a.k.a Dämpfung. Wenn das Ventil am Kolben jetzt zum Beispiel überfordert wird, kann sich ein zweites Ventil öffnen, dass erst bei größeren Kräften, also mehr verdrängtem Öl a.k.a Schaftgeschwindigkeit anspricht. Das Öl entweicht dann noch anderswo und der Kolben kann sich schneller bewegen.
Wenn jetzt das erste Ventil unterschiedlich abgestimmt ist, beeinflusst das auch, wann das zweite Ventil angesprochen wird. Deshalb ist es praktisch unmöglich, LSC und HSC vollkommen unabhängig voneinander zu realisieren, was eben bei der Fahrwerkseinstellung berücksichtigt werden sollte.
Ein einfaches Ventil im Sinne einer Bohrung bringt keine lineare Dämpfung, sondern progressive. Ein Highspeed Shimstack ist erstmal dazu da, diese Progression zu nehmen. Sonst blockiert die Dämpfung bei großen, schnellen Schlägen / hohen Schaftgeschwindigkeiten.
 
Kurzer Einwand, weil da steht “proportional”:
Das steht da absichtlich, weil Kolben mit Shimstack für ziemlich lineare Dämpfung in Abhängigkeit von der Schaftgeschwindigkeit sorgen können und das oft auch tun.
Deine Beschreibung hatte ich anders verstanden, das beide valves Druckstufendämpfung mitwirken? Oder ist das je nach Dämpfer ggfs unterschiedlich gemacht?
Man nennt teilweise nur den unteren Stack auf dem Kolben auf dem Dämpferschaft so, teilweise die ganze Baugruppe aus Kolben und beiden Shimstacks. Daher vielleicht die Verwirrung. Der Stack auf der Unterseite dämpft beim Einfedern, trägt also bei Kompression zur Gesamtdämpfung bei, und der auf der Oberseite beim Ausfedern. Kann man zum Beispiel auch auf dem Querschnitt vom Grip X2 sehen, der VVC-Versteller für Highspeedrebound sitzt oben auf dem Kolben drauf. (Edit: Und auch auf der Schematik von Restackor. :))

Die Stacks sind allerdings nicht nur für Highspeed da, sondern haben durchaus auch Lowspeed-Anteil über die Faceshims. Was auch wichtig ist, weil Nadelventile bei geringen Schaftgeschwindigkeiten quasi nicht dämpfen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SovietElmo @RedSKull Ihr habt natürlich recht damit, dass der Strömungswiderstand in einem einfachen Szenario, also etwa bei einer einfachen Bohrung, nicht linear von der Strömungsgeschwindigkeit abhängt. Und ja, durch einen passenden Shimstack kann man das Verhalten in dieser Richtung verändern.

Was ich sagen wollte: Die Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit ist in einem Dämpfer nicht fix gegeben - also auch nicht proportional –, sondern kann insbesondere durch einen Shimstack beeinflusst werden. In welche Richtungen man anpasst, ist aber nicht festgelegt, du kannst mit einem Shimstack das Verhalten genauso gut noch progressiver machen, je nachdem wie man den Shimstack zusammensetzt. Das ist ja gerade der Vorteil von Shimstacks gegenüber anderen Lösungen, dass es da Freiheiten in der Anpassung gibt. Der Nachteil ist, dass Shimstacks von außen etwa im Vergleich zu Nadelventilen deutlich schlechter einstellbar sind.

Jetzt hab ich wahrscheinlich Verwirrung gestiftet, sorry, war nicht meine Absicht.
 
Kurz ein paar Worte zum erwerbaren Rockeater Tune für die Dorado 37.

Zugstufe ist schnell. Da viele es gerne vergleichen wollen: ähnlich wie MST, aber trotzdem etwas anders.

Druckstufe macht viel aus bei der Dorado. Ist einiges „runder“.

Von meiner Seite eine Empfehlung. So ein Tune macht aber auch nur dann Sinn, wenn der Dämpfer mit gemacht wird, da sonst sehr unangenehme Schläge von hinten auf den Lenker kommen können.

Zusammen mit einem Telum ist da ein richtig gutes Setup möglich!
 
So ein Tune macht aber auch nur dann Sinn, wenn der Dämpfer mit gemacht wird,
Könnte das aus deiner Sicht auch mit einem MST Dämpfer harmonieren?
Aktuell fahre ich die Dorado Pro + MST Vivid Coil R2C (den alten Vivid). Die davor gefahrene MST Boxxer und der MST Vivid waren top auf einander abgestimmt.
Die Dorado funktioniert als Seriengabel schon gut, aber müsste ich ohnehin mal auf mich anpassen lassen (für 60kg). Da würde sich gleich ein komplettes Tuning ja anbieten.
 
Note that these tune kits require significant tooling and experience to install
Please read the instructions here prior to purchase
Wenn Du es selbst nicht schaffst, gibt es mit Sicherheit einen Fahrwerksladen hier im Land der es Dir installiert. Mir würde spontan DZ einfallen als die Anlaufstelle für solche Probleme. Kann Dir natürlich nicht berichten wie es bei mir klappt, bevor das Kit da ist. Hab es aber durch mein offenes Ölbad auch leichter als Du.
 
Die Shockcraft Sachen passen zu MST oder eben andersherum. Wer die Kartusche schon einmal zerlegt und wieder zusammen bekommen hat, wird es einbauen können. Vorsicht ist das hauptsächlich bei den Shims am Zugstufenkolben geboten. Beim Zusammenbau können die gerne verklemmen und Schaden nehmen. Da lieber 3-4 mal hinschauen, bevor Drehmoment auf die Schraube gegeben wird.
 
Hab jetzt mal das Rock Eater Kit für Dorado bestellt. Van kommt vielleicht noch irgendwann, mal schauen. Bei dem Kit sind auch Federempfehlungen für die Dorado dabei, die ich vor Umbau mal probiere. Je nach dem wann es ankommt kann ich irgendwann Ende Juli bzw. Anfang August vielleicht was dazu sagen.
 
Hab jetzt mal das Rock Eater Kit für Dorado bestellt. Van kommt vielleicht noch irgendwann, mal schauen. Bei dem Kit sind auch Federempfehlungen für die Dorado dabei, die ich vor Umbau mal probiere. Je nach dem wann es ankommt kann ich irgendwann Ende Juli bzw. Anfang August vielleicht was dazu sagen.
Wie lange dauert denn der Versand aus Neuseeland?


Hab mein G1 gerade probeweise mit einer Boxxer Select C2 mit Charger 2.1RC2 und Super Deluxe Cool RCT zum DH Bike umgebaut und bin hin und weg. Funktioniert echt gut.


Leider merke ich aber auch das die Mezzer Pro (DZ Suspension Tuning) und DB coil CS besser funktioniert haben als das neue Fahrwerk.


Bin deshalb am überlegen wie ich da noch mehr rausholen kann. 177 € plus Versand für das Rockeater Kit ist halt viel Geld wenn ich bei MST eine ganze Kartusche für 240 bekomme. Was wären alternative als Kartusche oder zum Selbermachen?

Was wäre ein gutes Tuning für den Super Deluxe Coil? Am besten zum selber machen.
 
Wie lange dauert denn der Versand aus Neuseeland?
Versand ist diesmal das erste Mal per NZ Post. Angeblich 2-6 Werktage. Aber wenns an DHL übergeben wird hier im Land kann man das eh vergessen, deren internationaler Arm ist unfähig. FedEx Express geht tatsächlich in unter einer Woche.
Was wäre ein gutes Tuning für den Super Deluxe Coil? Am besten zum selber machen
Vorsprung Tractive Tune. Gibts bei Flowbikes für 280€ inkl. großem Service. Kits zum selbst verbauen kenn ich keine.
Was wären alternative als Kartusche oder zum Selbermachen?
Ebenso. Kenne kein anderes. Wenn es nicht drängt bestell ich es Dir bei der nächsten Bestellung mit.
 
Zurück