(not) made in a black box

mueslimann

Ich fahr halt Rad...
Registriert
5. September 2010
Reaktionspunkte
280
Ort
München
Kurz gesagt: was kommt wo her, was noch aus Ländern mit guten Arbeitnehmerrechten, Umwelt- und Arbeitsschutzauflagen?
Und falls die Gesetzeslage (oder ihre Umsetzung) im Ursprungsland gewisse ( z.B. mit Japan oder "dem Westen" usw.) vergleichbare Mindeststandards nicht garantieren, welche Hersteller bemühen sich glaubhaft um die Einhaltung gewisser Vorgaben (und welcher)?

Die meisten Fahrradteile kommen aus Taiwan und China.
Dabei dürfte die Spannbreite der verschiedenen Produktionsbetriebe riesig sein, von der Wellblechhalle im Hinterhof bis zur Hightech-Fabrik. Dem Endprodukt sieht man das u.U. gar nicht an. Noch viel undurchsichtiger ist, wie es in der Fertigung um Umweltschutz und Arbeitnehmerrechte/soziale Aspekte steht.
Dabei dürfte die Spannbreite, auch in China, zwischen "auf westlichem Niveau" und "willkommen in der Fabrik des Grauens" liegen.
Es ist zwar klar, dass diese Faktoren bei manchen Produkten weniger relevant sind, da diese großteils automatisiert gefertig fertigt, mit entsprechend geringerem Risiko der Exposition von Arbeitern gegenüber Gefahrstoffen usw.. Doch trotzdem spielen Umweltauflagen und soziale Fragen auch dort eine gewisse Rolle.

Ich würde in diesem Thema gerne Informationen zu Teilen sammeln, die vermutlich, oder sogar sicher, unter Einhaltung solcher Mindeststandards produziert werden.
Klar ist, dass eine Endmontage z.B. in den USA gar nichts über die Fertigung eines Teils/Rahmens aussagt.

Was ich hier NICHT will, ist jegliche Grundsatzdiskussion über das Thema. Bitte nehmt Abstand von Kommentaren dazu, ach wie schlimm die Welt doch wäre, oder dass man gegen xyz eh nichts tun könne. Es geht hier um eine Entscheidungshilfe, ein zusätzliches Kaufargument für diejenigen, denen das vielleicht wichtig ist.

Im Bekleidungssektor gibt es mittlerweile viele Hersteller, die genau auf solche Dinge Augenmerk legen und versuchen, diese umzusetzen. Andere Branchen ziehen bisher nicht, manche langsam nach (ein Beispiel wäre "Fairphone" im Bereich Elektronik).

Ich werde versuchen, eine Liste anzulegen mit Firmen, Produkten, Fertigungsstandort und Fertigungstiefe (bzw. was wird überhaupt im als Herstellungsland ausgewiesenen Land gemacht), sowie eventuell erfragbaren Zielen/Vorgaben/Mindeststandards im Bereich Soziales/Arbeitnehmerrechte und Umweltschutzauflagen.

Für jeglichen Input wäre ich sehr dankbar :)
Es geht darum, nur Produkte aufzulisten, über deren Fertigung bekannt ist (oder stark anzunehmen), dass gewisse Mindeststandards eingehalten werden. Es geht nicht darum, eine Liste aller Hersteller zu erstellen.
Am Ende vielleicht als Tabelle, aber solange ich noch Informationen sammle, zunächst nur als Text.

Mir fallen spontan aus dem Kopf ein (wird laufend ergänzt und korrigiert, ist zunächst nur ein erster, sehr grober Entwurf):

Rahmen:
  • Nicolai, Deutschland, fertigen vermutlich das meiste selber, evtl Zulieferer unbekannt.
  • Devinci, manche Alu Modelle noch in Kanada, Troy Alu in Asien (wo?), Carbon komplett in Asien (wo?), Rohmaterial für erstere aus Kanada
  • MDE, Italien, Fertigungstiefe unbekannt
  • Guerrilla Gravity, angeblich komplett in den USA, glaubhaft?
  • Hope (nicht verfügbar?), UK
  • Cotic, großteils (was?) in UK
  • Orange, UK
-
...

Komponenten:
  • Formula, Selva (Gabel) und Cura (Bremsen) tragen "made in Italy". Nur Zusammenbau, oder was wird tatsächlich selber gefertigt (vermute großteils ersteres).
  • Hope, UK, vermutlich fast alles.
  • Chris King, USA ...
  • Shimano, Japan, höherwertige Gruppen, wenn ich das richtig sehe ab SLX im MTB Bereich, alle in Japan. Fertigungstiefe scheint groß zu sein, vermutlich wirklich großteils aus Japan.
  • DT Swiss (gewisse Naben, vermutlich 180er, 240er..., wird noch ergänzt welche, 350er scheinbar nicht) Schweiz
  • Magura, MT 7 Deutschland
  • Continental, alle Reifen mit BCC in Deutschland
  • Acros, Carbonlenker, Naben(?) ... Deutschland
  • Tune, Deutschland (alles?)
  • Wolftooth, USA
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Enginejunk

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Giant.
(Noch) ausschliesslich Taiwan. Rohre kommen nach Vorgabe von yefong. Giant ist wohl der "sauberste" Rahmenbauer, vollautomatische Beschichtungsanlagen, eigene Ökostromerzeugung, eigene Klärwerke usw.
Zudem auch sehr fair ggü. den Mitarbeitern, bezahlter Urlaub usw.
 
Super, so stelle ich mir die Infos am Ende vor!
Wäre noch interessant, ob Giant noch für andere Marken fertigt. Glaube, da mal was gelesen zu haben, finde es nur gerade nicht mehr. Wenn jemand was weiß...
 
Super, so stelle ich mir die Infos am Ende vor!
Wäre noch interessant, ob Giant noch für andere Marken fertigt. Glaube, da mal was gelesen zu haben, finde es nur gerade nicht mehr. Wenn jemand was weiß...
Giant ist der grösste Rahmenbauer der Welt. Die bauen gerade in Kambodscha ein neues Werk (oder ist sogar schon fertig), dort sind die Arbeiter billiger als in China/Taiwan (die wollen ja mittlerweile sowas wie Geld haben am Ende des Monats). Dort sollen dann die "günstigen" Marken gebaut werden.
Die haben auch noch andere Werke, in China und Holland z.b.

Und ja, Giant fertigt auch seeeeehr viel für andere. Diamondback, Trek, Scott, Colnago, GT (Dyno ebenfalls) fällt mir spontan ein.
 
Ich ergänze mal: Cheetah

Bei Acors ist mir gar nicht klar, was die alles hier fertigen. Verblüffenderweise den Carbonlenker. Bei den Naben wäre ich mir auch eher sicher. Aber Vorbau, Felgen, Alulenker etc auch?
 
zum glück fällt das alu ja vom himmel und man kann sich als gutmensch fühlen......

Behauptet ja keiner und um Gutmenschentum geht es hier gar nicht. Auch geht es nicht darum, ein irgendwie ökologisch und sozial korrektes Produkt zu finden, denn das gibt es nicht zu 100%. Aber ein Biketeil zu kaufen, das von Menschen gefertigt wurde, die dafür halbwegs angemessene Löhne erhalten, nicht in einem übermäßig gesundheitsschädlichen Umfeld arbeiten müssen und bei dessen Produktion die lokale Umgebung möglichst wenig versaut wird, ist doch nichts schlechtes. Außerdem ist das, für mich zumindest, ein ganz normales Kaufargument, genau so, wie irgendwelche technischen Aspekte, Haltbarkeit, Gewicht etc.

Nun auch noch die ganze Lieferkette zu berücksichtigen führt sehr weit und ist zumindest nicht der Ansatz dieses Themas. Wenn dabei heraus kommt, dass ein Hersteller sagen wir sein Rohmaterial auch aus entsprechenden Quellen bezieht, wie zum Beispiel scheinbar bei Devinci der Fall, ist das eine tolle Zusatzinformation. Nur an solche Daten kommt man wohl bestenfalls durch explizite Nachfrage. Die meisten werden darüber aber vermutlich keine Auskunft geben.
 
Diamant in Hartmannsdorf baut zumindest die Rahmen der ganzen Sonderserien selbst, ebenso die ganzen Prototypen. Bekannter arbeitet dort, die haben auch gut zu tun und sind sehr zufrieden mit ihrer Firma.
 
Kettenblätter, Rockringe und sogar Kurbelsätze stellt die Firma Gebhardt in Böhmisch-Kamnitz in der Tschechischen Republik her: https://www.gebhardt.cz/ Die Firma ist nicht sehr groß und befindet sich in einem renovierten Fabrikgebäude aus der Gründerzeit.

Von Mitas/Rubena (auch aus der Tschechischen Republik) gibt es u.a. MtB Reifen und Schläuche : https://www.mitas-cycling.com/en/products/bicycle-tires/mtb
Beim Preis und der Qualität sind die Schläuche mit der China Ware von Conti/Schwalbe vergleichbar. https://www.bikeavenue.de/b2c/Rubena
Lt. Wikipedia wird in Tschechien und Serbien gefertigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/ČGSd.h., wenn man Schläuche aus europäischer Produktion haben möchte, dann gibt es sie immer noch.
 
Reset Racing entwickelt und produziert nach eigener Aussage in Deutschland: https://reset-racing.de/reset/

Aufgrund der Preise wirkt das plausibel.

Dort habe ich bisher einmal allerdings nicht aus ethischen sondern aus technischen und Designgründen gekauft.
Super positiv fand ich, dass eine technische Frage per Mail ziemlich flott und konkret beantwortet wurde.
Ganz ohne Verweis auf den Händler (der die Frage eh nicht hätte beantworten können)
 
Ich dachte, die (superstar) würden das sogar schon länger so machen, hatte das glaube ich schon vor 3 oder mehr Jahren gelesen. Vielleicht waren es damals aber nur Pläne/Absichtserklärungen.
 
Heute ein Kettenblatt von Blackspire bekommen.

Auf der Verpackung stand "Made in Canada".

Auf der Seite von Bike24 findet sich dazu folgender Text:

Blackspire Designs ist der größte Produzent von Performance-Fahrradzubehör in Nordamerika. Sie widmen sich der Herstellung von hochwertigem Fahrradzubehör für alle Niveaus von Fahrern. Ob Profi oder Amateur, Blackspire kann sie alle bedienen. Die Produkte sind aus Material aus dem Flugzeugbereich gefertigt, das von höchster Qualität ist, so dass Sie sich sicher sein können, dass Ihre Ausrüstung nicht versagt.
https://www.bike24.de/marken/blackspire

An Produkten finden sich dort Pedale, Kettenblätter, Kettenführungen, Bashguards.
k.A. aber, wo diese ganzen Produkte genau hergestellt werden bzw ob es da mehrere Standorte gibt.


Bei SRAM werden die Schaltwerke in Taiwan hergestellt.
Die Ketten werden lt Verpackung in Portugal gefertigt.


ax-lightness fertigt in Deutschland >>> http://ax-lightness.de/infocenter/kontakt/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal noch Kettenblätter von Ari-bikes nennen, Italien, super Abwicklung, die fräsen z.Bsp für die Xtr 985 jeden Wunsch ( 27-38; 30-41, monoblatt usw.)
Rahmen von Mawis wurden schon genannt ..., war selber vor Ort, Made in Germany ...
 
Die heute gelieferten Merinowollsocken von Northwave und von Mavic sind beide "Made in Italy".
k.A., aber, wie die Zustände dort sind.

Die Lichtanlagen von Lupine sind Made in Germany.
 
"Made in Italy" ist genauso gut wie "Made in USA" Schlimmer als ein Auto "Made in GB"
Erklär mal bitte... Ich steh grad auf der Leitung....
"Von kleinen fleißigen Kinderhänden in Bangladesch gefertigt" wäre eventuell doch besser....? Also besser in der Qualität? ?

Das XBionic Zeugs kommt doch auch aus Italien.
 
Erklär mal bitte... Ich steh grad auf der Leitung....
"Von kleinen fleißigen Kinderhänden in Bangladesch gefertigt" wäre eventuell doch besser....? Also besser in der Qualität? ?

Das XBionic Zeugs kommt doch auch aus Italien.
persöhnliche Erfahrung. Autos aus GB, z.b. Honda: Finger weg. Italien gibt es diverse Einspritzanlagen un Vergaser. Nunja, die Quali ist RICHTIG stark schwankend. Ich war zudem in den Ländern auch am Arbeiten, das bestätigt meine Meinung. Ich war auch länger dort, nicht wie so ein billigtourist. Wir haben z.b. auch Zeitarbeiter einfliegen lassen weil die leute in Italien nicht wirklich mitmachen wollten.
 
Trek Projekt One Räder (besser gesagt, die Rahmen) kommen auch aus den USA, aber das sollte einem dann auch mindestens ~6000 Euro wert sein.
 
Zurück