Nokon oder Gore?

Michael_K

...
Registriert
17. Januar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Frage für mich, als...
...seit Jahren Verfechter des Goresystems der komplett gedichteten Züge werde ich nun stutzig ob des optisch sowie technisch ausgefeilten Nokonsystems. Welche Erfahrungen habt ihr mit den Systemen gemacht? Ob sich der Umstieg lohnt? Vorteil wäre sicherlich die engere Zugführung - oder lieber doch die Gore Tex-Züge am bike lassen? Lohnt sich der Umstieg und der finanzielle Aufwand?
Gruß,
Michael
:bier:
 
das sind wieder so glaubensfragen. teuer sind beide systeme. und so sorglos sind die auch nicht. hab mit gore auch schon so meine erfahrungen gemacht. letztendlich stört mich der finanzielle aufwand an dem ganzen, gore find ich schon teuer. bei nokon hört der spaß dann auf
 
Ich habe jetzt an beiden Bikes Gore Ultralight. Das mit dem Ultralight ist eher zufall...andere hätte ich auch genommen, die paar Gramm weniger sind blödsinn (also zumindest für mich).

Bin ansonsten sehr zufrieden, einmal ordentlich eingebaut/eingestellt und bisher habe ich nichts mehr gemacht, nicht gereinigt, nicht gefettet nichts. Und mit meinem Lieblingsbike fahre ich bei jedem Wetter, ordentlich Schlamm und anschließend reichlich Wasser hat es auch schon mehrfach mitbekommen. Die Schaltung funktioniert immer noch bestens, keinerlei Macken.

Gore Bremszüge brauche ich mit der HS33 ja eh nicht aber für die Schaltung erscheinen mir die € schon sinnvoll ausgegeben.

Ich habe den ersten Satz im SSV bei Rose gekauft und den zweiten Satz bei ebay....war deutlich preiswerter
 
Original geschrieben von Michael_K
Frage für mich, als...
...seit Jahren Verfechter des Goresystems der komplett gedichteten Züge werde ich nun stutzig ob des optisch sowie technisch ausgefeilten Nokonsystems. Welche Erfahrungen habt ihr mit den Systemen gemacht? Ob sich der Umstieg lohnt? Vorteil wäre sicherlich die engere Zugführung - oder lieber doch die Gore Tex-Züge am bike lassen? Lohnt sich der Umstieg und der finanzielle Aufwand?
Gruß,
Michael
:bier:

Gore ist schon was edles hat mein chef mir letztens in der arbeit gezeigt habs zuvor no nicht gekannt :) naja scheind vielversprechend zu sein mit teflonbeschichtung und vertärkung zu verbauen!

was ja mal sehr edel und teuer ist, ist die neue nokon vom giant once rennrad team! "echt vergoldet"
 
... nokons. ich fahre jetzt einen nokon schaltungssatz seit '96! ausgewechselt werden musste bisher nur ein hr-schaltzug weil er zu kurz geworden war. liner hält noch den winter dann sind die 60cm vom umwerfer an gerechnet fällig.

in dieser zeit wären locker 3 satz gore nötig gewesen.

was ist da jetzt teurer :rolleyes:


ciao
flo
 
Hi,
habe schon seit einiger Zeit meine Nokonzüge ausgemustert, da das Geklappere der Metallhülsen an den Rahmen nervte. In der Funktion sehe ich keinen Vorteil gegenüber anderen Systemen.

Cool-2
 
Original geschrieben von cool-2
Hi,
habe schon seit einiger Zeit meine Nokonzüge ausgemustert, da das Geklappere der Metallhülsen an den Rahmen nervte.

Das wollt ich gerade fragen. Von Zeit zu Zeit sorgen meine Stahlflexleitungen nämlich auch für nervige Geräusche.
Könnte es vielleicht Abhilfe schaffen, wenn man die Leitungen mit nem Schrumpfschlauch überzieht?
 
Original geschrieben von cool-2
Hi,
habe schon seit einiger Zeit meine Nokonzüge ausgemustert, da das Geklappere der Metallhülsen an den Rahmen nervte. In der Funktion sehe ich keinen Vorteil gegenüber anderen Systemen.

Cool-2

... deshalb liegt jeder packung ja 'nen klarsichtschlauch bei den man genau an den stellen postieren kann wo es klappern könnte.

wobei es bei mir nicht klappert, man kann und muss die radien enger machen wie bei herkömmlichen systemen.

ciao
flo
 
Original geschrieben von BlackhawkSecond
Wie siehts mit Jagwire aus?

Schlecht. Hab ich nach kürzester Zeit wieder runtergeschmissen, ist Schrott. Jedenfalls der Kram, den ich am Rad hatte, keine Ahnung ob es da verschiedene/neue Versionen gibt.

Hauptsache sind durchgehende Zughüllen. Ob durchgehende Liner, wie bei Gore oder Nokon, oder komplett durchgehende Züge (ist die billigere, aber nicht unbedingt schicke Variante), nur das hält den Dreck draußen.
 
Original geschrieben von BlackhawkSecond
Wie siehts mit Jagwire aus?

Eben jene hatte ein Kollege verbaut und die taugten gar nix und hatten auch knapp 20 Euro gekostet...und da ich (noch) die HS 33 fahre und nur den Schaltzug benötige ist der Kostenaufwand nicht so groß wie bei beiden Zügen. :)
 
hab beides *protz* ne spaß bei seite
optsich sind die nokon eindeutig im vorteil aber das wärs dann meiner ansicht nach auch schon
tadellose funktion hab ich mit beiden systemen ob die haltbarkeit der nokon vergleich bar mit der von gore ist kann ich noch nicht sagen da ich sie noch nicht so lange im einsatz hab aber mit meinen gores bin ich äußerst zufrieden.
was an den nokons nervt ist das sie anfangen zu knarzen wenn ordentlich schnodder hin kam dann setzt sich der feine dreck in die gelenke und verursacht nervige geräusche - und da nen
schrumpfschlauch drüber tun - hm naja dann is die optik hin und ich kann gleich die gore fahren
ergo bleib bei deinen gore würde beim momentanen stand wohl keine nokon mehr nehmen
gruß
 
Nokons habe ich mal, damals auffer Messe, der Optik wegen gekauft *michoute* aber inzwischen sind die Dinger, gerade an der hinteren V-Brake echt ein Funktionsvorteil gegenüber allen anderen Zugaussenhüllen, viel besserer Druckpunkt.

Gore taugen auf Dauer nichts, die Innenzüge rubbeln sich irgendwann auf, egal obs nun der Normale oder der Leichte ist.

Bestens sind auch die Shimano XTR Hüllen, mit den gedichteten Endkappen welche den kleinen Rüssel haben auf den dann noch zusätzlich dieser kleine Gummipariser kommt. Damit hat man auch Jahrelang Ruhe.

Preis-Leistung ist bei Shimano sicherlich am besten, Optik & wie gesagt bei V-Brakes ist die Funktion bei Nokon sehr viel bessser.

Oder einfach komplett durchgängig verlegte Züge.
 
Gore hab ich zweimal gefahren, haben beide nur nen halbes Jahr gehalten - ganz schön kurz für soviel Geld!?

Bei Nokon ist das teure die Perlen (Konkavex), aber die machen so einige Generationen in der Familie mit ;)
Verschleißteil ist der Standard Shimanozug (Preis so 1-3 EUR) und der Liner (1,95 EUR/m). Die meisten fahren ihre Nokons über mehrere Jahre bevor sie mal eben 5 EUR an Verschleißteilen investieren. Und jetzt rechnet das mal mit Gore auf...
 
Hallo,

ich hab auch schon so fast alles ausprobiert: XTR, Jagwire, Gore, Nokon - genau in der Reihenfolge.

Die XTR's waren original verbaut, die Jagwires hab ich ziemlich schnell wieder runtergeschmissen und bei den Gores ribbeln sich erstens ständigt die Beschichtung der Züge auf und zweitens darfste kein Öl drannmachen. Haltbarkeit bei mit bis zur ersten richtigen Schlammschlacht, da ging dann aber garnichts mehr. Wie ich zuhause war hab ich dann den Seitenschneider genommen und die Mülltonne aufgemacht. Hastalavista Gore!
Die Nokon's hab ich jetzt seit zwei Jahren. Letztes Jahr die Carbon nur an der Schaltung. Von der Funktion nicht so der Hit. Waren dafür super unauffällig da eben schwarz wie normale Zughüllen auch. Dieses Jahr die silbernen Alus an Schaltung und Bremse inkl. Ölnippel. Nach 'ner Schlammschlacht einfach mal 'nen Spritzer Öl rein und es flutsch wieder alles wie am ersten Tag. Bis auf ein Standard Schaltzug der sich jetzt verabschiedet hat null Probleme. Ich werde die Teile auf jeden Fall weiter fahren und überlege sie mir ans zweitrad auch drannzumachen.

Auntwort auf die ursprünglich gestellte Frage: Nehm die NOKON's

kleinbiker
 
Zurück