Neues von MTS

das mit dem leer ist so eine sache... wenn ich nur 100mA aus dem akku ziehe und 14,4v messe ist nicht mehr viel drin.

wenn ich 5A aus dem akku ziehe ist der akku noch ca. zu 50% geladen...

komisch oder:eek:
 
das verstehe ich jetzt nicht ganz.

der akku hat einen Innenwiderstand. dort fällt auch leistung ab, der akku wird warm... wenn dort leistung abfällt ist auch ne spannung nicht weit.

also: su misst bei 5A entladestrom 14,4v an den klemmen des akkus. da eine Reihenschaltung vorliegt fallen 500mV im akku ab. im leerlauf, also ohne last misst du 14,9v.

bei nur100mA entladung fällt entsprechend weniger spannung im akku ab.
ohne last misst du am akku 14,41v...

grüße karsten
 
er meint wohl damit, daß ein akku, dessen leerlaufspannung bei 14.4v nahezu leer ist. wenn die akkuspannung allerdings bei einer belastung von 5a auf 14.4v abfällt ist der akku noch ca zur hälfte geladen.

das könnte auch ein grund sein, warum die messungen bei 14.4v durchgeführt werden. nur ein vollgeladener akku hat eine leerlaufspannung von 16.8v. unter last bricht die spannung ein. daher wird man da wohl mit der nennspannung messen.
wie schon erwähnt wurde, macht das aber für die lichtabgabe keinerlei unterschied solange nicht z.b. das notlaufprogramm greift. das wird aber wohl erst bei ~12v der fall sein.

ein grund warum die wahl der spannung ausgerechnet auf 14.4v gefallen ist, könnte natürlich auch sein, daß die elektronik da den besten wirkungsgrad hat. damit ist deren wärmeeintrag geringer und die lichtleistung fällt nicht so stark ab. das ist allerdings reine spekulation meinerseits und die auswirkung auf die gemessenen lumen wird sich auch eher im homöopathischen bereich bewegen.
 
er wollte denk ich sagen das die spannung nicht viel über die noch vorhandene leistung (P=U*I) aussagt, sonder nur über die relative Leistung P_relativ (zur gesamtleistung)

die messung bezog sich auf die Nennspannung. eigentlich ist das auch egal. die ksq regelt den strom konstant. da ist die eingangsspannung egal, solange die ksq den strom halt voll ausregeln kann.
 
alle akkus haben einen innenwiderstand.
Dabei geht es nicht um die verbindungen, was auch immer damit gemeint ist, sondern in den zellen selbst.
 
alle akkus haben einen innenwiderstand.
Dabei geht es nicht um die verbindungen, was auch immer damit gemeint ist, sondern in den zellen selbst.

hallo robert,

wie schauts?

von verbindungen habe ich nichts geschrieben. am Innenwiderstand kann ich schlecht messen. ich meinte die akkuanschlüsse aussen. den Innenwiderstand kann ich auch nur indirekt ermitteln.

wenn wir gerade bei verlusten sind. auch im stecker, der schutzschaltung der polyfuse habe ich verluste. das ist leider normal.

wobei das alles im vorliegenden fall egal ist. die lampe lief ja am netzteil.

ich glaube mich zu erinnern die messungen wurden beim neumüller in hamburg gemacht. denen kann man schon vertrauen.
 
nur ein vollgeladener akku hat eine leerlaufspannung von 16.8v. unter last bricht die spannung ein. daher wird man da wohl mit der nennspannung messen.

Aha, das passiert bei den 7,2V Akkus natürlich nicht (sind ja am Ende dann doch die besseren Akkus :lol: "Achtung ironie! ich weiß das hier auch die Spannung bei Last geringer ist") und deshalb misst man dort an der Oberkante mit 8,398V. :D
 
Aha, das passiert bei den 7,2V Akkus natürlich nicht (sind ja am Ende dann doch die besseren Akkus :lol: "Achtung ironie! ich weiß das hier auch die Spannung bei Last geringer ist") und deshalb misst man dort an der Oberkante mit 8,398V. :D

da hast du recht - ich bin einfach von einem 4s akku ausgegangen. selbstverständlich ist das bei jedem anderen akku nicht anders. und liegt wie rob1111 bereits erklärt hat im akkuinnenwiderstand begründet.

da mts ja verboten wurde, sich hier zu äußern, kann über die wahl der verwendeten spannungen nur wild spekuliert werden.
aber es macht halt auch einfach keinen unterschied bei der lichtausbeute, ob die lampe jetzt mit "vollem akku" oder "halb leerem akku" betrieben wird.
 
@ karsten:
Mein kommentar zielte auf den post über meinem ab.

Mts verwendet bei den “großen“ lampen 14,4v.
 
Zuletzt bearbeitet:
da mts ja verboten wurde, sich hier zu äußern, kann über die wahl der verwendeten spannungen nur wild spekuliert werden.
aber es macht halt auch einfach keinen unterschied bei der lichtausbeute, ob die lampe jetzt mit "vollem akku" oder "halb leerem akku" betrieben wird.

Hast du es gemessen oder spekulierst du? ;) Ich habe nur Fakten genannt. Mehr nicht.

Nachtrag: Ach ja Toleranzen (Abweichung in %) und Reproduzierbarkeit bei baugleichen Lampen von MTS wurde anscheinend auch nicht untersucht für die Garantie (Stichprobe). Aber anscheinend haben alle Leuchten von MTS diesen Wert nach 1 Minute. Bzw diese eine im Labor garantiert. :)

Aber wie ich schon sagte. Mir ist es egal was im Labor passiert. Mir reicht es wenn ich die Lampen einordnen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du es gemessen oder spekulierst du? ;) Ich habe nur Fakten genannt. Mehr nicht.
welche fakten? du spekulierst, daß die lampe eventuell bei höherer eingangsspannung heller leuchten könnte. selbst wenn dem so wäre, verstehe ich dein problem nicht.
einerseits machst du dich über die leistungsgarantie lustig, aber andererseits spekulierst du, daß es sich bei der garantierten leistung nicht um die maximalleistung handeln könnte?
es ist nunmal sinn und zweck einer ksq, den strom und damit den lichtstrom konstant zu halten. das traue ich mts zu, daß sie die elektronik auch so ausgelegt haben, daß dies über den vollen eingangsspannungsbereich der fall ist. der abnahme des lichtstroms mit der temperatur wird mit der messung nach einer minute ja schon rechnung getragen.

SirLancelot schrieb:
Aber wie ich schon sagte. Mir ist es egal was im Labor passiert. Mir reicht es wenn ich die Lampen einordnen kann.
anscheinend ja nicht, sonst würdest du hier nicht so viel wind machen.
 
welche fakten? du spekulierst, daß die lampe eventuell bei höherer eingangsspannung heller leuchten könnte. selbst wenn dem so wäre, verstehe ich dein problem nicht.
einerseits machst du dich über die leistungsgarantie lustig, aber andererseits spekulierst du, daß es sich bei der garantierten leistung nicht um die maximalleistung handeln könnte?
es ist nunmal sinn und zweck einer ksq, den strom und damit den lichtstrom konstant zu halten. das traue ich mts zu, daß sie die elektronik auch so ausgelegt haben, daß dies über den vollen eingangsspannungsbereich der fall ist. der abnahme des lichtstroms mit der temperatur wird mit der messung nach einer minute ja schon rechnung getragen.


anscheinend ja nicht, sonst würdest du hier nicht so viel wind machen.

Es sträuben sich mir jedes mal die Haare wenn ich solche Tests lese und Fakten einfach weg gelassen werden oder nicht gleiche Parameter bei den Tests verwendet werden. ;) Erst recht im Vergleich mit anderen Herstellern. Und wer sich mit Endkontrolle beschäftigt hat weiß was Sache ist... Ich gebe nur Tipps und zeige auf was man so alles beachten sollte. Und das es unterschiede in der Funktionsweise der KSQ gibt ist belegt. :) Ist ein Fakt. Kann ich aber gerne noch mit dem Luxmeter nachmessen. ;) Mach ich wenn ich Zeit und lust danach habe. Ob die Lampe bei höherer Spannung heller ist weiß ich nicht und habe es nicht gemessen. Wissen wir erst wenn es gemessen wurde. Ist nur eine Anregung meinerseits. Hab ich halt "lustig/ironisch" geschrieben.

Und wer sagt das überall bei jeder Leuchte (egal welcher Hersteller) gleich viel Wärmeleitpaste drauf getan wurde (Ist nur ein Beispiel)? Spielt WLP eine Rolle? Ich bringe auch nicht jeden Tag die gleche Performance und mache auch fehler. ;) Oder die LEDs vom Hersteller immer die gleichen Lumen bringen und es keine Ausreißer beim Lieferanten gibt? Eine Garantie garantiert halt was. ;) Und das ist mit den dargestellten Fakten nicht der Fall.

Und bei niederen Spannungen regelt auch MTS runter, steht im Handbuch. ;) Die Spannung erholt sich ja auch im Akku wenn er nicht mehr unter voller Last ist und nicht um sonst gibt es eine Notlauffunktion die den Rest aus dem Akku saugt. ;)
Was macht MTS (oder andere Hersteller) kurz bevor die Spannung im Akku unter voller Leistung einsackt? Was machen sie bevor in den Notlaufmodus geschaltet wird? Interessiert mich halt.

Gut ich höre auf Tipps für die Messung zu geben.
 
Wenn ich das alles so lese stellt sich die Frage ob man vielleicht mal eine Art Seminar zum Thema "Lampenbau" auf die Beine stellt. Die Passende Örtlichkeit hätte ich ja in Darmstadt zur Verfügung. Ich denke so etwas könnte für einige ganz interessant sein, dort könnte man auch alle Unklarheiten beseitigen.

Wie groß wäre denn das Ineresse an so etwas?

Gruß
Thomas
 
Wie wäre es mit einem Thema hier bei IBC "Wir bauen eine Lampe für Anfänger"? Dann könnte jeder interessierte dabei sein.

Nebenbei, es geht um Massenherstellung und nicht um den Bau von nur einer Lampe. Stichwort "kalte" Lötstelle bei diversen elektronischen Produkten in der Massenherstellung... http://de.wikipedia.org/wiki/Kalte_L%C3%B6tstelle#Kalte_L.C3.B6tstelle

Nachtrag OT: Ich hab z.b. zwei identische Reifen von gleichem Typ eines Herstellers (Serienprodukte) und beide Reifen haben ein anderes Gewicht und keiner hat das gleiche Gewicht wie meine Reifen bisher gehabt geschweige denn lag keiner unter dem angegebenen Gewicht des Hertsellers bisher. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück