Neues Canyon Strive 2019 im Test: Shapeshift-Racer auf großem Fuß

Neues Canyon Strive 2019 im Test: Shapeshift-Racer auf großem Fuß

Mit einem neuen Race-Enduro hat sich Canyon viel Zeit gelassen. Nun folgt vier Jahre nach der Vorstellung der ersten Version das brandneue Canyon Strive 2019 – inklusive Shapeshifter 2.0, 29"-Laufrädern und zahlreichen Updates. Wir haben auf den steinigen Trails rund um Málaga getestet, ob das neue Canyon Strive ein würdiger Nachfolger geworden ist!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Canyon Strive 2019 im Test: Shapeshift-Racer auf großem Fuß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man so aktuell mit Fahrradhändlern redet, bekommt man fasst den Eindruck, die Leute sch* Geld.
Sicherlich kann über Sinn und Unsinn des Carbon-only marketing sprechen. Auch, dass das 29er Konzept auf einmal durchgeprügelt wird. Aber warum wird hier (sich im Kreis drehend) moralisiert? Die Leute kaufen! So einfach ist das. Das macht den MTB-news Leser auch nicht zum besseren Menschen, wenn er sich darüber aufregt, was Canyon "verbockt"
Ansonsten, gibt ja genug Mitbewerber ;)

Danke, sehe ich genau so :daumen:

Es soll sogar mal Zeiten gegeben haben, in der einfach nur Rad gefahren wurde... :i2:
 
Wenn man so aktuell mit Fahrradhändlern redet, bekommt man fasst den Eindruck, die Leute sch* Geld.
Sicherlich kann über Sinn und Unsinn des Carbon-only marketing sprechen. Auch, dass das 29er Konzept auf einmal durchgeprügelt wird. Aber warum wird hier (sich im Kreis drehend) moralisiert? Die Leute kaufen! So einfach ist das. Das macht den MTB-news Leser auch nicht zum besseren Menschen, wenn er sich darüber aufregt, was Canyon "verbockt"
Ansonsten, gibt ja genug Mitbewerber ;)

Das Prinzip der freien Marktwirtschaft ist halt noch nicht jedem verständlich :P
 
Nachdem hier ja alle besser wissen was der Markt möchte und wie ein perfektes Bike aussehen muss würde es mich doch mal interessieren wie hoch der Anteil der Selbstständigen im MTB-Bereich hier ist?
Eure Bike-Firmen müssen ja laufen wie meine Nase seit 2 Wochen......

@Sackmann und @BommelMaster: Ihr braucht nicht antworten....
 
Erstmal versteh ich nicht, wieso sich hier jeder über sen Shapeshifter auslässt. Bin den 1,5 Jahre im 2017er Modell gefahren und der hat perfekt funktioniert, nie Probleme gehabt und die Geo-Verstellung hat ihren Zweck mehr als erfüllt!

Preislich ist das neue Strive leider vollkommen überteuert - Canyon will sich wohl vom "direktversender" image abheben, was wahrscheinlich sogar funktionieren wird :(
Warum keine AL Version angeboten wird ist mir leider auch ein Rätsel.
Federweg hinten, SW und LW leider auch nicht das, was mich anspricht und ich denke da bin ich nicht alleine... ich gehe davon aus, dass Canyon gerade durch den Preis und die Geo große Schwierigkeiten haben wird die Bikes loszuwerden. Schick find ich es trotzdem :)
 
Online Händler vor allem verkaufen ja über das Internet - das läuft über massive - auch indirekte, wie hier- Werbung über Text, Bild und Video.
Es lässt sich gut beobachten, wie dieses Vermarktungsprinzip ganz neue Vorstellungswelten erschafft. Da ist ein 100% gephotoshopptes Foto oder ein Rendering bereits als Habenwollenauslöser platziert, und der Kunde ist selbst nachdem er das Bike (oder Auto, oder Haus) live vor sich hat, immer noch davon überzeugt, dass es die versprochene Verbesserung seiner Realität mit sich bringt.
 
Alu wirds keins geben weil das so schon schwer ist, da käme dann nochmal min. ein Pfund drauf. 29er und Shapeshifter wiegen eben.

Mit dem Lenkwinkel werden die schon ihren Grund haben warum die das so gemacht haben, irgendwann fängt es nämlich zu untersteuern an. Ich kenne das Thema selber, wenn ich 180/165 im Enduro fahre vor allem mit 35er Vorbau war das nicht mehr wirklich fahrbar bei einem LW von 64-65° und musste einen 50er Vorbau nehmen. Specialized hat auf dem Enduro auch nur 66°, vielleicht hat das ja auch irgendwas mit 29er zu tun.

Und dann auch eben mit dem Sitzwinkel, so viele nehmen sich es hier raus besser Bescheid zu wissen als die Erbauer mit jahrelanger Erfahrung ohne es überhaupt mal gefahren zu haben. Was dabei rauskommt sieht man ja beim ersten ICB.
 
Preislich ist das neue Strive leider vollkommen überteuert - Canyon will sich wohl vom "direktversender" image abheben, was wahrscheinlich sogar funktionieren wird :(
Warum keine AL Version angeboten wird ist mir leider auch ein Rätsel.
Ist doch klar, das Strive soll als edles Bike positioniert werden. Für's Volk gibt es das Spektral, welches vermutlich auch viel mehr verkauft wird.
Dass es aus technischer Sicht keinen Sinn macht, einen billig Carbonrahmen zu produzieren, ist offensichtlich. Und zeigt sich auch im exorbitant hohen Gewicht der billigeren Modelle.
 
Ganz ehrlich.. Ich versteh es nicht...

Beim Ripmo gehen alle steil wie geil das Rad ist. Das neue Strive mit vergleichbarer Geo ist gemäß Foren-Meinung unfahrbar.
Seid ihr sicher das ihr einfach Canyon nicht mögt und darum alles ein Problem darstellt?

Geotabellen vergleichen ist aber nicht so deine Stärke, oder? Das Canyon hat nen viel längeres Sitzrohr, nen wesentlich flacheren (effektiven) Sitzwinkel, nen größeren Stack, ein wesentlich längeres effektives Oberrohr usw. Das Ripmo ist wenn mit dem Jeffsy (gelungene Geometrie) vergleichbar!
 
Für mich waten Versender Bikes halt immer überdurchschnittlich gut ausgestattete Räder. Das hier ist eher ein unterdurchschnittlich ausgestattetes Rad und mE dafür zu teuer. Und warum? Ist einem der Werkstoff Carbon diese Nachteile echt wert?
Ein Carbonrahmen ist das "XTR-Schaltwerk am Deore-Hardtail" des Jahres 2019.

Vgl...
https://www.walmart.com/ip/Hyper-26-Carbon-Fiber-Men-s-Mountain-Bike-Black-Green/215471947
:spinner:


Ich fahre ja selber ein Carbonenduro und finde leichte Carbonräder auch lässig. Wenn aber ein Carbonrahmen mal keinen Gewichtsvorteil ggü. einem Alurahmen hat, halte ich Alu für die wesentlich bessere Wahl.
Günstiger für den Kunden, für den Hersteller jedes Jahr vglw. problemlos modernisierbar (keine Form die sich erst mal über 3-5 Jahre amortisieren muss), womöglich umweltfreundlicher.
 
Hi,

Ich hab eben erst den Bericht gelesen.
Ich hab mal ein wenig gegoogelt und bei XC Race Bikes die Oberrohrlängen mit denen des Strive verglichen ................. Das Strive ist megalang viel länger als die XC Kisten. Stört das nur mich?

Auch ist die Angabe für den Steuerrohrwinkel scheinbar auf die gefahrenen/getesteten Räder bezogen, die eine 170er Gabel haben ....... die günstigeren Modelle haben aber nur eine 160 mm Gabel ..... damit wird doch der Steuerrohrwinkel nochmal 0,5° steiler, wenn ich nicht irre ............... das ist aber nicht modern! ;-)
 
Andere Bikes sacken aber hinten viel mehr ein. In den Alpen nutzt da auch die beste Geo nix. das ist einfach Physik. Dann bleibt von den tollen 78° auch nicht mehr übrig als die 75° beim strive, die weniger versacken, da nur noch straffere 135mm bleiben
Dafür hat dennoch weniger Technik, weniger Gewicht, weniger Service und ein cleaneres Bike und keinen Nachteil.
Wegsacken kann man bei langhubigen Bikes auch noch anders minimieren. Hinterbau mit zunehmender Progression und ein Coil-Dämpfer sinkt auch weniger weg, als die meisten Luftfahrwerke auf dem Markt, die genau nach dem Sag-Punkt immer noch mit delle in der Linie herumfahren.
 
Das only was du vergessen hast. Hier wird der potentielle Kunde dazu verdonnert, 29" und Carbon fahren zu müssen und das, obwohl das Vorjahresmodell in 650B war. Wenn man erst nochmal Carbon, Alu und 29" + 650B anbieten würde hätte der Kunde wenigstens eine Auswahl. So ist es halt eher "friss oder stirb".
Faaabw wurde der potentielle Kunde dazu verdonnert, 27,5" zu fahren obwohl es noch 26" und schon 29" gab :o
Na endlich.
 
Zurück