Netzteil tot?

F

Fh4n

Guest
Hab gestern eine nVIDIA GeForce 6600 GT bei meiner Schwester im PC eingebaut.
Allerdings startet jetzt der PC garnicht mehr. Das Netzteil sagt kein Ton mehr.
Da die neuen Grakas ja auch extra Strom brauchen, denke ich, dass das Netzteil den Geist aufgegeben hat, da zu wenig Saft für die restliche Hardware übrig war.
Hat jemand noch andere Ideen?

mfg
 
Schon mal die alte Karte wieder eingebaut? Muß ja nicht zwangsläufig defekt sein, vielleicht liefert das Netzteil einfach nicht genug Saft.

Schau mal wieviel Watt das Teil hat. Bei solchen Stromfressern sind 400 Watt IMO Minimum. Gerade bei Komplettrechnern sind die Netzteile billiger NoName-Schrott. Die Wattzahl ist aber nur ein Richtwert. Die Amperezahl auf den einzelnen Leitungen (für Grafik/Prozessor etc. 12Volt Leitung) ist was zählt. Wenn eine Leitung überlastet ist, dann bricht die Stromversorgung einfach zusammen.
 
Schon mal die alte Karte wieder eingebaut? Muß ja nicht zwangsläufig defekt sein, vielleicht liefert das Netzteil einfach nicht genug Saft.

Schau mal wieviel Watt das Teil hat. Bei solchen Stromfressern sind 400 Watt IMO Minimum. Gerade bei Komplettrechnern sind die Netzteile billiger NoName-Schrott. Die Wattzahl ist aber nur ein Richtwert. Die Amperezahl auf den einzelnen Leitungen (für Grafik/Prozessor etc. 12Volt Leitung) ist was zählt. Wenn eine Leitung überlastet ist, dann bricht die Stromversorgung einfach zusammen.

Humbug , für die Grafikkarte reicht locker ein 350W Markennetzteil (!) . Das mit der alten Grafikkarte einbauen und testen ist aber eine gute Idee .
Für Processor ist die 3.3V Leitung interessant und nicht die 12V . Nur so ;)
 
Das mit dem Prozessor stimmt zwar, aber mit dem Ausdruck "Humbug" wäre ich mal ein bißchen vorsichtig. Ohne Frage gibt es 350Watt Netzteile die eine bessere Leistung bringen als 400 Watt Netzteile, aber die kosten dann auch entsprechend und die finden sich auch nicht Komplettrechnern wieder.
Aktuelle Grafikkarten ziehen bis zu 10! Ampere, dazu Festplattem/Lüfter/DVD/CD....
Meine Kernaussage stimmt, das Netzteil muss genügend Saft auf der 12 Volt Leitung bringen, Punkt. Und ohne die Rechnerkonfiguration zu kennen pauschal zu behaupten ein 350 Watt Markennetzteil würde locker reichen halte ich für sehr bedenklich.
 
Schau dir mal das Mainboard genau an! Wenn du da sowas wie unten auf dem Bild siehst, isses hinüber. Mitunter kommt auch etwas Elektrolyt (hellbraune Substanz) aus den Sollbruchstellen des defekten Kondensators.

elko.jpg


Bis denne!
 
Das mit dem Prozessor stimmt zwar, aber mit dem Ausdruck "Humbug" wäre ich mal ein bißchen vorsichtig. Ohne Frage gibt es 350Watt Netzteile die eine bessere Leistung bringen als 400 Watt Netzteile, aber die kosten dann auch entsprechend und die finden sich auch nicht Komplettrechnern wieder.
Aktuelle Grafikkarten ziehen bis zu 10! Ampere, dazu Festplattem/Lüfter/DVD/CD....
Meine Kernaussage stimmt, das Netzteil muss genügend Saft auf der 12 Volt Leitung bringen, Punkt. Und ohne die Rechnerkonfiguration zu kennen pauschal zu behaupten ein 350 Watt Markennetzteil würde locker reichen halte ich für sehr bedenklich.


Kernaussage stimmt , ja . Du sagst auch das neue Grafikkarten soviel ziehen , ja . Die 6600 ist aber schon ein bisschen älter und zieht nicht sooo viel ;) . Aber Humbug war das falsche Wort . Entschuldige .

..

Haste schonmal versucht das Netzteil allein zu starten ? Masse (schwarz) + Grünes Kabel verbinden .
 
Also wenn man ein Dual-Xeon 5050 System mit einem Netzteil 350 Watt betreiben kann (dann mit Onboardgrafik) dann sollte man anstelle des einen Xeon auch egal welche Grafikkarte einbauen können. ;)
 
Zurück