Notubes ZTR Flow EX

stimmt, dann begrenzt die felge den max. druck viel früher als der reifen.
maximaler Luftdruck ztr flow:
Reifen in 2,0-er Breite: 2,75 bar
Reifen in 2,3-er Breite: 2,60 bar
Reifen in 2,7-er Breite: 2,40 bar
-> die 2,4er rubberqueen darf man also nur auf ca. 2,5bar aufpumpen
man lernt nie aus ;-)
 
Hallo an alle,
Gibt es bezüglich der Flow EX Neuigkeiten welche reifen sind den nun gut was kann ich in Betracht ziehen für meine kommenden Laufräder?
Würde mich freuen wenn jemand noch seine positive Erfahrung Posten würde.
Demnächst bekomme ich meinen Laufrad Satz und ich will natürlich die passenden reifen dazu kaufen :)
Ich tendiere zu Schwalbe aber wenn mich einer eines besseren belehrt wäre nett.
Gruß DEDE
 
Ich hatte gestern meine dritte Tour mit dem Mountain King 2 in 2.4" auf der Syncros DS32. Die erste Tour ohne Nachpumpen! :D
Ist ein normaler MKII Faltreifen ohne BlackChili oder Protection. Felgenband ist ein 20" BMX Schlauch und Dichtmittel von Kenda.
Das Kenda-Zeug kostet nur 5€ für 250ml. Ich habe 100ml mit 20ml Wasser gemischt, für die perfekte Konsistenz.
Tubeless fährt sich extrem gut, aber ist ein bisschen Gefummel, wenn keine Komponente wirklich für Tubeless geeignet ist ;)
Aber ich kann nicht vorne unter 1,5 bar gehen, da sonst der Reifen beim starken Bremsen Falten wirft.
 
Naja der einzige "Vorteil" der alten Flow sind -20 g (das wird in Kürze Serienstreuung sein).
Man stelle sich vor VW präsentiert den Golf V und sagt "Der Golf IV bleibt weiterhin im Programm. Er ist ja 5 cm kürzer als der neue und vielleicht möchte ein Kunde gern ein kürzeres Auto, weil ihm +5 cm Parklücke wichtiger sind als technischer Fortschritt."

Ohne eine autodiskussionslawine lostreten zu wollen aber bei fiat wird dieses konzept schon seit ein paar jahren angewandt!


... und nein ich fahre KEINEN fiat, aber hoffendlich bald flow ex 650b :D
 
Bezog sich eher auf Notubes bei MKII und Dichtmittel allgemein.
Außerdem hatte ich zuvor hier im Thread um Rat gefragt.
Ist halt einer der wenigen aktiven Tubeless Threads, wollte wegen sowas nicht extra was neues aufmachen.
Aber vielen Dank für den Tipp "Ghetto Tubeless" klappt echt gut.
 
So nach 3 Stunden Geländefahrt kann ich nur gutes berichten keine Probleme mit der oben genannten Kombi. Bei der Fahrt war eigentlich alles dabei, steiler Fels, loses Geröl, Drops und weite Sprünge.
Werte das mal als gutes Zeichen und werde den Druck beim nächsten mal wohl noche etwas reduzieren ( so um 0,2 bar).

Weitere Geländeausfahrten mit 1,6 vorbne und 1,7 hinten haben problemlos mit der Kombi funktioniert. Langsam traue ich den Felgen..:daumen:
 
@Splash:

In der neuen Tour werden Schlauchlos-Reifen für Rennräder gestestet und dort steht geschrieben, daß es mit der Notubes Alpha 340 Felge auch massive Probleme mit abspringenden Reifen gab. Ursache ist wohl, daß der Durchmesser der Felge(n) am unteren Ende der Toleranz sein soll. Wenn dann noch ein Reifen am oberen Ende der Toleranz dazu kommt, dann hat man sozusagen die A-Karte gezogen...

Meß doch mal den ETRTO-Durchmesser der Felge (also dort, wo die Reifenwülste aufliegen), der sollte idealerweise bei 559 mm liegen.

Beim Messen mußte mal kreativ sein, ich würde irgendwie 2 parallel angeordnete Stäbe/Leisten o. Ä an die Felge legen und dann den Abstand messen. Oder einen starken Faden drumlegen, die Länge (=Umfang) messen und durch Pi teilen.
 
@Splash:
(...)
Meß doch mal den ETRTO-Durchmesser der Felge (also dort, wo die Reifenwülste aufliegen), der sollte idealerweise bei 559 mm liegen.
(...)

Gute Idee und ich habe nach der ersten Messung extra noch mal in Christian Smolik´s Laufradhandbuch geschaut, um mir noch mal die Definition durchzulesen und dann noch mal zu messen. Gemessen habe ich dabei die Felge, die aktuell am Hinterrad montiert ist.

Innendurchmesser: 556mm
Felgenaussendurchmesser: 562mm

Ich bin mir dabei sicher, dass die Messmethode stark optimierbar ist.

1. Messung: Eine brauchbare Kordel hatte ich nicht zur Hand, habe daher so eine Art Linealschiene mit integrierten Wasserwaagen über den Mittelpunkt des Rades gehalten und mittels weiterer Wasserwaagen ausgerichtet, bzw gemessen. Das Rad war dabei in einem Schraubstock fixiert und vorher mit Wasserwaage ausgerichtet worden.
2. Messung: Laufrad und gleiches Lineal uf Tisch gestellt, mitttels Wasserwaage ausgerichtet und dann oben Wasserwaage angehalten.

In beiden Fällen wurde der Aussendurchmesser gemessen und dann 2x3mm (Felgenhorn) abgezogen. Ich glaube ich muss mir mal Gedanken über alternative Messmethoden machen, ggf wirklich mit einer Kordel.
 
Nochmal zur Verdeutlichung: Der Durchmesser nach ETRTO ist das:

alc6-2q-2665.png


Das sollte bei der Flow EX gut zu messen sein.

Du könntest auch den Außendurchmesser messen und dann die Höhe des Felgenhorns doppelt abziehen.

P.S.: Ich kenn die Toleranzen nicht, aber wenn der Außendurchmesser nur 562 mm ist, dann bleiben ja nur noch 1,5 mm für das Felgenhorn um die 559 mm nach ETRTO einzuhalten...und die Felgenhörner sind bestimmt höher.

Ich befürchte, du hast eine Felge mit starkem Untermaß erwischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte bei der Flow EX gut zu messen sein.

Du könntest auch den Außendurchmesser messen und dann die Höhe des Felgenhorns doppelt abziehen.
Habe ich ja gemacht, das Felgenhorn ist 3mm, daher 2x3mm abgezogen. Da die Felge aber eingespeicht ist und ich so in einem gewissen Abstand über der Felge messen musste, kommt es wohl automatisch zu Ungebauigkeiten. Ich muss das mal mit Maurerschnur o.ä. ausprobieren ...


P.S.: Ich kenn die Toleranzen nicht, aber wenn der Außendurchmesser nur 562 mm ist, dann bleiben ja nur noch 1,5 mm für das Felgenhorn um die 559 mm nach ETRTO einzuhalten...und die Felgenhörner sind bestimmt höher.

Ich befürchte, du hast eine Felge mit starkem Untermaß erwischt.

Das kann gut sein, morgen bekomme ich einen Satz Fat Alberts, die ich mal probieren möchte (auf Haltbarkeit auf der Felge), demnächst noch mal Onza IBEX DH, wenn die , die ich haben möchte, wieder lieferbar sind. Ich habe noch Conti Rubber Queens hier liegen, die habe ich aber nicht wirklich dicht bekommen, die haben die Luft immer an der Seite raus gedrückt und irgendwann hatte ich es über.

Der Ardent, der mir ja 3x von der hinteren Felge gesprungen ist, tut´s prima auf der klassischen Flow, macht sich aber dennoch jetzt auf den Weg in die USA zu Stan...
 
Hi

ich habe eben mal eine neue Flow EX vermesen, wie garbel aufzeigt:

Durchmesser Felge aussen: 566,6mm
Felgehorn: 2x3,8mm

Macht 559mm an der Reifenauflage.

@ splash: mess bitte nochmal deine Felgenhörner. Wenn du nur 3mm hast, dann stimmt da was nicht. Alle Felgen bei mir im Lager haben fast 4mm.

Felix
 
Tach,

habe mal eine etwas unkonventionelle Frage:

Bis zu welcher minimalen Reifenbreite oder sollte ich besser sagen maximalen Reifenschmäle ist die Flow EX fahrbar?
Also wie schmal darf ein Reifen maximal sein auf der Flow EX?
Und vor allem welcher Druck ist dann maximal zulässig?
Grob kann man ja glaub ich sagen, je schmaler der Reifen ist, desto höher darf der Druck sein.
Nur wie weit kann man da gehen?
Mit anderen Worten, sollte dieser Reifen Marathon Mondial falt 37-622 (28 x 1.40, 700 x 35C) vom Sitz bzw. Breite her keine Probleme machen, könnte durchaus der maximal zulässige Luftdruck der limitierende Faktor sein, richtig?
Ich würde mich freuen wenn sich einer der Experten dieser möglicherweise irritierenden Frage annehmen würde.

Gruß
 
um auf die schnelle, ohne einen neuen laufradsatz oder ein 2tes rad zu kaufen, für lange Straßentouren tauglich zu sein.....

edit: nur warum dann so einen schweren wie den mondial :)
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt, dann begrenzt die felge den max. druck viel früher als der reifen.
maximaler Luftdruck ztr flow:
Reifen in 2,0-er Breite: 2,75 bar
Reifen in 2,3-er Breite: 2,60 bar
Reifen in 2,7-er Breite: 2,40 bar
-> die 2,4er rubberqueen darf man also nur auf ca. 2,5bar aufpumpen
man lernt nie aus ;-)

In der Annahme, dass das stimmt (keine Ahnung und gerade keine Muse da selber nach zu schauen) sollten fast 3bar möglich sein. Mehr solltest du kaum brauchen.
 
Gibts denn neue Erkenntnisse über abspringende Reifen bei Tubeless und Flow EX?

Ich überlege ob ich anstatt Spank Spike Race 28 oder Subrosa doch die Flow EX bestellen sollte. Mehr Maulweite, geringeres Gewicht, nur diese problematische Tubelesstauglichkeit stört mich. Laut Webseite sind auch UST-Reifen kein Problem, ist das richtig?
 
Nach einer "ersten" kurzen Fahrprobe (allerdings nur auf Asphalt und Bordsteinkanten als Mini-Kicker) mit Schwalbe Hans Dampf 2.35 kann ich nur sagen: keine Auffälligkeiten ....

Bin nächste Woche in Heidelberg unterwegs und werde nach meinem ersten Waldtrail Tag weiter berichten (ICH HOFFE NUR POSITIVES) :/

PS: Danke Felix, endgeiler LRS !!!!!

large_1.jpg
 
Bin jetzt auch auf Flow EX umgestiegen bei meiner Bestellung.
Wird bei mir September bis zur ersten Ausfahrt damit.
 
Meiner ist auch schon in Arbeit :D bis Anfang Oktober muss ich mich aber noch gedulden ;)
Dafür nutze ich die zwischen zeit für die Auswahl passender reifen.
 
Zurück