NobyNic Fehlkauf ?

Du vergleichst einen Nobby Nic mit einem Minion und,oder High Roller???:confused:
Vor allem auch noch mit einem Minion DH. Das das Teil pannenfester ist und mehr Grip hat ist bei einem doppelt so hohen Gewicht im vergleich zum Nobby Nic ja auch kein Wunder.

Ein bißchen Schuld hat IMO aber auch Schwalbe an solchen Vergleichen. man findet immer wieder auch an Enduro-Bikes den Nobby Nic. Da sollte Schwalbe echt mal einschreiten und den Herstellern da mal klarere Vorgaben machen.
 
da ich das problem auch habe und mit meinem alten Vapor immer recht zufrieden war (bis auf bei nässe - aber da fahr ich eh äußerst seltenst...): hat jemand den Continental Gravity oben und kann was zu dem sagen - va im vergleich zum 2,25er NN?? ich würd mir die billige version nehmen - zwar schwerer aber ich hab das gefühl dass die billigen schweren pannensicherer sind als die leichten teuren... zumindest kann ich den trend in meinem bekanntenkreis beobachten...
 
Ich kann die vielen Testsiege des NN irgendwie auch nicht nachvollziehen. Insbesondere am Hinterrad finde ich das Ding unmöglich. Man hat immer das Gefühl dass die Stollen wegknicken. Zur Zeit Fahre ich an einem Rad vorn und hinten Smart Sam und am anderen hinten Smart Sam und vorne den Racing Ralph. Die haben zwar im Matsch nicht den Grip, ansonten finde ich aber die Reifen besser als die Nobby Nics. Mit Smart Sam vorn und hinten bin ich dieses Jahr die Joe Route durch die Alpen gefahren und war damit gut unterwegs, rollt leicht, hat aussreichend Grip, ist leise und damit hatte ich keinen Defekt.
 
Bin letzte Woche mal den Racing Ralph am Gardasee gefahren, ein paar schöne Trails mit groben Schotter wie am Gardasee halt üblich - für das ist es der letzt Schrott :kotz: - für das ist er ja nicht gemacht ;)
Rollen tut er auf der Teerstraße super.

mit den Nobby in 2,4 v. u. hi. mit ca. 1,6 und 1,8 bar und Latexschläuchen bin ich am Gardasee schon einiges gefahren - der funktioniert dort recht gut und rollt auch auf Teer noch annehmbar.

Man soll halt Reifen nach Einsatzgebiet wählen.
 
Ich hab selten einen größeren Blödsinn gelesen. Genausogut kannst du barfuß ein Geröllfeld runterhüpfen.

Sorry Yossarian! Da muß ich dir widersprechen. Vor dem Erscheinen
der neuen Alberts hat Schwalbe den SS noch als einen Teil der
idealen Reifenkombi für Alpencross ausgewiesen.

Der SS ist besser als sein Ruf. Er hat zwar seine Schwächen (setzt sich
auf nassem Untergrund schnell zu und ist im Grenzbereich etwas undefiniert)
aber in der Summe der Eigenschaften für einen Alpencross ein solider
Reifen.
 
Ich hab selten einen größeren Blödsinn gelesen. Genausogut kannst du barfuß ein Geröllfeld runterhüpfen.

was bist Du denn für einer :lol: , jetzt mal im ernst, Du bist mit den Smart Sam sicher schon mal über die Alpen gefahren oder ? Sicher hat ein Fat Albert im Matsch den besseren Grip das war es dann auch schon.

Weder die Geröllpisten runter vom Bochetta di Forcola noch auf dem schmalen und relativ anspruchsvollen Fimberpass runter hatte ich irgendeinen Grund über den Grip dieses Reifens zu meckern. Gerade für einen Alpencross halte ich den Reifen für nahezu ideal, da doch auch viele km auf Waldwegen und Asphalt unter die Räder kommen.
Der Nobby Nic ist auf Asphalt eine Katastrophe und auf Schotter einfach nur schlecht.

BTW: Ich habe sehr viele mit der Kombi Smart Sam hinten und Fat Albert vorn fahren sehen :eek: zu meiner Verwunderung trauen sich auch nicht wenige mit dem Racing Ralph vorn und hinten über die Alpen.
 
BTW: Ich habe sehr viele mit der Kombi Smart Sam hinten und Fat Albert vorn fahren sehen

Ist ja auch eine klassische Kombination für gemischten Gelände/Asphalt-Betrieb. Kann ja auch nichts schlimmes passieren: der Albert vorne hat gut Grip und wenn der Sam hinten man etwas schlingert, kriegt man das ganz gut in den Griff. Bergauf muß man wegen geringerem Grip hinten vielleicht etwas eher schieben, aber das ist ja kein Drama.

Bin vorher auch Albert/Sam gefahren, doch da der Fat Albert hinten auch nicht spürbar schlechter auf Asphalt rollt, fahre ich mit Genuß Fat Albert front/rear und freue mich vorne über eine deutlich bessere Spurführung und hinten über deutlich mehr Traktion. Und auf Schotter sind diese Gummis einfach eine Wucht :)
 
Ich hab selten einen größeren Blödsinn gelesen. Genausogut kannst du barfuß ein Geröllfeld runterhüpfen.

Zunächst zum Thema: Der Nobby ist natürlich kein Fehlkauf. Prima Reifen, hat unzählige Biker aus guten Gründen glücklich gemacht. Der neue Nobby 2010 könnte noch eins draufzusetzen.

@Yossarian
Wir alle wissen, wie subjektiv die Reifenfrage ist. Man kann und soll seine Meinung sagen. Aber so überspitzt stimmt es nicht. Ich finde, dass Schwalbe eigentlich zuverlässige Beschreibungen für den Charakter und Einsatzzweck seiner Reifen abgibt. Und der Sam ist als Allrounder wirklich nicht schlecht. Ich hatte ihn 3 Wochen in schwierigem, tückischem Gelände im Einsatz: flott, geht, warum nicht?! Wenn man eher Freerider ist, nimmt man natürlich etwas Derberes.
 
Zunächst zum Thema: Der Nobby ist natürlich kein Fehlkauf. Prima Reifen, hat unzählige Biker aus guten Gründen glücklich gemacht. Der neue Nobby 2010 könnte noch eins draufzusetzen.

Naja, selbst die Bike Bravo hat geschrieben, dass der alte Nobby im Schotter besser war - was sie aber nicht von Lobhudeleien abgehalten hat. Ein Schelm, wer böses dabei denkt ;-)

Davon abgesehen haben die meisten Biker den Nobby noch gar nicht mit anderen Reifen vergleichen können. Denn aus Gewichtsgründen ist der Nobby bei vielen Rädern als Erstausstattung montiert. Man fährt erst einmal damit und glaubt, dass der Reifen der Beste ist weil man ja keinen Vergleich hat.

Ich finde, dass Schwalbe eigentlich zuverlässige Beschreibungen für den Charakter und Einsatzzweck seiner Reifen abgibt.
Schaut man mal auf Schwalbes Webseite, so wird dort der Nobby Nic mit 5 Punkten als genauso griffig wie der Fat Albert bewertet - obwohl nun wirklich jeder hier einen deutlichen Unterschied bemerkt. Seltsam, nicht wahr?

Und der Sam ist als Allrounder wirklich nicht schlecht. Ich hatte ihn 3 Wochen in schwierigem, tückischem Gelände im Einsatz: flott, geht, warum nicht?! Wenn man eher Freerider ist, nimmt man natürlich etwas Derberes.

Wir wissen jetzt natürlich nicht, was du unter "schwierigem tückischem Gelände verstehst". Aber wenn du mal den Smart Sam mit dem neuen Fat Albert vergleichst, wirst du spüren, dass es knapp für den Smart Sam wird. Früher war er der leichtlaufende Reifen fürs Hinterrad bei Touren mit hohem Asphaltanteil. Doch mittlerweile merkt man in diesem Bereich beim Albert kaum einen Unterschied. Mein Smart Sam liegt seit dem neuen Fat Albert arbeitslos im Keller - das arme Ding...
 
hat jemand den Continental Gravity oben und kann was zu dem sagen -

Ich kann die vielen Testsiege des NN irgendwie auch nicht nachvollziehen. Insbesondere am Hinterrad finde ich das Ding unmöglich. Man hat immer das Gefühl dass die Stollen wegknicken.

Der NN ist ein wunderschöner Reifen, allerbestes Design, macht richtig was her.
Demnächst fahre ich aber doch wieder lieber den Gravity. Gibt es den neu eigentlich noch als UST? Weiß das jemand?
 
Bei uns hier haben sie die Fostautobahn in vielen Bereichen geschottern. Bei dem Schotter ist von grob bis fein alle Abstufungen dabei. Ich habe zurzeit bei meinem Tourer vorne und hinten den NN Evo UST 2,25 drauf und komme mit dem Reifen problemlos auch auf Schotter zurecht. Ich hatte vorher den Racing Ralph drauf und kam auch mit dem Reifen gut zurecht.

Ich frage mich, bei dem was einige hier so über den NN schreiben, da könnte man meine, der NN hätte kaum Grip, was ich nicht nachvollzeihen kann. Der Fat Albert hat tatsächlich etwas mehr Grip als der NN - fahre den Albert zurzeit in der UST Version bei meinem Freerider - aber das macht den NN nicht zu einem schlechten Reifen. Ich halten den NN für einen guten Allrounder.

Ich will keinem zu nahe treten, aber vielleicht liegen die Probleme nicht aufseiten des NN...!

Der Federung kommt beim Grip übrigens auch ein entscheidende Aufgabe zu, denn die Federung ist nicht nur dazu da Stöße abzufedern, sondern sorgt - gut eingestellt/abgestimmt - auch dafür, dass die Reifen, eben möglichst nicht den Bodenkontakt verlieren, damit die Reifen auch ihr Grippotenzial entfalten können.
 
Naja, selbst die Bike Bravo hat geschrieben, dass der alte Nobby im Schotter besser war - was sie aber nicht von Lobhudeleien abgehalten hat. Ein Schelm, wer böses dabei denkt ;-)

Schaut man mal auf Schwalbes Webseite, so wird dort der Nobby Nic mit 5 Punkten als genauso griffig wie der Fat Albert bewertet - obwohl nun wirklich jeder hier einen deutlichen Unterschied bemerkt. Seltsam, nicht wahr?

Wir wissen jetzt natürlich nicht, was du unter "schwierigem tückischem Gelände verstehst". Aber wenn du mal den Smart Sam mit dem neuen Fat Albert vergleichst, wirst du spüren, dass es knapp für den Smart Sam wird. Früher war er der leichtlaufende Reifen fürs Hinterrad bei Touren mit hohem Asphaltanteil. Doch mittlerweile merkt man in diesem Bereich beim Albert kaum einen Unterschied.


Nun, ich gehe natürlich davon aus, dass die Schwalbe-Bewertungen sich auf das jeweilige Einsatzgebiet / den jeweiligen Reifentyp beziehen. Im Einsatzgebiet "All Mountain" hat der neue Fat Albert wahrlich seine 5 Punkte verdient, das bezweifelt niemand. Und er hat im direkten Vergleich mehr Grip als der NN. ABER:
Im Einsatzgebiet "X-Country" hat der NN ebenfalls 5 Punkte verdient, weil diese Reifen naturgemäß
1. deutlich leichter sind und damit einen möglichst guten Kompromiss zwischen Gewicht, Pannenschutz und Leichtlauf eingehen müssen und
2. eben ein durchschnittlich schnelleres Tempo in nicht ganz so hartem Gelände wie bei "All Mountain" der Fall ermöglichen.

Man beachte den Unterschied!

Übrigens: Ich mag es nicht, das zu sagen, aber in diesem Jahr konnte ich immerhin einen 5. Platz bei einem Marathon herausfahren. Mit dem Smart Sam EVO, der ein X-Country-Reifen ist. Ich kann bescheiden behaupten, dass ich fahren und Reifen einschätzen kann. Ich bin mir sehr sicher, dass ich diesen 5. Platz eben nicht mit einem Fat Albert herausgefahren hätte, weil dessen höherer Rollwiderstand irgendwann im Laufe des Rennens den sprichwörtlichen Akku zu sehr beansprucht hätte. Nimm´s mir nicht übel.
 
Ich bin mit den Nobbys(snake Skin) sehr zufrieden bisher. Hab jetzt über 3000 km dieses Jahr mit einen Satz gefahren und auch nur 2 Platte gehabt. Vorher hatte ich die Alberts und den Pannensucher RR (bei mir) . Das meisste was ich fahre ist einfache Strasse (Arbeitsweg). Ich versuche mich jetzt wieder mehr im Wald und teste mich aus was so geht. Eig wollte ich mir 2 neue Nobbys bestellen, ihr macht mich jetzt aber skeptisch wegen dem Gripp (Albert besser?). Ich hab mich nur einmal auf die Schnüss gelegt, und das war bei Eis und - 10 Grad, denke das lag weniger am Reifen.
 
Der NN ist kein schlechter Reifen. Ich fahre die 2.25 Version auf meinem All mountain und den 2.4 auf dem Enduro. Er kommt bei feuchten Waldböden relativ schnell an seine Grenzen und setzt sich mit Erde zu...

Allerdings finde ich, ist es ein großer Unterschied ob man den 2.25 oder den 2.4 fährt. Der 2.4 hat mehr Reserven.
 
Nun, ich gehe natürlich davon aus, dass die Schwalbe-Bewertungen sich auf das jeweilige Einsatzgebiet / den jeweiligen Reifentyp beziehen. Im Einsatzgebiet "All Mountain" hat der neue Fat Albert wahrlich seine 5 Punkte verdient, das bezweifelt niemand. Und er hat im direkten Vergleich mehr Grip als der NN. ABER:
Im Einsatzgebiet "X-Country" hat der NN ebenfalls 5 Punkte verdient, weil diese Reifen naturgemäß
1. deutlich leichter sind und damit einen möglichst guten Kompromiss zwischen Gewicht, Pannenschutz und Leichtlauf eingehen müssen und
2. eben ein durchschnittlich schnelleres Tempo in nicht ganz so hartem Gelände wie bei "All Mountain" der Fall ermöglichen.

Man beachte den Unterschied!
Schwalbe hat sein eigenes Bewertungssystem nicht im Griff.

  • Der Nobby Nic 2010 taucht sowohl unter X-Country als auch unter All Mountain auf. Ich gebe Dir recht, als X-Country-Reifen hat er (zumindest in der alten 2009er Fassung) echt einen super Grip, aber als All Mountain Reifen ist er (zumindestens in der alten 2009er Fassung) dem Fat Albert definitiv weit unterlegen.
  • Beim Pannenschutz bekommt der neue Nobby Nic (wie auch die alte 2009er Fassung) in SnakeSkin Fassung genauso vier Punkte wie der 2009er Fat Albert, der zumindest in der EVO-Fassung standardmäßig SnakeSkin hat. Ich frage mich wie das sein soll? Die besseren Rolleigenschaften muss sich der neue NN zwangsläufig durch die leichtere, dünnere Karkasse erkaufen. Das die genauso pannensicher wie die dickere, schwerere Karkasse des FA sein soll, muss mir Schwalbe bitte mal erklären.
  • Bei den Gravity-Reifen bekommen die beiden Neuerscheinungen Wicked Will und Dirty Dan nur fünf Grip-Punkte während die alten Muddy Mary und Big Betty sechs Punkte bekommen. Wenn das stimmt frage ich mich, warum Schwalbe den DD und den WW überhaupt entwickelt hat
 
Wenn das stimmt frage ich mich, warum Schwalbe den DD und den WW überhaupt entwickelt hat
[/LIST]

.....öfter mal was neues, sonst kaufen die Leute nicht mehr. Man muß die Produktzyklen immer kürzer machen, damit immer mehr halbfertige Produkte auf den Markt kommen. Es wird ja auch langweilig wenn die bike bravo immer dem Nobby Nic ein super und den Testsieg vergeben muß :lol:
 
sipaq

Es ist möglich, dass das Bewertungssystem von Schwalbe punktuell unstimmig erscheint und überarbeitet werden müsste; ich kann das nicht genau sagen. Vielleicht hast du Recht. Schreib Schwalbe eine Mail, die sind aufgeschlossen für konstruktive Kritik. Unter dem Strich kann man sich damit aber schon gut orientieren, oder?

Zum Nobby: Ich persönlich finde ihn am Vorderrad vorzüglich. Auf ganz festen, unkomplizierten Böden gibt es natürlich Schnelleres und nur deswegen wechsle ich gelegentlich. Deshalb bin ich auf den neuen NN gespannt, der u.a. diesbezüglich überarbeitet wurde.
 
Wieso ist der Nobby Nic 2,10 evo ust eigentlich bundesweit so gut wie ausverkauft? Bei Bohle gibt es keine Auskunft, wann die wieder erhältlich sind. Ich hatte einen neuen Reifen bestellt, der war aber defekt. Jetzt warte ich auf Ersatz.
Da waren aber auch komische Löcher in der Flanke. Ob die wohl ein Produktionsproblem haben?
 
nobby nics sind für all mountainbiker genau das richtige! fahr sie schon 2 jahre und das nächste paar ist schon bestelllt
nie platen gahabt nada
 
Wieso ist der Nobby Nic 2,10 evo ust eigentlich bundesweit so gut wie ausverkauft? Bei Bohle gibt es keine Auskunft, wann die wieder erhältlich sind. Ich hatte einen neuen Reifen bestellt, der war aber defekt. Jetzt warte ich auf Ersatz.
Da waren aber auch komische Löcher in der Flanke. Ob die wohl ein Produktionsproblem haben?

Weil ein komplett überarbeiteter "Nobby Nic 2010" in den Startlöchern steht.

http://www.eurobike-show.de/eb/medien/aussteller-pressefaecher.php?ListeID=35&sMode=detail

Was momentan noch bei den Händlern zu haben ist sind die letzen produzierten "alten" Nobbys.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten