NORDEST by Nature IV - Der Geier ist gelandet

Ich bin an guten Tagen 1,88 und habe den L Rahmen.

Sattelstütze hat keinen Versatz, ab ich kann den Sattel noch etwas nach hinten schieben.


On letzter Zeit war ich auch überwiegend mit dem Gravel unterwegs, wo man dann doch anders sitzt. Vielleicht kommt es mir dadurch etwas kurz vor.
Eigenartig
Unser Aufbau ist ja Recht ähnlich mit der 120mm SID.
Größe auch ziemlich ähnlich, 185cm...
Ich hab einen 32mm Vorbau, 800mm Lenker und das passt gut für mich. 40/780mm würde wohl auch gut passen.
Das Oberrohr ist ja schon sehr lang mit 650mm
 

Anzeige

Re: NORDEST by Nature IV - Der Geier ist gelandet
Eigenartig
Unser Aufbau ist ja Recht ähnlich mit der 120mm SID.
Größe auch ziemlich ähnlich, 185cm...
Ich hab einen 32mm Vorbau, 800mm Lenker und das passt gut für mich. 40/780mm würde wohl auch gut passen.
Das Oberrohr ist ja schon sehr lang mit 650mm

Mal schauen, war ja die erste richtige Fahrt.
Ich spiele jetzt Mal noch mit den Drücken in Gabel und Reifen, dann sehen wir weiter.

Ich hab' noch nie ein Bike mit so 'nem hohen Stack gefahren, wo sich der Lenker im jeden Fall über Sattelhöhe befindet.

Also bei mir ist der Lenker trotz 30mm Rise und 40mm Spacern noch knapp unter dem Sattel?!

Schrittlänge sind bei mir 90cm und Satteldecke ist auf 79cm.
 
Hab mir nen Satz mit DT Swiss 240 und 240DEG Naben und xm481,ex511 Felgen mit Sapim D-Lights eingespeicht.

Als Lenker nehm ich wahrscheinlich nen 740mm breiten mit 10mm rise und 50mm Vorbau.
1000036418.jpg
 
@Ovibos wird sich sicher schon irgendwie finden alles. Ich bleib erstmal bei den 40. Länger geht ja dann auch immer noch. Das erste MTB das ich aufbaue.

@Kekk wie rollen denn die Barzo ab? Fahre auf meinem Gravel Mezcals und die waren mir irgendwie zu rutschig für ein MTB. Der Onza Typ meinte die Svelt wären für schnell und zumindest etwas Grip ne gute Wahl.

Kurz was ganz anderes, funktioniert bei so einem Rahmen auch ne Corner Bar?
 
[....]

Also bei mir ist der Lenker trotz 30mm Rise und 40mm Spacern noch knapp unter dem Sattel?!

Schrittlänge sind bei mir 90cm und Satteldecke ist auf 79cm.

:eek:

Bei mir 4 cm geringere SL und vorläufig 140 mm Federweg ... kommt aber trotzdem irgendwie nicht hin :confused:

Mein Entwurf sieht mit 40 mm Vorbau und mit üblichem Upsweep/Backsweep im Lenker bei sonst ziemlich tiefem Cockpit so aus.

Rätselhaft. Ich gucke mir das bei <bikes-stats.de> wohl besser nochmal an. Evtl. habe ich mich da irgendwo vertippt ... ?
 
@Ovibos das ist wohl so. Beim Bombtrack war's auch richtig geil. Wird dann auch mein nächstes Projekt. Auseinander bauen, strahlen, lackieren, überholen und wieder zusammen setzen. Aber schön im Winter und hoffentlich günstiger als diese Kiste😄
 
Da geh ich mal von aus, Weihnachtsgeld muss regeln😄.
Also was denkt ihr? Ist der Rahmen mit Corner Bar zu fahren? Auch wenn nicht durchgehend.
Und wenn wir schon dabei sind, wie haltet ihr das mit dem Korrosionsschutz? Pedro meinte in einer der früheren Mails das Frame Saver etc benutzt werden sollen. Gibt's ja hier nicht. Fluid Film bin ich aber auch kein Fan.
 
Fahre auf meinem Gravel Mezcals und die waren mir irgendwie zu rutschig für ein MTB.
Kann ich bestätigen, auf Waldwegen sind sie gut, aber sobald es sandig oder leicht kiesig wird, neigen sie zum rutschen. Mein Britango bekommt wohl noch die frei gewordene Bomber Z2 eingehangen, das möchte ich auch mal testen. Dann ist es wohl ein reinrassiges DownGravel-Mtb.
 
Da geh ich mal von aus, Weihnachtsgeld muss regeln😄.
Also was denkt ihr? Ist der Rahmen mit Corner Bar zu fahren? Auch wenn nicht durchgehend.
Und wenn wir schon dabei sind, wie haltet ihr das mit dem Korrosionsschutz? Pedro meinte in einer der früheren Mails das Frame Saver etc benutzt werden sollen. Gibt's ja hier nicht. Fluid Film bin ich aber auch kein Fan.
Das Weihnachtsgeld ist faktisch schon weg. Für den Korrosionsschutz am besten das hier https://mike-sander.de/produkt/mike-sanders-korrosionsschutzfett-750-g-dose/. Was für Autos geht taugt doch sicher auch für Räder? ;-)
 
Corner Bar und so.... Ihr habt da krasse Sachen vor und das funktioniert bestimmt auch. Kumpel von mir fährt ein altes (=kurzes) Solaris MK1 als MonsterGravel mit Starrgabel, leichten 2,2 CC Reifen und Dropbar und ist extrem happy, von daher: Nur Mut! :-)

Mein Britango ist da relativ konservativ als Trail Hardtail aufgebaut:
  • 130mm 34er Fox
  • Mullet LRS Hope mit "leicht aber halbwegs stabil" 30mm DT Swiss Felgen
  • 29er Maxxis Shorty 2.4 Exo vorne, Dissector 2,6 Exo hinten
  • 50mm Vorbau, 760er High Rise Lenker
  • Antrieb 1x10 XT / SLX Mix mit Microshift und Sunrace
  • alte XTR 2-Kolben Bremsen
  • 200mm Vecnum Moveloc

Funktioniert für mich als verspieltes Trail-BMX extrem gut. :love:
 
@Hananas was für eine Bomber nimmst du denn da? Auch 130mm? Bild wär stabil.

@allmecht hab hier https://timemax.de/shop/timemax-revo-lotion-no-1-spray/ drüber nachgedacht. War die Empfehlung vom Chef des Ladens. Oder vielleicht WD40 Specialist Rostschutz. Klingt auch gut. Sanders gibt's erst wenn ich mich überwunden hab einen Kredit aufzunehmen um einen T4 Syncro zu fahren😉😄

@Hockdrik ich musste leider alles neu kaufen da ich noch nicht lange genug mit dabei bin um ne volle Restekiste zu haben. Aber anstatt der Bar gibt's erstmal Innerbarends. Hab ich hier noch liegen und sollen ganz geil sein. Bin gespannt wie sich das Rad dann am Ende auf Langstrecke macht.
Die Corner Bar wäre vielleicht eine Idee fürs Unit. Vorausgesetzt ich werd's nicht los.
Hab einen 40er Vorbau geplant. War der High Rise Lenker denn nötig?
 
was für eine Bomber nimmst du denn da? Auch 130mm? Bild wär stabil.
wäre eine 140mm, werde das bei Gelegenheit mal stecken, vermutlich wenn ich die Lager des Lrs Wechsel.

viel Foto gibt's da nicht, ist eben eine Bomber. Die würde ich dann aber auch in Rahmenfarbe gestalten.

IMG_20240627_071930.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Weihnachtsgeld ist faktisch schon weg. Für den Korrosionsschutz am besten das hier https://mike-sander.de/produkt/mike-sanders-korrosionsschutzfett-750-g-dose/. Was für Autos geht taugt doch sicher auch für Räder? ;-)
Aus langjährigen Erfahrungen mit einem außerordentlich geländetauglichen Quasi-Oldtimer kann ich dir aufrichtig versichern, dass Mike-Sanders absolut taugt!

Probleme:
  1. Auf-, bzw. Einbringung aufwändig (an besten "Fettparty" beim Profi)
  2. Es haftet nur gut auf rauhem Untergrund (ideal ist leichter Rost!).
  3. Bei hohen Außentemperaturen begnnt es zu fließen und suppt aus der winzigsten Öffnung.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich nach einer sommerlichen Ausfahrt und mit einer MS-Behandlung ein üppiger Fettpfropfen im Innenlager bildet. Wenn du das Bike vor dem Biergarten in der Sonne abstellst, schätze ich sogar, dass dir das Zeug aus den Innenlagerschalen tropft. Jedenfalls, wenn das Bike z.B. schwarz ist. Bei meinem dunkelgrünen Auto läuft es - Tatsache! - auch durch Schweißnähte. Über deren Qualität man insofern natürlich diskutieren darf ...

Im Gegensatz zu einem KFZ befinden sich beim Fahrrad also freilaufende Teile unmittelbar in den Hohlräumen der "Karrosserie". Insofern halte ich MS für keine besonders gute Idee.

Ich weiß allerdings nicht, ob MS wirklich ein Problem für das Innenlager wäre. Die Drehzahlen und Momente sind ja doch eher geringer, als, sagen wir, in einem 80 PS-Otto-Motor ;)
 
Aus langjährigen Erfahrungen mit einem außerordentlich geländetauglichen Quasi-Oldtimer kann ich dir aufrichtig versichern, dass Mike-Sanders absolut taugt!

Probleme:
  1. Auf-, bzw. Einbringung aufwändig (an besten "Fettparty" beim Profi)
  2. Es haftet nur gut auf rauhem Untergrund (ideal ist leichter Rost!).
  3. Bei hohen Außentemperaturen begnnt es zu fließen und suppt aus der winzigsten Öffnung.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich nach einer sommerlichen Ausfahrt und mit einer MS-Behandlung ein üppiger Fettpfropfen im Innenlager bildet. Wenn du das Bike vor dem Biergarten in der Sonne abstellst, schätze ich sogar, dass dir das Zeug aus den Innenlagerschalen tropft. Jedenfalls, wenn das Bike z.B. schwarz ist. Bei meinem dunkelgrünen Auto läuft es - Tatsache! - auch durch Schweißnähte. Über deren Qualität man insofern natürlich diskutieren darf ...

Im Gegensatz zu einem KFZ befinden sich beim Fahrrad also freilaufende Teile unmittelbar in den Hohlräumen der "Karrosserie". Insofern halte ich MS für keine besonders gute Idee.

Ich weiß allerdings nicht, ob MS wirklich ein Problem für das Innenlager wäre. Die Drehzahlen und Momente sind ja doch eher geringer, als, sagen wir, in einem 80 PS-Otto-Motor ;)
Ich glaube der Smily in meinem Post zu Mike Sanders war nicht deutlich genug. Bin zwar Laie aber das Zeug Zeug würde ich für meinen Rahmen nicht nehmen.
 
Den Kniep-Smiley hatte ich echt übersehen :oops:

Hab' eigens nochmals nachgeguckt ... 'Tschuldigung ... !

Ich meinte zwar durchaus einen Hauch von Ironie wahrgenommen zu haben, aber der Rest klang einfach zu entschlossen 😉

Naja, wer weiß, wofür's gut ist?
 
Zurück