Notubes ZTR Flow

muss ich dann mit der Flow immer Angst haben, daß mir bei jedem kleinem Sprung oder von ner höheren Stufe droppen der Reifen von der Felge knallt? Wollte die Felge mit Standard 2,4" FA / MM u 2,25" NN fahren.
Wenn ich den 2,25" NN aufziehen wollte, kann ich den dann auch nur mit max 2,5 bar aufpumpen, weil das Felgenhorn nicht mehr aushält? Hatte ich schon irgendwo gelesen...

Hi

ich kenne es nur von meinen FRM XMD 333 29" mit 32er Crossreifen und deutlich unter 2bar.
Da springt aber auch nicht der Reifen von der Felge sondern man kippt den Reifen von der Felge und hat etwas Luftverlust.
Die Flow kannst du kurzzeitig mit 3-4bar belasten.
Beim installieren der Reifen brauchst du kurz etwas mehr Luftdruck,damit der Reifen ins Felgenhorn springt.
Wer natürlich einen 2,4er Reifen dauerhaft mit 4bar au der Flow fährt, hat es nicht verstanden.

Felix
 
holla zusammen,

ich hätte mal eine frage an die spezialisten zum thema min. luftdruck bei tubeless variante.
ich habe bisher folgenden laufradsatz gefahren: hope pro 2, dt champion und dt 5.1er felgen. nachdem die hr felge ziemlich verbeult war und mir letzlich noch eine speiche gerissen ist, habe ich nun auf ztr flow felgen umgerüstet.
ich fahren 2,4er big bettys, die geschichte mit dem yellow tape und der milch hat gestern abend gut geklappt. bisher habe ich die reifen (mit schlauch) bei ca. 1,5-1,7 bar gefahren.
kann ich schlauchlos genauso weit runter oder gibt's da probleme ?

vielen dank vorab,
 
Ich hoffe mal, du hast die Flow nicht auch mit den DT Champion eingespeicht?
Solche Speichen reißen, weil das Laufrad zu starr ist und nicht arbeiten kann.
Unkonifizierte Speichen haben in hohwertigen Laufrädern nichts zu suchen.

Vom druck kannst du so weit runtergehen, wie du magst.
tendentiell kannst noch weiter runter als mit schlauch, weil du ja keine snakebites mehr haben kannst.
Die ZTR Flow ist aber auch nicht unendlich dellenresitent. Bei gleicher Fahrweise und weniger druck als in der DT5.1 wird auch die ZTR dellenbekommen.

Gruss, Felix
 
danke für dei schnelle antwort.
ne, ich fahre competition 2.0 / 1.8 speichen, keine ahnung wie ich auf champion komme...
 
ich habe bis jetzt mit diesen reifen keinerlei probleme mit runterspringen gehabt:
big betty orc + trc
nobby nic 2,4
ardent 2,4
minion 1ply 2,35 + 2,5
high roller 2,5 1ply+ 2ply

bei druck knapp über 1 bar (wegen riss im mantel, der nicht mehr dicht wurde) hatte ich schon mal einen kurzen luftverlust bei schräger landung, aber auch kein runterspringen. bei meinen üblichen (je nach gelände) 1,5- 2 bar nie etwas. auf 2 bar geh ich hinten bei steinigem gelände hoch, weil die flow sonst dellen bekommt.

man list aber immer wieder von geschichten, ist sicher auch fahrstilabhängig. und ein kumpel mit sehr rabiatem dh-mosh-style bekommt fast jeden reifen von jeder felge (auch mit schlauch)...
 
noch eine frage:

ich habe nun den druck auf 1,5bar abgelassen, denke das passt meinem fahrstiel ganz gut. wenn ich nun allerdings den reifen mit dem daumen zur seite drücke, also so wie in dem video auf der notubes seite, fängt's sofort an zu zischen, ist das normal ?

wenn ich da an die tiefen waldböden bei uns im herbst denke, werde ich ca. nach 10 min einen schlauch einziehen können. kam schon öfters vor das ich mir einiges an laub zwischen reifen und felge gefahren habe...
 
werde mir jetzt doch den Flow LRS bestellen,
aber ist die Felge mit meinen 2,4" FA wirklich nur bis 2,5bar zugelassen? Wohne ja im Flachland und fahre hier auch mal lange Touren. Da müsste ich dann immer mit halb platten Reifen umher fahren, was mit solchen Reifen eh schon schwer genug ist.

Mal ausprobiert mit niedrigerem Luftdruck? Ich fahre 2,1" Nobby Nics mit ca. 2,5 bar und finde das alles andere als platt. Das ganze im 2,4" finde ich sehr viel, noch mehr geht m.E. stark in Richtung übertrieben bis unsinnig.

Auch wenn man einen FA noch so sehr aufpumpt, macht man daraus keinen Rennradreifen.
 
werde mir jetzt doch den Flow LRS bestellen,
aber ist die Felge mit meinen 2,4" FA wirklich nur bis 2,5bar zugelassen? Wohne ja im Flachland und fahre hier auch mal lange Touren. Da müsste ich dann immer mit halb platten Reifen umher fahren, was mit solchen Reifen eh schon schwer genug ist.

Bist du schon mal tubeless gefahren?
2.5bar tubeless und 2.5bar mit Schlauch ist 'n kleiner Unterschied ;)

Mit 2.5bar ist der FA in 2.4 schon knüppelhart bzw. (viel) zu hart.
Probier's aus...
 
Ein Fat Albert 2.4 ist auch mit 1.7Bar noch alles andere als platt und rollt da auch noch ordentlich, wenn mans nicht auf Sekunden abgesehen hat. Je nach Fahrergewicht vielleicht noch etwas mehr oder sogar weniger.
Wenn mans dann wirklich auf reines Waldautobahn bolzen abgesehen hat machts wohl mehr Sinn nen Racing Ralph aufzuziehen, aber auch der braucht in 2.25 bei weitem keine 2.5Bar.
 
Luftdruck ist nichts, worüber man stundenlang reden oder seitenlang schreiben braucht.
Das probiert einfach jeder selbst aus, wie er es braucht.
Mit der ZTR Flow und 2,4er Reifen können aber eigentlich auch die "kräftigen" Jungs unter 2 Bar fahren.

Felix
 
also mein erster tubeless versuch war jetzt nicht so der knaller...
nachdem ich ja wie oben geschrieben anfangs ca 3bar drauf hatte, habe ich dann am mittwoch auf 1,5 bar abgelassen. gestern abend komme ich heim, schau mir die reifen an, total platt.
naja, werde wohl wieder schläuche einziehen, habe dem braten eh nicht getraut...
 
Bist du damit gefahren oder stand das nur so herum? Das Fahren ist wichtig daß sich der Spaß abdichten kann. Geht auch "per Hand", ist allerdings deutlich aufwändiger und langwieriger.
 
also mein erster tubeless versuch war jetzt nicht so der knaller...
nachdem ich ja wie oben geschrieben anfangs ca 3bar drauf hatte, habe ich dann am mittwoch auf 1,5 bar abgelassen. gestern abend komme ich heim, schau mir die reifen an, total platt.
naja, werde wohl wieder schläuche einziehen, habe dem braten eh nicht getraut...

Na du musst das System auch richtig installieren, damit es funktioniert.
Wenn es über Nacht luft lässt, dann ist irgend wo noch eine kleine undichte stell. Einfach wieder auf 3 bar aufpumpen und die Milch dort hin schütteln.
Du musst der milch schon eine Chance geben, überall hinzukommen.
Fahren ist neben Schütteln auch ne gute möglichkeit, den Spass gut zu durchmischen.

Felix
 
So hab jetzt die UST/tubeless HighRoller aufgezogen. Ging super.

1. Ohne Seifenlauge o.ä. von Hand auf die Felge gezogen.
2. Mit der Standpumpe ohne Milch auf 4bar aufgepumpt
3. Luft wieder raus und Milch übers Ventil rein (50-60ml)
4. Wieder auf 4bar aufgepumpt wieder mit der Standpumpe
5. Den Reifen ne Weile gedreht damit sich die Milch verteilen kann
6. Morgen lass ichs dann auf 2bar ab

Fehlt noch der Vorbau dann ist das neue Radl einsatzbereit :).

Erster Eindruck von tubeless auf der ZTR Flow ist super! ohne jetzt damit gefahren zu sein :D.
 
Hallo,

wie sieht's eigentlich beim Reifenwechsel oder einfach beim Nachpumpen bzw. ablassen der Luft aus, ist das nicht immer eine riesen Sauerei?
Verklebt das Ventil nicht? Muss man beim Wechsel der Reifen alle Rückstande bereits getrockneter Milch fein säuberlich von der Felge entfernen?
 
Hallo,

wie sieht's eigentlich beim Reifenwechsel oder einfach beim Nachpumpen bzw. ablassen der Luft aus, ist das nicht immer eine riesen Sauerei?
Verklebt das Ventil nicht? Muss man beim Wechsel der Reifen alle Rückstande bereits getrockneter Milch fein säuberlich von der Felge entfernen?

wenn man nicht ganz ungeschickt ist, ist's keine Sauerei.
Von der Felge ist die Milch, egal ob trocken oder naß, in 1 Minute geputzt.
Diese geht sehr gut ab, einfach mit nem Lappen abwischen + fertig.
Verklebt ist mir noch kein Ventil.

Empfehlenswert ist natürlich beim Reifenwechsel alles sauber zu machen.
Sonst hängt evt. noch was an der Dichtfläche, was natürlich schlecht ist.
 
Habe gestern mit dem Park Tool Spannungsprüfer mal die Speichenspannung meines Hope Hoops mit Flow am vorderen Laufrad geprüft, sieht zumindest ziemlich gleichmäßig aus. Was mich aber erschreckt hat ist, dass ich discseitig immer einen Wert um die 25 gemessen habe, das entspricht laut Tabelle mit den 1.8er Speichen 1500N!
Das ist doch weit jenseits der empfohlenen Werte von ZTR, oder sollte man es mit den Absolutwerten des Park Tool TM-1 nicht so genau nehmen?!
 
Zurück