Neue 4-Kolben Cleg - Infos?

hoffentlich,
ich warte schon seit 22.3. auf meine bremse und muss nun mit einer formula oro von einem freund fahren.
besser als nix aber trotzdem pfui!
 
an trickstuff

Cleq4

-- gut möglich , ich habe nicht alle Artikel durchstöbert,
ich suche Tests - und Werte
gibts ggf noch nicht ?!

neben allem bunten Bildern, viel Gerede etc., zu den Fakten
alle Welt liest bike, und ist im Netz unterwegs. ok, ich suche immer noch,
die Cleq 2 hat in der bike eine Ergebnis erzielt,
es gibt anscheinend Artikel die im Verh. zur cleq 2, erheblich härter zupacken aber ggf bei extremer Belastung nachgeben...
Der Ein oder Andere mag so verrückt sein den Preis zu bezahlen. Bei Aufklärung fällt das Geld ausgeben leichter
wink.gif


++ die Candy bunte Aufmachung, der ein brauchts, der andere nicht, es ist ganz nett,
++ die Optik ist schon super, Kompliment!
++ die Feinarbeit eine sehr gute Alternative zur optisch technischen hope

++ ist die cleq 4 für ein all mountain Fahrer sinnvoll?, reicht eine 2er?
++ ok, die leq2 mag laut diversen Aussagen auch schon DH tauglich gewesen sein, wenn sie aber bei meinen 90 Kg heiß wird und versagt?
++ es gibt wenig Aussagen wohin man sich orientieren soll, wenn man zB 90 Kg wiegt und all mountain unterwegs ist, der Käufer will sich einnorden, cleq 2 oder 4 - - - Orientierungshilfen?
++ wenn die 4er unwesentlich schwerer und gleich teuer ist, dann wohl 4er, ok.
_______________________________

was nun aber zählt, für mich,
das Verhältnis und Kaufentscheidung BEZUG: cleq 2/ 4 bzw. anderer Hersteller

++ Fading/
++ wie schnell wird sie heiß, reicht das dot 5.1er aus um eine Überhitzung zu verhindern?

++ wird am Ende der langen Abfahrten auch bei der cleq4 eine erhöhte Handkraft notwendig
oder ist das im Verh. zur cleq 2 deutlich besser
oder ist es noch "im Rahmen" und die Tests überzogen?
++ oder ist die bremse nichts für „Bremser“
wink.gif


++ Druckpunkverlust im Verhältnis zu cleq2 bzw. einer F.the one

++ Bremskraft, Messwerte, zu cleq2 bzw. einer F.the one (warten auf Tests oder gibts schon Messwerte? , wie sind eure eigenen Erfahrungen, bzw andere Leser )



Wenn man Meidinschörmeni kaufen -will- und das Geld mit Spaß ausgeben kann/will, nicht nur wegen der Candy Farben, sind technische Information und Werte hilfreich und gut.


Danke euch vorab für die Bearbeitung
xyxthumbs.gif
 
Also ich habe nun schon einige Höhenmeter mit der aktuellen Cleg4 hinter mich gebracht. Die ist übrigens nicht candy-bunt sondern einfach schwarz. ;)
Vergleich habe ich zu Avid Code (alt und neu) sowie Avid Juicy. Ich wiege komplett fahrfertig 95kg und das Bike hat 14,5kg. Fahre AllMountain/Enduro. Zuerst einmal die Bremsleistung. Die ist etwas höher als bei einer perfekt eingefahrenen Code mit Trickstuff RSR Belägen (originale sind schlechter). Es ist also mehr als genug. Dann der Druckpunkt. Der ist ähnlich einer Code, etwas härter, deutlich präziser. Dann ist der Leerweg deutlich geringer als bei der Code. Man kann den Hebel fingerfreundlich nahe zum Lenker stellen und der Druckpunkt ist trotzdem nicht zu nah am Lenker. Außerdem ist der Druckpunkt immer, wirklich immer an der selben Stelle. Egal ob heiß oder kalt, der Druckpunkt ist der gleiche. Die Standfestigkeit ist locker auf dem Niveau einer Code, ich habe die Cleg4 noch nicht an die Grenze gebracht. An den gleichen Abfahrten war meine hintere Code immer etwas schwammig. Die benötigten Handkräfte sind bei der Cleg4 deutlich unter der von Code und Juicy. Ein Finger reicht wie bei der Code locker, doch im heißen Zustand steigen die Handkräfte kaum an. Die Code will immer mehr, je heißer sie wird. Die Avid Code bin ich über zwei Jahre gefahren und kann nun sagen, die Cleg4 ist ihr in allen Belangen überlegen, in Bereich Handkraft und Dosierbarkeit sogar deutlich. Außerdem hielt und halte ich die Avid Code für eine sehr gute Bremse (wenn sie funktioniert, was viel Aufwand erfordert). Die Cleg4 ist jeden Cent wert bisher. Sie macht Spass. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

werdet Ihr am Festival die Bremsen auch an Rädern montiert haben, so dass man sie testen kann?

Gruss
Oliver

Wir werden dabei haben:

- Maverick Durance mit Cleg 4
- Wiesmann Koxinga mit Cleg 2 IS (ja, jetzt endlich ist sie da!)
- Dirtbike mit dem neuen Trixer und Exzentriker
- Rennrad mit DOPPELMOPPEL

Allerdings muss ich sagen, dass das meine ganz persönlichen Bikes sind, die ich sehr ungern einfach so rausgebe. Ne Runde auf dem Hof ist ok (bitte Personalausweis bereithalten), keine Frage, aber stundenlange Touren durch die Berge kann ich nicht gestatten - ich hoffe auf euer Verständnis.

Ebenfalls dabei:

Apfelschorle für den geneigten Standbesucher, vielleicht transportieren wir auch die eine oder andere Bierkiste nach Italien. Caps, Trinkflaschen, vor allem aber Bremsbeläge sind käuflich zu erwerben, das Vorgenannte gibt's für demütige Bittsteller umsonst ;-)

Gruß, Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich der Meinung von froride nur anschließen. Habe die neue Cleg4 jetzt eine Woche in Finale an meinem DH getestet und bin begeistert!
Kein Fading, harter aber gut dosierbarer Druckpunkt der immer an der gleichen Stelle bleibt. Ich fahr die Cleg4 mit 203/180er Scheiben bei ca. 82kg und das war bis jetzt völlig ausreichend.

Ich habe Vergleich zur ElixirCR, Formula The One und Saint.
Vom Druckpunkt ist die Cleg4 ähnlich der The One (nur ohne Fading) und genauso Druckpunkt- und Fadingstabil wie die Saint (nur leichter).
Verarbeitung ist top - ich kann sie nur empfehlen! :daumen:


Greez
3ride
 
hey 3ride,
ich hatte bisher die selben bremsen am rad.
da bin ich ja entspannt wenn dein feedback so positiv ausfällt.
wie lange musstest du auf deine warten?
ich halts einfach nicht mehr aus:(

aber lieber warten und dann zufrieden als umgekehrt.
 
Ich denke es gab ein paar Verzögerungen bei den schwarzen Bremssätteln, deshalb musste ich auch ein wenig warten, aber es lohnt sich auf alle Fälle ;).
Ist sich bei mir gerade noch rechtzeitg ausgegangen für den Finale-Trip letzte Woche - DANKE an Jojo von Trickstuff für die Bemühungen!


Greez
3ride
 
Servus Jungs und Mädels,
ich hab ne Bremse für euch. Es ist noch eine aus der ersten Produktion (als dieser Jungingenieur die Sachen noch gemacht hat – zu dem Typen habe ich meine ganz eigene Meinung -> Kasper).
Zu so einer Bremse gibt’s natürlich auch ne kleine Geschichte:
Die Bremse war/ist an meinem Cannondale Gemini montiert. Letztes Jahr hat sich jemand gedacht, dass er sich an meinem bike vergreifen muss -> Gabel, Laufrad und Bremszange weg. Das heißt, dass ich noch die komplette Bremse fürs HR habe und die Gebereinheit für vorne. Da ich nicht beabsichtige mir wieder so eine (teure aber auch sehr gute) Bremse ans Rad zu schrauben steht sie zum Verkauf.
Wer Interesse hat kann sich gerne bei mir melden. Dann kann ich noch ein paar Fotos und nähere Infos geben. Mir ist die Bremse einfach zu schade, als dass sie nur rum liegt und nicht ihrer Bestimmung nachkommt.
 
Einige Fragen die sich bei meinen ausgiebigen Testfahrten ergeben haben:

Kann es sein das der Abstand zwischen Belag und Scheibe bei der Cleg geringer ist also bei anderen Bremsen? Da mir das auffiel, habe ich mal bei meinen anderen Rädern und bei Bekannten geschaut und es scheint so. Das würde theoretisch eine höhere Anfälligkeit bei verzogenen Scheiben bedeuten. Dabei fiel mir weiterhin auf (bei den ganzen krummen Scheiben der anderen Hersteller), dass es scheinbar kaum möglich ist, einen Bremse wirklich 100% schleiffrei zu bekommen. Vor allem im Fahrbetrieb. Selbst bei geringst verbogenen Scheiben schleift es ja schon. Und fast alle gebrauchten Scheiben die ich mir angeschaut habe, hatten minimale Abweichungen. Also gibt es praktisch überhaupt eine 100% schleiffreie Scheibenbremse?
Außerdem:
Gibt es eigentlich eine Freigabe für Sinterbeläge für die Cleg4 MK2?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ onkel_scheune

Deine Ausführungen sind ein bischen wirr. Einerseits sprichts du der Bremse ein großes Lob aus und das es zu schade sei diese rumliegen zu lassen, andererseits willst du nicht in eine neue Bremszange und eine Bremsscheibe investieren, was durchaus bezahlbar wäre.
Den Entwickler nennst du einen Kasper, was eigentlich gegen diesen Bremsenkauf hätte stehen müssen. Ich habe ein paar Jahre mit diesem "Kasper" zusammengearbeitet und finde deine Äußerung etwas fehl am Platz. Es spiegelt deine persönliche Meinung über einen Menschen wieder, der sich einige Jahre mit der Entwicklung und Verbesserung dieser Bremse beschäftigt hat. Schon allein deswegen wäre ein anderer Ton angebracht.

Viel Erfolg beim Verkauf der Bremse aus der ersten Produktion, die in der Zwischenzeit schon mehrfach technisch und qualitativ verbessert wurde und sich mit dem heutigen Stand nicht vergleichen lässt. ;)
 
@ onkel_scheune

Deine Ausführungen sind ein bischen wirr. Einerseits sprichts du der Bremse ein großes Lob aus und das es zu schade sei diese rumliegen zu lassen, andererseits willst du nicht in eine neue Bremszange und eine Bremsscheibe investieren, was durchaus bezahlbar wäre.
Den Entwickler nennst du einen Kasper, was eigentlich gegen diesen Bremsenkauf hätte stehen müssen. Ich habe ein paar Jahre mit diesem "Kasper" zusammengearbeitet und finde deine Äußerung etwas fehl am Platz. Es spiegelt deine persönliche Meinung über einen Menschen wieder, der sich einige Jahre mit der Entwicklung und Verbesserung dieser Bremse beschäftigt hat. Schon allein deswegen wäre ein anderer Ton angebracht.

Viel Erfolg beim Verkauf der Bremse aus der ersten Produktion, die in der Zwischenzeit schon mehrfach technisch und qualitativ verbessert wurde und sich mit dem heutigen Stand nicht vergleichen lässt. ;)

Ich darf ja meine Meinung äußern, und ich finde, dass es ein Kasper ist/war. Diese Meinung habe ich auch erst nach dem Kauf und gewisser Probleme bekommen, da der Kundenservice absolut schlecht war. Und es kommt ja nicht nur darauf an, wie ein Produkt verkauft wird sondern auch wie der Service danach läuft. Und meine Erfahrung ist es, dass es gar nicht lief. Ich weiß auch nicht warum du dich so angepisst fühlst, weil ich weder über dich noch allgemein (sondern meine ganz eigene Meinung) über den Entwickler geschrieben habe?!!! Um so mehr ich deinen Kommentar lese um so wirrer wird er. Denn anscheinend kommst du nicht mit Kritik zurecht, die dir nicht zugeteilt war und musst hier den Rächer der Armen spielen?!:daumen:
 
Der Service war an sich immer top. Ist halt auch immer eine Frage wie man sich benimmt.
Wäre die Bremse wirklich so schlecht gewesen hätte sie kaum jemand über all die Jahre fast unverändert gebaut und den Namen/Design weitergeführt.
Hat allerdings alles nix hier zu suchen, einmal ist das kein Marktplatz und zum Andern ist bei der Cleg MK2 doch wohl im Ganzen überarbeitet und hat damit mit den alten Clegs nichts mehr gemeinsam.
 
@ onkel_scheune

Um die Sache zu beenden nur soviel.
Es gab zu Beginn der Vermarktung sicher einige Probleme, die schon allein auf Grund der Personalunion des Entwicklers, Produzenten, Monteurs, Verpackers, Vertrieblers und Firmeninhabers ursächlich waren, aber deswegen gleich jemanden einen "Kasper" zu nennen, ohne eine genaue Ahnung über die Hintergründe einer Firma zu haben geht meiner Meinung einfach zu weit, im Übrigen ist das schon Jahre her. Unzufriedenheit über ein Produkt oder eine Firma kann durchaus sachlich vorgetragen werden und sollte auch nicht unter den Tisch gekehrt werden, aber wie gesagt sachlich, ohne beleidigenden Unterton.
Es ist für eine Firma sicherlich gut wenn Kunden ein neues Produkt gleich kaufen, aber aus der Erfahrung heraus ist es für den Kunden oft besser etwas abzuwarten und eine gewisse Testerfahrung in das Produkt einfliessen zu lassen, oder warum gibt es so viele "Mk" Versionen, siehe z.B. Liteville.
Ich fühle mich auch nicht von dir angepisst und ich muss hier auch niemanden rächen, das entbehrt der Grundlage.
Ich möchte hier nur zum Ausdruck bringen, das jemand der wirklich Jahre in eine Entwicklung und eine Marktakzeptanz eines Produktes gesteckt hat und sicherlich leichter hätte Geld verdienen können als mit seinen Bremsen mehr Respekt verdient hat. Wäre er nicht gewesen, so würde heute keine "The Cleg" seine Fangemeinde haben.
Solltest du zu ähnlichen Fähigkeiten in der Lage sein wie der "Kasper", so wäre dir mein Respekt ebenfalls sicher. Solange du dazu nicht in der Lage bist, solltest du dich mit nicht nachvollziehbaren Beleidigungen zurückhalten, dazu brauchts nämlich wirklich nicht viel.

So long !
 
Belassen wir es doch dabei, dass jeder seine eigene Meinung hat und diese auch vertreten/äußern darf. Sicherlich macht jeder andere Erfahrungen und auf diesen bauen sich dann die Meinungen auf.
 
Will das hier nur noch mal hochschieben nach der ganzen Quackerei die hier nix zu suchen hat.

Einige Fragen die sich bei meinen ausgiebigen Testfahrten ergeben haben:

Kann es sein das der Abstand zwischen Belag und Scheibe bei der Cleg geringer ist also bei anderen Bremsen? Da mir das auffiel, habe ich mal bei meinen anderen Rädern und bei Bekannten geschaut und es scheint so. Das würde theoretisch eine höhere Anfälligkeit bei verzogenen Scheiben bedeuten. Dabei fiel mir weiterhin auf (bei den ganzen krummen Scheiben der anderen Hersteller), dass es scheinbar kaum möglich ist, einen Bremse wirklich 100% schleiffrei zu bekommen. Vor allem im Fahrbetrieb. Selbst bei geringst verbogenen Scheiben schleift es ja schon. Und fast alle gebrauchten Scheiben die ich mir angeschaut habe, hatten minimale Abweichungen. Also gibt es praktisch überhaupt eine 100% schleiffreie Scheibenbremse?
Außerdem:
Gibt es eigentlich eine Freigabe für Sinterbeläge für die Cleg4 MK2?
 
Bei der alten Cleg bedurfte es immer den feinen Zehntelscheiben um sie wirklich schleiffrei einzustellen. Der Abstand zwischen Belägen und Scheibe ist allerdings nicht kleiner als z.B. bei Formula gewesen.
 
Einige Fragen die sich bei meinen ausgiebigen Testfahrten ergeben haben:

Kann es sein das der Abstand zwischen Belag und Scheibe bei der Cleg geringer ist also bei anderen Bremsen? Da mir das auffiel, habe ich mal bei meinen anderen Rädern und bei Bekannten geschaut und es scheint so. Das würde theoretisch eine höhere Anfälligkeit bei verzogenen Scheiben bedeuten. Dabei fiel mir weiterhin auf (bei den ganzen krummen Scheiben der anderen Hersteller), dass es scheinbar kaum möglich ist, einen Bremse wirklich 100% schleiffrei zu bekommen. Vor allem im Fahrbetrieb. Selbst bei geringst verbogenen Scheiben schleift es ja schon. Und fast alle gebrauchten Scheiben die ich mir angeschaut habe, hatten minimale Abweichungen. Also gibt es praktisch überhaupt eine 100% schleiffreie Scheibenbremse?
Außerdem:
Gibt es eigentlich eine Freigabe für Sinterbeläge für die Cleg4 MK2?

Hallo Froride,

ja, es stimmt - der Spalt ist bei der CLEG4 ein wenig kleiner als bei manch anderen Bremsen. Das ist konstruktiv bedingt und hat zur Folge, dass
1. die Bremse exakt eingestellt werden muss und die Scheiben sauber laufen müssen
2. der Leerweg am Hebel angenehm kurz ist, was von den CLEG4-Usern allgemein wertgeschätzt wird.

Und wegen Punkt zwei lassen wir das auch so ;-)

Gruß, Klaus
 
Bisher haben wir es nur einmal geschafft, eine CLEG4 durch Überhitzung kaputt zu bekommen: Auf dem Prüfstand. In der Praxis sind zumindest in meiner Zeit noch keine Cleg4-Dichtungen geschmolzen.

Das Problem ist, dass Sinterbeläge einen Bremssattel thermisch deutlich mehr belasten als organische Beläge. Das ist der einzige Grund, warum Magura Fremdbeläge grundsätzlich verbietet, nämlich, damit nicht zufällig mal ein Sinterbelag in einen Magura-Sattel gesteckt wird.

Soweit würde ich jetzt nicht gehen. Dennoch: Die themische Mehrbelastung durch Sinterbeläge ist da, die lässt sich wegdiskutieren.

Wenn du deine Wunderbeläge trotzdem verwenden willst, solltest du beim Bremsen dran denken: Schleifbremsungen vermeiden, extreme Belastungen vermeiden.

Fazit: keine Garantie bei überhitzungsbedingten Schäden (geschmolzene Quad-Dichtungen, geschmolzene Leitungen, kochende Bremsflüssigkeit).

Gruß, Klaus
 
Das tolle an den Belägen war (bin sie in der Code gefahren), dass sie ähnlich gut gebremst habe wie eure RSR, aber bei Hitze noch einen Tick zugelegt haben. Das war super an langen, steilen Abfahrten, wenn die Kräfte schwinden, hat die Bremse nachgelegt. Außerdem haben sie ewig (wörtlich) gehalten. So lange, das man an ein Wunder geglaubt hat. Länger als 2 Satz RSR zusammen. Es sind übrigens die Goodridge Sinterbeläge. Keramik/organisch haben die auch wie ich gerade sehe. Im Moment habe ich ja noch eine gute Ausstattung an RSR (danke nochmal dafür), vielleicht probiere ich später mal die Goodridge in der Cleg. Erstmal vorn, weil die sehr kühl bleibt. Die 180er hinten schwitzt schon mehr. ;)
 
Hallo Forum,
ich überlege mir die 4er MKII zu zu legen. Seit 2 Jahren fahre ich (eher unzufrieden) eine Code mit Sinterbelägen. Mein Problem ist eindeutig mein Gewicht von knapp 105kg (ohne Ausrüstung), ich frage mich ob ich mit der 4er meine "Code-Probleme" eliminieren kann (Fading, zu schwache Leistung, enorme Hebelkräfte).
Hat jemand evt. ähnliche Probleme? Gibt es evt. andere zu empfehlende Bremsen?
Valentin

ps: Schade gibt es keine Straightline-Hebel für die Cleg (da habe ich etwas "Schiss" Komfort einzubüssen).
 
Also ich bin komplett ausgerüstet bei 95kg. Hatte vorher die Code mit Goodridge Belägen und Straitline Hebeln. Bremsleistung und Belastbarkeit fand ich echt in Ordnung. Nur eben die vielen Probleme mit Dichtungen und Druckpunktverlust waren echt schlimm. Bin sie zwei Jahre gefahren. Deine Probleme mit der Code könnten vieleicht an den Belägen liegen, die orginalen sind einfach nur schlecht. Mit den Straitline Hebeln kann ich dich beruhigen, ich hatte die gleichen Bedenken. Aber sie werden dir nicht wirklich fehlen, die Hebel der Cleg liegen auf ähnlichem Niveau. Was Belastbarkeit angeht, würde ich die Code und die Cleg nicht weit auseinander sehen. Die Code hat einfach viel Masse und hält schon viel aus. Bremsleistung ist wohl auch ähnlich, aber die Cleg hat deutlich weniger Handkraft nötig. Auch ändert sich bei der Cleg nicht der Druckpunkt, bei der Code jedoch ständig. Ich würde dir also auf jeden Fall einen Wechsel empfehlen, ich habe es nicht bereut. Trotzdem glaube ich, das deine Probleme an der Code lösbar sind. Denn bei allen schlechten Meinungen, wenn sie Top in Ordnung ist, ist sie kräftig und hitzestabil.
 
@froride,
Danke für die Antwort, ich werde die Code aber definitiv abstossen, da ich schon zu viele Probleme mit ihr hatte (versessene Nehmerkolben -> Dichtung und Kolben ersetzten, versessene Geber-Kolben -> gut fetten, etc....).
Valentin
 
Zurück