Als Nachtrag zu vorhin: Ich würde sagen, worauf Shockcraft recht stolz sind, ist ihr eher holistischer Ansatz. Die Überzeugungen kommen nicht nur von Dynos, die meistens nur bis 2m/s gehen, sondern zusätzlich auch aus Simulationen. Insbesondere für Midvalves ist das wichtig, denn relevante Schaftgeschwindigkeiten sind im Bereich 0 bis 8m/s.
Die Druckstufendämpfung in einer Gabel kommt aus Midvalve und Basevalve, wobei das Midvalve bei jeder Schaftbewegung dämpft und das Basevalve mit etwas Verzögerung, da dort nur das vom Schaft verdrängte Öl vorbeikommt. Und als Kolben mit Shimstack trägt das Midvalve immer ungefähr zur Schaftgeschwindigkeit proportionale Dämpfung bei. Das kann insbesondere bei großen Midvalves wie im Grip (2) bei hohen Schaftgeschwindigkeiten zu viel werden, und dann werden halt die Hände taub. Für mich ist entsprechend der Test, wie lange ich so eine Gabel fahren kann, ohne dass mir das passiert.
Die Druckstufe in meiner Grip 2 ist so abgestimmt, dass ich die LSC einen Click von zu, und die HSC offen fahre. Mehr LSC bringt in einem klassischen Aufbau auch mehr HSC. Schätze, dass das der Grund für die Abstimmung ist. Ist allerdings auch kein Rockeater-Tune wie oben verlinkt, sondern Stacks die unter Berücksichtigung von Fahrergewicht, Radstand, Kettenstrebenlänge, angegebener Sportlichkeit etc. eine vorgeschlagene Menge Druck- und Zugstufe geben sollen. Ist vom Ansatz recht ähnlich zum Hub von Vorsprung, und auch ganz ähnlich zu dem was man vom Vorsprung Hub hört, passt mir der Vorschlag extrem gut.