MTB Lichtanalge vorn mit 5 W LED Scheinwerfer

biker2006 schrieb:
@raymund
Glaubst Du allen Ernstes, ich würde dazu mein XT-Vorderrad dazu hergeben, und einen bullig aussehenden nabendynamo mitschleppen?. Ich weis wie die Dinger im Rad integriert aussehen, als hätte man ein Schaltwerk drinnen, so richtig plump halt ! Nein, das ist was für andere !

@SektSchlampe
Pardon, wenn das so klang, aber ich selbst bastle auch viel, nur versuche ich dann bei fertig gestellter Elektronik auch noch einige Zeit für das Drumherum zu investieren. Reine Elektroniker haben da nicht so viel am Hut damit, weil sie diese Werkzeuge nicht haben, oder kennen. Durch meine beiden Berufswege sind mir beide Technikbereiche (Maschinenbau & Eletrotechnik) absolut nicht fremd. Ich bitte also um Nachsicht, wenn man das falsch verstanden hat, ich sehe das halt nur so.

@nikolauzi
Sind wir hier im Kindergarten ? laß doch mal die abgehackten Sprüche !
Du brauchst wirklich ne dicke Brille !
Lies doch mal unter meinem Vorwort nach, da steht:
c) ein Gewicht unter oder max. bis 250 g
falls irgenwo was anderes steht habe ich mich eben vertippt !

@Danny H.
Ich fahre aber mit 12 h Licht, und dazu bräuchte ich dann wirklich eine Klotz von einem Akku bei 20W, und was will ich mit 20 W ich möchte doch nur für mich selbst Licht haben ! oder profitiert bei Dir die ganze Bikegruppe davon !

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

obwohl ich meine, daß ein SON nicht klobig aussieht, gibt für die Sonderfälle immer noch den Renak enparlite, ein Nabendynamo, der nicht größer ist, als eine herkömmliche Vorderradnabe.

Momentan glaubst Du aber anscheinend noch fest daran, daß Du eine 5W LED mit 3 Mignonzellen 12 Stunden lang bei voller Lichtausbeute betreiben kannst.
Von einem der Punkte musst Du dich leider verabschieden, denn Watt = Volt x Ampere, das ist Elektrotechnik Schulwissen (das weiss sogar ich...)

Anhand des Luxeon K2 Datenblattes und den bisherigen Leistungsangaben (150mA) kann man bei Deiner Lampe mit 25-30 lm Lichtausbeute rechnen, etwas weniger, als ein herkömmlicher 2,4W Fahrradscheinwerfer.

Mit einem Dynamo kannst Du bis zu vier solcher Dynamos mit ungefähr 650 mA betreiben, was pro LED eine Lichtausbeute von ca. 75lm bedeutet.

Bei der Lichtausbeute ist es dermassen nebensächlich, ob ein Dynamo ggfs. etwas klobig aussieht. Abgesehen davon ist es Nachts dunkel, so daß man den Dynamo überhaupt nicht sieht.


Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Hallo Klaus,

obwohl ich meine, daß ein SON nicht klobig aussieht, gibt für die Sonderfälle immer noch den Renak enparlite, ein Nabendynamo, der nicht größer ist, als eine herkömmliche Vorderradnabe.

Momentan glaubst Du aber anscheinend noch fest daran, daß Du eine 5W LED mit 3 Mignonzellen 12 Stunden lang bei voller Lichtausbeute betreiben kannst.
Von einem der Punkte musst Du dich leider verabschieden, denn Watt = Volt x Ampere, das ist Elektrotechnik Schulwissen (das weiss sogar ich...)

Anhand des Luxeon K2 Datenblattes und den bisherigen Leistungsangaben (150mA) kann man bei Deiner Lampe mit 25-30 lm Lichtausbeute rechnen, etwas weniger, als ein herkömmlicher 2,4W Fahrradscheinwerfer.

Mit einem Dynamo kannst Du bis zu vier solcher Dynamos mit ungefähr 650 mA betreiben, was pro LED eine Lichtausbeute von ca. 75lm bedeutet.

Bei der Lichtausbeute ist es dermassen nebensächlich, ob ein Dynamo ggfs. etwas klobig aussieht. Abgesehen davon ist es Nachts dunkel, so daß man den Dynamo überhaupt nicht sieht.


Gruß
Raymund


...wie oft muß ich eigentlich noch erwähnen, daß ich nachrechnen werde, um abschließend die technischen Daten -auch der LED- exakt herauszufinden.
Ich weis seit über 30 Jahren was: P=U*I*etha heißt, das müßt Ihr mir nicht ständig zum Nachlesen unter die Nase posten ! Ich bin kein Neuling auf dem Gebiet, und als ich den Thraed eröffnete habe ich nur das wieder gegeben, was mir von meinem Kollegen mitgeteilt wurde.

Die Praxis interessierte mich wegen des Anbaus zeitmäßig etwas mehr, und dabei sind wohl einige Dinge durcheinander gekommen. Also abwarten und Tee trinken, ich werde die Daten schon noch ausführlich aufzeigen. Aber die Brenndauer ist korrekt und wenn man hier schon nachrechnet, dann muß wohl irgendwo der Wurm drin sein. Bitte keine schlauen Sprüche mehr dazu !

Auf jedenfall ist das eine Lampe mit einer Leistungsabgabe die ich noch bei keinem Biker zuvor gesehen habe.

Gruß Klaus
 
biker2006 schrieb:
...wie oft muß ich eigentlich noch erwähnen, daß ich nachrechnen werde

So oft bis Dus machst....
Und deine Schlüße ziehst. Hier sind ne Menge Leute, die Dir helfen wollen. Von min. 90% von denen könntest DU in sachen Lampenbau ne Menge lernen, wenn Du die Vorschläge nicht als Angriff auf deine Allwissenheit werten würdest.
 
Der Chris schrieb:
Von min. 90% von denen könntest DU in sachen Lampenbau ne Menge lernen, wenn Du die Vorschläge nicht als Angriff auf deine Allwissenheit werten würdest.
hier würde ich dem "derChris" empfehlen, die Aggressivität etwas zurückzunehmen und einfach abzuwarten.
 
Der Chris schrieb:
So oft bis Dus machst....
Und deine Schlüße ziehst. Hier sind ne Menge Leute, die Dir helfen wollen. Von min. 90% von denen könntest DU in sachen Lampenbau ne Menge lernen, wenn Du die Vorschläge nicht als Angriff auf deine Allwissenheit werten würdest.


Hallo Chris

1. Der Thread wurde von mir zur Vorstellung eines Scheinwerferprojekts eröffnet, und sonst wegen nichts !
2. Verdreher oder sonstige Mutmaßungen lasse ich mir nicht unterschieben.
3. Es geht hier nur um einen läppischen BikeScheinwerfer nicht um eine im Brainstorming effizientere und wissenschaftliche Abhandlung.
4. Für solche Spielereien brauche ich keine Hilfe, denn das ist wohl 1. Semester 1. Stunde.
5. Falls doch jemand etwas an dem bereits vorhandenen Projekt vorbringen möchte, wäre ich der letzte, welcher das nicht annehmen würde, nur müßten es mindestens 25% mehr Zugewinn sein, darunter ist das nur Probieren usw.
6. Bis dato sind aber nicht mal 1% dazugekommen, was also sollte ich da also annehmen wollen ? Warum sollte ich dann in Deinen Augen überhaupt etwas dazu lernen, wenn es keine positiven Fakten sind ? Es waren nur Grundlagen die jeder der in der E-Technik Zuhause ist weis ! ich weis jetzt werden wieder welche sagen, warum gibt er dann solche Werte an ? Weil ich zuerst die einfache Praxis (Aufbau des Scheinwerfers) fertig gestellt habe, und noch nicht das Detail nachkontrolliert hatte.
7. Der Bikescheinwerfer ist bereits fertig gestellt, habe ich doch mehrfach geschrieben (aufmerksamer lesen !)und deshalb nicht mehr in einer Phase, wo es etwas zu verändern gibt.
8. Zitat: So oft bis Dus machst.... > Bei solchen Antworten werde wohl ich niemals Details preisgeben, denn das werte ich als kleine Frechheit von Dir !

Also bitte nichts verdrehen, so wie Du das tun willst, aber Infos sind trotzdem herzlich willkommen, aber wie gesagt, das Projekt ist bereits abgeschlossen, und ich hatte nie etwas zur Verbesserung gefragt, nur vorgestellt. Diese Antwort hätte ich mir sparen können, aber leider gibt es immer wieder solche Verdreher die einem ungerechtfertigt angehängt werden.

Gruß Klaus
 
biker2006 schrieb:
...Nun habe ich endlich mein Bike ... mit einem Selbstbauscheinwerfer der Superlative ausgerüstet...

Du wunderst Dich über die Reaktionen?

Hättest Du mal die SuFu bemüht, wüßtest Du, daß die Helligkeit Deiner Lampe von effektiv drei bis fünf weißen 5mm LEDs vor einigen Jahren Stand der Technik war und Deine Lampe auf diesem Stand ist:rolleyes:

Physikalisch ist Deine Lampe einfach nicht heller und heute (und schon seit längerem) ist man hier halt ein vielfaches davon gewohnt.
Wenn Du diese Lampe als 'Superlative' anpreist, ist die Reaktion der anderen, die diese Entwicklung im Forum ernsthaft vorangetrieben haben, durchaus verständlich...

Der Nikolauzi

P.S.: Hattest Du mal den Nic 'Mr. Sicherheit'?!?:lol:
 
Wenn ich mir so das bild von dem spiegle anschaue, dann glaube ich die led als eine osram zu identifizieren!?

Ich muss leider allen anderen recht geben, dass deine lampe im vergleich zu anderen led-konstruktionen keine superlative ist. mit bildern kannst du daran was ändern. für dich ist sie sicherlich total hell, das hab ich von meiner ersten lampe aus 5superhellen leds auch gesagt, doch dann will MANN mehr und landet ganz schnell bei 4luxeon leds und nem halben kilo akkupack.

Ich würde gern versuchen deine lampe zu verstehen, daher bitte ich dich nochmals darum uns mehr informationen zu dem spiegel, der verwendeten led und deinen akkus zu geben :anbet: :anbet: :anbet:
 
popcorn.gif
 
...danke, ich habe nun kein weiteres Interesse mehr an einer weiteren Kommunikation, da hier manche glauben mir vordiktieren zu wollen wie ich meinen Thread mit Antworten aufzufüllen habe. Das ist wohl übers Ziel hinaus geschossen, und das Ergebnis einzelner dummer Antworten ! Dafür habe ich keine Zeit. Für die höflichen unter Euch tut es mir Leid !

Ich werde keine weiteren Antworten lesen... und schließe hiermit den Thread.

Gruß Klaus
 
Da Klaus uns nicht mehr mit weiteren Fakten erhellen möchte, und wir anderen auf Spekulationen angewisen sind, will ich mich nicht länger zurückhalten (wer sagt denn, dass wir hier nicht auch ohne Klaus Licht ins Dunkel seines Spots bringen ?):
1. Ich denke, er hat eine 5W spot von Z-Power erhalten, der bei 1,4 Amp Strom und 3,6 Volt genau 5 Watt abgibt, auf dem Foto sieht man ein weißes Gehäuse wie in der neuen Z-power serie. Diese LED ist tatsächlich sehr hell, ist im Datenblatt mit 178 lumen angegeben.
2. Ich behaupte mal, der Klaus hat das Ding nicht bei 150 mA betrieben, sondern hat einfach ne Spannungsquelle drangehalten und einen unbekannten Strom gezogen, der ggf. auch zu hoch war (hat er nicht anfags was von 4 Volt gesagt ?)
3. Die Fokussierung mit dem Parabolspiegel ist tatsächlich sehr spottig, ließe sich aber bestimmt durch Kombination mehrerer spots zu einer vernünftigen Strassenbeleuchtung kombinieren.
4. Der Klaus hat leider ein bisschen zu viel vor dem Rechner gesessen und zu wenig am Messgerät, um das Forum mit FAKTEN zu erhellen, sonst hätte das eine schöne Bastelanleitung für eine Selbstbaulampe werden können, zu der sicherlich einige Forumsmitglieder sinnvolle Verbesserungen hättten beitragen können.
5. War trotzdem ganz amüsant:lol:

Der RedmEx
 
Wenn er mit seiner Lampe zufrieden ist, ist ja alles in Ordnung immerhin gefährdet er ja niemanden .
Ich hoffe nur, daß er auf dem Maschinenbau-Sektor besser bewandert ist, sonst befürchte ich das Schlimmste bei seiner "perfekten" Kurbelreparatur.

Gruß
Raymund
 
Aus 3mignon zellen kann er niemals 1,4A rausholen und daher auch nicht auf die 5W kommen. seine gemessenen 150mA stimmen schon. es sind halt schlechte zellen, deren spannung von ca. 4volt im leerlauf auf ca. 3,6 unter last einbricht, dabei bricht auch der strom zusammen. mir hat jemand gesagt das liegt am innenwiederstand der akkus der größer wird.
 
KILROY schrieb:
Immer mach' ich was falsch :heul:
Bis vor wenigen Minuten hab ich mich gefreut, beim 24H gefinisht zu haben, aber ich sehe jetzt ein, dass ich das Wochenende besser vor dem Rechner verbracht hätte :D

Jupp, war ziemlich unterhaltend.

Der Hochfrequenzelektroniker würde feststellen: ziemliche Fehlanpassung zwischen Quelle und Last.

Der Energieelektriker würde sagen: hab' mal wieder Mega-Funken hinter mir hergezogen.

Der Digitalmultimeter-Fetischist würde fragen: falschen Messbereich gewählt?

Und der Maxwell-Theoretiker würde sich gelangweilt zurücklehnen und feststellen: Ihr da Ohm, macht doch Watt Ihr Volt!!

In diesem Sinne

Gruß

Jürgen
 
Geiler fred,

wenn das nur Ansatzweise stimmen sollte, kann ich 2 von diesen sagenhaften Lampen in Reihe an nur einem 9 Volt Block mindestens eine Stunde leuchten lassen.

Leute seid ihr alle schräg drauf das ihr noch mit Halogen und dicken Akkus rumgurkt wo man doch jetzt dank der Amerikaner mit nur einer LED und 3 Mignons 10 Stunden lang den Wald anzünden kann...:rolleyes:
 
Joerky schrieb:
Geiler fred,

wenn das nur Ansatzweise stimmen sollte, kann ich 2 von diesen sagenhaften Lampen in Reihe an nur einem 9 Volt Block mindestens eine Stunde leuchten lassen.

Leute seid ihr alle schräg drauf das ihr noch mit Halogen und dicken Akkus rumgurkt wo man doch jetzt dank der Amerikaner mit nur einer LED und 3 Mignons 10 Stunden lang den Wald anzünden kann...:rolleyes:

So, jetzt hört mal auf, darauf herumzuhacken.

Das hier technische Eigenschaften diametral Emotionen (Boah, wie geil hell ist diese gebündelte Licht?!) stehen, hat wohl jeder zz. verstanden.

Während sich Leistungsaufnahme eines Leuchtmittel noch realtiv einfach berechnen und messen lassen, sieht es mit Qualität der Ausleuchtung schon ganz anders aus. Austrittsöffnung, Abstrahlwinkel, Lichtmenge, Lichtstromverteilung durch Reflektor/Streuscheibe und Lichttemperatur sind die bestimmenden Parameter.

Ich freue mich, wenn zukünftig "Entdecker und Erfinder" in diesem Unterforum etwas mehr ihre subjektiven Sicht zurücknehmen würde und statt Ergebnisse zu prognostizieren, harte Fakten sprechen lassen.

Weil dieses "Hallo, ich weiß was, aber ich sage es Euch nicht!" nervt.

Wer sich selbst und seine Ergebnisse darstellen will, muss auch mit Kritik umgehen können. Und wer auf unsachliche Kritik unsachlich antwortet, diskreditiert sich selber.

Fakten und Wissen machen mundtot.

So, und jetzt her mit den Fakten und Daten.

VG Martin
Empfin
 
Moin,

hier wird ja ganz großes Kino gemacht...... :D

Nein, im Ernst: Ich finde es schade, dass der Fred so
ein bisschen entgleist ist. Es ist sicher richtig, dass
Klaus die physikalischen Gegebenheiten etwas ignoriert ist,
aber hier hat einer irgendwo geschrieben, dass er "beratungsresistent"
ist. Hmmm, in gleichem Maße könnte man anderen Leuten eine Art
"Beratungsmanie" (a.k.a. Mitteilungsbedürfnis) unterstellen.

Ich denke Klaus ging es in erster Linie um die Vorstellung seiner
Lampe, die ja technisch nicht uninteressant zu sein scheint.
Die Montage der Akkus im Gabelschaft fand ich eine interessante
Lösung. Einen gewissen Überenthusiasmus kann man ihm nicht
absprechen, aber hey, ihr kennt das doch alle selber:
Fertig gebaut, stolz drauf sein, zeigen wolllen !

Und da hat nun mal nicht jeder Lust gleich "zeranalysiert" zu werden,
auch wenn im initialen Posting so mancher Denkfehler drin war.

Ich mein, sorry, wenn er Falschaussagen trifft, dann kann ich die
genauso gut ignorieren. Natürlich sind die meisten Postings durchaus
gut gemeint, aber der "Ton" in so einer Diskussion kippt leider sehr
schnell. Das hab ich auch in vielen anderen Foren miterlebt.

Letztendlich löst diese Art "Diskussion" bei mir nur Kopfschütteln aus.
Egal wie richtig oder falsch die Argumentation der einzelnen Parteien
auch sein mag.

@Juchu:
Während sich Leistungsaufnahme eines Leuchtmittel noch realtiv
einfach berechnen und messen lassen, sieht es mit Qualität der
Ausleuchtung schon ganz anders aus. Austrittsöffnung,
Abstrahlwinkel, Lichtmenge, Lichtstromverteilung durch
Reflektor/Streuscheibe und Lichttemperatur sind die bestimmenden
Parameter.
Ack, aber kein "Ausleuchtungsqualitätswert" kann darüber ne
Aussage treffen was dem einen "langt" und dem anderen net.
Dem einen seine Eule ist dem anderen seine Nachtigall.

Ich denke Raymund hat den Nagel auf den Kopf getroffen:
raymund schrieb:
Wenn er mit seiner Lampe zufrieden ist, ist ja alles in Ordnung
Das und nix anderes ist entscheidend. Ich persönlich hab mir vor längerer
Zeit zwei LED "Cluster" aus 10 mm 4 Chip LED gelötet. Einen mit 4 LED und
einen mit 10 LED. Die sind für mich ausreichend hell, leuchten lange und sind
klein. Wenn ich die allgemeinen Ansichten im Forum aufsummieren müsste, würde ich
sagen das sie alle aber schon lange veraltet sind, Luxeon eh besser wäre besser und
die Leuchtkraft von normalen LEDs eh net zum zum Radfahren langt.

Aus dem Grund hab ich mir auch verkniffen mal Bilder zu posten.
Is nix Neues, aber für mich reichts.

Ich kann mich noch dunkel an die ersten Postings von sektschlampe
erinnern wo er seine Lampe vorgestellt hat und da gab es auch gleich
"zerredende" Tendenzen.

juchu schrieb:
Fakten und Wissen machen mundtot.
Überschwängliches Mitteilungsbedürfnis von korrekten Fakten auch !
Damit will ich hier keinem zu nahe treten. Helfen und aufklären zu
wollen, ist das Beste was es gibt. Ich würde mir nur mehr "Abstand"
wünschen.

Ich versuche ja auch im alltäglichen Leben Leuten Tipps zu geben
und zu helfen wo ich kann. Wenn aber nun jemand auf einem
(vielleicht falschen) Standpunkt beharrt und meine Tipps / Hinweise
ignoriert, dann hat er halt Pech gehabt. Ich muss niemanden
überzeugen.

Just my 2 cents,
Holger
 
Hallo Holger,

prinzipiell hast Du schon recht.
Leider provoziert Klaus mit seinen, aus meiner Sicht überheblichen Threads auch die gezeigten Reaktionen.
Die Beschreibungen seiner Tätigkeiten, ob Lampe oder Pedalreparatur, beinhalten nahezu keinerlei handfeste Fakten.
Kein Hersteller oder Bezugsquelle der verwendeten Teile, dabei hat eigentlich jedes Teil eine Verpackung, Aufschrift o.ä.
Auch auf Anfrage kommt keine Info, nur ausweichendes Geschwafel.
Es gibt keinen Grund irgendetwas zu verheimlichen.

Vergleiche doch mal seine Ausführungen mit dem Gardena- oder Conrad-Spot-Thread, da gabs es kurze knackige Info, welche Basis, wo zu zu welchem Preis zu beziehen, wie zu bearbeiten etc.
Die Reaktionen waren durchwegs positiv bis begeistert.

Diese "Ätsch ich weiss was, sag es aber nicht, und überhaupt ich kann Alles besser"-Threads sind in einem Forum fehl am Platze.

Gruß
Raymund
 
H-Ball schrieb:
...
@Juchu:

Ack, aber kein "Ausleuchtungsqualitätswert" kann darüber ne
Aussage treffen was dem einen "langt" und dem anderen net.
Dem einen seine Eule ist dem anderen seine Nachtigall.

Ich denke Raymund hat den Nagel auf den Kopf getroffen:
...
Just my 2 cents,
Holger

Stimme Dir zu,
aber wie immer im Leben relativiert sich "gut" sehr schnell,
wenn es auf "besser" trifft.
Und dies setzt den direkten Vergleich voraus, sowohl an objektiven technischen Daten als auch an subjektiven Empfindungen.

Ich persönlich fand mein Juchhu-Beleuchtungsset mit mehr als 100 Lumen (geschätzt) auch ausreichend bis ich auf einen Bastler traff, der eine Hella-Arbeitsleuchte (HID) für Landmaschinen umgebaut hatte. Seit dem Tage träume ich von ca. 3.600 Lumen :D .

Das Bessere ist halt der Tod des Guten.

Entweder lasse ich das Forum / die User an meinen Projekt teilhaben
oder nicht.

Wenn ich eine kommerzielle Verwertung ggf. beabsichtige,
dann brauche ich mich nicht zu wundern,
wenn die mit Infos kurzgehaltenen User quengeln,
weil sie nicht 'rangelassen' werden.;)

raymund schrieb:
Hallo Holger,

prinzipiell hast Du schon recht.
Leider provoziert Klaus mit seinen, aus meiner Sicht überheblichen Threads auch die gezeigten Reaktionen.
Die Beschreibungen seiner Tätigkeiten, ob Lampe oder Pedalreparatur, beinhalten nahezu keinerlei handfeste Fakten.
Kein Hersteller oder Bezugsquelle der verwendeten Teile, dabei hat eigentlich jedes Teil eine Verpackung, Aufschrift o.ä.
Auch auf Anfrage kommt keine Info, nur ausweichendes Geschwafel.
Es gibt keinen Grund irgendetwas zu verheimlichen.

Vergleiche doch mal seine Ausführungen mit dem Gardena- oder Conrad-Spot-Thread, da gabs es kurze knackige Info, welche Basis, wo zu zu welchem Preis zu beziehen, wie zu bearbeiten etc.
Die Reaktionen waren durchwegs positiv bis begeistert.

Diese "Ätsch ich weiss was, sag es aber nicht, und überhaupt ich kann Alles besser"-Threads sind in einem Forum fehl am Platze.

Gruß
Raymund

Volle Zustimmung :daumen:
 
also Leute, der geht viel zu schnell der Tread, ich hab jetzt nur die 1. Seite und die letzte gelesen, daher schnell meine Anmerkungen:
mit 3-4 Volt und 150 mAh geht nicht mal 1 Watt!

Dass ich seit Jahren zur Kombination Hight Dome + Reflektor rate, zeigt jeder ähnliche Tread,
genauso wird irgendwie von keinem der "Optik ist besser-Jünger" auch nur so ein Reflektor testweise versucht
(Argumente von total unverständlichen "da wird über die Qualität der Beschichtung nichts angegeben", Lebensdauer der Beschichtung, bis zu "Optik ist besser angepasst). Tja, immer noch meine Meinung (durch lange Zeit der Bastelei mit Optiken und Reflektoren für mich bestätigt): bei der Optik wird die Gegend um die Led, = hinter der Optik, auch beleuchtet, dort wird also Licht verschwendet.
Außerdem kann ein Refli besser fokussieren und der rotationssymmetrische Output ist doch egal, weil die einzige nicht rot-symm. Optik, die 5*20 sehr bescheiden funktioniert und auch von Euch gar nicht verwendet wird.

Diese Ansicht (bei viel Zeit ;) ) nachlesbar auf www.candlepowerforums.com,
reflektoren z.B. von www.Sandwich Shope (wenn der Link nicht geht: rechts oben "shop now", dann links oben "mod shoppe" --> "opticalware" --> "reflectors".
Die gezeigten IMS sind fürn schnelles testen ganz ok, ähnlich (vielleicht ein wenig enger) als ne 8-10 Grad Optik (aber eigentlich kann JEDER PR-base Reflektor für erste Versuche verwendet werden, Beispielsweise ist der beste "Lightsaber" eine Maglite, mit einer LED, die schön zentral im großen Reflektor sitzt ((zu was anderem als als Hülle für nen nem Umbau zu dienen, sind die Dinger eh nichts nutze)) )

Ein anderer Tipp: kauft Euch (bes. der Treadersteller und die Optiktypen ;) ) eine Fenix-Taschenlampe. Da laufen echte 1 Watt drüber, ist ne High Dome mit nem Reflektor und ich garantiere, dass nichts anderes, auch kein 1 W Eigenbau (bes. mit Optik) auch nur in die Nähe kommt.
(btw. ich votiere für die normale Fenix L2, dann noch schnell der Eigenbau mit der 2 stufigen Regelung per Drehung des Lampenkopfes. Besser gehts nicht)

Und um das ganze noch schnell sichtbar zu machen: 2 Taschenlampen, je 2 Mignonzellen, praktisch gleich stark (bitte den grünton ignorieren).
Foto 1: die Lampen, Fenix L2P und der Eigenbau mit der 10 Grad Optik
Foto 2: Entfernung von Wand: 5 cm
F 3: 50 cm
F 4: 1 m
F 5: 2 m
zeigt sich recht schön, dass der Reflektor bedeutend besser fokussiert
(nach kurzer Eingewöhnungsphase verwende ich nur mehr das stärker fokussierte Licht, kaum schlechter bei kurzer Entfernung, aber bedeutend besser bei weiterer)
PS: sorry für den langen Beitrag ;)
 

Anhänge

  • LED-Vergleich_mini_05.jpg
    LED-Vergleich_mini_05.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 78
  • LED-Vergleich_mini_01.jpg
    LED-Vergleich_mini_01.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 63
  • LED-Vergleich_mini_02.jpg
    LED-Vergleich_mini_02.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 51
  • LED-Vergleich_mini_03.jpg
    LED-Vergleich_mini_03.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 44
  • LED-Vergleich_mini_04.jpg
    LED-Vergleich_mini_04.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 74
muhahaaa :D
jetzt hab ich die beiden mittleren Seiten auch gerade gelesen und die Frage nach der "Beschichtung" kam tatsächlich :D
Sorry so anmaßend zu sein, raymund, aber ist das denn nicht wirklich shaisegal, wenn das ganze funktioniert?
Schließlich sollte davor sowieso eine (Glas)Scheibe + Dichtungen sitzen.
Außerdem: bei den Optiken fragst ja auch nicht, woraus die denn jetzt tatsächlich gepresst sind, oder?

zurück zu Thema: leider seh ich keine Fotos des Gehäuses, auch sind bei der "Explosionszeichnung" keine Maße dabei. Wenn der "optimierte Reflektor" ca. 54 mm Durchmesser hat und aus Kunststoff ist, das ist das einfach nur ein Maglite-Refli. Die Länge spräche dafür. 27 mm Durchmesser, 1. Beitrag, schon gesehen, danke
(btw: alles was im Bezug auf LED "optimiert" (=teuerer) betitelt wird, halte ich persönlich für nen Schmäh, ist nämlich völlig egal, jeder Reflektor für Steckfassung funktioniert damit. Output liegt daran, wie der eben ausgelegt ist und größtenteils ist das dann eine try&error Geschichte. Vorteil der Reflis + LED: keine Artefakte, weil das Licht schön gleichmäßig verteilt daherkommt)
also Maße wären sehr schön.
Info woher die Elektronik kommt, wäre auch sehr schön
(übrigens, auf der oben verlinkten Seite gibts auch nen Haufen Step-up Regler für power-Leds. Ganz einfach getippt: 3 Stk. Mignonzellen --> gemessener Strom von den Zellen = ungefähr Strom von Elektronik zu LED; also keine Chance dass mit 3 Stk + 150 mA eine 5 Watt auch nur leuchtet)

2800er Mignonzellen: bitte Quelle!
bisher stärkste die ich kenne (& habe): 2700 NiMh
 
Joerky schrieb:
Genau diesen part hätte ich gerne etwas ausführlicher.
hassu grad Glück, dass ich krank daheim liege :rolleyes:

Also:
  1. Das Lichtlein (unteres "P" Modell)
  2. Lampenkopf (highDome + Reflektor, für die Interessierten)
  3. "Umbau". Hier noch mit 10 Ohm Widerstand, ist aber vielleichts sogar ein wenig zu schwach dann, heute würd ich 7.5 oder 5 nehmen (dafür hat die Lampe mit dem 10er leztens bei nem 24 Stunden-Rennen die ganze Nacht brav unsere Zeitliste ausreichend beleuchtet)
is ganz einfach erklärt: erst das Federdrahtstück biegen und anlöten, dann den Widerstand außen in das üppig vorhandene Lot reinlöten.
Das Drahtstück berührt als erstes den Lampenkörper und (Widerstand) simuliert so leere Batterien, dass die Elektronik die Wandlerfunktion ausschaltet. Werden Kopf und Körper stärker zusammengeschraubt, berührt irgendwann der Lmapenkörper den Messingschraubring, der Draht verschwindet dann in der Ausnehmung des Ringes (= ist gegen übermäßiges Anschrauben geschützt).
Darauf achten, dass der Widerstand so weit als möglich vom inneren Kontaktpunkt (+ Pol) entfernt ist, besonders flache Modelle bevorzugt, ansonsten Kurzschluß- bzw. Batterieentladegefahr. Ich hab dann noch nen Tropfen Epoxykleber drübergemacht (Befestigungs- + Isolationshilfe
warum kein "T" Modell der Lampe? weil der Unterschied zwischen den dort originalen Leuchtstufen lächerlich zu wenig ist.

PS, Info an den Treadersteller: antworte so auf Fragen (inkl Fotos, wenn vorhanden) und, komisch, die anderen Mitleser haben ausreichend Infos um Deine (bisher sehr fragwürdigen) Angaben gutmütiger zu betrachten
;)
 

Anhänge

  • Fenix 1.jpg
    Fenix 1.jpg
    57 KB · Aufrufe: 53
  • Fenix 2.jpg
    Fenix 2.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 75
  • Fenix 3 (Umbau).jpg
    Fenix 3 (Umbau).jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 68
yellow_ö schrieb:
muhahaaa :D
jetzt hab ich die beiden mittleren Seiten auch gerade gelesen und die Frage nach der "Beschichtung" kam tatsächlich :D
Sorry so anmaßend zu sein, raymund, aber ist das denn nicht wirklich shaisegal, wenn das ganze funktioniert?
Schließlich sollte davor sowieso eine (Glas)Scheibe + Dichtungen sitzen.
Außerdem: bei den Optiken fragst ja auch nicht, woraus die denn jetzt tatsächlich gepresst sind, oder?

Warum sollte das egal sein welche Qualität die Oberfläche hat?
Der Wirkungsgrad von Reflektoren liegt je nach Material sowieso zwischen bescheiden(Chrom) und halbwegs brauchbar (Silber), wenn das jetzt auch noch schlampig verarbeitet ist, (rauer Untergrund, schuppige Beschichtung etc.) kann ich sowas nicht gebrauchen.
Bei den Optiken kann ich die Reflexionsfläche sehen, die ist absolut spiegelblank, ohne Fehler Macken etc. Falls nicht (s. Elliptische Optiken) fallen die auch durch.
Wenn man die Bilder der Reflektoren vom Sandwich Shoppe betrachtet, fällt sogar am Bildschirm auf, daß das schnell hingepfuschte Dinger sind.
Abgesehen davon gibt es keinerlei Angaben über den Abstrahlwinkel.

Als Optik-ist-besser-Jünger kann ich mich nicht bezeichnen, ich habe bisher nur noch keinen brauch- und bezahlbaren Reflektoren gefunden.
Die 70 Euro Taschenlampe fällt aus Kostengründen weg, schliesslich müssen insgesamt 8 LEDs versorgt werden.

Habe eben mal meine 20 Euro LED-Taschenlampe vom led-shop24 zerlegt und den Reflektor fotografiert. Ist von der Oberfläche um Welten besser und wird bei der nächsten Messung ebenfalls rangenommen.

Gruß
Raymund
 

Anhänge

  • LED-Reflektor_1.JPG
    LED-Reflektor_1.JPG
    58 KB · Aufrufe: 71
  • LED-Reflektor_2.JPG
    LED-Reflektor_2.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 74
Zurück