Das lässt sich sicher machenSo, gleich gehts zum ersten Händler. Mal sehen ob ich nach knapp 20 Jahren noch auf zwei Rädern geradeaus fahren kann. Gibt es eigentlich auch MTBs mit Stützrädern?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das lässt sich sicher machenSo, gleich gehts zum ersten Händler. Mal sehen ob ich nach knapp 20 Jahren noch auf zwei Rädern geradeaus fahren kann. Gibt es eigentlich auch MTBs mit Stützrädern?
Nur als Gratiszubehör beim Kauf eines E-Bike.Gibt es eigentlich auch MTBs mit Stützrädern?
Das Lector dürfte evtl. doch ein wenig zu sehr Race und zu wenig Trail für den geplanten Einsatzzweck sein.
Persönlich denke ich immer noch, dass in der Region ein Fully Sinn macht, insbesondere wenn man sich radfahrtechnisch weiterentwickelt und bzgl. Leasing 3 Jahre dieses Rad hat. Und was den Verschleiß/Service beim Fully anbelangt: Spielt aufgrund des Servicepakets beim Leasing keine Rolle.
Für dein Anforderungsprofil würde ich dir eher das Spark empfehlen. Das Genius ist schon etwas träger bergauf. Vor allem ist beim 940 nicht der Nude Dämpfer drin, du hast also keine Geometrieverstellung über den Twin-Lock.Genius 940
Für dein Anforderungsprofil würde ich dir eher das Spark empfehlen. Das Genius ist schon etwas träger bergauf. Vor allem ist beim 940 nicht der Nude Dämpfer drin, du hast also keine Geometrieverstellung über den Twin-Lock.
I'm back. Tja, aller Anfang ist schwer. Ich habe keine Probefahrt gemacht. Zwei Gründe: Zum einen hatte es hier heute morgen um 10 schon 30 Grad auf dem Tacho und es floß auch ohne in irgendwedche Pedale zu treten schon der Schweiß in Bächen herunter. Zum zweiten hatte mir die Auswahl leider gar nicht zugesagt. Von KTM ausschließlich nur E-Bikes, von Bulls so 50/50, und das was ohne E da war, waren 27,5" Hardtails in der Region 700-1000€, kein einziges Fully. Focus und Scott gabs gar nicht (obwohl beworben). Schade, hatte mich schon innerlich auf sowas wie ein Genius 940 vorbereitet. Sicher ich hätte mich auf eines der Bulls setzten können nur um mir selbst zu bestätigen dass ich genau das nicht suche. Ansonsten wäre es nach Vereinbarung sogar möglich gewesen die Probefahrt auszudehnen, also ein Mal Berg rauf und runter. Da war noch ein Kunde im Laden der wohl sowas ähnliches suchte wie ich, dem hat man gleich empfohlen auf die 2019er Modelle zu warten. Na ja, weigstens konnte ich meine Unklarheiten zum Ablauf des Leasings und etwaiger Übernahme nach Vertragsende klären, so war das ganze nicht umsonst.
Wenn in seinen Läden jetzt kein passendes Bike steht, wie soll denn dann dort im Herbst ein Auslaufmodell auftauchen? Er will ja vor Ort kaufen.Ja oder jetzt im Herbst ein 2018 Auslaufmodell schnappen @CptChaos .
Kannst Du bei Fahrrad XXL Walcher leasen? Der sitzt in Deizisau bei Esslingen, das ist ja von Dir aus erreichbar. Die haben z.B. noch einige Ghost Modelle in L und M im Laden. Auch andere Marken...Hmm, das Spark hatte ich gar nicht auf dem Schirm, weil es bei Scott im Cross Country Einsatz beworben wird und das Genius mehr als Trail Bike. Aber wenn dem so ist, dann okay. Preislich sind sie bei gleicher Ausstattung eh auf einem Niveau.
Ich könnte sogar damit leben, wenn das ganze erst Frühjahr 2019 was wird, auf ein halbes Jahr kommt es auch nicht an.
Kannst Du bei Fahrrad XXL Walcher leasen?
Allerdings ist die Aussage falsch das TWIN-Lock die Geometrie ändert, es verändert lediglich die Compression und den zur verfügungstehenden Federweg
FOX NUDE EVOL Trunnion
SCOTT custom w. travel / geo adj.
Während es bei den meisten Systemen schwierig ist, die Kompression für eine effiziente Pedalumdrehung zu erhöhen, können wir mit TwinLoc nicht nur die Kompressionsdämpfung ändern, sondern zudem die Federkennlinien und die Zugstufe, um die Geometrie des Bikes dynamisch zu ändern.
Im Traction Control-Modus wird eine der Luftkammern geschlossen, um den Luftdruck zu verringern und so die Feder zu straffen. Die Dämpfung wird automatisch eingestellt und das Bike verwandelt sich in eine Effizienzmaschine mit 110 mm Federweg für ein noch direkteres Ansprechen. Das Bike fährt sich dann automatisch höher, was zu einer verbesserten Geometrie führt, die sich hervorragend für steile, technisch anspruchsvolle Anstiege und es fährt sich flacher auf weniger anspruchsvollem Terrain. Eine Dämpfungseinstellung allein kann dies nicht leisten.
Bei meinem früheren Cannondale Trigger war das ähnlich, durch das Zu- oder Abschalten der zweiten Luftkammer beim Dämpfer. Und so wie das in Deinem Zitat von Scott beschrieben ist, spürt man das auch. Man sitzt definitiv anders auf dem Rad. Und es funktioniert zuverlässig, ohne Aufwand oder besondere Bewegungen/Be-/Entlastungen etc. mitten im Fahrfluss durch Drücken des Remote. Ich finde es persönlich ein nützliches Feature, das so leider nur bei einigen Herstellern geboten wird.Bin beides schon gefahren (Spark/Genius) und das ist leider falsch, was du da so von dir gibst...
Mit dem Rad kannst Du in Deinem Einsatzbereich sicherlich alles machen. Steht bei mir auch auf der Liste eventueller zukünftiger Bikes...Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist das Spark dann sowas wie die eierlegende Wollmilchsau, was Up-/Downhill betrifft? Oder hat das ganze auch Nachteile?
Mhh. Ich würde das anders formulieren. "Scott bietet qualitativ sehr gute Rahmen, was sich auch im Preis widerspiegelt. Damit ist das P/L Verhältnis in Bezug auf die Ausstattung schlechter als bei anderen Herstellern."Bei Scott muss man für eine wirklich gute Ausstattung, im Vergleich zu verschiedenen anderen Herstellern, doch etwas tiefer in die Tasche greifen.
Gab es so glaub ich auch beim ganz alten Genius.Bei meinem früheren Cannondale Trigger war das ähnlich, durch das Zu- oder Abschalten der zweiten Luftkammer beim Dämpfer.
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich...Ich fahr lieber mit einem BMW X3 oder Audi Q3 in den urlaub als mit einem porsche cayenne der nur zum Angeben gebaut wurde