Nerve ES8 oder Torque ES7

Registriert
13. Februar 2006
Reaktionspunkte
73
Hallo

ich fahre seit 2005 ein ES5 u. bin sehr zu Frieden, aber im härteren Gelände könnte es ein paar mehr Reserven haben, da ich mit Ausrüstung schon knapp über 100 Kg wiege.
Nun habe ich mich für ein neues Mountainbike von Canyon entschieden. Eigentlich hatte ich mich schon für ein ES8 entschieden, doch als ich auf der Canyon Seite das neue Torque ES7 sah kam die Überlegung ob nicht auch ein Torque ES meine Ansprüche erfüllen würde, zumal es nur 300 Gramm mehr wiegt.

Ich mache jedes Jahr eine Alpenüberquerung, und ca. 1 bis 2 Wochen Gardasee.
Ansonsten fahre ich viel im Flachland (Niedersachsen) an den Wochenenden
geht es zum Tourenfahren oft in den Harz.
Ich fahre nicht im Bikeparks u. benutze selten einen Lift, um Berg hoch zu fahren, Berg runter lasse ich es dann gerne richtig krachen u. genieße dann jeden Millimeter Federweg.

Meine Frage an euch ist die Geometrie des Torque deutlich "schlechter" zum Touren u. Berg auffahren als beim Nerve am Mehrgewicht kann es ja nicht liegen.
Wer macht mit seinem Torque auch Touren u. Alpenüberqerungen.

Für eure Hilfe u. Auskünfte möchte ich mich im voraus bedanken.
 
Kommt auch immer auf die Frage drauf an, wo du es abwärts krachen lassen willst. In welchem Gelände und ob du auch mal gerne ein paar größere Sprünge mitnimmst.
Denn das ES8 steckt auch schon einiges weg. Beim ES8 hast du halt im Vergleich zum Torque bessere Komponenten verbaut.
Ich würde auch mal behaupten mit einem ES8 kommst du besser über die Alpen als mit einem Torque, weil die Geometrie einfach eine ganz andere ist.

Aber wie gesagt, jedes Bike hat seine Vor- und Nachteile. Kommt auf das genaue Einsatzgebiet drauf an.

Gruß
Sebastian
 
Hallo Sebastian, Sprünge vor steinigen Rampen u. harte verblockte Abfahrten
lasse ich nicht aus.
Du schreibst das Nerve ES8 hätte bessere Komponenten der einzige größere Unterschied den ich sehe sind die Bremsen.

Ist den schon jemand aus dem Forum mit einem Torque Touren am Gardasee oder über die Alpen gefahren ?

Gruß, Andreas
 
Je nachdem wie hoch die Sprünge sind würde ich dir dann aufgrund deines Gewichts eher zum Torque raten. Das hat dann noch bissl mehr Reserven.
 
ich stehe vor einer ähnlichen frage...hab mich zwar ncoh nicht ganz auf canyon festgelegt...wenn jedoch, wüsste ich auch nicht ob ein nerve oder ein torque es...beim torque lockt mich einfach der federweg und die sicherlich besseren bergabqualitäten...ein nerve wäre vllt vernünftiger.
Denkt ihr das Mehrgewicht am Torque und vorallem die Geometrie machen sehr viel aus bergauf?
 
würde das torque nehmen, an das bissel mehr gewicht gewöhnt man sich schnell und die paar min die man länger braucht...dafür machts halt bergab mehr spaß :D

federweg macht irgendwie süchtig...würde mir auch gerne nen T-ES holen...aber mein bike is nichma nen jahr alt..:lol:
 
ich stehe vor einer ähnlichen frage...hab mich zwar ncoh nicht ganz auf canyon festgelegt...wenn jedoch, wüsste ich auch nicht ob ein nerve oder ein torque es...beim torque lockt mich einfach der federweg und die sicherlich besseren bergabqualitäten...ein nerve wäre vllt vernünftiger.
Denkt ihr das Mehrgewicht am Torque und vorallem die Geometrie machen sehr viel aus bergauf?
Du hast kein Wort darüber geschrieben, was/wie/wo du fährst. Insofern kann hier seriöserweise kein Tipp gegeben werden....
 
Ok..
Ist auch schwer zu sagen, da das sehr variert. Egal, nen Versuch einen Einblick zu geben ist es wert:
Wir fahren eigentlich nur Touren, kein Bikepark (bis jetzt), harte und verblockte Trails mit kleineren Drops sind die Regel. (was nicht heißt, das die Drops nicht von Zeit zu Zeit größer werden);) Leider müssen wir alles, was wir runterfahren auch wieder hochtrampeln:P Das meistens auf einfacheren "Bergauftrails" oder Forstautobahn... und an der Stelle frage ich mich, ob das T-Es nicht die falsche Geo hat bzw zu schwer ist (eher zweitrangig)...
Die Touren sind zwar nicht auf Zeit, aber meine Freunde (einer fährt ein Cube Ams, der andere ein Stevens Glide ES) fahren schon nicht langsam bergauf.:P Meistens leigen die Touren so zwischen 2 1/2 und 4 Stunden und geschätzen 30 und 55 Km (Km-Angaben ohne Gewähr;) )
Mfg, Timson
 
Bei deinen derzeitigen Touren ist ein Nerve ES meines Erachtens besser geeignet als ein Torque.
Wenn allerdings die Härte der Abfahrten in nächster Zeit steigen sollte, die Drops mehr würden u. du vielleicht auch gelegentlich Bikeparks besuchen solltest, wäre das Torque natürlich interessanter.

Ich habe 2005 ein (damaliges) Nerve ES gekauft, aus heutiger Sicht hätte ich vielleicht eher zu einem (damals noch inexistenten) Torque greifen sollen.
 
Also wenn ihr den Berg hoch sprintet ist das ES natürlich die bessere wahl!! Ansonsten kannste du mit dem Torque auch Touren fahren halt nur alles ein wenig langsammer!!! Hab das ESX 6.0 und bin voll zufrieden! Das Bike macht auch einiges mit!! Konnte bisher noch nicht sagen das ich an die Grenzen gekommen bin!!
 
Wenn ich schon ein ES hätte würde ich mir doch kein Weiteres holen:confused:
Auch wenn drei Jahre dazwischen liegen.
Daher meine Meinung: ES behalten und dann das Torgue zulegen. Dann haste einen sehr großen Bereich abgedeckt.

Gruß
coffeeracer
 
Hallo

ich fahre seit 2005 ein ES5 u. bin sehr zu Frieden, aber im härteren Gelände könnte es ein paar mehr Reserven haben, da ich mit Ausrüstung schon knapp über 100 Kg wiege.
Nun habe ich mich für ein neues Mountainbike von Canyon entschieden. Eigentlich hatte ich mich schon für ein ES8 entschieden, doch als ich auf der Canyon Seite das neue Torque ES7 sah kam die Überlegung ob nicht auch ein Torque ES meine Ansprüche erfüllen würde, zumal es nur 300 Gramm mehr wiegt.

Das meinte ich;)
 
....oder hast du etwa vor dein ES5 zu verkaufen, um das "neue" Bike mitzufinanzieren?
Sonst verstehe ich ehrlichgesagt auch nicht, was es nicht zu verstehen gibt.
Flo und Coffeeracer haben völlig Recht:daumen:
Nimm das Torque....so oder so:D

Gruss
Sisu
 
Hallo
mein ES ist schon an einen Freund verkauft, natürlich erst wenn das neue Bike
da ist.
Auch habe ich kein Interesse mir ein zweites Fahrrad hinzustellen (Platzmangel!).
Ich müsste mir schon ein Modell aussuchen das weitgehend meinen Einsatzbereich abdeckt!

Gruss
Andreas
 
Tach
ich interessier mich ach fers Torque Es7...
Meine Frage is eigentlich zu der Fox Gabel. Kann man die absenken? Also durch ein Drehrädchen auf 160/130/100 mm je nach Gelände etc. runterschraubn?
mfg anulu
 
@ anulu
Oder hochschrauben:-)
Funktioniert ganz einfach per Höhenverstellung an der Gabel.
Kannst dir mal den folgenden Link anschauen, der zeigt ganz gut wies funzt.
VG bastir
 
"FOX 36 Talas RC2" ist auf der Canyon Homepage zu lesen...
Talas ist das Federwegverstellsystem von Fox...
Im Falle der 36 bedeutet dies 160-130-100mm...
 
Zurück