NEU Liteville 301 CL Mk1

Ja, die Ideen werden immer bescheuerter ...
So bescheuert ist das gar nicht. Der Dämpfer ist 100% vor Staub und Steinschlag geschützt und es hat für den geneigten Technik-Fan noch was "nettes", den Dämpfer bei der Arbeit so nah vor Augen zu haben.

Meins wär es optisch nicht, aber technisch gesehen gar nicht verkehrt.

GRuß Rainer
 
So bescheuert ist das gar nicht. Der Dämpfer ist 100% vor Staub und Steinschlag geschützt und es hat für den geneigten Technik-Fan noch was "nettes", den Dämpfer bei der Arbeit so nah vor Augen zu haben.

Meins wär es optisch nicht, aber technisch gesehen gar nicht verkehrt.

GRuß Rainer

Da muss ich dir leider widersprechen, besonders schlau ist das meines Erachtens nicht.
Die Dämpferverlängerung sorgt für eine heftige Dämpferquerbelastung, die meisten Stahlfederdämpfer würden das definitiv mit Kolbenstangenbruch quittieren. Gewichtstechnisch auch eher sehr schwierig.

Ich bin kein Fan der Konstruktion.

Wir machen einen riesigen Aufriss um bei unseren Konstruktionen auf Yokes verzichten zu können, die verbauen den Vater aller Dämpferverlängerungen.
 
Diesen Knick haben hatten aber schon viele Bikes, die Stumpis der letzten Generation, Orbea Oiz, Orbea rallon usw...
aber bei keinen war einer der USP die klassische Diamantform
Da muss ich dir leider widersprechen, besonders schlau ist das meines Erachtens nicht.
Die Dämpferverlängerung sorgt für eine heftige Dämpferquerbelastung, die meisten Stahlfederdämpfer würden das definitiv mit Kolbenstangenbruch quittieren. Gewichtstechnisch auch eher sehr schwierig.

Ich bin kein Fan der Konstruktion.

Wir machen einen riesigen Aufriss um bei unseren Konstruktionen auf Yokes verzichten zu können, die verbauen den Vater aller Dämpferverlängerungen.
plus Schwerpunkt noch höher.
 
Es ist ja von 10.000 Euro für die erste Charge an Komplettbikes die Rede. Was denkt ihr, wo landen wir da beim Rahmenpreis? Falls es denn nächstes Jahr auch Rahmen geben sollte...ich habe schließlich immer noch mein MK5 zu ersetzen..wird so langsam Zeit.
 
Es ist ja von 10.000 Euro für die erste Charge an Komplettbikes die Rede. Was denkt ihr, wo landen wir da beim Rahmenpreis? Falls es denn nächstes Jahr auch Rahmen geben sollte...ich habe schließlich immer noch mein MK5 zu ersetzen..wird so langsam Zeit.
Ein S-Works Stumpjumper liegt bei 5000€ fürs Rahmenset.
Ich tippe mal auf mindestens 4000€ fürs 301CL und 3000€ fürs 303
 
Warum kein Komplettbike?
ich glaube, bevor es die LV Komplettbikes gab', haben die meisten die Teile vom Vor-Bike übernommen. In der Preisklasse möchten die meisten selbst aussuchen, was dran kommt - und sich keine Voraben dazu machen lassen.
Ein S-Works Stumpjumper liegt bei 5000€ fürs Rahmenset.
Ich tippe mal auf mindestens 4000€ fürs 301CL und 3000€ fürs 303
Denke ich auch - das Last liegt bei 4.400,- hat ein Gelenk weniger und kein KIS.
 
ich glaube, bevor es die LV Komplettbikes gab', haben die meisten die Teile vom Vor-Bike übernommen. In der Preisklasse möchten die meisten selbst aussuchen, was dran kommt - und sich keine Voraben dazu machen lassen.
ja glaub ich auch, aber doch bitte nicht vom vor-bike. die teile sind ja mindst. 10 Monate alt ;-)
 
ich glaube, bevor es die LV Komplettbikes gab', haben die meisten die Teile vom Vor-Bike übernommen. In der Preisklasse möchten die meisten selbst aussuchen, was dran kommt - und sich keine Voraben dazu machen lassen.

Denke ich auch - das Last liegt bei 4.400,- hat ein Gelenk weniger und kein KIS.
Last ist ohne Dämpfer bei 4400
 
Ich finde die Kiste cool und auch den Ansatz, nicht ständig alles komplett anders machen zu müssen. Lieber ein funktionierendes Konzept kontinuierlich verfeinern als ständig neue Räder mit Kinderkrankheiten herausbringen. Wenn ich ein Rad in dem Federwegsbereich bräuchte, würde das in die engere Auswahl kommen.
 
Schönes schnelles tourenrad. Ich hätte da nichts auszusetzen ausser das es kein rahmenset gibt.
Nachdem der erste schon wieder einen stahlfeder einbaut wirds nicht lang dauern bis sich einer 2.8er reifen und einen nabenmotor anflanscht.
 
Schönes schnelles tourenrad. Ich hätte da nichts auszusetzen ausser das es kein rahmenset gibt.
Nachdem der erste schon wieder einen stahlfeder einbaut wirds nicht lang dauern bis sich einer 2.8er reifen und einen nabenmotor anflanscht.

Das erste fuhr mit Stahlfederdämpfer lange bevor es überhaupt einen Serienumlenkhebel, geschweige denn einen Serienrahmen gab. ;)
 
Was da drin war interessiert mich weniger. Hoffe es wurde an eine zugführung für den remote gedacht.
 
Zurück