Nerve AL (nur27,5")

Habe gestern meine erste kleine Testrunde durch den Wald gedreht und muss sagen, einfach genial. Wohne im bergischen Land und geht dementsprechend viel rauf und runter hier, hatte bissl sorgen über die Bergauf-Performance im Gegensatz zu meinem 29er Hardtail. Aber was soll ich sagen, es war nicht viel Unterschied zu spüren, Sitzposition ist etwas sportlicher, aber nicht unbequem, für längere Strecken rüste ich aber evtl. noch einen verstellbaren Vorbau nach. Gefühlt war ich nicht langsamer als sonst am Berg und ich bin eigentlich immer im Trail- und nicht im Climbmodus gefahren. War sogar eher noch angenehmer bergauf auch alles plattbügeln zu können, ohne dass es einen aushebelt und versetzt.
Bergab dann eine einzige Offenbarung, ist mein erstes Fully muss ich dazu sagen. Aber wie das alles schluckt und so ein angenehm "smoothiges" Fahrgefühl bringt war schon eine geile neue Erfahrung. Auch bei welligem Terrain oder Wurzeln einfach drübertrampeln zu können und es kommt keine Unruhe ins Rad ist schon sehr angenehm.
Fahrwerk habe ich übrigens bisher nur grob mit Sag nach Augenmaß eingestellt, denke mit etwas Feintuning lässt sich da auch noch was rausholen.
Wovon ich allerdings noch nicht so ganz überzeugt bin sind die Nobby Nic. Habe bisher den simplen Rapid Rob und als Austausch den Racing Ralph und die sind auf Asphalt ein Himmelweiter Unterschied, da merkt man vom Nobby Nic ja jeden Stollen. Evtl. ändert sich das ja, wenn ich mit dem Luftdruck (aktuell 2,4 Bar) noch weiter runter gehe. Im Gelände konnte ich auf der kurzen Runde gestern (20 km) noch nicht so einen Vorteil für den Nobby Nic feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tue Dir einen Gefallen und kaufe dir KEINEN verstellbaren Vorbau. Die halten auf Dauer der Belastung nicht stand.
 
Fahre seit 8 Monaten, respektive 3000 km einen am Hardtail und habe keinerlei Probleme damit. Fahre mit dem Rad eigentlich alles, was ich mit dem Nerve jetzt auch fahren werde. Schnelle Abfahrten, Trails und leicht verblocktes/verwurzeltes Gelände. Kann eigentlich wirklich nicht klagen über das Ding. Da ich linksseitig eine Oberschenkelprothese trage und deshalb nicht in den Wiegetritt kann "reisse" ich auch bergauf oder beim Stoff geben viel am Lenker und das auch relativ ungleichmäßig. Auch das macht er bislang klaglos mit. :daumen: Selbst wenn nach einem Jahr ein neuer fällig wird machen die paar Euros den Kohl nimmer fett.
 
So, eben beim Service angerufen: Zubehör ist schon alles da, sollte also nächste Woche nichts schief gehen mit der Lieferung :-)
 
Heute das erste Mal mit dem neuen Bike unterwegs gewesen. Ist schon ein riesen Unterschied im Vergleich zu meinem alten Yellowstone. Da wo ich früher Aufstehen musste, weil es holprig ist, kann ich jetzt einfach sitzen bleiben und bergab werden die Sprünge über Baumwurzeln schön abgefedert, ohne das ich in die Knie gehen muss. Auf Schotterpisten kann ich gemütlich über 5cm große Steine drüberfahren, ohne das ich das großartig mitbekomme. Da springt normalerweise das Hinterrad beiseite. Ist schon toll das Bike. Wenn ich mal wieder ganz mutig bin, werde ich mit meinem altem Bike in den Wald. :D
 
Hi... Ich bin erst seit kurzem MTB Fahrer. Zur Zeit fahre ich ein Scott Scale 29er Hardtail. Ich möchte aber auf das Nerve Al umsteigen.
1. 27,5 2. Fully 3. Preis-Leistung, das sind so meine Gründe. Ich fühle mich auf dem großen Hardtail in technisch anspruchsvollen Situation überfordert.

Mit dem PPS System kommt bei mir Rahmengröße S heraus. Ich bin 178cm und hab ne SL von sehr kurzen 78,5 cm. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Werten?

Ich denke M ist eher meine Größe. Vielleicht komme ich auch irgendwann mal in den Genuss bei Canyon vor Ort bei Größen zu testen.
 
Hi... Ich bin erst seit kurzem MTB Fahrer. Zur Zeit fahre ich ein Scott Scale 29er Hardtail. Ich möchte aber auf das Nerve Al umsteigen.
1. 27,5 2. Fully 3. Preis-Leistung, das sind so meine Gründe. Ich fühle mich auf dem großen Hardtail in technisch anspruchsvollen Situation überfordert.

Mit dem PPS System kommt bei mir Rahmengröße S heraus. Ich bin 178cm und hab ne SL von sehr kurzen 78,5 cm. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Werten?

Ich denke M ist eher meine Größe. Vielleicht komme ich auch irgendwann mal in den Genuss bei Canyon vor Ort bei Größen zu testen.

Ich kann dir nur empfehlen, das ganze mal vor Ort anzuschauen und zu testen. Habe es trotz der relativ langen Anfahrt nicht bereut, lohnt sich auf jeden Fall. Mir gings auch ähnlich wie dir, bin noch nicht allzu lang dabei und konnte daher nicht wirklich selbst abschätzen, was eigentlich die richtige Rahmengröße bei meiner Körpergröße/SL ist...Das Ausmessen ergab eine Körpergröße von 179cm und eine Schrittlänge von 83cm.
Habe es entsprechend in M genommen..

Habe dennoch die Räder in S und L gefahren und auch mit 27,5- bzw. mit 29-Zoll-Schlappen... War fürs Gefühl gut, die anderen Größen zu testen und bissl zu fahren!
 
@Team-Alptraum
Ich würde an deiner Stelle Größe M wählen. Ich denke, dass das gut passen wird. Miss eventuell deine Schrittlänge noch einmal nach. 78,5 cm sind verdächtig wenig - also die Wasserwage mal bis zum Anschlag an die Kronjuwelen. ;)
Die Sattelstütze wird wahrscheinlich (fast) bis zum Anschlag versenkt sein, aber bei L wird dir das Sitzrohr zu lang und bei S das Oberohr zu kurz sein.

Wenn du die Möglichkeit hast, dann ist probefahren natürlich optimal. Eventuell kannst du auch die Rahmengeometrie deines Scott mit dem Canyon vergleichen - wobei Race Hardtail vs AM-Fully nur bedingt vergleichbar sind.
 
Mein erster Ausritt in den Bergen war recht frustrierend. Bin jüngst auf Klickpedale umgestiegen und habe gleich nach 15 Minuten den Klassiker gebaut: Auf einer Seite im Stehen nicht rausgekommen, auf Schaltung und Sattel gefallen: Schaltauge verbogen und Sattel im Arsch. Na spitze. War aber noch fahrbar, nur kein erster Gang mehr.

Canyon sehr kulant: Neuer Sattel sollte heute kommen, Schaltauge wurde bereits getauscht. Gestern mal bei einem Technik-Training des DAV gewesen und habe es nicht bereut. Ging über 6 Stunden in einer 8er-Gruppe. Auch wenn das Niveau sehr unterschiedlich war, hat er sich jeden einzelnen angeschaut und immer wieder korrigiert. Gerade die bewusste Grundposition und Balance-Übungen werde ich ab jetzt häufiger machen.

Probleme machen mir immer noch die Klick-Pedale. Nachdem ich jetzt schon 3mal bei niedriger Geschwindigkeit auf die Fresse geflogen bin, habe ich jetzt auch bei technischeren Abfahrten und Trails mehr Schiss als früher. Außerdem hat der Guide mein Setup etwas kritisiert. Aufgrund des geplanten AlpenCross habe ich mir Schuhe mit Vibram-Sohle gekauft. Bei den Pedalen (Shimano XT) habe ich aber auf den Käfig verzichtet. Bisher stört mich das garnicht. Er sprach von Druckstellen aufgrund des weicheren Schuhs. habe die Pedale mit den Käfig-Pedalen verglichen: ME minimal größere Fläche. Ich werde das mal so beibehalten...
 
Eine einfache Formel für die Gabel lautet: Körpergewicht plus 10 ist gleich Gabelluftdruck in psi. Beim Dämpfer das Gleiche mal Faktor 2 da halber Hub. Beispiel Körpergewicht 83kg, dann Gabelluftdruck 93psi und Dämpfer 186psi.

Servus. Bin seit letzte Woche mit meinem Nerve dabei.
Das mit dem Dämpfer kann ich unterschreiben, wiege ca. 96kg und fahre 210psi.
Allerdings macht mir die Gabel Sorge. Bei Canyon hatten die mir ca. 70 eingestellt, habe heute experimentiert und war auf 110psi. Da ging nix mehr...:-( Ungefähr einen SAG vorne von 5-10%
Dann wieder Luft abgelassen, so ca. 50psi jetzt drinnen, aber gscheit arbeiten tut die Gabel nimmer. Jemand eine Idee?

PS: was für Falschenhalter empfehlt Ihr?
 
Servus. Bin seit letzte Woche mit meinem Nerve dabei.
Das mit dem Dämpfer kann ich unterschreiben, wiege ca. 96kg und fahre 210psi.
Allerdings macht mir die Gabel Sorge. Bei Canyon hatten die mir ca. 70 eingestellt, habe heute experimentiert und war auf 110psi. Da ging nix mehr...:-( Ungefähr einen SAG vorne von 5-10%
Dann wieder Luft abgelassen, so ca. 50psi jetzt drinnen, aber gscheit arbeiten tut die Gabel nimmer. Jemand eine Idee?

PS: was für Falschenhalter empfehlt Ihr?
Was arbeitet denn nicht gescheit an der Gabel, spricht sie bei halbwegs korrektem Luftdruck nicht gut an oder kommt sie zu langsam wieder hoch? Vielleicht auch mal die Zugstufe in beide Richtungen zum Anschlag testen und schauen, ob sich was verbessert. Tendenziell muss ich aber auch sagen, dass subjektiv der Hinterbau deutlich sensibler anspricht als die Gabel. Ggf mal über Nacht auf den Kopf drehen, dass das Öl komplett zu den Dichtungen und dem Abstreifer läuft, soll ab und an Wunder helfen.

Hab jetzt in der ersten Woche knapp 130 km hinter mir und bin echt begeistert vom Fahrverhalten und ausser den "rappeligen" Bremsgriffen der Elixier 3 habe ich nichts negatives feststellen können.
Diese Woche kommt noch die Reverb Stealth dran, hoffe das wird nicht so fummelig mit dem Einbau.
 
also bei 110psi hat sich die Gabel fast gar nimmer bewegen lassen, hing mit vollem Gewicht aufm Lenker und die Gabel sackte minimalst ein.
Dann wie geschrieben den Druck abgelassen, jetzt auf 50psi, verhalten ist aber gleich geblieben.

werd aber nachher noch mal gucken und Luft komplett raus und dann langsam erhöhen
 
Mit dem PPS System kommt bei mir Rahmengröße S heraus. Ich bin 178cm und hab ne SL von sehr kurzen 78,5 cm. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Werten?
Ich denke M ist eher meine Größe. Vielleicht komme ich auch irgendwann mal in den Genuss bei Canyon vor Ort bei Größen zu testen.

Ich bin 1,69 und habe eine SL von 81. Also würde ich da wirklich nochmal mit Hilfe eines Assistenten nachmessen. Ich fahre S, muss aber sagen, dass mir der Sattel eigentlich doch nicht wirklich hoch genug ist, eigentlich hätte ich gern noch nen cm mehr, um bergauf besser reintreten zu können. Also ich denke, mit M wärst du schon richtig. Aber wenn möglich: Koblenz lohnt immer!
 
Ich bin 1,69 und habe eine SL von 81. Also würde ich da wirklich nochmal mit Hilfe eines Assistenten nachmessen. Ich fahre S, muss aber sagen, dass mir der Sattel eigentlich doch nicht wirklich hoch genug ist, eigentlich hätte ich gern noch nen cm mehr, um bergauf besser reintreten zu können. Also ich denke, mit M wärst du schon richtig. Aber wenn möglich: Koblenz lohnt immer!

Ich habe genau die gleichen Maße und bin super zufrieden mit Gr. S und der Höhe des Sattel's... hast Du ein Modell ohne Reverb oder warum ist die Sattelstange bei Dir so kurz?
 
Ich habe genau die gleichen Maße und bin super zufrieden mit Gr. S und der Höhe des Sattel's... hast Du ein Modell ohne Reverb oder warum ist die Sattelstange bei Dir so kurz?

jepp, ohne Reverb. Vielleicht liegt meine subjektive Wahrnehmung auch einfach daran, dass ich jahrelang ein leicht zu großes (weil die damals so waren) Hardtail gefahren bin. Sattelstütze kommt mir nämlich eh schon recht lang vor. Zur Not kommt nächstes Jahr ein neues her, Wiederverkaufswert ist ja aktuell dank der ganzen Tests recht hoch...
 
Hi,

ich habe mir auch die Reverb Stealth nachträglich eingebaut und sie ist leider schon 2 x ausgefallen, jedes mal musste ich sie neu entlüften, ich hatte damals auch die Kind shok Lev integra im Auge und bereue heute das ich sie mir nicht geholt habe. Ich hatte auf meinem alten Bike auch eine KS und war sehr zufrieden.
 
Ich kann dir nur empfehlen, das ganze mal vor Ort anzuschauen und zu testen. Habe es trotz der relativ langen Anfahrt nicht bereut, lohnt sich auf jeden Fall. Mir gings auch ähnlich wie dir, bin noch nicht allzu lang dabei und konnte daher nicht wirklich selbst abschätzen, was eigentlich die richtige Rahmengröße bei meiner Körpergröße/SL ist...Das Ausmessen ergab eine Körpergröße von 179cm und eine Schrittlänge von 83cm.
Habe es entsprechend in M genommen..

Habe dennoch die Räder in S und L gefahren und auch mit 27,5- bzw. mit 29-Zoll-Schlappen... War fürs Gefühl gut, die anderen Größen zu testen und bissl zu fahren!

Wie war/ist denn für dich der Unterschied von 29" auf 27,5" ?


@Team-Alptraum
Ich würde an deiner Stelle Größe M wählen. Ich denke, dass das gut passen wird. Miss eventuell deine Schrittlänge noch einmal nach. 78,5 cm sind verdächtig wenig - also die Wasserwage mal bis zum Anschlag an die Kronjuwelen. ;)
Die Sattelstütze wird wahrscheinlich (fast) bis zum Anschlag versenkt sein, aber bei L wird dir das Sitzrohr zu lang und bei S das Oberohr zu kurz sein.

Die Schrittlänge stimmt, leider... Hab sehr kurze Beine und ich sehe das genauso wie du. Ist mit den Rennrädern auch immer das gleiche.

Also ich denke, mit M wärst du schon richtig. Aber wenn möglich: Koblenz lohnt immer!

Ich hoffe das ich in ein paar Wochen mal nach Koblenz komme und was testen kann, war auch noch nie da und deswegen wollte ich eh mal hin.

So eine Reverb Sattelstütze ist schon ganz sinnvoll oder? Hätte vielleicht mein Schlüsselbeinbruch verhindern können :S
 
Hab meine Reverb eben eingebaut. Muss sagen das geht erfreulich unkompliziert, hatte viel Gefummel mit der innen verlegten Leitung und anschließendem Entlüften befürchtet. Aber nichts dergleichen, trotz mehrfachem Einkürzen der Leitung und längerem "offen" liegen musste ich nicht mal entlüften. Keine Ahnung, ob das der Vorteil dieses Connectamajig ist, dachte eigentlich dieser "Schnellspanner" wäre der Anschluss an der Stütze selbst und zur Montage muss man ja lediglich am Remote den Schlauch abschrauben. Jedenfalls tut sie nach Einbau brav ihren Dienst.
Aufgefallen ist mir allerdings, dass man die Geschwindigkeit des Ausfahrens schon relativ weit aufdrehen muss, damit überhaupt was passiert. Hoffe das liegt nicht doch an Luft im System.
Eine Sache war jedoch extrem ärgerlich. 260 Teuros für eine Sattelstütze sind ja echt kein Pappenstiel, aber die Brems-Aussenhülle, die man als Einzughilfe für die Leitung braucht, musste ich noch separat kaufen. :spinner: Gottseidank habe ich früh genug angefangen und um die Ecke ist ein Radladen. :bier:
Morgen kommt der Praxistest im Gelände.
 
Hab meine Reverb eben eingebaut. Muss sagen das geht erfreulich unkompliziert, hatte viel Gefummel mit der innen verlegten Leitung und anschließendem Entlüften befürchtet. Aber nichts dergleichen, trotz mehrfachem Einkürzen der Leitung und längerem "offen" liegen musste ich nicht mal entlüften. Keine Ahnung, ob das der Vorteil dieses Connectamajig ist, dachte eigentlich dieser "Schnellspanner" wäre der Anschluss an der Stütze selbst und zur Montage muss man ja lediglich am Remote den Schlauch abschrauben. Jedenfalls tut sie nach Einbau brav ihren Dienst.
Aufgefallen ist mir allerdings, dass man die Geschwindigkeit des Ausfahrens schon relativ weit aufdrehen muss, damit überhaupt was passiert. Hoffe das liegt nicht doch an Luft im System.
Eine Sache war jedoch extrem ärgerlich. 260 Teuros für eine Sattelstütze sind ja echt kein Pappenstiel, aber die Brems-Aussenhülle, die man als Einzughilfe für die Leitung braucht, musste ich noch separat kaufen. :spinner: Gottseidank habe ich früh genug angefangen und um die Ecke ist ein Radladen. :bier:
Morgen kommt der Praxistest im Gelände.
DU wirst um das Entlüften nicht herum kommen, hatte am Anfang auch gedacht das das Super geklappt hat aber nach 2 Wochen ging nix mehr und ich musste sie entlüften. Danach kam sie viel schneller raus und an der Verstellung merkte man jede Umdrehung sofort.

Plapper
 
DU wirst um das Entlüften nicht herum kommen, hatte am Anfang auch gedacht das das Super geklappt hat aber nach 2 Wochen ging nix mehr und ich musste sie entlüften. Danach kam sie viel schneller raus und an der Verstellung merkte man jede Umdrehung sofort.

Plapper

Ja, wenn man die Ausfahrgeschwindigkeit erhöhen muss damit man absenken kann ist Luft im Hebel. Ist bei der Reverb ein bekanntes Problem. Im Normfall reicht es aus wenn du nur den Hebel entlüftest, das dauert mit allem drum und dran keine 15 Minuten. Musst ich auch schon bei meiner machen, von einem "defekt" würde ich aber bei sowas nicht reden, da man im Notfall ja die Luftkammer mit der Ausfahrgeschwindigkeit regeln kann und so die Stütze auf jeden Fall auch mit Luft im Hebel funktioniert. Beim entlüften nicht vergessen die Geschwindigkeit auf ganz langsam zu stellen.
 
Hallo,
ist jemand von den stolzen Besitzern eines AL 27,5 mit dem vorgenger gefahren...ich würde gerne wissen wie ist die Oberrohrwandstärke in dem neuem Bike im vergleich zum Nerve XC 8.0 von 2010...hört sich das eher nach coladose an oder ist etwas stabiler?
 
War tatsächlich ordentlich Luft drin, aber entlüften ging fix und jetzt fluppt es :-)
Hat jemand eine Idee, warum zwei Spritzen im Kit sind? Wird die zweite beim Leitungswechsel und neu befüllen gebraucht?
 
Zurück