Neues von MTS

Selbst die ANSI FL1 Norm liegt der Praxis näher... ;)

Sie fordert:
- Messungen mit vollen Akku so wie er mit den Lampen ausgeliefert wird oder mit dem Akku Typ der Empfohlen wird wenn die Lampe ohne Akku verkauft wird. (Kein Netzgerät ;))
- Messung in Lumen von dem Gesamtstrom (ohne Zeitangabe ;))
- Messung der Lichtintensität des Lichtkegels in Candela in 2, 10 und 30 Meter zwischen 30 Sekunden bis 2 Minuten! Nicht genau nach 30 Sekunden. :)
- Dauer der Leuchtzeit mit vollen Akkus von 100% bis die Lampe 10% der Lichtintensität erreicht hat.
...
...

Das sind für mich z.b. Praxisnahe angaben ... ;)

Quellen z.b.:
- http://www.streamlight.com/Documents/ansi/ansi-pres.pdf
- http://www.energizerlightingproducts.com/technology/ansistandard/Pages/environmentals.aspx
- http://www.inovalight.com/ANSIstandard/
- http://www.petzl.com/de/pro/lighting/ansi-standard

Leider muss man wohl für die Ansi Norm bei ansi.org selbst wohl bezahlen... Aber mehrere Quellen liegen bei den oben genannten angaben in etwa gleich... sind es ja jetzt 14 Firmen die sich jetzt auf eine Norm geeinigt haben...

Praxisnah wäre auch ein Wert wo sich die Lampe bei Kühlung einpendelt... nach 1, 15 und 30 Minuten. Dann kann man sehen wie Leistungsfähig die thermische Anbindung wirklich ist und wie weit die Lampe wieder auf regelt...
 
Es geht hier auch um den Test einer Fahrradlampe, nicht um das Gesmatsystem Lampe+Akku wie bei einer Taschenlampe!

Ob Netzgerät oder Akku ist irrelevant, das Netzgerät bietet die Möglichkeit eine exakte Spannung einzustellen und somit reproduzierbare Werte zu erhalten. Wesentlich besser als ein Test mit einem Akku!

Ich habe in einigen Quellen den Hinweis gefunden das der Lichtstrom nach 30-60s nach aktivierung gemessen wird. Die Norm habe ich aber nicht gekauft.

Die Candela-Messung ist völlig Wertlos und bietet keine Aussage. Die AUsleuchtungsbilder sind da viel aussagekräftiger. Ist aber auch egal da es hier est einmal um den Lichtstrom geht und soinst nichts.

Die Laufzeit hängt bei bekannter Leistung ausschließlich vom Akku ab. Jede Laufzeitmessung ist völlig belanglos. Dafür muss der Akku seperat gemessen werden -wieder unter reproduzierbaren Bedingungen!

Die Norm ist eben für Taschenlampen, also ein fest verknüpftes System für ganz Anwendungen.

Ich Stimme Dir zu das ein Wert mit Kühlung nach längerer Laufzeit am besten sein würde. Aber ausschließlich wenn ich einen geregelten Lüfter habe der die Gehäusetemperatur der Lampe auf einen festen Wert (z.B. 30°C) hält. Gar nichts bringt das wenn nur irgendwie gekühlt wird.
 
Moin !

Wie schön ist es doch, wenn man als unbeteilgte Person einem Messwert einfach glauben und vertrauen kann. Ist man selbst an der Messung beteiligt, weiß man um all die Unwägbarkeiten und Festlegungen, die man letztlich willkürlich bestimmen muß.
Aber für den Zweifel hat man dann ja seine Experten.

Was ist denn praxisnah? Die simulierte Trailfahrt bei 0°C oder Simulation des rasanten Downhills bei 20°C ?

Schönen Sonntag
Sam
 
OT: was für ein Kindergarten... aber zum Glück bekommt man in deisem Forum auch nützliche Infos, wissen und Hilfe...

TO: Ich denke das es nicht nur die Fragestellung gibt Was praxisnah ist. Die Lampen werden nun mal in einem breiten Bereich von -25...+25 °C und von 0-25m/s Luftgeschwindigkeit betrieben. Was einen da betrifft muss jeder selber wissen.
Ich denke am besten wären da 2 oder 3 Werte. Also was mitttleres und wie es im ungünstigsten Fall aussieht.
Es kommt halt auch mal vor das man bei 25° im Sommer mal stehenbleibt...

Ich denke das Problem wird eher reproduzierbare Messaufbauten zu verwirklichen.
Sprich Lufttemperatur (evtl. soar feuchte), Geschwindigkeit und anströmung. Es wird je nach lampe schon einiges ausmachen in welchem Winkel sie angeströmt wird. Und wie soll man eine gleichmäßige Luftströmung auf der Fläche erreichen wenn man das ding gleichzeitig vermessen will...
Mir würde da noch mehr einfallen. Aber für einen standard Aufbau sind die Lampen einfach zu verschieden.
 
aber alle lampen sind im einschaltmoment gleich von der thermik her, um die mal außen vor zu lassen
weil man sie eh nicht simulieren kann
 
Genau so ist es! Deshalb habe ich anfangs auch ausschließlich direkt nach dem Einschalten gemessen. So erhält man die höchsten Werte, egal wie mies die LED thermisch an das Gehäuse angebunden ist. Gehen wir mal von 2g (Alu)-Masse der LED mit Star aus so steigt die Temperatur am blanken Star pro Sekunde und Watt um ca. 0,5K an, somit sollte man wirklich schnell sein.
Die Anbindung LED auf Trägerplatine ist selbst da schon ein Thema, um dies auch vernachlässigen zu können muss man mit kurzen Impulsen Messen. Dies lässt nicht jedes Equipment zu da die Lichtstrom-Meßgeräte oft längere Integrationszeiten haben.

Diese Messungen spiegeln das absolute Maximum wieder was aus der Lampe rauskommen kann. Hier werden auch sehr schlecht gefertigte Billiglampen noch brauchbare Werte erzielen da Dinge wie fehlende Wärmeleitpaste keinen Einfluss haben. Dafür hat man aber an der LED eine halbwegs bekannte Temperatur (eben die Umgebungstemperatur).

Wartet man nun einige zehn Sekunden bis etwa 1 Minute so ist die Wärmekapazität der LED-Trägerplatine erschöpft (da diese ja nur wenige g wiegt) und die Thermische Anbindung der Platine an das Gehäuse kommt zum Tragen. Wurde hier gepfuscht erhitzt sich die LED in dieser Zeit schon erheblich. Da das Lampengehäuse eine Masse im Bereich von 5-10 g/W hat kann man davon ausgehen das sich das Gehäuse um weniger als 10K erhitzt hat während sich beim Übergang Platine zum Gehäuse schon ein stationärer Zustand eigestellt haben sollte. Präziser würde dies wenn man das Gahäuse auf einer festen Temperatur hält was aber zu aufwändig ist.


Wartet man rund 1-5 Minuten so überwiegt die Wärmekapazität des Gehäuses sprich je schwerer die Lampe (je W Leistung) desto besser das Ergebnis.

Bei noch längerer Wartezeit spielt erst der Wärmeübergang Gehäuse zur Umgebung eine wesentliche Rolle. Denn erst bei höheren Temperaturen kommt es wirklich zu einer signifikanten Leistungsabgabe über Konvektion. Dies wird durch aktive Kühlung (Lüfter, Fahrtwind) enorm stark beeinflusst und kann schon weitaus früher eine Rolle spielen. Und genau da liegt der Knackpunkt! Diese Größe ist von derart vielen Parametern abhänig das eine reproduzierbare Messung nicht wirklich machbar ist. Deshalb ist für mich eine seriöse und aussagekräftige Messung unter forcierter Kühlung nur mit enormen Aufwand machbar und scheidet aus.


Die Messung nach 1 Minute (ich würde eher zu 30s tendieren) ist somit der Wert mit dem höchsten Praxisbezug welcher ohne viel Aufwand ermittelt werden kann.

Der Wert direkt nach dem Einschalten ist für die technische Beurteilung der Lampe interessant und bringt die höchsten Werte. Ob diese auch bei kaltem Gehäuse erreicht werden kann man aber nicht sagen. Schlecht gefertigte Lampen haben hier bessere Chancen.
 
widerstand.jpg


Das was mich interessiert ist das hier!!! :cool:

Gründe gegen (ältere) Bettys (Modell mit 23W und damals noch 1600 Datenblatt Lumen).
Gemessen mim Junsi Powerlog 6s:



In 3 Minuten 20 Sekunden fällt die Leistung von 22W auf 18W ... und das ist ne Messung während der Abfahrt. Wie man sieht liegts nicht an der Akku-Spannung.

Daher nochmal die Frage: Gibts noch Gehäuse ohne Besitzer?

mfg Kopftuch
 
Würde mich auch interessieren was da abläuft. Dazu müsste man die Lampe mal im Labor unter bekannten Randbedingungen messen sonst ist alles nur Spekulation.
Da die Leistung um über 10% sinkt handelt es sich nicht nur um die Leistungsabnahme durch die sinkende Vorwärtsspannung bei steigender Temperatur, das ist nur etwa 1% je 10K.
Wenn eine Lampe wie die Betty bei gerade einmal 20W während einer Abfahrt bei unter 10°C Umgebungstemperatur die Leistung so schnell zurückregelt ist da etwas faul.
Selbst ohne Wärmeabfuhr nach außen ergibt die Wärmekapazität das sich innerhalb einer Minute die Lampe nur um 10-15 K erwärmen kann. Das würde ja bedeuten die Leistung wird bei rund 20-25°C Gehäusetemperatur schon reduziert...

Aber vermutlich ist das ein feature der Betty, Fehler sind ja ausgeschlossen;)
 
Mmn naheliegend, wenn man beachtet dass der temperatursensor bei der betty direkt unter der led-platine liegt. Der sieht die temperatur früher als das gehäuse...
 
Die Messung nach 1 Minute (ich würde eher zu 30s tendieren) ist somit der Wert mit dem höchsten Praxisbezug welcher ohne viel Aufwand ermittelt werden kann.

Die Umgebung (Rahmenbedingungen) in der Praxis ist nicht simuliert worden und daher ist das Verhalten einfach UNBEKANNT. ;) Ich behaupte in der Praxis verhalten sich ALLE gemessenen Lampen anders als bei 1 Minute (oder nach X Zeit...) im Labor. ;)

@dirty sam. Japp ich finde es auch einfach herrlich und entspannend sich die Messungen an zu schauen. Es ist ja auch schön zu wissen was die Lampen so bei genau 60 Sekunden ab liefern.
 
Herrlich, wie hier diskutiert wird :D


und weiß dann immer Bescheid, wie hell es zum Zeitpunkt X sein darf.
Immerhin kannst du das! Bei anderen Herstellern ist direkt beim losfahren Sense mit vergleichen...... :lol:


Was wir alle aus den Diskussionen gelernt haben, ist doch, dass eine Lampe im Einschaltmoment am hellsten ist!!??

Und dann ist doch egal, wann gemessen wird, die Lampe ist immer "dunkler"!!??
Also nehmt die Werte nach xx Sekunden und vergleicht sie mit denen von anderen im Einschaltmoment! Addiert halt noch 10 Lumen zu den Werten nach xx Sekunden, wenns euch glücklich macht! :daumen:

Interessant ist auch, dass sich immer die Gleichen darüber aufregen und ach so tolle Verbesserungsvorschläge haben!!
Der überwiegende Teil der Nutzer interessiert sich nen Sch**** für die Unterschiede in den Messungen!!! Und die Millilumen Unterschied zwischen den Lampen! Da wird in gröberen Schritten verglichen!

Dann mal viel Spaß beim weiter fachsimpeln, wobei wirklich produktive Antworten ja nur von ein paar wenigen kommen. Alle anderen (mich eingeschlossen) meckern ja nur rum :-)
 
Auch wenn den technikwissenbefreiten Endverbraucher die Messergebnisse nicht interessieren so sind exakte und reproduzierbare Messungen nunmal die Grundlage jeder Entwicklung. Und ohne diese so unnötigen weil ja so realitätsfernen Messungen führen dann dazu das neue, (im Labor) bessere Produkte auf den Markt kommen die nun auch besgate Techniklaien kaufen.

Es dürfte klar sein das hier im Elektronikforum einige Diskussionen vom Inhalt her ausschleißlich die Technikfreaks oder zumindest technikinteressierte ansprechen und die Mehrzahl nicht interessieren.

Prinzipiell sind aber sinnfreie Kommentare von "Hofnarren" wie radonisti edged etc. immer wilkommen da es ja nicht zu trocken werden soll.
Wenn ich so etwas lese baut das auch ungemein auf, weiß ich dann zumindest das ich in den letzten Jahrzehnten doch so einiges richtig gemacht habe und nun nicht in der bedauernswerten Situation bin das ich so etwas nötig habe. solche Bemerkungen erinnern mich immer an gescheiterte Existenzen die natürlich so etwas wie Familie, Karriere und Ansehen nicht nötig habe und ihr leben genau so wollten. Schadensfreude ist zwar moralisch nicht ganz O.K. aber schön:D.
Danke Edged, you made my day;)...

@Lancelot:

Du darft zwei Dinge nicht verwechseln:
Einerseits Messungen unter bekannten Bedingungen die so genau fast nie auftreten aber eben exakt bekannt sind. Diese dienen der Bewertung eines Gerätes (das ist der Sinn aler Normungen; ohne die würde völliges Chaos ausbrechen und nichts würde funktionieren).

Dann das Verhalten des Gerätes unter gegebenen Bedingungen. Da die Bedingungen nie genau bekannt sind wid man auch nie sagen können wie die Parameter des Gerätes genau sind.

Und nun kommt der wichtige Punkt dabei:

Wählt man die "Normbedingungen" geschickt wird man im gesamten Bereich der Umgebungsbedingungen für die das Gerät gebaut ist sagen können ob sich das Gerät in einem bestimmten Betriebsbereich bewegt (z.B. ob der Angegebene Lichtstrom mindestens erreicht wird) und ob das Gerät auf bestimmte Parameter (z.B. Lichtstrom) besser oder schlechter ist als ein anderes so getestetes.
Dazu dienen solche Messungen, nicht um Dir zu sagen das Deine Lampe zum Zeitpunkt T genau X °C hat.

Gruß
Thomas
 
Und das meine ich mit produktiven Antworten!! :daumen: (ist nicht ironisch gemeint!!!!!)

Natürlich sind Labormessungen die Grundlagen für neue Entwicklungen. Und MTS zieht sicherlich wichtige Erkenntnisse aus den Messungen.
Und mit meiner Kritik ziehlte ich nicht auf Elektronikfreaks wie du oder Kadikater, sonder auf andere, die nur Mist und gefährliches Halbwissen verzapfen. Aber wie du schon geschrieben hast, das gehört dazu!

Ich freue mich immer über Beiträge von dir, daraus kann ich nämlich viel lernen!

OT: Was ist eigentlich aus deinem Vorschlag für nen Selberbaurlehrgang geworden?!
 
Danke Edged, you made my day;)...
... gerne, das war nicht schwer. ;)

Und jetzt mal ganz unter uns: Vielleicht bin ich ja durchaus fachkundig. Zumindest habe ich schon in nachrichtentechnischen Entwicklungslaboratorien abgehangen, da hast Du wahrscheinlich noch an Mutters Rockzipfel gelutscht. :o

Ansonsten: Verheiratet, Kinder, gestern noch Sex, Märzähdes, Boot, echte Mauntenbeiks, Haus auf'm Berg usw. ...

Weitermachen ... :D
 
Zu geil:D.

Zur Beruhigung: Ich habe weder Boot, Kinder noch ein Haus am Berg. Sex hatte ich weder Gestern noch Heute und mein Mountainbike hat Schutzbleche, Kettenschutz und Ständer. Und mein Auto ist ein alter gebrauchter...

Jedoch kenne ich niemanden mit den ich mein Leben so wie es ist tauschen möchte. Ich würde alles exakt so wieder machen und bin hochzufrieden. Vermutlich ist das auch der Grund warum ich nicht solch erbärmliche Beiträge in Internetforen verfassen muss und mich sogar herrlich darüber amüsiere wenn ich so ein Käse lese:lol:. Wie die ganz Coolen damals in der Schule. Wenn jemand eine 1 bekommen hat wurde mit dem Finger auf ihn gezeigt und "Streber" gerufen. Cool war das -in dem Moment. Wenn es dann Zeugnisse gab und es 5en regnete war das Gesicht lang da der Streber zu Hause Geld für Eis bekam und mit Kumpels ins Schwimmbad gefahren ist während sich der "Coole" nach dem Einlauf erst einmal Hausarrest hatte.


So, zu den wichtigen Sachen:

Ich werde demnächst mal einen Thread eröffnen zum Thema "Lampenbauseminar" um zu sehen wie die Resonanz ist. Ich würde dabei auch insbesondere auf Robert und Karsten als Mitreferenden hoffen...
 
Auch wenn den technikwissenbefreiten Endverbraucher die Messergebnisse nicht interessieren so sind exakte und reproduzierbare Messungen nunmal die Grundlage jeder Entwicklung. Und ohne diese so unnötigen weil ja so realitätsfernen Messungen führen dann dazu das neue, (im Labor) bessere Produkte auf den Markt kommen die nun auch besgate Techniklaien kaufen.

Diese Messergebnisse schliesse ich für die Entwicklung nicht aus ... ;) Allerdings wirst du mir nicht sagen das bei der Entwicklung nur Zeitpunkt T eine Rolle spielt. :D

Du darft zwei Dinge nicht verwechseln:
Einerseits Messungen unter bekannten Bedingungen die so genau fast nie auftreten aber eben exakt bekannt sind. Diese dienen der Bewertung eines Gerätes (das ist der Sinn aler Normungen; ohne die würde völliges Chaos ausbrechen und nichts würde funktionieren).

JA, das habe ich nicht vergessen und diese Messungen bleiben bestehen. ;)

Dann das Verhalten des Gerätes unter gegebenen Bedingungen. Da die Bedingungen nie genau bekannt sind wid man auch nie sagen können wie die Parameter des Gerätes genau sind.

Und nun kommt der wichtige Punkt dabei:

Wählt man die "Normbedingungen" geschickt wird man im gesamten Bereich der Umgebungsbedingungen für die das Gerät gebaut ist sagen können ob sich das Gerät in einem bestimmten Betriebsbereich bewegt (z.B. ob der Angegebene Lichtstrom mindestens erreicht wird) und ob das Gerät auf bestimmte Parameter (z.B. Lichtstrom) besser oder schlechter ist als ein anderes so getestetes.
Dazu dienen solche Messungen, nicht um Dir zu sagen das Deine Lampe zum Zeitpunkt T genau X °C hat.

Gruß
Thomas

Und genau um den Punkt geht es mir! Die Rahmenbedingungen unter denen die Lampen arbeiten werden anscheinend bei der Entwicklung oder viel mehr bei dem Vergleich völlig außer acht gelassen. ;)

Und ja entschuldige bitte das ich ein Käufer bin und als Käufer auch wissen möchte was die Lampe denn nun wirklich leistet. Denn ehrlich, zwischen der 1800X und 2700X sehe ich real überhaupt keinen Unterschied! Wer sagt denn das nach 5 Minuten die 2700X nicht auf die gleichen W Zahlen abgeregelt hat wie die 1800X?

Mir ist es ehrlich gesagt egal welche Lampe nun wie viel heller ist oder wie viel besser ist. (Wann rafft ihr das? Da kann ich als jemand der werder PRO noch GEGEN einen bestimmten Hersteller ist ganz amüsant die Randkommentare lesen :D) Ganz geschweige denn interessiert mich nicht welche Elektronik (technische Lösungen) verbaut ist. Für mich zählt nur die reine Funktion und das was dabei raus kommt. Viele Wege führen nach Rom und es gibt viele Lösungsansätze. ;)

Als technisch interessierter Kunde möchte ich einfach wissen was für Werte in der Praxis raus kommen! Ist wie beim Auto.... Ich Vergleiche die PS Zahlen oder Verbrauchsangaben aber am Ende zählt nur das was ich an der Tanke auch in den Tank voll laufen lasse! Da ist es mir ehrlich egal was in welchem Labor getestet wurde.

Und wir erinnern uns. Es wurden Fahrprofile für den Kraftstoffverbrauch erstellt die der Praxis näher liegen und dann auch im Labor unter gleichen Bedingungen gemessen und verglichen werden können, genormter Fahrzyklus gem. 70/220/EWG. Das ist es was wir Kunden wollen. Nicht einfach den Motor bei 1800 Umdrehungen laufen lassen und dann den Kraftstoffverbrauch an geben. ;)

So und weil das so ist. Hab ich mir heute auch die Tankanzeige bestellt. :cool: Werden wir sehen was in der Praxis bei wirklich rum kommt unter realen Bedingungen bei meinem Fahrprofil... :D :D :D

Nachtrag: ach ja der von der Europäischen Union neue genormte Fahrzyklus ist ja der hier: NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) nach der Richtlinie 80/1268/EWG Anh. I, zul. geändert durch 93/116/EG... der ja auch die manuell geschalteten Gangstufen vor schreibt... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1800X und 2700X sehe ich real überhaupt keinen Unterschied

Du solltest dir einfach mal deine eigenen Bilder anschauen!!

DSC_0550.JPG


DSC_0551.JPG


Wer sagt denn das nach 5 Minuten die 2700X nicht auf die gleichen W Zahlen abgeregelt hat wie die 1800X?
Manchmal laberst du einfach nur Müll!!
Warum sollte das so sein??
Achso, macht ja jeder so. Ich bau ne Lampe, mach in irgend nem Moment Messungen und danach werden alle Lampen auf das gleiche Niveau runtergeregelt!! Energie sparen, der Umwelt zu liebe!! Und um die lieben Tiere nicht zu stören!

Und ja entschuldige bitte das ich ein Käufer bin und als Käufer auch wissen möchte......
Wenn du eins nicht bist......
 
die Bilder sind soweit ich weis im Einschaltmoment gemacht worden und nicht nach x Minuten.


und es ist in der tat so das wenn man auf den Bildern einen unterschid merkt, es in der Realität ganz anders aussiet. Zb die Randausleuchtung die ist in der Realität weniger als auf dem Bild.

Das muste ich auch schon auf meinen Bildern feststellen
 
Du solltest dir einfach mal deine eigenen Bilder anschauen!!
Was meinst du was ich bei den Bildern gemacht habe? Ich habe die Bilder nach dem Einschalten binnen 1 Minute gemacht (Selbstauslöserzeit + 2 Sekunden) bei vollem Akku so wie alle Leuchten. Alles nach gleichen Schema damit gleiche Randbedingungen herrschen.

ZWECKS --> Leuchtcharakteristik. Ich habe nie behauptet das meine Fotos Lumen bewerten oder Helligkeitsvergleiche machen. Und das würde ich auch nie tun. ;)

Ja ich habe die Lampen als ich sie da hatte auch mal 5 Minuten brennen lassen (15 Minuten durfte ich ja ;)) und sorry real konnte ich nach 5 Minuten keinen Unterschied sehen.

Nein ich habe mir bisher keine Lampe von MTS gekauft und das ich Lampen zum testen da hatte habe ich auch erwähnt.
 
Zurück