Neue Lupine "Tesla" ist da!!!

Ich denke das die "neue" von Lupine nicht so gut abschneiden wird weil!!!

Lupine läst ihre P7 mit 7,2V und 12W in der max Stufe laufen was etwa 1600mA entspricht wobei eine P7 mit max 2800mA laufen könnte aber ihr Gehäuse nicht genug Wärme abführen kann, weil sie die Tesla klein halten wollten.
Und sie haben meiner Meinung nach ein zu kleinen Reflektor gebaut was sie sehr Spotig macht.

Als Kopf oder Helmlampe perfekt und vielleicht noch auf der Straße aber beim echten Night Ride wird sie sicher an ihre Grenzen stoßen.

Aber warten wir einfach mal ab der 8 November ist ja nicht mehr weit weg

Gruß
Jörg
 
Hi!

4x3W = 12W
3W entspricht 700mA
700mA x 4 = 2800mA

Werden theoretisch 700lm sein.
Praktisch wegen der Verluste (Reflektor, Frontglas) ca. 500-600 lm.


Gruß Sven
 
wenn ihr am 8. unterwegs seid, vergesst doch die hope 4 led nicht.
ein vergleich zwischen der tesla und der hope 4 led dürfte momentan viele interessieren,
da sich beide in einem noch bezahlbahren preissegment befinden.


Jou, da kann ich mich anschließen. Ohne Selbstbau sind in der Preis/Helligkeitsklasse nur diese beiden Lampen von Bedeutung.
 
Achtung, es wird subjektiv:

:-D Ich habe gerade eine Tesla zum Testen abgeholt. Leider kann ich mir das Teil nicht an den Lenker schnallen, da es nur eine mehrtägige Leihgabe ist, damit ich mit eine Meinung bilden kann. Über Verarbeitung muss ich wohl nichts mehr sagen, denn die ist (wie von Lupine gewohnt) hochwertig. Um es gleich vorneweg zu sagen: Der erste Eindruck ist enttäuschend. Ich habe hier im Büro mal die Lichter ausgeschaltet und die Kleine angefeuert. Sie IST wirklich spottig, wobei man dies keinesfalls mit der Sigma PLED vergleichen kann, denn die ist nochmal einige Hausnummern darunter angesiedelt. Ich bin auch etwas Wilma verwöhnt und daher vermag mich die Tesla nicht mehr so zu begeistern, wie es vielleicht nötig wäre ;-) Ich werde heute auch noch einen kurzen Ausflug per pedes auf einen Waldweg unternehmen um dort meinen Eindruck zu festigen. Leider kann ich nicht mit Leuchtbildern dienen, da meine Kamera momentan nicht verfügbar ist :-/

Ich vermute auch, dass die Hope 4 LED den Vergleich mit der Tesla gewinnt - kostet aber auch ein bisschen mehr.
 
OK, dann nicht :-)

Ich war eben nochmal draussen im Garten und da sieht es schon wieder ganz anders aus. Was mir vorhin noch als ein recht klar definierter Spot erschien ist mittlerweile ein Übergang vom hellen Inneren zum schwächer ausgeleuchteten Äusseren. Mit dieser Ausleuchtung könnte ich mir auch vorstellen, einen Nightride zu unternehmen und da ich die Funzel fürs zweite Rad bräuchte, liegt hier auch mein Maßstab an. Ich muss morgen definitiv nochmal die Wilma dazu nehmen um live und sofort die Unterschiede zu erkennen. So wirklich überzeugt bin ich nämlich noch immer nicht. Schade.
 
Hehe... OK, OK... also MICH habt ihr bei den Preisen überzeugt ;-)

Also der Vergleich der beiden würde mich schon sehr interessiern, also Wilma vers. Tesla, freue mich drauf morgen von dir hier zu lesen!
Meine Vergleiche bleiben, aufgrund fehlender Fakten und Bilder, subjektiv. Ich denke, es ist auch sehr schwer, wenn man eben schon eine Wilma gewohnt war. Ich poste es dann aber entsprechend :-)
 
HI,
hatte nun auch mal die Möglichkeit die Tesala in der Hand zu halten.
Letztlich kann ich deinen EIndruck absolut bestätigen. Der Spot ist auf voller Leistung zwar sogar heller als die Wilma auf voller Leistung, aber er ist eben scharf begrenzt. Denke ideal als zusatzlampe auf dem Helm und beim RR fahren (da wünsche ich mir bei der Wilma bei höheren Geschwindigkeiten öter mal genau so einen helleren "Fleck" weiter vorne)
Jedoch beim Biken imho nicht wirklich zu gebrauchen, der helle Leuchtspot zieht das Auge auf sich und unmittelbar vor einem sieht man nur noch relativ wenig.

Finde sie auch technisch nicht wirklich besonders: Eine LED, ein Reflektor und ein Glas, ohne Linsen etc. die zwar etwas Helligkeit kosten, aber vll. für eine bessere Ausleuchtung sorgen. Irgendwie weiß ich noch nicht so recht ob mir das 167 Euro + Akkus wert sein soll - verglichen damit hatte ich bei der Wilma absolut keine Zweifel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Tja sind doch recht viele der gleichen meinung wie ich

Aber ich hab auch eine Lampe mit einer P7 gebaut nur habe ich ein viel Größeren Reflektor gewählt

Die Ausleuchtbilder von mir sagen ja alles

Gruß
Jörg
 
So, noch was von mir....
Gestern Abend war ich mit der Tesla joggen. Da haben mir auch die 1,5W ausgereicht ;). Da ich jedoch einen Wärmetest machen wollte, bin ich mal 20min mit 12W gelaufen. Die Tesla wurde dabei geschätzt etwas über Handwarm (ich würde sagen <= 40°), das ganze bei ca. 2° Außentemperatur.

Was mir allerdings nach dem Laufen aufgefallen ist, war Feuchtigkeit in der Lampe. Es hatte sich am Glas innen ein ca. 1cm großer Kreis aus Wasserdampf gebildet :mad: . Anscheinend ist am Mittwoch oder Donnerstag bei der Regenfahrt doch irgendwie Feuchtigkeit in die Lampe gekommen.

Ich hab die Lampe aufgemacht und die Scheibe abgewischt. Eigentlich sieht die Dichtung ganz brauchbar ist :confused:. Naja, vielleicht (oder besser gesagt hoffentlich) bleibt das ein Einzelfall.

Gruß
Stefan
 
Es hatte sich am Glas innen ein ca. 1cm großer Kreis aus Wasserdampf gebildet :mad: . Anscheinend ist am Mittwoch oder Donnerstag bei der Regenfahrt doch irgendwie Feuchtigkeit in die Lampe gekommen.

Hat man doch bei Halogenspots auch. Ich hole das Ding im Herbst aus dem Schrank (in der Wohnung, garantiert trocken!) und bei der ersten Ausfahrt bildet sich Beschlag am Frontglas.

Bei Linsen-LEDs kann das wahrscheinlich nicht passieren, aber die Tesla ist ja quasi nix anderes als eine Art Halogenreflektor mit LED-Leuchtmittel.
 
Das kann bei jeder Lamp passieren die Wasserdicht aufgebaut wird und in dessen Montagehalle normal Raumluft mit 40-50% relativer Luftfeuchtigkeit herscht.

In dem Fall die Lampe warm laufen lassen, aufschrauben, ein wenig weiter brennen lassen und nach dem abkühlen wieder zuschrauben.

So bekommst du vielleicht nicht beim erstenmal aber nach ein paar mal die Feuchtigkeit aus der Lampe.
 
Käse! Bei einem Halogenspot mit aufgeklebter Frontscheibe ist es tatsächlich dicht. Das Problem ist, dass wenn du raus gehst die Frontscheibe am schnellsten abkühlt (wenig Masse und der Luft direkt exponiert) und dadurch die Temperatur der Frontscheibe unter den Taupunkt der absoluten Luftfeuchte in dem Refli fällt. Sobald ich ein paar Minuten die Lampe anhatte ist die ganze Feuchtigkeit wieder in dem kleinen Luftvolumen "gelöst".
Bei Lupine ist es im Grunde das gleiche Problem, nur das es tatsächlich mit der Dichtigkeit zusammenhängt. Es kommt vor, dass Feuchtigkeit eindringt, schätze mal beim Kabel. Abhilfe schafft in einen Raum zu gehen mit einer sehr geringen absoluten Luftfeuchte, z.B. draußen wenn es Frost hatte, und dort die Lampe ohne Frontglas schön heiß werden lassen. Nach einer halben Stunde brennen lassen dürfte das komplette Innere wieder trocken sein. Also Deckel wieder drauf und fertig.
Wenn danach nochmal das Gleiche Problem auftritt evtl. einschicken. Dann ist wahrscheinlich der Kabeldurchlaß grob undicht.

Gruß td
 
Die Idee ist gar nicht so schlecht. Es gibt ja überall diese kleinen Säckchen wo drauf steht, dass man den Inhalt nicht essen soll (dumm oder was?). Da ist Trockenmittel drin. Evtl. bekommt man so ein Säckchen in die Tesla rein. Habe bei meinem UWG für die Kamera auch solche Säckchen dabei gehabt um eben das Beschlagen zu vermeiden.

Gruß td
 
Ich komme gerade von Draussen und konnte mir ein recht klares Bild von den beiden Lampen im Vergleich machen. Ich muss meine Ansicht (die gestern im abgedunkelten Büro entstanden ist) gleich mal abschwächen. Tesla taugt meiner Ansicht nach prinzipiell schon recht gut :-) Ich würde meinen, dass sie an der hellsten Stelle kaum von der Wilma zu unterscheiden ist. Während die Wilma eine größere Fläche mit mehr Licht befeuert, wird es bei der Tesla nach aussen hin sichtbar schwächer. So gravierend wie mir der Übergang gestern schien war er dann heute aber nicht mehr. Wenn man nicht gerade nur bergab in Highspeed unterwegs ist, sollte die Tesla ausreichend Licht bieten. Ich denke, dass ich zu 90% zuschlagen werde - muss aber noch ausfindig machen, wann die Köpfe einzeln verkauft werden.

Sollte sich jemand überlegen, ob er Tesla oder Wilma kauft, dann ist er mit der Wilma in allen Belangen besser bedient. Den Kauf habe ich bis heute nicht bereut und auch die günstigere Tesla macht mir dieses Gefühl nicht madig.
 
Zurück