Aus langjährigen Erfahrungen mit einem außerordentlich geländetauglichen Quasi-Oldtimer kann ich dir aufrichtig versichern, dass Mike-Sanders absolut taugt!
Probleme:
- Auf-, bzw. Einbringung aufwändig (an besten "Fettparty" beim Profi)
- Es haftet nur gut auf rauhem Untergrund (ideal ist leichter Rost!).
- Bei hohen Außentemperaturen begnnt es zu fließen und suppt aus der winzigsten Öffnung.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich nach einer sommerlichen Ausfahrt und mit einer MS-Behandlung ein üppiger Fettpfropfen im Innenlager bildet. Wenn du das Bike vor dem Biergarten in der Sonne abstellst, schätze ich sogar, dass dir das Zeug aus den Innenlagerschalen tropft. Jedenfalls, wenn das Bike z.B.
schwarz ist. Bei meinem dunkelgrünen Auto läuft es - Tatsache! - auch durch Schweißnähte. Über deren Qualität man insofern natürlich diskutieren darf ...
Im Gegensatz zu einem KFZ befinden sich beim Fahrrad also freilaufende Teile unmittelbar in den Hohlräumen der "Karrosserie". Insofern halte ich MS für keine besonders gute Idee.
Ich weiß allerdings nicht, ob MS wirklich ein Problem für das Innenlager wäre. Die Drehzahlen und Momente sind ja doch eher geringer, als, sagen wir, in einem 80 PS-Otto-Motor