Nerve AM 2010 Thread

Danke, tane, für die Ausführung :) :daumen:


Die Hayes Stroker fahre ich zur Zeit auch, da bin ich eigentlich auch zufrieden mit, nur ein früh einsetzendes Fading nervt ziemlich. Aber da schein ich ja auf jeden Fall auch auf der sicheren Seite zu sein mit den Elixiren.
Also klare Empfehlung zum 6.0 und das Geld sparen, wenn ich das richtig interpretiere...:D
Vielen Dank! :daumen:

Mfg
Fabian
 
vielleicht ne blöde frage, aber finde dazu nix auf die schnelle:

hat die "formula the one" (an den AM9.0'ern) auch Griffweiteneinstellung und/oder Druckpunkteinstellung, wie die Elixier CR?

thx schon mal...
 
hab gerade nochmals 6, 7 & 8 verglichen (http://www.canyon.com/tools/bikevergleich.html):
einziger kleiner minspunkt vom 6,0 (den ich aber nicht wirklich bewerten kann & der vermutlich nur bei wildester fahrweise einen unterschied macht) ist die schnellspannerachse, 7 & 8 haben die 15mm steckachse. alle anderen Unterschiede brächte mir nix (sram x9 hab ich, die reißt mich net sooo vom tisch...)bzw. wären mir die xt-naben sogar lieber als die dt swiss wie auch der alulenker (den brauchst nicht nach jeder bruchlandung mißtrauisch beäugen) lieber als der carbon vom 8 . & um € 200 bzw € 500 (die preisdifferenzen) ließe sich (bei bedarf) ganz schön tunen.
aber wie alles sind vorlieben natürlich individuell! wer z.b. garnix selber macht, also die xt-naben auch nicht selber serviciert, der kann sich gradsogut die dt swiss nehmen, weil ein lagertausch im shop wird nicht viel mehr kosten als die xt-naben zerlegen & fetten.
& zur 15er steckachse fällt mir ein: ein freund mit dem ich oft touren fahr hat die 32er talas mit schnellspanner; obwohl ich seit sommer das 7,0 mit der steckachse hab fährt er immer noch viiieeel besser als ich...
 
RLC: hat nur den unnötigen lockout zusätzlich...

Nicht ganz richtig ;)
Das "C" steht für "Compression". Die RLC hat noch einen zusätzlichen blauen Ring zur Einstellung der Nachgiebigkeit beim Einfedern. Quasi das gleiche wie der rote Knopf für die Ausfedergeschwindigkeit (R-Rebound), nur umgekehrt.
Einen Lockout hat natürlich auch die RL (L-Lockout). Und unnötig ist der bestimmt nicht ;)
"C" hatte ich bisher an 2 Rädern und habe es nie wirklich gebraucht. Für viele wohl eher ein "nice to have".
 
Nicht ganz richtig ;)
Das "C" steht für "Compression". Die RLC hat noch einen zusätzlichen blauen Ring zur Einstellung der Nachgiebigkeit beim Einfedern. Quasi das gleiche wie der rote Knopf für die Ausfedergeschwindigkeit (R-Rebound), nur umgekehrt.
Einen Lockout hat natürlich auch die RL (L-Lockout). Und unnötig ist der bestimmt nicht ;)
"C" hatte ich bisher an 2 Rädern und habe es nie wirklich gebraucht. Für viele wohl eher ein "nice to have".

tatsächlich! so kann man sich täuschen. ich dreh an meinem low speed compression-knopf oft rum (uphill wenig, technisch schwierig down: mehr dämpfung), merke aber eigentlich nix.
da ich altersbedingt höchstens wiegetritt fahre, wenn mir der zumpf einschläft, brauche ich weder lockout noch dessen "threshold" knopf. junge wilde, die vor kraft kaum gehen können & stundenlang reinstampfen, sehen das sicher anders, ich bin in über 3000km keine halbe stunde im lockout gefahren. (auch an der zugstufe hab ich kaum rumgedreht, einmal eingestell paßts. ganz im gegensatz dazu die talas verstellung: das macht den riesenunterschied & da dreh ich viel: bergauf gabel runter, bergab gabel raus, je nach gelände 15x in der stunde)
 
Ich dachte auch, dass ich sowas wie nen Lockout brauche. Aber jetzt betätige ich den nie. Auch völlig unnötig meiner Meinung nach, genauso wie die Kompressionsstufe... Aber mach einer wird die Features gebrauchen können... Das Einzige was für mich Sinn mach ist der Rebound und das Talassystem. Auf den Rest könnte ich verzichten.
 
Hi,

bin grad auch am grübeln ob ich mir ein AM zulege. Da plagen mich aber noch 2 Fragen:

1. Rahmengröße: bei Schrittlänge 81 cm und 1,74 m nehme ich an, dass das M passen würde. Zumindest was im Thread zu lesen war bringt das S für größeren Überstand nix, oder?

2. 0.7 oder 0.8. Beim 0.7er verunsichern mich die SLX Teile. War das 2009er nicht komplett XT? D.h. ist das 2010er hier ein Rückschritt? Und, lohnt sich der Aufpreis des 0.8?

Wie ist denn SLX 2010 im Vergleich zu XT 2009 zu bewerten?

Ihr seht schon, viele Fragen....
 
Weiterer Unterschied ist u.a. noch der Easton Carbon Lenker. Denk das ganze ist nur ne Gewichtsfrage.
 
In Sachen Überstand bringt dir das S tatsächlich keinen Unterschied. Übrigens lauten die Zahlenkombinationen für die AM-Modelle 7.0 bzw. 8.0 :dope:
Angesichts deiner Körperlänge könnte aber trotzdem ein S sinnvoller sein als ein M , da du dich für eine Oberrohrlänge von 60 cm schon deutlich mehr strecken mußt. Solltest du aber ohnehin eher touren-orientiert sein und ruppiges Gelände eher seltener befahren würde es immer noch passen. Bin selbst 1,77 m mit SL 83 und habe das 2010er 7.0 seit 4 Wochen - Top-Gerät.
Hinsichtlich der Komponenten kann man nicht wirklich von einem Rückschritt sprechen. Die SLX-Familie ist letztlich fast völlig gleichwertig zur XT-Baugruppe. XT bringt halt etwas geringeres Gewicht auf die Waage. Angeblich wäre der Preis von 1.999 Euronen nicht zu halten gewesen, wenn weiterhin größtenteils XT verbaut worden wäre.
Auch der Unterschied zum 8.0 ist im Wesentlichen das Gewicht und meines Erachtens nicht wirklich den Aufschlag wert.
Insgesamt bekommt man immer noch nach wie vor sehr viel Bike für sein Geld wie schon für die 2009er Modelle und man erhält definitiv kein schlechteres Modell als 2009. Also zuschlagen, es lohnt sich!!
 
Hi,

danke für die Antwort!

Sind S und M von der Überstandshöhe identisch oder ist das S sogar höher?

Das M könnte tatsächlich recht groß sein von der Oberrohrlänge her. Das PerfectPositioning hilft irgendwie auch nicht. Orientiert sich offensichtlich rein nach Schrittlänge und da springt bei 80 cm auf S. Ich hab mal von der Mountain Bike so einen Artikel gelesen bei dem man anhand seiner Körpermaße die optimale Geometrie ermittelt. Bei einem Touren-Einsatz (das entspricht doch All Mountain, oder? Ich möche Berge auch mit meiner eher mittleren Kondition gut hochkommen, fahr aber dann recht ruppige / verblockte Abfahrten. Sprünge sind noch kaum angesagt - aber evtl. wird das ja noch) kommt da bei mir raus:

Oberrohr: 560 mm
Vorbau: 105 mm
Steuerrohr: 100 mm

bei fogenden Maßen:

Körperlänge: 1400 mm
Schrittlänge: 81 cm
Armlänge: 580 cm

Spricht das jetzt für S und müsste ich dann den Vorbau wechseln? Und wenn ich das tue,hat das nicht neagtive Auswirkungen auf die Gesamt-Geometrie?

Mit der Oberrohrlänge wäre ich fast immer bei S, egal welche Marke. Aber jeder 2. Händler empfiehlt ein M und nach der Schritlängenformel wäre ich bei 18". Ich bin ehrlich gesagt ziemlich ratlos. Egal ob Beratung beim Händler oder nach Rechenexempel auf Basis der Körpermaße - 50% S und 50% M.

Als Alternative hätte ich noch das Stevens Glide ES (http://www.stevensbikes.de/2010/index.php?bik_id=9&lang=de_DE) im Auge gehabt. Wie würdest du da das 18er für mich einschätzen? Auch zu Groß?

Viele Grüße und nochmal Danke!
 
Ich hoffe mal, dass du dich bei deiner oben genannten Körpergröße mal schwer verhaut hast. Andernfalls würde ich dir raten weiter mit Puky's 16-Zollern zu reiten :D.
Richtig, beim S ist das Oberrohr im Bereich der Schnittstelle Oberrohr/Sitzrohr deutlich höher (ca. 3 bis 4 cm) als beim M. Im weiteren Verlauf hin zum Steuerrohr ergibt sich dann ein fast identischer "Höhenverlauf" des Oberrohrs. Beim M ist somit das Oberrohr steiler abfallend als beim S. Mit anderen Worten: die Überstandshöhe hat beim S fast keinen Unterschied zum M.
Das PPS von Canyon ist letztlich nur eine (sinnvolle) Hilfestellung. Tatsache ist aber, dass es öfters vorkommt, dass die empfohlene Rahmengröße trotzdem nicht wirklich passt.

Übrigens, deine Schlussfolgerung, dass der Touren-Einsatz quasi die Definition der All-Mountain-Kategorie sei, würde ich so nicht unterschreiben wollen. Auch glaube ich nicht, dass die Bike diese Definition abgegeben hat. Die derzeit gängigen All-Mountain-Modelle, insbesondere die aus der Canyon-Fabrik sind für den reinen Touren-Einsatz völlig überdimensioniert (allein schon wegen der 150mm-Gabel!!). Mit dieser Kategorie geht es vor allem darum den Touren-Einsatz mit einer etwas härteren Gangart in der Abfahrt zu kombinieren, ohne dabei gleich an die Materialgrenzen zu gelangen und trotzdem einen Hauch Downhill zu atmen.

Um ehrlich zu sein, würde ich dir zum S raten. Denn ich hatte schon mit meinen Maßen anfänglich zum S tendiert. Und nix ist schlimmer als am Ende festzustellen, dass das Bike doch zu groß geraten ist. Solltest du allerdings irgendwann einmal zum Schluss kommen, es sei dir doch zu klein, kannst du immer noch mit einem längeren Vorbau experimentieren. Deine Schrittlänge ist zwar grenzwertig zwischen S und M, aber angesichts deiner Körpergröße würde ich schon sagen, dass ein 60 cm-Oberrohr und ein 47 cm-Sitzrohr zu lang für dich sind.
Dein Sattel würde definitiv deutlich unter Lenkerniveau sitzen, selbst bei mir fehlt da noch ein knapper cm.
Leider ist die Rahmengröße am Ende immer eine gänzlich individuelle Entscheidung, das ist ja eben das Problem. Daher sind das hier auch nur meine ganz subjektiven Einschätzungen, am Ende musst du dich auf dem Bock selbst wohl fühlen....sollte es für dich keinen besonderen Aufwand bedeuten, dann fahr nach Koblenz zum Testen.
 
Ach ja, das Stevens Glide ES in 18" würde für dich auf jeden Fall wieder passen, denke ich. Da sieht man mal wieder recht augenscheinlich, dass M eben nicht immer M ist, sd. es von Hersteller zu Hersteller variiert.
Die Überstandshöhe von einem Nerve AM in S bzw. in M beträgt etwa 79 bis 81 cm, dies entspricht beim Stevens einem L bzw. einem XL (!!!).

Das Teil hat ja eine Mega-Ausstattung!! Aber man zahlt halt auch 400 Öcken mehr als für ein Nerve AM 7.0
 
Hi Sebill,

vielen dank für die Meinung. Das hilft schon sehr, auch wenns subjektiv ist. Ich hätt ansich lieber das Canyon - sieht einfach geil aus und es gibts nicht nur im standard Schwarz.

Aber am Ende muss es ja vor allem passen. Probefahren geht leider kaum - ich bin in München. Also werd ich dem Canyon wohl weinenden Herzens den Rücken kehren und vorerst das ES mal (wieder) einer kritischen Probefahrt unterziehen. Evtl. lässt sich da ja was handeln, der Preis wäre nämlich über meinen Vorstellungen.

Oder findet sich hier jemand mit meinem Körperbau, der ein Canyon sein Eigen nennt und glücklich ist?

Zur Körperlänge - ich hoffe das schon richtig gemessen zu haben. Das Maß bezieht sich auf Boden bis Ende Brustbein (In Canyon Positioning System also Schrittlänge + Torso). Im Detail also:

Schritt: 81cm
Torso: 59cm
Größe (bis zum Scheitel): 174cm
Armlänge: 58cm

Die Mountain Bike hat übrigens in der Tat nicht Tour gleich AM gesetzt. Der Artikel is wohl etwas älter und es ist da nur von den 3 Kategorien Tour, Freeride und Cross Country die Rede. Wobei Tour das Einsatzgebiet war, bei dem die Sitzposition aufrechter / kompakter gewählt werden sollte mit keiner oder nur wenig Sattelüberhöhung.

Grüße
 
Hi !

Nun, nach 4 Touren mit meinem frischen AM8.0 hat der hintere Bremszug im Tretlagerbeich am Unterrohr schon die Eloxalschicht durchgescheuert.
Sollte mich dann doch mal mit dem Thema auseinandersetzen, oder doch lieber warten, bis ein ovales Loch eingescheuert ist und darin den Zug dann innenverlegen:daumen:

Hat jemand eine Idee, wie man den Zug am praktischten befestigt ?
Halten diese klebbaren Zughalter oder "Satelliten :confused:" auf der Eloxalschicht ?

oder gibts es von Canyon schon eine Nachrüstlösung ?

Grüße,

chris
 
hi

ich hab mir überlegt das am 5 oder 6 zu kaufen. die unterschiede in der schaltung, vorbau, lenker und sattel sind mir weniger wichtig. das fahrwerk ist mir wichtiger, mit der talas statt der revelation sl und dem float rp23 mit boost valve statt dem "normalen" float rp23. kann mir jemand aus erfahrung oder aus einem testbericht sagen wie der rp23 mit boost valve im am 6 ist, oder sich zu dem am 5 oder den nerves am der 2009er serie verhält. ist er wirklich sensibler und lässt weniger durchschläge zu (dank zunehmender dämpfung am federwegsende)?
 
...
Aber am Ende muss es ja vor allem passen. Probefahren geht leider kaum - ich bin in München.

Grüße

@dvd78: bin auch in München. Könntest in etwa 3 Wochen mein M mal ausprobieren. Falls Interesse, dann schick Mail an meine PN.
Du hast deine Größe an und für sich schon korrekt gemessen, aber in deinem vorherigen Beitrag mit 1400 mm angegeben:daumen:.

@Chris Carbonara: habe meine Bremsleitung unters Tretlager befestigt. Es fehlt mir aber noch der entsprechende Härtetest im Gelände. Habe noch von einer anderen Alternative gelesen bei der man noch ein oder zwei zusätzliche Satelliten anbringt und dabei die Bremsleitung an der Kettenstrebe bzw. am Tretlager stärker fixiert. Auf Nachfrage bei Canyon erhielt ich lediglich die Antwort, dass man sich zwar auch dieses Problems bewusst sei, aber noch keine Patentlösung aufgetaucht sei (eigentlich eigenartig, weil ich die Verlegung übers Tretlager sonst noch nirgends so gesehen habe, oder es ist mir bislang noch nicht aufgefallen).

@biesa: habe auch um kostenlose Zusendung gebeten, wurde abgelehnt. Begründung: Schutzfolie sei unnötig, weil der Rahmen eloxiert ist, daher kein Gratisgeschenk möglich. :heul:.
 
Hi !

das is ja lustig.
Am Steuerrohr sind Sticker angebracht, unten jedoch nicht.
Und gegen Scheuern hilft auch keine Eloxalschicht
Naja, ich war jetz n paar mal im Gelände und habe am Rahmen 3 blanke Stellen.

@seblill: Habe grade die Leitung untenrum gelegt, muss nur noch etwas fixieren mit nem Kabelbinder an den anderen Leitungen. Macht gleich einen besseren Eindruck.
Na dann geh ich morgen mal Scheuerschutzsticker besorgen für die anderen Kontaktpunkte am Hinterbau ;)


MfG, Chris
 
Zurück