Nicolai 2004 ,high oder doch nur low tech rahmen

nanana, jetzt beruhige dich mal wieder. :rolleyes:

dein posting beinhaltet den einen oder andern sinnvollen gedanken, nur gegen schluss hin scheinst dich ein bisschen heissgeredet zu haben. ;)
und bisschen weniger pauschalisieren wär auch nicht schlecht. wenn man deinen post liest, könnte man meinen, alle hier fänden das jetzt den neuesten, allertollsten hype, dem man unbedingt folgen müsse.

ich persönlich denke, dass für die zukunft möglichst wartungsfreie, zuverlässige und robuste antriebskonzepte ohne die herkömmliche ritzelschaltung durchaus eine nächste evolutionsstufe darstellen könnten.
dass in dieser evolution die aktuellen nicolai-getriebe-bikes weder in sachen technik noch optik die höchstmögliche stufe darstellen, sollte eigentlich jedem mit ein wenig weitblick von selber einfallen.
darum schau ich mal zu, wie das weiterläuft und werd mir in näherer zukunft sicher keins kaufen. ist mir derzeit noch zu "prototypig".

gruss pat :D
 
Ok, vielleicht hab ich mit alle etwas übertrieben, es finden zum Glück nicht alle gut was Nicolai macht.
Habe ja nix gegen Nicolai, aber es ist wirklich bissle komisch was
die bauen ;) .
Aber ich kann mir nicht vorstellen das es mal keine normale
Schaltung mehr gibt und nur so Getriebe wie Rohloff, weil das ja ziemlich Teuer und schwer ist, wird es nicht leicht das es ganz
normaler Standart wird, es werden auch nie normale Kinderfahräder und Oma Fahrräder Scheibenbremsen fahren z.b.

MFG Marcel :)
 
ich bin am anfang nicht davon ausgegangen, dass soviele von diesem neuen system von nicolai überzeugt sind . mich selber überzeugt nicolai überhaupt nicht. den einen oder anderen rahmen würde ich mir vielleicht mal kaufen ( ufo ds oder helius dh ),aber vom rest halte ich sehr wenig.gutes bsp. ein kumpel von mir arbeitet im bike laden und kennt den kalle auch persönlich der ihm dann aufgrund seines gewichtes nach dem ersten rahmenbruch einen spezielen genauer gesagt für ihn unkaputtbaren rahmen machte.
tja so knapp nach einem 3/4 jahr kam dann der rahmen endlich
.zwar ganz neu aber nicht in der gewünschten rahmengröße. war meinem kumpel egal und zack die bums nach 2 wochen war auch der rahmen durch.natürlich halte ich nicht nur deswegen von denen nichts. ich bin das nucleon dh vor kurzem test gefahren. das funktionierte einfach nur schlecht und der hinterbau mit steckachse flexte spürbar.hinzu kam das gewicht von 24 kilo trotz leichetn laufradsätzen und boxxer gabel. da kann mir keiner sagen das das ein race bike sein soll.da bringt mir ne rohloff schaltung auch nicht mehr viel. da kaufe ich mir doch lieber ein rm7 big hit oder ein banshee. da klappert zwar die schaltung ein bisschen aber das ist ja schon seit jahren so.von der funktion her sind die auch besser. das wird bei den neuen rahmen von nicolai nicht anders sein . einfach zu schwer zu teuer zu wahrtungsintensiv und von der funktion sind die nicht besser als die guten freeride rahmen ,ich finde nicolai focussiert ihre produktion zu sehr auf die rohloffnaben schaltung,die sicherlich der kettenschaltung im vorteil ist ,aber lieber ein klappernde kette als ein schlecht funktionierender hinterbau und erhöhtenm rahmengewicht. zusätzlich kommen noch kinderkrankheiten hinzu die gerade bei nicolai nicht auszuschließen sind. insgesamt baut nicolai für uns die falschen rahmen und ich sehe keinen sinn in der neuen produktion von denen( ausgenommen den ht rahmen und den eingelenk und viergelenk rahmen)
 
Original geschrieben von M.R.F.
Ok, vielleicht hab ich mit alle etwas übertrieben, es finden zum Glück nicht alle gut was Nicolai macht.
Habe ja nix gegen Nicolai, aber es ist wirklich bissle komisch was
die bauen ;) .
Aber ich kann mir nicht vorstellen das es mal keine normale
Schaltung mehr gibt und nur so Getriebe wie Rohloff, weil das ja ziemlich Teuer und schwer ist, wird es nicht leicht das es ganz
normaler Standart wird, es werden auch nie normale Kinderfahräder und Oma Fahrräder Scheibenbremsen fahren z.b.
MFG Marcel :)

:rolleyes:
Das Wort Phantasie (kreativ ist verbraucht) scheint dir wohl nie begegnet zu sein...?
Desweieren ist diese Art der Schaltung momentan nur deswegen so teuer, weil sie relativ neu ist und nicht einen riesigen Absatzmarkt besitzt!!!

Sei doch mal nicht so voreingenommen, ich finde die Nicolai-Bikes nicht wirklich schön, aber sehr interessant.
Denn meiner Meinung bringt uns diese Art der Entwicklung viel weiter, als immer nur quasi dieselben Sachen zu überarbeiten!

Es ist momenat sicherlich noch viel zu früh von Innovationen zu reden, aber evtl. kann daraus eben so etwas entstehen!!!

Ich weiss noch genau wie laut geschriehen wurde, als die MZ XC 500 und RS MAG21 auf den Markt kamen...*wer braucht denn schon eine Federgabel*???
Naja, heute stellt sich diese Frage wohl eher umgekehrt :D

Was mich wirklich stört, ist so ein Nonsense wie DualControl etc,
das ist keine Innovation sondern lediglich der arme Versuch durch Zwang Kunden zu fangen, aber das ist ein anderes Thema ;)

Cheers.
 
hi leute!

-was ist das probleme mit der bremse an der rechte und der kette an der linkste seite?
-es gibt dafur so 'viele' gebrauchte nicolai weil in deutschland gibts es venige leute die gut schweissen kann.
-dafur ist so 'teuer' weil das ist nicht in china oder taiwan gefertigt sondern in deutschland.
und wer bei nicolai arbeitat will auch ein bmw oder ein mercedes haben wie ihre nachbar. und will mit seine famillie im somer auf urlaub fahren.
-optik ist optik!
es gibt kein teile die alle leute gefallt
-wenn ware ein gute nabenschaltung die nicht 14 sondern umgefhr 8gange hat, dann ware diese rahmen leichter.
weil in dh nicht unbedingt wichtig diese 526%.
.
.
.
 
Original geschrieben von HitBig
Desweieren ist diese Art der Schaltung momentan nur deswegen so teuer, weil sie relativ neu ist und nicht einen riesigen Absatzmarkt besitzt!!!

Pah...riesiger Absatzmarkt. Von wegen! Der Markt für das Rohloff-Getriebezeugs ist schon vorhanden, nur sollte mal Rohloff die Dinger endlich etwas günstiger machen, dann würden auch einige mehr zu Rohloff greifen. Aber offensichtlich will man sich hier ein Image behalten, das deren Produkte nur für "Freaks" und "Möchtegern-Geldsäcke" vorbehalten ist.
Es ist doch garnicht gewollt, das der Massenmarkt damit gesättigt wird.
800 Euronen für ´ne Speedhub...dafür krieg ich ein komplettes Bike. Der reine Materialpreis für eine Speedhub wird gerade mal 30-40 € betragen, und inkl. der Herstellungskosten werden wohl nicht mehr als 200 € veranschlagt sein, wenn überhaupt!

Original geschrieben von HitBig
Was mich wirklich stört, ist so ein Nonsense wie DualControl etc,
das ist keine Innovation sondern lediglich der arme Versuch durch Zwang Kunden zu fangen, aber das ist ein anderes Thema
Genau was ich gesagt hab: Bei Nicolai heißt es Innovation, bei Shimano ist es Schwachsinn... nee nee nee, solche Gedankengänge sind nicht nachzuvollziehen!
Und von wegen Shimano-Zwang, keiner wird an Dual-Control geknebelt sein! Du kannst zB. die XT-Disc mit einzelnen Hebeln fahren, und Shifter gibts bei SRAM.
 
So, den Beitrag hatte ich schon am Samstag morgen als Antwort auf M.R.F.'s Beitrag geschrieben, konnte ihn jedoch leider auf Grund techn. Probleme nicht posten. Inzwischen gabs aber jedoch schon wieder ein paar Beiträge mit ähnlichen Standpunkten wie meinen, trotzdem jetzt nochmal der Text :D :


Original geschrieben von M.R.F.
Hab jetzt nicht alles gelesen aber egal.
Finde von den Nicolai Rahmen das Helius ST und das BMXTB
am besten, die Rahmen sehen normal aus ohne so komisches
High-Tech schnick-schnack.
Mich nervt es irgendwie das jetzt dauernt so Zeug auf den Markt kommt das niemand braucht.
Erst kam das OnePointFive, jetzt fängt Shimano an mit ihrem komischen Zeug, und jetzt
macht Nicolai so komisches Zeug wie Bremsseite und Schaltseite zuvertauschen usw.

Dein Fehler war es, nicht alles zu lesen ;)
Nicolai vertauscht nicht einfach nur Brems- und Schaltseite. Das tolle daran ist, dass es gar keine "Schaltseite" mehr gibt, da es kein Schaltwerk mehr daran gibt. Wie bei allen Nucleons sitzt das Getriebe im Rahmen. Bei der G-Boxx läuft die Kette dann gekapselt in den linken Kettenstreben zum Laufrad.
Deshalb muss die Bremse auf die rechte Seite.
Ich bin mir sicher Kalle würde das nicht machen, wenn es nicht halten würde. (Bremse rechts meine ich jetzt). Wer weiß wie es bis zum Serienstart März 2004 aussieht? Das TFR von der Eurobike war ein Prototyp, steht ja auch im Katalog. Änderungen sind nicht nur wahrscheinlich, sondern sogar sicher!

Außerdem handelt es sich dabei um die erste Generation der G-Boxx! Vielleicht fahren wir in 10 Jahren alle mit einer G-Boxx?
Wenn keiner mit einer Innovation anfängt, wird es nie neue Dinge geben! Dass diese Neuerungen in der ersten Generation nicht das Gelbe vom Ei sind ist doch verständlich und auch ganz normal!
Daher ist es natürlich auch nicht verwunderlich, dass es Befürworter und Gegensprecher gibt. Aber mal kurz darüber nachdenken, bevor man sich äußert sollte schon drin sein, oder???

Original geschrieben von M.R.F.

Fazit: Es gibt verschieden Geschmäcker und Ansichten
:rolleyes:
Ein wunderschönes Ende deines Beitrages :daumen: :)


@lor - den Punkt mit den Nicolai-Angestellten und den BMW's bzw. Mercedes' finde ich etwas daneben, denn er ist nicht zutreffend...
:rolleyes:
 
Original geschrieben von knusperjochen

Es ist doch garnicht gewollt, das der Massenmarkt damit gesättigt wird.
800 Euronen für ´ne Speedhub...dafür krieg ich ein komplettes Bike. Der reine Materialpreis für eine Speedhub wird gerade mal 30-40 � betragen, und inkl. der Herstellungskosten werden wohl nicht mehr als 200 � veranschlagt sein, wenn überhaupt!

Aber du musst auch die Entwicklungskosten einbeziehen. Gerade die machen ja ein neues Produkt so teuer jedenfalls, bis es sich refinanziert hat.

Gruss Joachim
 
Original geschrieben von knusperjochen

Pah...riesiger Absatzmarkt. Von wegen! Der Markt für das Rohloff-Getriebezeugs ist schon vorhanden, nur sollte mal Rohloff die Dinger endlich etwas günstiger machen, dann würden auch einige mehr zu Rohloff greifen. Aber offensichtlich will man sich hier ein Image behalten, das deren Produkte nur für "Freaks" und "Möchtegern-Geldsäcke" vorbehalten ist.
Es ist doch garnicht gewollt, das der Massenmarkt damit gesättigt wird.
800 Euronen für ´ne Speedhub...dafür krieg ich ein komplettes Bike. Der reine Materialpreis für eine Speedhub wird gerade mal 30-40 € betragen, und inkl. der Herstellungskosten werden wohl nicht mehr als 200 € veranschlagt sein, wenn überhaupt!

Sorry - aber wenn ich so etwas lese könnte ich an die Decke gehen! Rohloff-Getriebe-Naben haben eine 1A-Qualität, weil sie absolut präzise hergestellt werden! Und präzise Herstellung bedeuten hohe Produktionskosten... Und es haben auch schon einige Leute mal hier eine Rechnung aufgemacht, dass eine Rohloff-Nabe dir eigentlich nicht viel teurer kommt als eine Kettenschaltung (mal auf einen gewissen Zeitraum betrachtet).
 
@chranz: du hast recht
das war ein bischen stark!
sorry!
ich wollte damit nur das sagen, das deutsche leute arbeitet an diese rahmen mit gute cnc technik und nicht billiges chinesichen.


und noch was kettenschaltung kann man billiger kaufen aber was macht man mit diese kettenschaltung?!
nichts!und bessere kettenschaltung sind gleiche preise wie rohloff.
 
Original geschrieben von chranz


Sorry - aber wenn ich so etwas lese könnte ich an die Decke gehen! Rohloff-Getriebe-Naben haben eine 1A-Qualität, weil sie absolut präzise hergestellt werden! Und präzise Herstellung bedeuten hohe Produktionskosten... Und es haben auch schon einige Leute mal hier eine Rechnung aufgemacht, dass eine Rohloff-Nabe dir eigentlich nicht viel teurer kommt als eine Kettenschaltung (mal auf einen gewissen Zeitraum betrachtet).

Dann geh an die Decke...das ändert aber nichts an meiner Aussage!
Klar haben Rohloff Getriebnaben eine gute Quali, und ich würde auch gern so ein Teil haben, ohne Frage.
Aber ob das Teil wirklich 800 Latten wert sein soll, ist eher eine Frage des Rohloff-Marketings... Genau wie eine XTR angeblich 150 € wert sein soll.

PS. präzise Herstellung bedeuted noch lange keine hohen Produktionskosten...

PPS. Mag sein das eine Rohloff länger hält als herkömmliche Kettenschaltungen, das streitet niemand ab. Allerdings kann ich mir für 800 Euse 10 XT-Schaltwerke inkl. Kassette kaufen, und die halten mit 100%iger Sicherheit länger als eine Speedhub!

Wie gesagt, ich will die Speedhub nicht madig machen, weil sie das nämlich nicht ist, aber preislich hätte Rohloff da sicher schon einen größeren Spielraum nach unten, ohne das sie Verluste damit einfahren!

Original geschrieben von lor
und noch was kettenschaltung kann man billiger kaufen aber was macht man mit diese kettenschaltung?!
nichts!
und bessere kettenschaltung sind gleiche preise wie rohloff.
1. den ersten Satz hab ich nicht kapiert.
2. garantiert...
 
Genau was ich gesagt hab: Bei Nicolai heißt es Innovation, bei Shimano ist es Schwachsinn... nee nee nee, solche Gedankengänge sind nicht nachzuvollziehen!
Lese doch mal, was ich geschrieben habe:
*Es ist momenat sicherlich noch viel zu früh von Innovationen zu reden, aber evtl. kann daraus eben so etwas entstehen!!!*
...erst lesen, dann schreien ;)

Desweiteren ist das, was Shimano produziert, purer Zwang -> DC, CenterLock etc. etc.!!!
Und es ist etwas anderes, ob Nicolai an seinen Rahmen neue Ideen kreiert etc. oder ob Shimano just mal so ein *in sich abhängiges System* auf den Markt schmeisst!!!
Wenn ich das Saint-Schaltwerk will, brauche ich die Saint-Nabe...dann die Saint-Scheibe...dann´nen Inverse-Shifter...hallo-oh?!

Der reine Materialpreis für eine Speedhub wird gerade mal 30-40 € betragen
aaaaha, du weißt das also...oder nur spekuliert???
*Entwicklungskosten* -> wenn jetzt jemand das System kopiert und dann auf den Markt bringt kann er es logischerweise billiger verkaufen!!!

Und bitte nicht vergessen, dass eine Rohloff quasi eine Komplett-Gruppe (ohne Bremsen) darstellt...die man wohl nur mit XTR vergleichen kann!

XTR: Schaltwerk, Umwerfer, Shifter, Kassette, Kette, vordere Ritzel und HR-Nabe kommen auf ~ 670,-€ (ohne Kurbel)

Wo ist jetzt der Riesenunterschied...???

Ich fahre selbst XT und mir reicht´s -> aber mein Schaltwerk und Ritzel gehen schnell mal kaputt...da summiert sich schnell´ne Menge zusammen!!!

Cheers.

p.s. Auf welchem Weg könnte denn wohl in Richtung Zukunft etwas erreicht werden...oder mehr erreicht werden??
Sicherlich mehr, als immer nur dieselben Rahmen zubauen und nur mal hier und da´ne neue Strebe hinzuklatschen :)
 
Original geschrieben von knusperjochen
Mag sein das eine Rohloff länger hält als herkömmliche Kettenschaltungen, das streitet niemand ab. Allerdings kann ich mir für 800 Euse 10 XT-Schaltwerke inkl. Kassette kaufen, und die halten mit 100%iger Sicherheit länger als eine Speedhub!

Es gibt Rohloffnaben, die schon 100.000 km und mehr gelaufen sind, da reichen keine 10 Kassetten und Ketten, von Kurbeln mal ganz abgesehen.
Und 10 Schaltwerke? Kommt darauf an, wie oft man sich`s abreißt!
Neue Sachen sind immer erst mal teuer und werden in Frage gestellt.
Als die Federgabeln aufkamen, was gabs da für einen Aufschrei: "zu teuer, zu schwer, zu anfällig...". Bei den ersten Fullies noch mal das Gleiche, und heute:confused:

Wenn sich mehr Hersteller an der G-Boxx beteiligen als Nicolai und GT, dann wird das Ganze sicher preiswerter und alltagstauglicher.
Und wem es nciht gefällt, der muss es doch nicht kaufen!
 
Original geschrieben von HitBig

aaaaha, du weißt das also...oder nur spekuliert???

aaaaha, du weißt aber schon was "reine Materialkosten" sind, oder?

Ich merke schon, ich kratze da mal wieder an einem Image von einer "Innovationsfirma"...
Es kann nicht sein, was nicht sein darf!
 
...´türlich, aber du spekulierst deswegen trotzdem nur und was hat das für einen Wert...:rolleyes:
 
@ lor - ok, alles klar :)

@ piefke - :daumen: :daumen: :daumen:

@knusperjochen
Ich merke schon, ich kratze da mal wieder an einem Image von einer "Innovationsfirma"...
darum geht es doch in keinster weise (zumindest mir nicht).
aber wenn du spekulierst, dass die materialkosten zwischen 30 und 40 Euro liegen, darf jeder andere auch spekulieren, dass sie höher liegen, oder? wissen kann man es eh nur, wenn man mal nachfragt. vielleicht macht das ja mal jemand? ;)
selbstverständlich ärgert es mich auch, dass die rohloff-naben so teuer sind! ich hätte liebend gerne auch eine :love: aber trotdem glaube ich, dass sie jeden euro wert sind. deswegen kann ich über sätze wie
Aber offensichtlich will man sich hier ein Image behalten, das deren Produkte nur für "Freaks" und "Möchtegern-Geldsäcke" vorbehalten ist.
einfach nur den kopf schütteln - und das mach ich auch ;)

Nichts desto trotz ist das natürlich auch eine Meinungsfrage und jeder darf seine eigene Meinung haben, also sollten wir uns hier nicht zu heiß reden! ;) Der eine sieht das so und der andere so! :cool:
 
Original geschrieben von Piefke
Und 10 Schaltwerke? Kommt darauf an, wie oft man sich`s abreißt!

Naja, das ist aber kein Problem von Shimano, sondern vom Rahmenhersteller. Shimano ist nunmal auf haltbare Schaltaugen angewiesen...
Und Kurbeln? Wäre mir neu, das Rohloff Kurbeln baut...

Original geschrieben von Piefke

Und wem es nciht gefällt, der muss es doch nicht kaufen!
Mir gefällts aber, ich kanns aber nicht kaufen!
 
zitat knusperjochen / Pah...riesiger Absatzmarkt. Von wegen! Der Markt für das Rohloff-Getriebezeugs ist schon vorhanden, nur sollte mal Rohloff die Dinger endlich etwas günstiger machen, dann würden auch einige mehr zu Rohloff greifen. Aber offensichtlich will man sich hier ein Image behalten, das deren Produkte nur für "Freaks" und "Möchtegern-Geldsäcke" vorbehalten ist.
Es ist doch garnicht gewollt, das der Massenmarkt damit gesättigt wird.
800 Euronen für ´ne Speedhub...dafür krieg ich ein komplettes Bike. Der reine Materialpreis für eine Speedhub wird gerade mal 30-40 € betragen, und inkl. der Herstellungskosten werden wohl nicht mehr als 200 € veranschlagt sein, wenn überhaupt!/

in was für einem knusperwunderland lebst du den ? das mit dem materialwert kann schon gut sein aber die herstellungs kosten sind weitaus höher! abgesehen davon bezahlts du ja auch die ingeniörsarbeit die in dem ding steckt !

:D
 
Original geschrieben von knusperjochen

Naja, das ist aber kein Problem von Shimano, sondern vom Rahmenhersteller. Shimano ist nunmal auf haltbare Schaltaugen angewiesen...
Und Kurbeln? Wäre mir neu, das Rohloff Kurbeln baut...

Ich habs schon ein Schaltwerk an einen Ast verloren, das Schaltauge war noch völlig gerade. Das ist halt ein genereller Nachteil von Kettenschaltungen.
Mit Kurbeln meinte ich eher den Verschleiß an Kettenblättern bei Kettenschaltungen, war sicher etwas ungenau ausgedrückt von mir.
 
abgesehen vom beschädigungsrisiko bei ritzelschaltungen durch stürze, äste im schaltwerk usw. denkt mal an den verschleiss und die funktion, wenn man nicht nur immer bei eitel sonnenschein sondern auch mal tüchtig im dreck oder schnee fährt. :(
bei ner xtr gehts länger als bei ner deore, aber irgendwann gibt jede ritzelschaltung üble knirschgeräusche von sich und schaltet nicht mehr sauber. jetzt halte dir einfach mal die futuristische vorstellung einer getriebeschaltung mit vollständig gekapseltem antrieb vor augen. :) verlockend nicht?

mit dem schlagwort innovation wird auch viel an sich unnötiger krimskrams verkauft, das ist richtig. trotzdem sollte man sich ein paar visionen für die zukunft erhalten und nicht gleich engstirnig alles über denselben kamm scheren.

zum glück sind nicht alle so phantasielos und ohne vorstellungskraft wie manche hier, sonst würden wir wohl immer noch holzräder rumstossen (warum luftreifen, ist doch blödsinn, mit holzrädern hast nie platten ;) )

gruss pat :D
 
Fullies und Kettenschaltungen vertragen sich nicht.
Die Speedhub und die G-Boxx eröffnen diesbezüglich ungeahnte Möglichkeiten. Endlich Eingelenker ohne Antriebseinflüsse!
 
@ knusperjochen

alter du musst ja den ganzen tag schlechte laune haben wenn du einkaufen warst! egal ob klamotten lebensmittel oder sonstwas!
wenn du dir bei jedem artikel die eigentlichen herstellkosten überlegst.

schonmal überlegt das auch ein paar leute von dem verdienst mit ner rohloff leben müssen?
also das ding kostet um die 800 eur vk dann sagen wir mal übern daumen 480 ek ohne MwSt.
Material und Herstellungskosten weiss ja keiner so genau aber du glaubst so an die 250 eur bleibt ein umsatz von 230 eur für die rohloffs. davon muss dann alles bezhalt werden was nicht direkt mit der produktion zu tun hat. nunja da muss man schon einige speedhubs verkaufen um das was da monatlich anfällt zu bezahlen!

klar fänd ichs besser wenns billiger wär, aber so ist das halt...............
 
Warum soll ich schlechte Laune haben? Also ob ich bei jedem Artikel die Herstellungskosten hinterfrage...grins...ja, mach ich, erst heute wieder an der Kasse bei ´nem Snickers-Riegel...

Ich kauf gern ein, und zwar was gut und seinen Preis wert ist. Eine Rohloff ist zwar gut, aber ob sie den Preis wert ist, das muss glaub ich jeder für sich entscheiden...
Das sind immerhin umgerechnet 1600 DM!!! Klar, in € hört sich 800 gut an, aber man sollte schon desöfteren mal die Preise wieder in DM umrechnen, um mal wieder einen klaren Kopf zu bekommen. :)
 
Zurück