Neu: Syntace Kettenführung

Auf der Eurobike hatten uns Michi Grätz und Daniel Schäfer den Kettenbändiger schon vorgestellt (Link), jetzt sind weitere Infos samt Preis dazu online.
Hier die Infos von Syntace dazu:
Die zum Patent angemeldete SCS-Kettenführung (Syntace Chaing


→ Den vollständigen Artikel "Neu: Syntace Kettenführung" im Newsbereich lesen


 
Syntace/Liteville sind die einzigen, die (gerechtfertigt oder nicht) Ihre Produkte mit einem pseudowissenschaftlichem Ingenieursgeschwafel unterlegen dass einem da die Haare zu Berges stehen. Gut möglich, dass deren Produkte zum Teil besser sind als die anderer Hersteller, aber dieses Besserwissergetue nervt eben.
 
Syntace/Liteville sind die einzigen, die (gerechtfertigt oder nicht) Ihre Produkte mit einem pseudowissenschaftlichem Ingenieursgeschwafel unterlegen dass einem da die Haare zu Berges stehen. Gut möglich, dass deren Produkte zum Teil besser sind als die anderer Hersteller, aber dieses Besserwissergetue nervt eben.

Und sie produzieren Insellösungen am laufenden Band. Mal sehen wann sie eine neue Kurbel entwickeln, für die man auch spezielle Liteville Pedalaufnahmen braucht.. und mit welchen Argumenten man das rechtfertigt
 
Syntace/Liteville sind die einzigen, die (gerechtfertigt oder nicht) Ihre Produkte mit einem pseudowissenschaftlichem Ingenieursgeschwafel unterlegen dass einem da die Haare zu Berges stehen. Gut möglich, dass deren Produkte zum Teil besser sind als die anderer Hersteller, aber dieses Besserwissergetue nervt eben.

Erinnert extrem an die Hifi-Szene, da nennt man sowas "Voodoo".
 
aber ich brauch die porzellan kabelständerchen á EUR 80,00 (5stck/m) wirklich damit die höhen noch etwas feinzeichnender rüberkommen, verstehste das net? :D
 
Und sie produzieren Insellösungen am laufenden Band. Mal sehen wann sie eine neue Kurbel entwickeln, für die man auch spezielle Liteville Pedalaufnahmen braucht.. und mit welchen Argumenten man das rechtfertigt

der eine nennt's Insellösungen, der andere bezeichnet es als "Systemintegration" - kommt immer auf den Betrachtungwinkel an. Das Geschäftsmodell von Cannondale ist z.B. komplett auf "Insellösung/Systemintegration" ausgerichtet.
 
was würde das ding eigentlich als spritzteil kosten?

nach dem Gebrüll hier zu Urteilen, ist überschlägig, von Stückzahlen <100 000 auszugehen, LV sollte den letzten teutschen Dipl.Ing. raus schmeissen, er vermasselt die Marge von 98%!
3 Spritzteile, 2x Alu, 1x Plastik und fürs marketing 2 Ti Schrauben mit 7075 T6 U-Scheiben und abkassieren

$$$
 
Sorry ihr habt alle den falschen Ansatz was die Preisbildung angeht.

Wenn ich es richtig verstanden habe richtet sich diese KeFü nur an die Liteville-Kunden!?

Selbst wenn das Ding die Hälfte kosten würde könnte man keinen wesentlich höheren Absatz erzielen. Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle! Könnte auch 200€ kosten!
 
dann soll mir mal jemand erklären, welche funktion (bis aufs rückwärtstreten :rolleyes: ) das ding besser erfüllt als die heim3 oder sowas in der art.
:confused:
naja, die primär-funktion besteht doch darin, von syntace zu sein. da kommt sicher keine andere führung ran. :ka:

wieviel entwicklungszeit kann da drin stecken?
das ist ein stück plastik und keine Raketentechnik....
also bitte, jetzt macht mal halblang.

Coffee+Mug+-+Far+Side+Rocket+Scientists.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finds gut dass man sie weder ausrichten und einstellen muss wenn man sie montiert oder mal demontiert. man packt sie aus, schraubt sie dran, fertig. man kommt weder mit dem umwerfer (ich fahr zwar keinen) oder mit dem bash in konflikt noch braucht man irgendwelche ritzelgrössen oder kurbelkombinationen zu beachten.
für mich ist auch von vorteil das sie sich nicht verstellen kann wenn man mal draufknallt.
der gleitblock hat den vorteil das er nicht zum quietschen anfangen kann wie ein rad.
ich bin aber gespannt wann meine straff gespannte kette das ding durchgesägt hat.
vor und nachteile block vs rad kann man deswegen erst später beurteilen.

hauptsächlich für die LV sinnvoll weil dort einfach nicht viele kettenführungen gscheit passen. gäbs das für andere räder auch, würd ichs dort auch haben wollen. kann mir auch nicht vorstellen das jemand der das ding mal eine woche montieren dürfte sie schlecht finden würde.

man kann sein geld meiner meinung auch sinnloser rauswerfen. jeh nach priorität.

wenn man GELD sparen will hier zwei tips die wir bei rainscobikes serienmässig oder mit aufpreis verbauen:

für downhiller wirds nie was lautloseres, billigeres, haltbareres und besseres geben als chainless. serienmässig bei allen rainscobikerahmen.

für alle anderen kann singlespeed auch deutlich mehr als die syntace. bei hart gelandeten 180ern kann ab und zu auch bei der syntace die kette hinten mal ab springen beim rückwärtskurbeln. bei single speed so gut wie nie. da spart man nicht nur die führung sondern auch den ganzen ritzel und schaltwerksgedings.

301mk84.jpg
 
übern den Preis kann man motzen, wenn man will - ich find sie zu teuer, aber das ist Geschmackssache. Ich bin eher der Meinung das KeFü sowieso für den Normaluser nicht nötig ist. aber egal.

Was ich richtig geil finde ist die "Impact-Einwirkung von über 400 kg". Was bitte ist eine Impact-Einwirkung, und seit wann misst man Kräfte in kg?
Geschweige denn - wenn du 400kg auf den Punkt stellst, an dem die KeFü montiert wird, bricht sowieso der Rahmen, das unter Garantie. Schön dass dabei die 120€ KeFü in Ordnung bleibt.
Jedenfalls hat mein 20€ Bashguard schon einige harte Aufsetzer hinter sich, unter anderem einen aus ca. einem Meter Höhe auf eine Felskante. Das bei wohlgemerkt 90kg ohne Bike. Der Aufsetzer hat eine kleine Kerbe ins Material geschlagen, mehr nicht.

Des weiteren wage ich die Wirksamkeit der Führung zu bezweifeln, so fern die Kette nicht gerade unter Spannung steht. Denn oben ist keinerlei Führung vorhanden, und wenn die Kette dort auch nur kurz neben der Linie ist wickelt sie sich selbst von der Kurbel.

mfg
 
schau dir mal ne zeitlupe an was ne kette ohne führung für einen bogen schlägt.
Danach denkst du nochmal über die funktion der Kefü an und für sich nach.
Eine untere Führung reicht, habe ich bei meiner E13 und bei meiner shaman auch dran. die kette holt über das sich nach unten biegende schaltwerk schwung und wird dann unten locker. die Führung verhindert ein sich lösen von den vorderen Kettenblättern.

Ich gehöre wohl zu denen die eine Kefü brauchen, ohne bekomme ich nach den ersten 200Hm Abfahrt ne Vollmeise ;)
 
siehst du Schreiner, ich fahre seit drei Jahren FR/DH ohne und hab selten Probleme, auch im heftigeren Gelände. Und ja, ich weiß was die Kette für einen Bogen macht, habe das selbst auch auf einigen Fotos von mir gesehen. Aber nur selten fällt sie aus kleine Ritzel runter, und wenn, ist sie eine halbe Umdrehung später wieder oben. Der einzige Schutz den ich benutze ist eine kleine Schraube, die verhindert dass sich die Kette zwischen Rahmen und kleinem KB verwickeln kann. Damit bleibt mir die Kette immer zumindest am kleinen KB. Ins Leere trete ich nur sehr selten.

mfg
 
Und sie produzieren Insellösungen am laufenden Band.

Ähm, mit Verlaub aber das ist Blödsinn... das SCS kann (insofern andere Rahmenhersteller SCS-Anschlussgewinde anbringen) auch an anderen Rahmen gefahren werden. Es liegt also an deinem Rahmenhersteller, ob du Syntace-Lösungen nutzen kannst. X12 ist ja ein bekanntes Beispiel dafür, das auch andere Hersteller und User den Sinn in dieser Neuentwicklung gesehen haben und es mittlerweile anbieten bzw. fahren wollen.

Aber natürlich muss nicht alles von LV/Syntace an jedem MTB dran sein. Es gibt ja selbst Litevillefahrer die kein Rockguard fahren wollen, obwohl der Nutzen unbestritten ist. Ich selbst fahr z.B. ein 301 mit Rockguard aber ohne X12, weil mein Körpergewicht/Einsatzzweck X12 nicht zwingend nötig ist und auch weil ich nicht jeder Innovationsstufe stur folgen will/muss. Genauso gilt das auch für das SCS. Wer mag, der darf... ist ja schließlich freie Marktwirtschaft... und wer nicht mag, solls bleiben lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
siehst du Schreiner, ich fahre seit drei Jahren FR/DH ohne und hab selten Probleme, auch im heftigeren Gelände. Und ja, ich weiß was die Kette für einen Bogen macht, habe das selbst auch auf einigen Fotos von mir gesehen. Aber nur selten fällt sie aus kleine Ritzel runter, und wenn, ist sie eine halbe Umdrehung später wieder oben. Der einzige Schutz den ich benutze ist eine kleine Schraube, die verhindert dass sich die Kette zwischen Rahmen und kleinem KB verwickeln kann. Damit bleibt mir die Kette immer zumindest am kleinen KB. Ins Leere trete ich nur sehr selten.

mfg

ich fahr ohne umwerfer und leg immer mit der hand um. aber ich würd nie sagen dass umwerfer unnötig sind und sie keiner braucht.

aber es ist für dich eh sinnlos dass du dir darüber gedanken machst. du könntest die führung an deine räder nicht montieren.
viele firmen wie spezialized rüsten endorotouro bikes seit neuestem auch ab werk mit führungen aus.
ich denk da grad ans canyon tork wo es zwar viele kreative lösungen für schaltbare führungen gibt aber nach der frage nach dem wirklichen rundum sorglos plug and play bekommt man 100 verschiedene antworten. erfahrungsgemäss sind solche antworten im forum nicht 100 treffer.
 
wieso, Syntace macht doch alles richtig :daumen:

Genau so macht man Geschäfte.

Gut konstruieren (gut- nicht mehr), billig in Taiwan produzieren, gutes Marketing (Zielgruppe gesetzteres Publikum mit gutem Einkommen, bike/mountainbike Leser :D) und dann Abkassieren

Jeder bekommt das was er verdient


exakt. endkunde zahlt110 acken, bei canyon wirds in grosserie an die räder gebaut und zum stückpreis von 10e verkauft..

das teil hat nen materialwert von 2 € und wird in china für 5€ / stück produziert...

dann doch lieber das syntace torque tool kaufen, und nur nicht dran denken dass es von anderen firmen günstigere und bessere DreMos gibt..
 
Ich fänd ja mal ne Lösung schön, dass einem am Singlespeeder die Kette nicht ständig abfällt, weil sie sich während der Tour gelängt hat.

Vielleicht taugt die SCS dafür ja auch?
Die ist jedenfalls deutlich hübscher als die Bionicon.

Am Torque ist doch seit 2009 Kefü kein Problem, oldschool BBmount.
 
Selbst Die Hälfte wäre noch zu teuer - wer meint er muss es kaufen, soll es kaufen :spinner: verarschen kann ich mich alleine!


wieso denn , währe ich der Verantwortliche bei Syntace, ich würde 229€ verlangen. Würden wahrscheinlich nur 3% weniger Leute kaufen.

(schaut euch die für 120€ in Taiwan zusammengebrutzelten Liteville Rahmen an-UVP 2000€)

:lol::D
 
Ähm, mit Verlaub aber das ist Blödsinn... das SCS kann (insofern andere Rahmenhersteller SCS-Anschlussgewinde anbringen) auch an anderen Rahmen gefahren werden.


Definiere "Insellösung". ;)
Klar kann die jeder Hersteller nutzen. Er muss im Falle eines zB Orange Patriots einfach nur den gesamten Hinterbau neu konstruieren. Die SCS wird wohl nur dann funktionieren, wenn sie genau an dem Punkt montiert ist, an dem sie eben bei den LVs montiert ist. Höhe der Schwinge, Abstand zum Tretlager und Kettenlinie! Das sind doch etwas viele Parameter.

Zu glauben, dass in D die Produktion gar so teuer ist, ist doch kindisch. D ist ein Billiglohnland und die CNC-Stunde kostet überall auf der Welt fast gleich viel.

Aber natürlich ist es sehr sehr kostenaufwendig jede Kleinigkeit als Patent anzumelden; und wenn dann ein großer Hersteller kommt und das Patent anfechtet, wird es für eine kleine Firma wie LV schnell dunkel.
Ich find's ja lustig. Da wirbt man eigentlich mit "Vorsprung durch Technik" (oder tun das eh nur die Fan-Boys) und dann setzt man auf Vorsprung durch Protektion. :D
 
Definiere "Insellösung". ;)

Aber natürlich ist es sehr sehr kostenaufwendig jede Kleinigkeit als Patent anzumelden; und wenn dann ein großer Hersteller kommt und das Patent anfechtet, wird es für eine kleine Firma wie LV schnell dunkel.
Ich find's ja lustig. Da wirbt man eigentlich mit "Vorsprung durch Technik" (oder tun das eh nur die Fan-Boys) und dann setzt man auf Vorsprung durch Protektion. :D

Vorsprung durch Protection funktioniert doch nur solange, bis die ganze Geiz-ist-geil-Meute einen Honkong-Hersteller und Versand findet, der die Kefü leicht verändert für 12 Euro incl. Versand anbietet und dem die Patente *******gal sind. Und dann wird sich hier im Forum noch ausgetauscht, wie man den Zoll um 2,50 Euro be*******n kann. Diese Mentalität geht mir total auf den Sack. Und die Empörung über den Preis, den eh nur diejenigen zahlen, die das Teil gut finden, ist doch Schwabengetue - billig als Lebensmaxime.

Hätt ich ein LV, würde ich mir die Kefü bestellen - simpel, funktional, sieht auch noch schlicht und gut aus.
 
inwiefern gerechtfertigt?
kannst du die kalkulation bitte mal vorrechnen?
danke.

Rechne du doch einfach mal vor. Entwicklungskosten, Materialkosten, "Produktionskosten", Verwaltungs+Gemeinkosten, Kosten für Service/Support + Ersatzteile/Reklamationen, Lagerkosten, Marketing und eine Gewinnmarge.

Und das alles umgelegt auf ein Teil (entwickelt und gefertigt in Deutschland, wo ihr ja immer so geil drauf seit) was momentan an vielleicht 1500 Rahmen passt und wo jedes Jahr maximal 1500-2000 dazukommen.

Ihr seit schon ein paar Maulhelden... hier mal ein paar Bücher für euch, damit ihr beim nächsten Mal wisst von was ihr eigentlich schreibt:

http://www.amazon.de/Kosten-Leistungsrechnung-Controlling-Bücher/b?ie=UTF8&node=655612
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück