Notubes ZTR Flow

Bei den TM-Werten muss ich ja schon fast angst haben, dass es den Anschein macht, ich schlampe bei der Arbeit :eek:

Felix

Um Gottes willen, das wollte ich in keinster Weise behaupten!!!

Ich bin gerade noch mal hin gegangen und habe noch mal ca. 10 Speichen gemessen. Es stimmt schon, das PT ist stark schwankend, auch wenn man mehrmals eine Speich misst, kommen Werte zwischen 13.5 und 14.5 raus. Wenn man die Speichen mehrmals misst, landet man im Schnitt immer bei 14 und bei geringster Schrägstellung ändern sich die Werte sehr schnell.

Wie gesagt, sollte keine Kritik an dir sein, sondern mehr die "Präzision" des TM-1 aufzeigen. Aber auch hier ist es wie immer im Leben, du bekommst, was du zahlst!

Aber besser das TM-1 für 50€ als gar nichts gemessen...

Gruß Duke
 
Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass du hier mangelde Qualität vorführen wolltest.
So haben wir halt mal den direkten Vergleich zwischen TM-1 und DT-Tensio.

aber selbst bei "14" muss das Teil ja noch 110kg, also 10% zu viel.
Aber ok, besser gleichmäßig 10% zuviel angezeigt als gar nicht gemessen und kunterbunte Speichenspannung.
Für den Heimgebrauch ist der TM-1, vor allem zu dem Preis noch absolut ok und immernoch eine Empfehlung wert.
Meine ersten 200Laufräder habe ich damit gebaut und die sind immernoch unterwegs.

Was darf/kann ein Laufradbauer eigentlich für neues Spannen und Zentrieren verlangen? Wären ja kosten, die ich einkalkulieren müßte beim Kauf des LRS.

Find erstmal einen, der Laufräder mit Tensiometer nach Speichenspannung baut.
Normales zentrierten kostet zwischen 5 und 20€, je nach Händler und Arbeitsaufwand.
Muss man Speichenspannung und Rundlauf in Einklang bringen, benötigt man ein vielfaches der zeit.
Speziell bei den Hoops berechne ich den Arbeitspreis immer so, dass es sich lohnt, den LRS gleich richtig bauen zu lassen.
Wobei die Hoops tatsächlich für maschiengespeichte Räder recht gut gebaut sind, da bekomme ich perspektivisch schon etwas Angst, wo das noch hingeht.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den LRS auch mal gewogen?

Hope Nabe hinten: 308 Gr
Hope Nabe vorne (QR15): 183 Gr
Flow 1: 471 Gr
Flow 2: 462 Gr
Speichen Sapim 2 1.8 2 : 356 Gr
Messingnippel: 58 Gr

macht 1838 Gramm in Summe.

Mit CX Ray und 14mm Polyax Alu Nippel : VR 795 Gr und HR 931 Gr. = 1726 Gramm

Alles auf einer nicht geeichten Küchenwage.

Gruß Duke

Gruß Duke
 
Dann müßte ich mal Ausschau halten nach einem Händler, der gute Arbeit macht. Nicht ganz einfach hier in der Gegend...
Was verstehst du unter Arbeitspreis speziell für Hoops Laufräder. Das der Arbeitsaufwand evtl. so hoch ist, dass der Zeitaufwand in Richtung kompletten Neuaufbau geht?
 
Mit den 1838g wäre ich schon mehr als zufrieden. Meine Bontrager wiegen schlappe 2186g inkl. Felgenband...
Dann noch Tubeless und ich hab mein angepeiltes Wunschgewicht des Remedys mehr als erreicht.
 
...
Wobei die Hoops tatsächlich für maschiengespeichte Räder recht gut gebaut sind, da bekomme ich perspektivisch schon etwas Angst, wo das noch hingeht.

Felix

Was den Rundlauf out-of-box angeht, so hast Du sicher recht.

Allerdings hatte zumindest mein Satz (neue Version mit Sapim Speichen) nicht unbedingt total überhöhte Speichenspannungen, jedoch wiesen Speichen untereinander deutlich abweichende Spannungen auf!

Also kein Grund zur Sorge, Felix ;)
 
Allerdings hatte zumindest mein Satz (neue Version mit Sapim Speichen) nicht unbedingt total überhöhte Speichenspannungen, jedoch wiesen Speichen untereinander deutlich abweichende Spannungen auf!

Haben die Hope Hoops jetzt seit neuesten Sapim Speichen verbaut? Wenn ja welche und wo zu bekommen? Bei den üblichen sind immer DT Comp als Speichen genannt.
 
Dann müßte ich mal Ausschau halten nach einem Händler, der gute Arbeit macht. Nicht ganz einfach hier in der Gegend...
Was verstehst du unter Arbeitspreis speziell für Hoops Laufräder. Das der Arbeitsaufwand evtl. so hoch ist, dass der Zeitaufwand in Richtung kompletten Neuaufbau geht?

Na mein Ziel als Händler sollte es doch sein, dass ein Kunde, der meine Aufbauqualität wünscht, auch das Material bei mir kauft.
Das wird zum einen wirtschaftlich für beide sinnvoller, wenn nicht 2 Händler dran verdienen und zum Anderen auch aus garantierechtlichen Gründen.
Und deswegen ist die Nacharbeit an neuen, wo anders gekauften Räder eben verhältnismäßig teu(r)er.

Felix
 
Das sind natürlich einleutende und logische Argumente. Mit dem Sparen ist das halt immer so ne Sache...
Wenn mein Motorrad nicht ausserplanmässig erhebliche Kosten verursacht hätte, müßte ich mir über Sparmaßnahmen beim LRS keine Gedanken machen :mad:
 
Hallo felix & duke,

Vielen dank für eure antworten! Also es ist kein hoops. Ich hab flow, pro und CX ray. Den tensio, den der geisterfahrer hat, hat er ja schon genannt, ist das park tool teil. Ich hab beim laufradbauer vorher gesagt, dass ich die dinger nachmesse und um sorgfalt gebeten. Ich hab ihn angesprochen, nach der messung vom geisterfahrer. Er meinte, es könne so nicht sein da man einen geeichten DT tensio verwendet habe. Nun hab ich ein paar fragezeichen im kopf.

Spannung auf 1000 N runternehmen würd ich sogar machen, aber die aussage vom laufradbauer ist, dass sie die 1000 N nicht oder nicht wirklich übersteigt, das messergebnis vom geisterfahrer spricht was anderes, wobei da eben die frage ist, ob das tensio den richtigen wert anzeigt oder eben nicht.

Ich weiß also nicht, wie viel spannung die dinger wirklich haben und bin mir daher net sicher, ob es lohnt, neu zu spannen

gruß
sharky
 
Du kannst versuchen mal andere LR mit dem Tensio zu messen um eine Tendenz zu erkennen. Mein Park Tool scheint ja auch mehr anzugeben.

Eventuell hat auch die Handhabung zu zu hohen Werten geführt.

Wenn der Laufradbauer das mit dem Messen so sagt hat und halbwegs vertrauenswürdig ist, würde ich ihm glauben. Er muss ja am Ende des Tages auch Verantwortung für die Laufräder übernehmen.

Wenn es dir die Gewissheit Wert ist, kannst du ja auch den Service von Felix in Anspruch nehmen, kostet dich mindesten 2 mal Versand und die Zeit. Wenns nicht passt, würde ich mit dem Laufradbauer über den Kostenbeitrag verhandeln, wenns passt weißt du das das Tensio Mist ist und dein Gewissen ist beruhigt.

Es sei denn Felix springt auf die Barrikaden :cool:
 
ich springe auf keine barrikaden wenn es ums Spannungsmessen und die Wahrheitsfindung geht.
Schließlich biete ich diesen Check ja vollmundig an, da kann ich mich ja schlecht aus der Affäre ziehen.

Felix
 
Den Hoops LRS habe ich auch gemessen und der war extrem zu stark gespannt, ging mit meinem TM-1 auf bis zu 1800NM hoch, jetzt ist er aber schon zerlegt (direkt aus der Kiste nach dem Messen zerlegt, cyclesportsuk at innerhalb einer Woche geliefert und als die mal wieder ihre 10% Wochenendangebote haben, bin ich schwach geworden...) und es sind CX-Ray drin. Muss nur noch mal Zeit finden ihn dann zu zentrieren...

So habe mich dann heute Abend dann mal ans Zentrieren gemacht. Bin eigentlich für einen Einsteiger ganz zufrieden.:lol:

+- 1/10 mm Seitenschlag
+- 2/10mm Höhenschlag
10% Speichenspannungsunterschied auf Antriebsseite / VR Scheibe (bei dem schätzeisen TM-1 ist es aber auch nicht einfach und selbst nach unzähligen Messungen wird es nicht viel genauer)

Auf der jeweils gegenüberliegenden Seite sind die Unterschiede in Summe etwas größer.

Was sagen den die erfahrenen Laufradbauer, sollte das erst mal passen oder muss ich da noch viel mehr machen. Was ist den der Wert, der am genauesten eingehalten werden soll (Seiten-, Höhenschlag oder Spannungsunterschiede) und wie ist das mit der jeweils schwächer gespannten Seite, kann man da mit etwas mehr Spannungsunterschied leben?

Gruß und schon mal Danke für Tipps und Infos

Duke
 
So habe mich dann heute Abend dann mal ans Zentrieren gemacht. Bin eigentlich für einen Einsteiger ganz zufrieden.:lol:

+- 1/10 mm Seitenschlag
+- 2/10mm Höhenschlag
10% Speichenspannungsunterschied auf Antriebsseite / VR Scheibe (bei dem schätzeisen TM-1 ist es aber auch nicht einfach und selbst nach unzähligen Messungen wird es nicht viel genauer)

Das ist schonmal sehr gut! Meß nach der 1. Ausfahrt nochmal. Oder peil mal über einen drehenden Reifen...und meß dir keinen Wolf ;)
 
So habe mich dann heute Abend dann mal ans Zentrieren gemacht. Bin eigentlich für einen Einsteiger ganz zufrieden.:lol:

Na das schaut doch gut aus!

Ich benutze auch das TM-1, ich halte es beim Messen immer waagrecht, und versuche immer im selben Abschnitt der Speiche zu messen. Es kommt schon mal vor, das drei Messungen drei Ergebnisse bringen, je nachdem wie schnell man es loslässt.
Ich habe den Grat abgeschliffen, der an der Kante des Schlitzes ist, worin der Messzeiger geführt ist. Und habe die Gleitfläche ganz leicht mit etwas Parrafin geschmiert (Haushaltskerze). Das hat die innere Reibung ein Stück verringert, sodass der Ausschlag zuverlässiger ist.

Generell halte ich für Ausreißer in der Spannung nach unten am ehesten für schädlich - führt ggf. zum Entlastungsbruch, daher unbedingt vermeiden. 1-2 Zehntel mm sind beim MTB meiner unmaßgeblichen Meinung nach zu vernachlässigen, das machen Fertigungstoleranzen der Reifen locker wett. Ich versuche den Mitelweg zwischen Rundlauf und gleichmäßiger Spannung zu finden, meistens wirds so wie bei dir - wobei ich die Abweichungen vom Runden in so kleinen Dimensionen nicht messen, sondern nur noch schätzen kann.

Es kommt auch ein bisschen auf die Felgen an - Mavic waren bis jetzt absolut problemlos, da komme ich auf eine Streuung der Spannung um 5% bei gutem Rundlauf, Notubes sind OK, Rigida und Alex am zickigsten.


@ Garbel:

es heißt "miss" (alte Rechtschreibung: "miß").
Nur so als Klugschiss.
 
So ich gehöre auch zu den Flowfahrern.

Wollte gerade meine Rohloff einspeichen und sehe in der Anleitung 2 verschiedene Einspeichmuster für "französisches Lochmuster" sowie "europäisches Lochmuster". :confused:

Wie nett von Rohloff die Franzosen aus Europa auszuschließen. :p

Ich gehe eigentlich von dem europäischen aus, aber kann mir irgendjemand sagen was der Unterschied ist? Auf den Bildern kann ich nichts erkennen.

Wenn ich neben die Flow ne Mavic 717XC (das halte ich für ne ziemlich französische Felge) stelle ist das Lochmuster auch nicht erkennbar anders.

Jemand ne Idee?

MfG Loli..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern meine eine flow zum zweiten Mal eingespeicht. Es ist zwar nicht offensichtlich, aber die Löcher sind tatsächlich schräg gebohrt. Wenn man gründlich kuckt und denkt kommt man aber drauf wie es gehört.

Hab auch das Logo unters Ventilloch gebracht, auf Anhieb! Langsam aber sicher wird's... ;)

Ich hatte mir aus Neugier mal die Rohloff Anleitung angeschaut - der Unterschied zwische französisch und europäisch springt einem ja nicht gerade ins Auge.
 
Hey Felix, optimalerweise erkennt man immer alles. Das die Löcher schräg geboren sind ist mir auch aufgefallen. :rolleyes:

Mir war der Verschlüssungscode französisch/europäisch in diesem Fall schlicht und einfach nicht geläufig.

MfG
 
Zurück