Notubes ZTR Flow EX

frage an die laufradbauprofis

habe hope evo mit normaler flow. könnte man mit den selben speichen 1/1 auf die flow ex umspeichen?

mfg michael

Hi

das kommt auf die verbauten Speichen an.
Ausgehend von "normalen" Nabenflanschen (55-57mm LKD und 20/35mm Flanschabstand) passen 259/261mm sowohl bei Flow gerade noch (fast schon wider zu lang) als auch bei der Flow EX gerade so (fast zu kurz)

Felix
 
Na wenn Thomas dir den LRS aufgebaut hat, dann ist er doch ohnehin dein erster Ansprechpartner, wenn es um Umbauten gibt.
Die Chancen stehen aber gut, weil Thomas schon früh die Speichen auch in kleineren Abschnitten bestellt und verbaut hat.

Felix
 
Hi,

taugt die flow ex nun oder nicht, das ist ja wohl die frage hier?????

selbst erfahren habe ich, daß ein 2.4/2.6 ardent falt (1.8-2.2 bar) schon auf der normalen flow tube less gefahren in bestimmten situationen von der felge hopst. mit eienem 2.5 minion falt schafft man das auch, wenn auch nicht so regelhaft. der 2.5 minion sitzt auch nicht wirlich gut auf einer flow ex bei einem freund. ach so, wenn mit dem druck weiter herunter geht, bleibt der reifen zwar auf der felge aber es gibt durchschläge.
hier wird berichtet, dass es schon mit unter beim aufziehen zu problemen - zu mindestens mit dem ardent - kommt. insofern ist es doch wahrscheinlich, daß auch bei anderen reifen in bestimmten situationen der reifen nicht auf der felge bleibt. das braucht wohl keiner.
also bleibt der verdacht, daß das neue konstruktionsprinzip der flow ex nicht taugt, oder.

gruß
 
fahre die Flow Ex vorn mit 2.4er RubberQueen BC (1,8bar) und hinten 2.4er X-King Protection (1,8-2bar) ohne Probleme.
Daher würde ich nicht sagen das die EX generell nix taugt.
Vielleicht taugen Mixxis einfach nicht viel...?
 
Berechtigte Frage...
Allerdings sehe ich da zwei Einschränkungen:
1) Hier im Forum werden sich nur die melden, die wirklich Probleme mit der Felge haben. Wie groß jetzt die Dunkelziffer der problemlosen Biker ist, lässt sich nur erahnen...
2) Anstelle eines generellen Konstruktionsfehlers der Felge vermute ich eher eine Problem der Felge in Kombination mit bestimmten Reifen, sozusagen ein doppelter Konstruktions-Irrtum.
Auf meinen Flow EX habe ich einen total ausgelutschten und einen neuen Fat Albert tubeless getestet. Bei beiden bin ich beim Versuch, den Reifen von der Felge zu shredden, kläglich gescheitert!
Dafür gingen beide Reifen aber auch ziemlich schwer drauf...
 
Na gut, auf einen Ardent kann man verzichten, irgendwie dann doch enteuscht, viel seitenhalt, kann dann aber doch nichts richtig und universell ist er auch nicht. auf einen minion verzichte ich ungern. conti find ich doof, aber das ist subjektiv.

die frage ist aber auch eine mehr prinzipielle, eigentlich wünscht man sich eine felge in der sich der reifen wirklich gut verklemmt. nun wird bei no tubes die nase immer kleiner zu gunsten einer grösseren maulweite, halt er derzeitige trennt, kann das aber bei gröberen belastungen überhaupt sinn machen. so schöne alpine freeride tour, man kennt den weg nicht, erwischt halt doch mal was nicht optimal, beim stolper-biken rutscht man mal ab, rad verklemmt sich zwischen zwei felsen etc. ist dann nicht doch sowas inder klasse einer dt ex 500 besser.
 
so schöne alpine freeride tour, man kennt den weg nicht, erwischt halt doch mal was nicht optimal, beim stolper-biken rutscht man mal ab, rad verklemmt sich zwischen zwei felsen etc. ist dann nicht doch sowas inder klasse einer dt ex 500 besser.

Wenn du einen weit ausfallenden Reifen fahren willst udn auf 4,5mm Maulweite verzichten kannst, dann mag die EX500 in deinem Fall für dich vielleicht die bessere Wahl sein.
Wer stamm sitzende Reifen fährt und dank mehr Maulweite weniger Druck fahren will, ist mit der Flow EX bestens bedient.
Es past auch nicht jedem ein Enduro mit 160mm oder jedem eine CC-Feile mit nur 100mm Federweg.

Felix
 
Vielleicht taugen Mixxis einfach nicht viel...?

das kann man so auch nicht sagen da mein Maxxis Ardent in 2.25 und 29 Zoll sicher Tubeless auf der Flow Ex sitzt. Ich denk mir bei den Flow Ex nix, wie davor auch bei der Flow.
habe noch Schwalbe hans Dampf 29x 2.35 und Conti Baron 26x2.5 funktionierend.

ich denke das hier einige einfach nur pech haben mit der EX und den verbauten Reifen.
Im Syntace Forum hat man neulich auch von abfliegenden Schwalbe Fat Alberts auf ner W35 gelesen.
 
das macht es ja auch nicht besser, gibt es halt zwei schlechte produkte.

andererseits war das ja meine ursprüngliche frage; gibt es ein strukturelles problem?

könnte ja sein, dass die felgen einfach zu breit sind oder daß die reifenhersteller was ändern müssen etc.. ??????????????

ansonsten hab ich ja nur als antwort bekommen: " ich fahre eine flow ex und deswegen ist sie gut"
 
Ich habe eigentlich im Frühjahr (Februar/März) einen neuen LRS mit der Flow EX geplant. Tut sich bis dahin was oder kann man davon ausgehen, dass die alternativen bis märz immer noch die gleichen sind? Will eigentlich unbedingt Maxxis tubeless fahren, nicht unbedingt Ardent aber Highroller/Minion/Advantage sollten schon gehen!
Wäre die Flow EX trotzdem erste Wahl oder soll ich mich nach einer Alternative umschauen (falls ja: welche?)?
Wiege übrigens ca 85kg, Fahrstil Enduro mit Sprüngen/Drops bis ~1m Höhe. Ganz selten mal Park. Plane einige Enduro-Rennen im nächsten Jahr anzusteuern :)
 
das macht es ja auch nicht besser, gibt es halt zwei schlechte produkte.

andererseits war das ja meine ursprüngliche frage; gibt es ein strukturelles problem?

könnte ja sein, dass die felgen einfach zu breit sind oder daß die reifenhersteller was ändern müssen etc.. ??????????????

ansonsten hab ich ja nur als antwort bekommen: " ich fahre eine flow ex und deswegen ist sie gut"

Hi

zu breit kann eine Felge gar nicht sein.
Die Flow ist mit dem hohen Felgenbett und den kleinen Felgenhörnern schon speziell konstruiert. Ein System, was viele Vorteile bringt, abe rin dem Moment nicht mehr sicher funktioniert, wenn Reifenhersteller die Reifen etwas größer ausfallen lassen.
Offenbar gibt es hier speziell bei Maxxis (wobei auch hier immer nur ein Fall hochstilisiert wurde) den Punkt, dass diese eher etwas größer ausfallen und leichter aufzuziehen sind. Schwalbe und Conti gehen offenbar deutlich schwerer drauf und sitzen dann auch sicherer. Reißt dann bei den Reifen eine Charge im Umfang nach oben aus, fehlt es dem BST schlicht an Reserven.
Als konstruktiven Fehler, wenn ein spezielles Produkt die Fertigungstoleranzen eines anderen nicht puffern kann, würde ich das nicht benennen.

Felix
 
reifen sind halt krumm und schief, dies gibt es immer wieder bei allen herstellern.

kann mir schon vorstellen das eine felge für bestimmte reifen zu breit sein kann, gibt es ja beim auto und motorrad auch. dazu kommt, wir fahren schlauchreifen und schlauchfelgen ohne schlauch. bekanntlich ist ja bei prof. tubeless-systeme egal ob auto oder bike reifen und felgen anders konstruieert.

vielleicht ist ja bead nip von spank garnicht so doof.
 
Zurück