Noch DNM Verfluch Thread!!!

Al3x@Gf-in-NS

Bikes,Drugs+HeavyMetal
Registriert
24. Mai 2003
Reaktionspunkte
-1
Ort
Hillerse bei GF
Ich und mein Kumpel haben heute seine total neuen CMP SuperMoto Rahmen zam baut! Als wir alles fertig hatten stellte mein Kumpel die Druckstufe etwas härter, weil es irgendwie viel zu weich federte!
Naja er paar Mal Bordstein runter und a BunnyHop und er wollte es wieder a bissal weicher stellen! Jez ließ sich die Schraube net mehr drehen!!!
Naja und jeze ist die Einstellschraube ganz rausgedreht und man kann sie nach innen reindrücken!
D.h. das Gewinde im Inneren ist ausgenudelt!!!???
Kann den sowas normal sein???? :confused:
DNM kann doch echt nur Müll sein! Er ist ja noch net mal der einige dem das passiert ist!! War doch gerade vor kurzem schon jemand dem sein DNM Dämpfer im Epo verreckt ist! :lol:
Ich konnte echt nur drüber lachen! :D :lol: :p
Gut das er noch nen 2 Jahre alten DNM Dämpfer :daumen: rumliegen hatte so kann er wenigstens erst einmal fahren! Während der andere dann eingeschickt werden muss!


Jez muss mir aber mal einer von den PROS erklären wie sowas zu Stande kommen kann!!!??? :bier:
Ist doch nicht normal das ein Dämpfer vom verstellen in Arsch geht!!??
In welche Löcher sollte man beim SuperMoto den Dämpfer einschrauben??
Kann es sein das zu weiche Federn im SM verbaut werden??
War ne 750er drinne! Und mein Kumpel wiegt 55kg und ich 73kg!Ist die Feder zu weich??? :confused:

Thx im Vorraus! :daumen: :i2: :bier:
Hoffe ihr könnt mir paar Erfahrungen,Tips,Hilfe über den Rahmen und Dämpfer geben!
 
Wenn ihr ne zu weiche Feder durch Zudrehen der Druckstufe ausgleichen wollt und dann mit dem Bike rumhüpft, dann seid ihr die Deppen.
Ob die Feder zu weich ist lässt sich so pauschal nicht beanworten. Wie viel Hub hat der Dämpfer?
Das Super Moto hat ein krasses Übersetzungsverhältnis, was pinzipiell nicht gut für den Dämpfer ist.
 
das kann durchaus mal vorkommen, dass ein gewinde nicht sauber geschnitten ist bzw. beim eindrehen der schraube ausnudelt.
war beim meiner nagelneuen hayes FH mag am bremsgriff auch so. hab dann sofort eine neue bekommen.
 
Wieviel Hub der Dämpfer hat???
Boa gute Frage! Es ist ein DNM RC8... 210mm Einbaulänge glaube der hat nen Hub um die 60 oder???

MfG Alex
 
der mit dem epo bin ich übrigends...der neue dämpfer hält bis jetzt bis auf die scheiss alubuchsen. bei dnm NIEMALS die druckstufe benutzen...die kommen damit nich klar. mir is meine 650er im moment auch zu weich (knapp 60kilo) mal sehen ich bekomm bald ne 750er die müsste passen. ob sie deinem kumpel zu weich is kann man nich sagen...er darf nich bei jedem bissl durchschlagen sollte aber auch nich bretthart sein...das bekommt man am besten beim fahren raus.
 
*lol*das haben wir uns jeze auch schon so gedacht! :lol:
hab ihm auch empfohlen sich ne neue feder zu besorgen!
Weisste zufällig wo man die herbekommt und wie teuer die sind???? :confused:

MfG Alex
 
mir besorgt die jemand übern fahrradshop der bekommt die da günstig...lltest da auch ma fragen was eine kostet...ich denk ma um die 30€ werdens schon werden :mad:
 
Kinners, das ist ja wie inner Grundschule. :rolleyes:
Um mal einiges klarzustellen :

Die Druckstufe heisst Druckstufe weil sie die GESCHWINDIGKEIT der durch Druck auf die Kolbenstange hervorgerufenen Einfederbewegung des Dämpfers regelt. Die Druckstufendämpfung ist also nicht verstellbar zwischen hart und weich sondern zwischen langsam und schnell.

Wenn ein Dämpfer bei Belastung zu stark einfedert, so tut er dies folglich bei offener wie geschlossener Druckstufe gleichermassen, nur im letzten Fall eben langsamer.

Ergo ist es völlig unsinnig eine zu weiche Feder durch Drehen an der Durckstufe am Durchsacken zu hindern. Wer bei komplett geschlossener Druckstufe Spirenzien macht, der muss sich nun wirklich nicht wundern dass sein Dämpfer das Zeitliche segnet.
In solchen Fällen sollte man eine Verstellung der Vorspannung in Betracht ziehen oder sofern dies keine ausreichende Wirkung erzielt die Feder gegen eine härtere Solche austauschen, schlimmstenfalls eine härter übersetzte Anlenkung wählen.

Also : Denken beim Schei$$en, nicht nur drücken !

Gruss
Baschdel
 
das langsame einfedern verhindert zu nem gewissen maß aber auch durchschläge...

es war nie die rede davon dass mit zugedrehter druckstufe irgendwas gemacht wurde...ich glaub so blöd is niemand

und mal zu deinem vorspannung dingsda...die bestimmt den sag und nich die federhärte,man soll mit der vorspannung auch nich zu viel ausgleichen (max 5 umdrehungen oder so)...ich glaube auch dass die meisten leute wissen wie man nen dämpfer einstellt da das auch schon in xxx threads drin steht.

und jetzt komm ma von deinem klugscheiss-tron runter :rolleyes:

@Al3x@Gf-in-NS

es gibt soweit ich weiss auch härtere federn als 750er...n bekannter hat in seinem dnm ne 900er...weiss aber nich ob die auch von dnm is aber solange das mit dem max-hub und der einbaulänge hinhaut kann man da auch andere hersteller nehmen :bier:
 
feuersturm schrieb:
das wage ich zu bezweifeln!

Ich allerdings auch.

Das langsame Einfedern verhindert natürlich auch Durchschläge, die Sache ist nur so : je mehr die Druckstufe zugedreht ist, desto mehr Kraft wird bei schnellen Schlägen und Sprüngen von der Feder weg auf die Dämpfung geleitet.
Beim Durchfahren eines saftigen Schlagloches lasten je nach Fahrergewicht bis zu 400 Kilo auf der Hinterachse. Bei einem Hinterbauübersetzungsverhältnis von 3:1 sind das 1,2 Tonnen, die normalerweise die Dämpferfeder aufnimmt. Bei komplett geschlossener Druckstufe wird diese gesamte Kraft von dem Kolben auf das Öl übertragen. Das das nicht unbedingt förderlich für die Funktion des Dämpfers ist, sollte man annhemen. Bei schnellen Schlägen ist die Belastung auch bei nur wenig Druckstufendämpfung nicht wesentlich geringer weil eben das Öl nur langsam durch die verängten Kanäle fliessen kann.
Eine Dämpfung der Druckstufe macht nur Sinn, um nervige Resonanzbewegungen, etwa beim Fahren auf Asphalt auszublenden, und hat im Gelände meiner Meinung nach nichts verloren.

mathias789 schrieb:
und mal zu deinem vorspannung dingsda...die bestimmt den sag und nich die federhärte,man soll mit der vorspannung auch nich zu viel ausgleichen (max 5 umdrehungen oder so)...ich glaube auch dass die meisten leute wissen wie man nen dämpfer einstellt da das auch schon in xxx threads drin steht.

Die Kennlinie einer Stahlfeder (sofern sie nicht progressiv gewickelt ist) ist eine Gerade, die je nach Federkonstante (die bestimmt, um welche Strecke die Feder bei Krafteinwirkung gestaucht wird und die wiederum von Material, Steigung und Drahtdicke abhängig ist) mehr oder weniger stark ansteigt. Mit dem Verstellen der Vorspannung verschiebt man die komplette Gerade auf der Kraft-Achse nach oben, sodass sowohl im SAG-Bereich, also im Bereich des Negativfederweges als auch im Endbereich des Federweges genau dieselbe Kraft mehr zum Stauchen notwendig ist, als ohne Vorspannung. Folglich kann ich damit auch in Grenzen (bis die Feder bei maximalem Weg auf ihrer eigenen Wicklung aufschlägt) die Härte des Fahrwerks beeinflussen.

Was den Klugschei$$-Thron angeht so denke ich nur, dass jemand der sich ein Rad mit ST-8 RC leisten kann, sich wenigstens die Mühe machen sollte, die Bedienungsanleitung durchzulesen, bevor er mit wildem Gefummel an bunten Knöpfchen das edele Teil ins Jenseits befördert.

Gruss
Baschdel
 
Was ist an dem DNM ST-8RC so toll???
Für ca.150 euro ist er ok, aber edel finde ich den überhaupt nicht!!
Also wenn mir jemand sagt Shock Works, FOX oder Manitou geil/edel sind dann kann ich da zustimmen aber bei DNM.....never*kopfschüttel*.

Zu geil übrigens die Anleitung von DNM!!!!
Gleich auf der ersten Seite:


How to install a new rear shock



*looool* :lol: :D :p konnte mich mit meinem Kumpel um den es hier geht nur wegschmeissen vor lachen!!!!!*höhöhöhöhö*


Mfg Alex
 
Zurück