Neues von Propain

hatte mit propain kontakt. lediglich bei den demo days in verbier wird man das sresh sl testen können. weder bei anderen propain demo days, noch auf der eurobike oder bei rock my trail etc wird es dieses jahr möglich sein... schon etwas enttäuschend, also bleibt nur blind kaufen.
 
hatte mit propain kontakt. lediglich bei den demo days in verbier wird man das sresh sl testen können. weder bei anderen propain demo days, noch auf der eurobike oder bei rock my trail etc wird es dieses jahr möglich sein... schon etwas enttäuschend, also bleibt nur blind kaufen.

Dann verbinde doch das Schöne mit dem Nützlichen ... Verbrier is ne Reise wert und auf dem Weg dahin finden sich einige feine Bikegebiete :D :bier:
 
hatte mit propain kontakt. lediglich bei den demo days in verbier wird man das sresh sl testen können. weder bei anderen propain demo days, noch auf der eurobike oder bei rock my trail etc wird es dieses jahr möglich sein... schon etwas enttäuschend, also bleibt nur blind kaufen.
Hab heut mit jemand aus Vogt gechattet, da hieß es, dass zum Ende Hersbt hin das Rad auch dort getestet werden kann. Also geht heuer schon auch noch dort, auch wenn es noch paar Monate sind.
 
Das neue Sresh SL schaut schon interessant aus...würde mich mal interessieren wie viele Höhenmeter man mit dem großen Akku bei höchster Stufe schafft und wie viel "anstrengender" das ist im Gegensatz zu nem Full-Power E-Bike ist.
 
Finde das Rad erstmal genial, allerdings ist es auch ganz schön teuer geworden. Ich kenne den Menschen, der das gerade erschienene Video zu dem Rad im YouTube Kanal von Rock My Trail moderiert und er hat (intern, also ohne die Not den Werbepartner nicht zu verärgern) gesagt, dass er selten so geflasht von einem Rad gewesen ist. Und der Mann kann wirklich fahren!
 
Für ein "Light EMTB", damit meine ich das Gewicht, in Verbindung mit einem "Light/Mid Assist Motor" dürfte das Bike schon ein gutes Kilo leichter sein. So ab 16,8Kg wäre in Ordnung. Da dürften auch vorne und hinten je 10 mm Federweg eingespart werden. Dann wäre es für mich interessant. Allerdings benötigt man fürs grobe dann noch was anderes an Nm und Federweg.
 
Gewichtsreduzierung war schon immer teuer denke da an mindestens 1€/Gramm. War vor einigen Jahren hoch im Kurs. Wie suendhaftteure LED Lampen. Beides scheint mir etwas abgeflaut...
 
Für ein "Light EMTB", damit meine ich das Gewicht, in Verbindung mit einem "Light/Mid Assist Motor" dürfte das Bike schon ein gutes Kilo leichter sein. So ab 16,8Kg wäre in Ordnung. Da dürften auch vorne und hinten je 10 mm Federweg eingespart werden. Dann wäre es für mich interessant. Allerdings benötigt man fürs grobe dann noch was anderes an Nm und Federweg.
"Light EMTB" ist ja nicht wirklich gleichzusetzen mit leicht. Da geht es um den schwächeren Antrieb gegenüber einem Full EMTB. Mit dem kleinsten Akku ist das Sresh SL ja auch nicht wirklich schwer.
Mir persönlich ist ein Light EMTB zu wenig. Entweder ich fahre Bio mit dem Spindrift, was sehr angenehm bergauf geht, mit seinen Ü16 mit Coil und schwerer Gabel oder fahr halt meinen Spectral ON CF Panzer mit 720 (24kg) oder 900 Watt (25 kg) Akku.

Läuft trotzdem top die Kiste.
 
"Light EMTB" ist ja nicht wirklich gleichzusetzen mit leicht. Da geht es um den schwächeren Antrieb gegenüber einem Full EMTB.
So argumentiert ja auch der letzte Light-E-MTB Artikel bei E-MTB-News.

Da würde ich für mich aber wie auch einige Kommentare im anderen forum widersprechen.

Das ist aus meiner Sicht mittlerweile nur schönredendes Marketinggeschwafel weil es technisch (vielleicht noch nicht - auf absehbare Zeit) nicht möglich ist ein fullpower E-MTB mit entsprechend sehr wenig Mehrgewicht zu einem non-E-MTB zu bauen.

Wenn es möglich wäre würden alle Hersteller Light-E-MTBs mit 16-18kg und Ballerausstattung anbieten. Das gibt's aber schlicht nicht, und damit "man" überhaupt noch Argumente hat sagen sie dann "ja klar kannst du leicht haben, musst du aber auch weniger power akzeptieren!".

Nichtsdestotrotz finde ich das neue Sresh SL auch sehr cool, weil mit dem neuen TQ diese "bisherige Unmöglichkeit" zumindest etwas verschoben wird (und es zwar "teuer" ist aber nicht so komplett absteht wie z.b. das neue Yeti mit TQ).
 
Definitiv tolles Rad!

Entnehmbarer Akku mit Ministaufach ist definitiv ein USP. Könnte durchaus mein Orbea Rise ersetzen, bzw ergänzen.

Würde wahrscheinlich dann eins mit der Basisausstattung kaufen und dementsprechend aufrüsten.
 
Max Systemgewicht = 120Kg ☹️
Das finde ich extrem schwach.
Wer >100kg wiegt ist da schon an der Grenze.
Ich bin der Typ „Brocken“ und wahrscheinlich nicht der einzige. Deswegen ist diese Limitierung sehr frustrierend.
Hab mich echt auf dieses geile Bike gefreut aber bei diesem Systemgewicht bin ich raus.
 
Unter dem Testbericht von eMTB News war ein Screenshot zu sehen auf dem Stand, dass für das max. Gewicht u.a. die Angaben der Komponentenhersteller verantwortlich sind. Vielleicht da mal gegenchecken, ob es von den Laufrädern oder so kommt.
 
Unter dem Testbericht von eMTB News war ein Screenshot zu sehen auf dem Stand, dass für das max. Gewicht u.a. die Angaben der Komponentenhersteller verantwortlich sind. Vielleicht da mal gegenchecken, ob es von den Laufrädern oder so kommt.
Hi, diesen Hinweis habe ich vom Propain-Chatmitarbeiter auch bekommen. Aber ich habe leider keine Antwort bekommen, welche Komponenten limitieren.
Aber 120Kg für ein EMTB in 2025 ist echt schwach
 

Anhänge

  • IMG_6017.jpeg
    IMG_6017.jpeg
    287,3 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_6018.jpeg
    IMG_6018.jpeg
    275,6 KB · Aufrufe: 112
Hab aber mal SL und CF nebeneinander gepackt. Die Anbauteile können das Systemgewicht nicht limitieren denn die sind identisch. Es muss also das Rahmendesign sein. Vermutlich durch den Bauformfaktor des Akku. Jedoch würde ich mir keine Gedanken machen wenn man an der Grenze ist. Auch bei MTB´s gibt es Sicherheitsfaktoren, welche bei der konstruktiven Auslegung verwendet werden. Der Hersteller möchte sich mit der Grenze absichern. Gleichzeitig entspricht die Grenze aber nicht der tatsächlichen Schwelle an der es zu Brüchen kommt.
Zum Thema Hersteller:
1751011866232.png
 
habe ein light eMTB zu meinem Tyee mit Fazua Ride 60 und das ist echt ganz nett und super Ergänzung. Bin verschiedene eBikes probe gefahren aber die 25kg Dinger waren nicht so meins. Mein Rad hat ist ganz knapp unter 20 kg und es fährt sich echt nice. Das Sresh mit kleinem Akku wäre was für mich aber ich habe ja schon was ;D
 
Zum Thema Hersteller:
Beim Thema "Hersteller" kann man nach der Intention differenzieren, würde ich sagen. Das Produkthaftungsgesetz wird dem Zweck dienen, dass der Verbraucher einen Verantwortlichen ausmachen kann, der, wie in diesem Beispiel, auch der Haftung unterliegt. Aus einem anderen MTB-Beispiel kenne ich etwa, dass ein vermeintlicher Hersteller nur Importeur ist und das "eigene Produkt" gar nicht kennt. Soll heißen: Propain mag nach dem o. g. Gesetz formal Hersteller sein, ist aber aller Wahrscheinlichkeit nach eher nur Konstrukteur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Komponentenauswahl, z. B. beim Tyee 6.1 AL, ist jetzt irgendwie auch nicht so toll. Z. B. beginnt es mit einer RockShox Domain? (nie von gehört), also z. B. keine ZEB Select+ und dann etwa auch keinen Super Deluxe Select+. Also eher Low-Budget oder dann gleich deutlich teurer. War ja früher nicht so; wenngleich der Fokus auf SRAM statt Shimano ja eh.
 
Max Systemgewicht = 120Kg ☹️
Das finde ich extrem schwach.
Wer >100kg wiegt ist da schon an der Grenze.
Ich bin der Typ „Brocken“ und wahrscheinlich nicht der einzige. Deswegen ist diese Limitierung sehr frustrierend.
Hab mich echt auf dieses geile Bike gefreut aber bei diesem Systemgewicht bin ich raus.
Unter Technischen Daten auf der HP ist das Systemgewicht mit 130 kg angegeben !?
 
Zurück