Nerve AM 2010 Thread

Hi Leute,

Hat eigentlich jemand von euch einen anderen Hinterbaudämpfer eingebaut? Also z.B. einen RockShox Monarch?
Wenn ja, kann jemand einen Vergleich zum Fox Float ziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hab da mal ein Anliegen mit meinem 2010er Nerve AM. Ich fahre vorne seit einiger Zeit statt dem 44er Kettenblatt einen Bashguard was an sich ja kein Problem darstellt. Was mich jedoch stört ist die Schaltungsfreiheit bei den beiden verbleibenden Kettenblättern. Die Kassette hinten lässt sich nur teilweise frei schalten ohne dass es vorne am Umwerfer dann irgendwo schleift.
Aufgrund der E-Type Montage des Umwerfers beschränkt sich die Auswahl der 2-Umwerfer ja leider sehr. Hat jemand von euch einen Tipp für mich wie es sich lösen ließe, dass ich die Kassette auf mehr Rizeln nutzten kann ohne dass es vorne schleift???
 
Ich versteh dein Problem nicht so recht? Du musst den Umwerfer eben richtig einstellen. Die Begrenzung für ganz oben und unten mit den beiden Einstellschrauben und die Feineinstellung mit der Schraube am Schalthebel. Ansonsten ist es nicht so gedacht, dass du mit dem kleinen Kettenblatt vorne gleichzeitig mit dem kleinsten Ritzel hinten fährst. Das ist Käse und ergibt eine bescheidene Kettenlinie.
 
@xTr3Me:
Schon mal ausprobiert??? :rolleyes:
Das ist nämlich wirklich so (auch mit perfekt eingestellter Schaltung...)
Wenn man mvorne auf dem große KB ist, kann man hinten nur die drei kleinsten Ritzel schalten, auf dem kleinen KB nur die drei größten. Das ist echt ätzend!!
 
@xTr3Me:
Schon mal ausprobiert??? :rolleyes:
Das ist nämlich wirklich so (auch mit perfekt eingestellter Schaltung...)
Wenn man mvorne auf dem große KB ist, kann man hinten nur die drei kleinsten Ritzel schalten, auf dem kleinen KB nur die drei größten. Das ist echt ätzend!!

Tja ich kann auf dem kleinsten KB vorne alle Ritzel hinten durchschalten ohne, dass etwas schleift.. und ich habe den E-Type XT Umwerfer. Allerdings am Strive...
Beim Nerve konnte ich glaube ich jeweils 7-8 Ritzel durchschalten.
 
Hallo zusammen,

hab da mal ein Anliegen mit meinem 2010er Nerve AM. Ich fahre vorne seit einiger Zeit statt dem 44er Kettenblatt einen Bashguard was an sich ja kein Problem darstellt. Was mich jedoch stört ist die Schaltungsfreiheit bei den beiden verbleibenden Kettenblättern. Die Kassette hinten lässt sich nur teilweise frei schalten ohne dass es vorne am Umwerfer dann irgendwo schleift.
Aufgrund der E-Type Montage des Umwerfers beschränkt sich die Auswahl der 2-Umwerfer ja leider sehr. Hat jemand von euch einen Tipp für mich wie es sich lösen ließe, dass ich die Kassette auf mehr Rizeln nutzten kann ohne dass es vorne schleift???

Ich wüsste jetzt nicht wo dein Problem ist, ich kann jedenfalls selber vom mittleren Kettenblatt hinten alles bedienen ohne das ich groß was umgebaut hätte und da schleift nichts.

Tja ich kann auf dem kleinsten KB vorne alle Ritzel hinten durchschalten ohne, dass etwas schleift.. und ich habe den E-Type XT Umwerfer. Allerdings am Strive...
Denke Du hast da eine leicht andere Kettenlinie welche auf 2 fach angepasst ist.
 
Ja eben...
Wenn man am Nerve AM auf 2-fach umstellt, hat man (zumindest ich und Reese23) dieses Problem. Frag mich nicht, warum. Bei 3-fach habe auch ich dieses Problem nicht.
Die Kettenlinie ist am AM für 2-fach mit 3-fach Umwerfer wohl einfach schlecht geeignet.
Ausprobieren, dann schlau posten... :rolleyes:
(Wer Andere Erfahrungen mit dem AM mit 2-fach KB und 3-fach Umwerfer hat, ich wüsste auch gerne eine Lösung für das Problem)
 
Ich hab auch nichts anderes eingestellt und glaub mir dass ich in der Lage bin einen Umwerfer einzustellen aber wenns nichts bringt ists halt so... was soll ich sagen, ich schreib das ja nicht zum Spaß hier!
 
mit einem spacer den rechten kurbelteil auf die richtige kettenline (mitte zwischen den kettenblätter in linie mit dem mittleren ritzel) rausrücken sollte doch auch was bringen...
 
hallo liebe canyoneros!!! hab leider am freitag mein geliebtes am 8.0 gebeult. aus diesem grund wird das gute stück jetzt ausgeschlachtet und verhökert. wer also interesse an teilen hat kann sich melden. die gabel, bremsen (beides nur vorerst) und reifen behalte ich. der rest ist verkäuflich. der rahmen (gr. l) selbst hat ne ordentliche delle im oberrohr nähe steuerrohr, ist aber nicht verzogen und hat keine risse. für normale touren ist er definitiv noch brauchbar. bei fiesem geballer und derben sprüngen fehlt mir allerdings das vertrauen. der rest ist außer dem used-look einwandfrei. beim antrieb sind das kleine und mittlere kettenblatt, die kassette, kette und der rechte shifter fast neu. der dämpfer war auch am anfang des jahres beim onkel doktor und wurde danach nicht zu sehr misshandelt. wer interesse hat kann ja ne pn schreiben. der kram wird dann auch bald in den bikemarkt gesetzt.
 
Moin,
ich hab das 2011 AM und vor ca. 2Wochen auf nen Bashguard umgerüstet.
Ich hab keinerlei Probleme. Kettenblatt runter Bashguard rauf un den Umwerferanschlag so reingeschraubt das ich halt nur bis zum mittleren KB schalten kann...Feddisch:D


Greetz

Ja eben...
Wenn man am Nerve AM auf 2-fach umstellt, hat man (zumindest ich und Reese23) dieses Problem. Frag mich nicht, warum. Bei 3-fach habe auch ich dieses Problem nicht.
Die Kettenlinie ist am AM für 2-fach mit 3-fach Umwerfer wohl einfach schlecht geeignet.
Ausprobieren, dann schlau posten... :rolleyes:
(Wer Andere Erfahrungen mit dem AM mit 2-fach KB und 3-fach Umwerfer hat, ich wüsste auch gerne eine Lösung für das Problem)
 
*hust*

Canyon hat bald 2 Monat gebraucht um meine defekt eingeschickte Reverb mal in ihr system aufzunehmen. Die Prüfung seitens Canyon steht noch aus. Jetzt muss die noch zu Sportimport. Irgendwie nicht wirklich zufriedenstellend. Eigentlich wünscht man sich als Kunde eine etwas zeitnahere Bearbeitung. Ich hatte mal nach ein paar Wochen angerufen. Man teile mir mit, dass man "überlastet sei". Man würde sich allerdings umgehen um die Angelegenheit kümmern. Das "umgehend" nochmal ein paar wenige Wochen sind, entzieht sich meinem Verständniss und Zeitgefühl für Umgehend.

Warten wir mal ab was da noch so auf mich zukommt. Irgendwie bin ich ein wenig verwunderd und, ich muss sagen, nicht sonderlich von denen ihren Servicezeiten erfreut.

Da die Reverb mir kurz vor einem AX verreckt ist, habe ich mir kurzerhand Ersatz zugelegt. Daher ist auch mein Geduld begründed. Trotzdem... ähmm... ja. Mehr fällt mir zu der Aktion nicht ein.
 
Für die lange Wartezeit liest sich dein Text noch ziemlich gefasst. Ich glaube mich würde das nicht so kalt lassen :)
Mein Nerve ist jetzt auch schon 6 Wochen bei Canyon und ich warte weiterhin ..
 
Da bin ich ja noch ganz froh mit meinen 4 Wochen. Gabel ist zwar wieder da, funktioniert aber nicht ganz so wie sie soll.
Der Gabel ist so eingesunken, dass ich die Aufschrift "150mm" nicht mehr lesen kann. Jetzt fehlt mir zwar nicht viel Federweg, aber normal ist das ja nicht.
Bedenklich?

Der Ärger geht schon wieder weiter mit der Kettenführung von Canyon.
Die hat erstmal 3 Wochen gedauert, dann haben aber die Schrauben gefehlt, welche jetzt nach einer Woche zum Glück auch da sind.
Man sagte mir es hat Probleme bei der Kommissionierung gegeben.

Schade, wollte mir eigentlich das Torque bestellen. Jetzt wirds wohl eher ein yt.
 
falls einer noch ersatzteile für sein 2010er nerve am braucht... ich hab da noch einiges im petto... mein gecrashter rahmen (delle am oberrohr) wird grad ausgeweidet und verhökert!
 
Für die lange Wartezeit liest sich dein Text noch ziemlich gefasst. Ich glaube mich würde das nicht so kalt lassen :)
Mein Nerve ist jetzt auch schon 6 Wochen bei Canyon und ich warte weiterhin ..

Was soll ich sonst machen? Ärgern bringt doch nichts. :mad:

Ich wundere mich halt über die unprofessionalität, dass die so lange für eine Eingangsprüfung brauchen. Das so lange zu verschlafen ist schon eine Leistung.
 
Zurück