Neue Reifenmarke: Wolfpack

Die Theorie ist mir bekannt. Ich vermute ja irgendwie, dass ich 30"-Prototypen-Felgen habe ohne das es mir gesagt wurde. :lol:
Mein Kollege ist Kraftsportler und hat es bei seinen nichtmals mit Hebern geschafft. Da habe ich mit meinen Mädchenhändchen geholfen (und natürlich mit *1). So schlimm kann das doch bei mir nicht sein.
Ihr lügt doch; nur um mich schlecht aussehen zu lassen. >:(

*1 Die Blauen von Schwalbe sind ein Segen. Damit geht es maximal sanft.
Du sollst keinen Kraftsport machen, sondern die Daumen + Hand trainieren, also eher so Richtung Freeclimbing ☝️👍.
 

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
*1 Die Blauen von Schwalbe sind ein Segen. Damit geht es maximal sanft.

Ich hab noch ein paar steinalte „Milk Lever“, recycelte alte Milchflaschen. Sehr weiches Material, wo weder die Felge noch der Reifen Schaden nimmt.
Daheim, gerade bei frischen Reifen, nutze ich aber nur die blanken Hände. Für unterwegs sind die Dinger halt klasse.
 
Als Wolfpack-Fanboy geht das evtl sogar 🤣
Ein Kaiser Apex auf gewissen Felgen lässt einen ab und an an Schraubzwingen denken 🤣 montiere sonst auch ohne. Ist aber auch immer ne Glückssache. WP ist da mit am einfachsten
Na ja für ne marry hab ich auch keine gebraucht und auch für die ganzen nicht wp Reifen... Egal ob MTB oder gravel... Glaub mir ich hab ne ganze Menge nicht wo Reifen im Keller...
 
Falls jemand Wolfpack Reifen testen möchte ich verkaufe Race, Cross und Trail jeweils in 29 x 2,4 für 20Euro das Stück exkl. Versand.

Reifen hab ich am 7. Februar erhalten und Testweise nur bei ein paar Fahrten verwendet. Sind vom Profil her quasi wie neu.
 

Anhänge

  • 0F876C91-E1E5-4F4C-B855-51A0474A492B.jpeg
    0F876C91-E1E5-4F4C-B855-51A0474A492B.jpeg
    284,2 KB · Aufrufe: 106
  • CA948580-DA89-4D65-A67F-F9B2DD3D3FF0.jpeg
    CA948580-DA89-4D65-A67F-F9B2DD3D3FF0.jpeg
    269,7 KB · Aufrufe: 89
  • A85152DC-AB52-4D15-87AC-F1B72BC3C47D.jpeg
    A85152DC-AB52-4D15-87AC-F1B72BC3C47D.jpeg
    285,2 KB · Aufrufe: 109
  • 1E12EC99-9B7E-4C66-9A3A-B833E88EF46E.jpeg
    1E12EC99-9B7E-4C66-9A3A-B833E88EF46E.jpeg
    371,4 KB · Aufrufe: 108
  • 7248B804-A85B-47C8-9AD8-D3F1E10EB16A.jpeg
    7248B804-A85B-47C8-9AD8-D3F1E10EB16A.jpeg
    363,9 KB · Aufrufe: 109
  • 2769C9A2-20D1-4464-90CB-4288E60CC80B.jpeg
    2769C9A2-20D1-4464-90CB-4288E60CC80B.jpeg
    319,2 KB · Aufrufe: 103
Falls jemand Wolfpack Reifen testen möchte ich verkaufe Race, Cross und Trail jeweils in 29 x 2,4 für 20Euro das Stück exkl. Versand.

Reifen hab ich am 7. Februar erhalten und Testweise nur bei ein paar Fahrten verwendet. Sind vom Profil her quasi wie neu.
Wenn ich fragen darf...was hat Dich zum kompletten Wechsel bewogen? Bzw. welche Alternative fährst Du jetzt?
 
Wenn ich fragen darf...was hat Dich zum kompletten Wechsel bewogen? Bzw. welche Alternative fährst Du jetzt?
Rollwiderstand war toll und der Grip war auch ok aber ich finde die Gummimischung in Kombination mit der dünnen Karkasse hatte sehr wenig Dämpfung was mir dann im downhill vom Fahrgefühl nicht so zugesagt hat. Außerdem wollte ich dann doch das Quäntchen mehr Grip an der Front. Teste jetzt gerade Specialized Reifen. Butcher & Eliminator, als Alternativen schnell rollenden Hinterreifen den Ground Control eventuell. Hatte heute die erste Ausfahrt. War schon um einiges besser aber natürlich auch nicht so spritzig nach oben.
 
Nach 10 Tage Gardasee (hoch viel Asphaöt, runter das typische Geröll und steile Felsen) ist für mich klar: WP Race 2,4 / Speed 2,4 sind Crosking 2,3 RS / RK 2,2 Prot und auch den CK 2,2/RN 2,2 Bernstein hoch wie runter unterlegen.
Am meisten hat mich überrascht, dass der Speed 2,4 unglaublich schnell hinten rutscht (im Vgl zum RK 2,2) bzw. bei „normalem“ Luftdruck 1,5bar sehr schnell rutscht. Bei 1,3bar ging es halbwegs, hat halt andere Nachteile. Dass die WPs schlechter rollen war ja klar.
Und wenn jetzt wieder jemand mit dem „man bremst vorne“ ankommt ist klar, dass die Person wenig bis null Ahnung hat und zusätzlich noch nie am Gardasee (flott) Biken war 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war schon am Gardasee und bremse weiterhin vorne. 😛
Muss jedoch zugeben, dass Gardasee noch in den 90ern war.
Vorne bremsen wir alle *1. Es geht dabei doch eher darum, wie viel Bremsgripverlust hinten akzeptabel ist. Und das wiederum hängt von Steilheit und Untergrund.
Das kann man am Garda sicher anders empfinden.

*1 hatte ja schon mal erwähnt, dass ich meine VR im Gegensatz zu HR nicht abgefahren bekommen. Somit bremse ich auch deutlich hinten.
 
...
*1 hatte ja schon mal erwähnt, dass ich meine VR im Gegensatz zu HR nicht abgefahren bekommen. Somit bremse ich auch deutlich hinten.
Ich glaube ja nicht, daß die Reifen hinten vom Bremsen so schnell verschlissen sind. Der größte Verschleißfaktor ist wohl der "Heckantrieb" beim Fahrrad.

Nach 10 Tage Gardasee (hoch viel Asphaöt, runter das typische Geröll und steile Felsen) ist für mich klar: WP Race 2,4 / Speed 2,4 sind Crosking 2,3 RS / RK 2,2 Prot und auch den CK 2,2/RN 2,2 Bernstein hoch wie runter unterlegen.
...
Wahrscheinlich stand das schon irgendwo, aber kannst Du einen kurzen Vergleich von Breite und Volumen von Wolfpack 2,4 zu Continental 2,3 machen. Danke.
Gruß JPS :bier:
 
Echt? Nicht unlogisch, aber ich glaube es irgendwie nicht. Die Kräfte, die abwärts an den Reifen zerren sind schon gewaltig(er).
Die Kräfte beim Bremsen sind sicherlich deutlich höher, aber wenn man den Faktor Zeit mit einbezieht, denke ich, nach dem Motto "steter Tropfen höhlt den Stein", der Antrieb ist hauptverantwortlich.

Ich fahre ja eher viele Höhenmeter, meine Abfahrten sind aber meist wenig bremsintensiv und trotzdem sind die Hinterreifen deutlich schneller weg. Meist weniger als die Hälfte der Laufleistung vom Vorderrad.
Gruß JPS :bier:
 
Ich glaube ja nicht, daß die Reifen hinten vom Bremsen so schnell verschlissen sind. Der größte Verschleißfaktor ist wohl der "Heckantrieb" beim Fahrrad.
Gruß JPS :bier:
Kommt extrem auf den Untergrund an, nach 11 Tagen La Palma war bei mir ein HR völlig auf, war quasi neu.
Zuhause brauche ich ewig bis der auf ist.
Ist jetzt natürlich das extrem Beispiel, da das Lavagestein extrem scharfkantig ist und extrem Reifen frisst.

MfG pseudosportler
 
Ich glaube ja nicht, daß die Reifen hinten vom Bremsen so schnell verschlissen sind. Der größte Verschleißfaktor ist wohl der "Heckantrieb" beim Fahrrad.


Wahrscheinlich stand das schon irgendwo, aber kannst Du einen kurzen Vergleich von Breite und Volumen von Wolfpack 2,4 zu Continental 2,3 machen. Danke.
Gruß JPS :bier:
Auf der gleichen Felge haben Race 2,4 und Crossking 2,3 RS keinen nennenswerten Unterschied. Der 2,2er RK baut bei mir 2mm weniger breit, als der Speed 2,4.
 
Echt? Nicht unlogisch, aber ich glaube es irgendwie nicht. Die Kräfte, die abwärts an den Reifen zerren sind schon gewaltig(er).
Und alpin hat man ja gerne „Stolperbikegerutsche“ wenns steil, stufig, geröllig-felsig ist. Da frohlockt ein leichter HR nicht immer 🤣 lustiger Weise zB am Gardasee auch so gut wie nie Defekte an den XCDC Haufen. Liegt vermutlich am Stolperbiken 🤷🏼‍♂️😉
 
so gut wie nie Defekte
Da habe ich noch einen Nachschlag:
Meine Erkenntnis nach dem Umstieg von DocBlue/ Stans auf Milkit
1. Mit Milkit wäre ich aus dem Wald nach Hause gekommen, denn das Milkit hat das kleine Loch im Race 2,4 sofort dicht bekommen. Allerdings nicht für lange; am nächsten morgen war alles wieder platt sodass eine Salami zum Einsatz kam.
2. Stans hat auch zuhause den Cross 2,4 nicht dicht bekommen. Habe mal mit einem Durchstechdorn die Lochgröße geprüft und komme auf ca. 2mm. Danach hat es aber sehr deutlich rausgepfiffen. Mit Salami hat dann auch Stans dicht gegeben.
3. Egal, was die Werbung verspricht, wenn on tour ein Loch entsteht, was Druckverlust zur Folge hat, dass ich anhalten und pumpen muss, wird ab jetzt immer sofort eine Salami reingesteckt. (Hatte ich nicht dabei weil,

)
 
Ich war schon am Gardasee und bremse weiterhin vorne. 😛
Muss jedoch zugeben, dass Gardasee noch in den 90ern war.
Vorne bremsen wir alle *1. Es geht dabei doch eher darum, wie viel Bremsgripverlust hinten akzeptabel ist. Und das wiederum hängt von Steilheit und Untergrund.
Das kann man am Garda sicher anders empfinden.

*1 hatte ja schon mal erwähnt, dass ich meine VR im Gegensatz zu HR nicht abgefahren bekommen. Somit bremse ich auch deutlich hinten.
Klar, auf Betonplattenwegen a la Bastione bin ich froh, vorne - steinigt ihn - ne 180er Scheibe zu haben. Im Gelände ist das mit den XC Reifen eher schwierig, da man ja meist gefühlt nicht auf dem Boden sondern auf Schotter oder rutschigem Fels fährt. Wenn du da reinlangst, liegst du da.
Und da rutschten die Contis deutlich weniger und weniger Luftdrucksensibel
 
Zurück