Notubes ZTR Flow

:bier: Das könnte glatt in meine Signatur wandern! Passt in meinen derzeitigen Sinneswandel bezüglich meiner Aufbauten :cool:
Jo kannste machen. Ich glaube, der Spruch ist multifunktional, deshalb frage ich dich jetzt auch nicht, in welche Richtung dein Sinneswandel geht... aber nicht, dass du mir anfängst zu koksen, gibt auch andere Sachen die Spaß machen! ;)
 
Ich komm aus dem Staunen nicht mehr raus: Nachdem beide Reifen die 3 Bar ohne Mucken gehalten haben (zur Erinnerung: milkless, shoamless, prilless, yellow tape only :D) kam jetzt der Test mit 1 Bar über Nacht stehen lassen. Selbe Ergebniss: Im Gegensatz zu mir (wie manche Leute unken mögen) ist der Reifen dicht. Das eigentlich Erstaunliche daran aber ist, wie sich der Reifen bei 1 Bar anfühlt: wie angegossen, den zieht nichts und niemand von der Felge. Vielleicht entsteht der steife Eindruck von den durch snake skin verstärkten Flanken. Ich würde fast mal behaupten, den kann man so mit 1 Bar fahren! Allerdings kommen mir inzwischen ernsthaft Zweifel, ob dem Nanometer meiner (nicht sehr hochwertigen) Standpumpe zu trauen ist. Glauben kann ich das immer weniger und bisher habe ich auch noch nie von Leuten gehört, die einen Fat Albert in 2.4" um die 1 Bar fahren!

Ich hoffe, ich komme am Sonntag zu einer Probefahrt und kann das dann mal ausprobieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit wenig Druck fahren zu können ist ja einer der Hauptargumente zugunsten von schlauchlos (brauchen wir nicht zu debattieren, oder?). Ich hatte eigentlich nie die Absicht, mit so wenig Druck zu fahren, aber so wie der Reifen sich jetzt anfühlt, bietet es sich förmlich an. Der Reifen fühlt sich immer noch deutlich fester an, als vorher mein Michelin xcr mud in 2 Bar. Übrigens mit dem selben Manometer gemessen. Falls das nichts taugt (was durchaus möglich ist), sollte ja wenigstens der Unterschied stimmen.
Wenn das geht, müssten Grip und Komfort ja sensationell sein. Aber werde ich ja sehen...
 
naja, aber schlauchlos verhindert ja auch nicht, daß Dir der Mantel auf die Felge durchknallt, was bei 1 bar wohl passieren wird, was den Felgen auch nicht gut tut.
Außer du wiegst nur 50 kg, oder so. :rolleyes:
 
naja, aber schlauchlos verhindert ja auch nicht, daß Dir der Mantel auf die Felge durchknallt, was bei 1 bar wohl passieren wird, was den Felgen auch nicht gut tut.
Außer du wiegst nur 50 kg, oder so. :rolleyes:
Da hast du absolut Recht. Aber das ist es ja, was ich meine (und was mich an meiner Pumpe bzw. Manometer zweifeln lässt):
Der Reifen fühlt sich wirklich nicht so an, als könnte er bei dem Druck und meinem Gewicht (82kg!) jemals durchschlagen.
Außer vielleicht bei einem Megadrop, den du von mir mit Sicherheit nie sehen wirst. Vorher spring ich ab und zieh die Reißleine. :aetsch:
Aber mal sehen. Sobald die Räder eingebaut sind und ich drauf sitze, ändert sich meine subjektive Wahrnehmung vielleicht noch...
 
Ich hatte eigentlich nie die Absicht, mit so wenig Druck zu fahren, aber so wie der Reifen sich jetzt anfühlt, bietet es sich förmlich an. Der Reifen fühlt sich immer noch deutlich fester an, als vorher mein Michelin xcr mud in 2 Bar. Übrigens mit dem selben Manometer gemessen. Falls das nichts taugt (was durchaus möglich ist), sollte ja wenigstens der Unterschied stimmen.
Wenn das geht, müssten Grip und Komfort ja sensationell sein. Aber werde ich ja sehen...
war der Michelin auch UST? Und auch auf der Flow? Wenn nicht solltest du dich über das "Stabilere" Gefühl nicht wundern. Irgendwo, wenn nicht aus der Reifenwand muß das Mehrgewicht zwischen Tubeless a la Schwalbe (UST) und den normalen Snake Skin ja herkommen... Richtig Gewicht sparen kannst du erst mit normalen Reifen die du mit Yellow Tape und Milch auf der Flow fährst, bei gleichem Grip und höherem Komfort...
Die Manometer sind übrigens meist Schätzeisen, mein Rennkompressor zeigt bei 1,6 bar auch immer 2 bar an...
klaus
 
Ich hab jetzt keine Lust alles noch mal wiederzukäuen was auf den letzten 2 Seiten geschrieben wurde. Da werden deine Fragen beantwortet.

Ansonsten mag das mit dem Manometer wohl stimmen, nur dass meiner anscheinend zu wenig anzeigt.

Damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Wenn ich mir die Frechheit erlaube, die Ratschläge einiger Leute zu missachten, die mit Sicherheit 100 mal mehr Ahnung von der Materie haben als ich, dann ist das keine Großkotzigkeit, sondern schlicht und einfach Neugier und eine fast schon manische Angewohnheit, allen Traditionen grundsätzlich erst einmal zu misstrauen. Und siehe da, manchmal lohnt es sich sogar:
milch wirst du trotzdem brauchen, die felge ist auch mit dem klebeband nicht 100% dicht.
Dass sie genau das ist, nämlich 100% dicht, habe ich hiermit ja wohl bewiesen. Ich habe nichts weiter als yello tape benutzt, noch nicht mal Seifenwasser zum Aufziehen. Dass die Milch für einen normalen Reifen nötig ist, steht natürlich außer Frage. Soweit geht meine Experimentierwut jedenfalls nicht, dass ich das auch noch zu beweisen versuchen würde. :mad:

Was die Festigkeit des Reifens bei niedrigem Druck angeht, hab ich das eigentlich nur erwähnt, weil an anderer Stelle (weiß nicht mehr ob in diesem thread oder woanders) jemand bei der gleichen Kombination, nur der FA in der normalen Ausführung, dafür aber mit Milch und sogar mit "Rim strip", davon erzählt, wie er den Reifen jederzeit sozusagen "auf Ansage" von der Felge schieben kann.

Mein Fazit daraus wäre: Wenn es dir nicht unbedingt um's Gewicht geht, kann es sehr wohl Sinn machen, einen UST Reifen auf tubeless Felgen zu fahren.

Ach so, erklärst du mir bitte noch, warum ein normaler Reifen "mehr Komfort" (weniger Gewicht ist klar) bieten soll als ein UST Reifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Manometer sind übrigens meist Schätzeisen, mein Rennkompressor zeigt bei 1,6 bar auch immer 2 bar an...
klaus

Ich hab wohl Glück, denn meine 10.- Pumpe deckt sich immer mit denen an der Tankstelle. :D


Ich hab letztens meinen Reifen mit UST Flanke auch ohne Spülwasser montiert (vergessen) und er war auch dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
er meint wahrscheinlich, daß der Reifen aufgrund der weicheren Karkasse leichter rollt und besser dämpft.
Ah verstehe, das macht Sinn. Allerdings relativiert sich das wieder, wenn man ihn mit weniger Druck fahren kann als die normale Version.
Wobei mir nicht ganz klar ist, ob die UST Varianten generell einen besseren Seitenhalt gegenüber den normalen haben, oder ob es hier in
diesem speziellen Fall doch eher am snake skin liegt.
 
Ah verstehe, das macht Sinn. Allerdings relativiert sich das wieder, wenn man ihn mit weniger Druck fahren kann als die normale Version.
Wobei mir nicht ganz klar ist, ob die UST Varianten generell einen besseren Seitenhalt gegenüber den normalen haben, oder ob es hier in
diesem speziellen Fall doch eher am snake skin liegt.
..irgendwie passt auf die Geschichte langsam die Signatur von L&S und die Antworten hab ich dir bereits schon längst gegeben...
klaus
 
hallo felix
wie ist denn die ztr flow gegenüber der felge crossmax sx flege. die ist ja recht schlagfest und die normalen reifen mit milch halten auch super.
oder findest du die ztr flow besser?
 
so habe gestern meine FLOW(Minion 2,5 F) am HR an die grenzen gebracht,

hatte gestern in Maryland USA nen 9hour race mit ner guten downhill section, bin mit ca, 50 sachen ueber ne rocky section (felsen, gross wie medizinball) mit spruenge, treppen usw, an sich ne gute strecke.

mit ziemlich hoher geschwindigkeit nen bunny hop und auf einen der felsen falsch aufgekommen, hatt nen guten schlag gegeben, aber kein platten. Heute beim reinigen des bikes, dann das erschrecken, delle und riss, felge ist hin,,

aber bei der strecke und der landung waere nur ne reine DH felge evtl ganz geblieben,

fazit>einwandfreie felge, aber wenns mann es krachen lassen will, etwas mit gefuehl<HIHI>
 
Nachdem ich ich mir nun alles zum Thema ZTR Flow und Hope Pro II hier durchgelesen habe, werde ich mir wohl so einen Laufradsatz zulegen.

Übrig bleiben da nur folgende Fragen:

1. Habe ich es richtig verstanden, dass die Hope Pro II Naben mit einem passenden Umbausatz (der fürca. 23 Euro) im nachhinein problemlos umgebaut werden können? Wenn nächstes Jahr nen Fully kommt, dann wird das vllt aktuell werden (derzeit 2x Schnellspanner am Start)

2. Wie lange kann man diese Dichtmilch von NoTubes denn aufbewahren? Ich habe gesehen da gibt es 500ml und sogar 1l Flaschen. Mit letzterer müssten immerhin 20 Schläuche befüllt werden können. DocBlue von Schalbe soll wohl nur 3 Monate halten.

3. Wo kann man günstig die Ventile und Dichtmilch bestellen? Hat da jemand einen Geheimtipp?

4. Günstiger als bei bike-box habe ich die Hoops nicht gefunden, da kosten Sie derzeit 310€(bei crc kosten Sie derzeit mehr). Habe ich jemanden übersehen?

Grüßle
Siggi
 
2. Wie lange kann man diese Dichtmilch von NoTubes denn aufbewahren? Ich habe gesehen da gibt es 500ml und sogar 1l Flaschen. Mit letzterer müssten immerhin 20 Schläuche befüllt werden können. DocBlue von Schalbe soll wohl nur 3 Monate halten.
Siggi,

Ich habe vor vier Wochen mein Hinterrrad mit uebrig gebliebener Fluessigkeit gefuellt, die schon fuenf Jahre alt war. Seit mittlerweile 200km ist immer noch alles dicht. Selbst Einsaetze in groberem Gelaende wurden ohne Luftverlust ueberstanden.

Das Zeugs ist nicht kaelteresistent. Aber da habe ich hier nun bis Ende Oktober Zeit.
 
1. Habe ich es richtig verstanden, dass die Hope Pro II Naben mit einem passenden Umbausatz (der fürca. 23 Euro) im nachhinein problemlos umgebaut werden können? Wenn nächstes Jahr nen Fully kommt, dann wird das vllt aktuell werden (derzeit 2x Schnellspanner am Start)

http://www.bike-components.de/products/info/p14348_Umruestkit-fuer-Pro-2-Naben.html

3. Wo kann man günstig die Ventile und Dichtmilch bestellen? Hat da jemand einen Geheimtipp?
derzeit wohl mit die günstigste Milch
Ventile kosten eigtl. überall um 9.- €

4. Günstiger als bei bike-box habe ich die Hoops nicht gefunden, da kosten Sie derzeit 310€(bei crc kosten Sie derzeit mehr). Habe ich jemanden übersehen?
Die 310 sind unschlagbar, allerdings würde ich eher zur Pro 2 SP greifen und auch mal nach Verfügbarkeit fragen.

Felgenband /yellow tape nicht vergessen, hier gibts z.b nen sehr günstigen Erstkit zur Umrüstung
 
Zuletzt bearbeitet:
Super und vielen Dank für die Antworten!

5 Jahre reicht mir und der Link zum Starter Set kam wie gerufen. Bei HiBike habe ich sowas vergeblich gesucht. Vllt. bin ich auch nur blind.

Von der Straight Pull Version habe ich gehört. Die kostet aber 40 Euro mehr und ich frage mich, ob es das bringt. Optisch fällt das bei schwarzer Nabe und schwarzer Felge leider kaum auf.

Felix schrieb woanders:

"Teschning gesehen ist staight-Pull besser und robuster weil die Schwachstelle Speichenbogen wegfällt."

Ist das denn der Ort wo die Speichen immer brechen oder was gibt es da noch für Vorteile?


Gruß
P.s. Ist Bike-Box ein seriöser Shop?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach nunmehr einigen Kilometern mit ZTR Flow in der Kombination mit FRM 25mm white Tape, Notubes Ventilen und Geax Saguaro Faltreifen 2,25" hatte ich ein Erlebnis, daß mich zutiefst verunsichert:

Reifendruck Hinterrad kalt bei Fahrtbeginn war 2,2 bar. nach ca. 15km Fahrt sprang mir plötzlich mit lautem Knall der Reifen von der Felge. In diesem Teilstück gottseidank auf Asphalt. Reifen war nicht beschädigt, jedoch fand ich unter dem tape flüssiges Latex, das auch in die Hohlkammer der Felge eingedrungen ist. Der Reifen sitz eigentlich satt auf der Felge, was mich zu Vermutung bringt, daß plötzlicher Luftverlust eigentlich nur im Bereich Tape oder Ventil erklärbar ist.

Hat jemand schon ähnl. Erfahrungen gemacht? Ich würde gerne auf eine Wiederholung insbes. im Gebirge/ Gelände verzichten.

Danke für Eure Meinung!
 
Schau mal nach ob das FRM Tape die kleinen Löcher in der Felge richtig abdeckt. Ich meine mich zu errinnern das wäre nicht so. Das Notubes Band müßte minimal breiter sein und dichtet daher die Felge richtig ab.
 
Ich hab mir den Hope II SP mit der ZTR Flow hier geholt und bin recht zufrieden!

Tubeless wollte ich auch schon mal probieren, ich hoffe ich hab demnächst mal Zeit....
 
Schau mal nach ob das FRM Tape die kleinen Löcher in der Felge richtig abdeckt. Ich meine mich zu errinnern das wäre nicht so. Das Notubes Band müßte minimal breiter sein und dichtet daher die Felge richtig ab.

Die Löcher sind schon recht knapp an den Außenkanten des Tapes. Evtl. hat sich hier die Milch durchgekrochen - allerdings meine ich mich zu erinnern, daß hier einige das FRM-Tape dem Original bei ZTR Felgen vorziehen.

Trotzdem bleibt für mich noch immer die Frage, woher dann der plötzliche Druckverlust kommen konnte. Ich überlege ernsthaft wieder auf Schlauch umzusteigen :confused:
 
Wie gesagt, das FRM Tape ist schmaler und paßt deswegen gar nicht in die Felge. Für die schmaleren Notubes-Felgen ist das FRM-Tape ok, es ist aber grundlegend nur günstiger und nicht besser als das originale Yellow Tape.
 
Zurück