Notubes ZTR Flow

Hallo Leute,
bin nun auch seit 2 Monaten Flow-Besitzer. Hatte die Felge nun auch schon ordentlich in gebrauch...(u.A. auf La Palma). Leider hab ich mir schon nen ordentlichen Durchschlag eingefangen... Ich will jetz nix von wegen Fahrtechnik etc hören :-)



Frage: Gibts nen tollen Rat wie man den wieder sauber rausbekommt? Oder soll ich nach alter Handwerkermanier das Ding inn Schraubstock einspannen und mein Glück versuchen?
 
verdellte Alufelgen niemals wieder gerade biegen. Spätestens dann bricht das Material.
Wenn der Reifen noch halt findet, weiterfahren. Wenn der Reifen nicht mehr sicher hält, brauchst du ne neue Felge.

Felix
 
Weiss jemand, aus verlässlicher Quelle, ab wann die Hope + Flow wieder lieferbar sind?

Die Jungs von bikepartonline können mit keine Auskunft geben. Laut deren Aussage ist notubes nicht in der Lage zu liefern - gemäß der Aussage von Hope ;-) Meine Order ist nun beinahe 4 Wochen her :-(

Wischiwaschi!
 
Hi,
habe meinen Hope Hoops Pro2 Laufradsatz mit ZTR Flow bekommen. Ist die mangelnde Qualität der Schweißnaht am Felgenstoß Standard? Kann mir nicht vorstellen, dass der Reifen in die Felge springt, falls ich mal tubeless fahren will, da ein deutlicher Grat fühlbar ist. Hat jemand Erfahrung damit oder hat auf Grund des aktuellen Preisniveus des Laufradsatzes die Qualität der Flow nachgelassen?
Gruß
xb39






630911
630910
 
...und jetzt? Zurückschicken? Habe auf die Dinger 4 Wochen warten müssen. Habe halt keine Ahnung in wie weit das die "tubeless-Fähigkeit" der Felge beeinflusst.
 
Hallo,

mich hat das auch erschreckt. Das sind mit Abstand die teuersten Alufelgen und dann sowas. Aussen sieht es gut aus, aber innen steht es deutlich über.

Ohne Nacharbeit sehe ich da eher schwarz!




 
Ich habe mir diesen Reifensatz hier bestellt: Fun Works 3Way Pro NoTubes ZTR Flow. Bisher bin ich UST-Felgen von Mavic und die tubeless Ausführung vom Michelin XCR Mud gefahren. Das war, abgesehen von einem Problem mit einem undichten Ventil, die absolute Sorglos-Kombi: Nicht eine (!Glück gehabt, nehm ich mal an) Panne, monatelang nicht nachpumpen müssen und das Ganze ohne Schnickschnack wie Pannenmilch oder spezielles Felgenband (bin ganz ohne gefahren) oder dass anderweitiges Abdichten der Speichenbohrungen nötig gewesen wäre.

Nachdem was ich hier und an anderer Stelle über die ZTR Flow Felge lese, kommt mir so langsam der Verdacht, dass ich hier anscheinend zumindest ein spezielles Felgenband brauche, um die Speichenbohrungen dicht zu kriegen. Kann mich da mal jemand aufklären (ich hoffe ja insgeheim immer noch, dass ich da nur was falsch verstanden habe)? Ich habe übrigens vor, den Reifensatz mit tubeless Reifen zu fahren (Schwalbe Fat Albert Tubeless Evo in 2.4").
 
Wenn das alles wäre könnte ich prima mit leben. An anderer Stelle meinte aber jemand, dass zumindest bei der Erstmontage Dichtmilch, Doc Blue oder was auch immer nötig wäre, um die Speichenbohrungen ganz dicht zu kriegen (finde jetzt leider die Stelle nicht mehr). Sollte das zutreffen, hätte ich mich vermutlich für einen gewöhnlichen Reifen (also keinen notubes) entschieden. Aber schon mal danke für die Antwort, versuchen werde ich das auf jeden Fall erst mal ohne Milch. Welche Ventile gehen eigentlich? Ich hab hier noch 2 oder 3 UST-Ventile von Mavic rumfliegen...

EDIT:
Hab die Stelle mit der Aussage bezüglich der Milch doch noch gefunden (von felixthewolf):
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=4396485#18
 
Zuletzt bearbeitet:
Notubes Felgen funktionieren nur mit Milch, das steht doch überall. Notubes hat auch eigene Ventile, laut deren Aussage funktionieren Mavics nicht. Probiers aus.

Bezüglich der mangelhaften Schweißnaht: Ich hab auch solche bekommen. Der Preissturz hängt wohl damit zusammen. Der Grat lässt sich zum Großteil mit einer kleinen Rundfeile plattmachen. Hinterher nochmal mit Schleifpapier (bei mir wars 240er, ausreichend) drüber. Um mit dem Papier ins Felgenhorn zu kommen nimmt man einfach einen Reifenheber.

Die Naht war übrigens so scharfkantig, dass ich nicht ein Problem im Abdichten sah sondern Angst um den Reifen hatte! Der würde da astrein angeschnitten.
 
Bezüglich der mangelhaften Schweißnaht: Ich hab auch solche bekommen. Der Preissturz hängt wohl damit zusammen. Der Grat lässt sich zum Großteil mit einer kleinen Rundfeile plattmachen. Hinterher nochmal mit Schleifpapier (bei mir wars 240er, ausreichend) drüber. Um mit dem Papier ins Felgenhorn zu kommen nimmt man einfach einen Reifenheber.

Die Naht war übrigens so scharfkantig, dass ich nicht ein Problem im Abdichten sah sondern Angst um den Reifen hatte! Der würde da astrein angeschnitten.
Danke für den Tipp!
Naja, habe halt etwas Sorge wegen der Garantie und der "Statik" der Felge.
 
meine Flow sieht auch so aus (hab ich im Februar bekommen).
Hat mich nicht begeistert, scheint aber normal zu sein.
Ich fahre derzeit noch mit Schläuchen. Wenn ich meine Tubless montiert habe, mach ich Meldung.
 
Notubes Felgen funktionieren nur mit Milch, das steht doch überall. Notubes hat auch eigene Ventile, laut deren Aussage funktionieren Mavics nicht. Probiers aus. [...]

Den Versuch mit den Mavic-Ventilen kannst Du Dir sparen - die passen wg. des auf der Außenseite nicht durchgängigen Gewindes nur suboptimal.

Besser das Original von Stans nehmen. Specialized/ Roval sowie Fulcrum gehen auch sehr gut.
 
Den Versuch mit den Mavic-Ventilen kannst Du Dir sparen - die passen wg. des auf der Außenseite nicht durchgängigen Gewindes nur suboptimal.

Danke, hab ich mir fast schon gedacht.
Inzwischen hab ich's auch halbwegs gefressen (nachdem ich mir die halbe Nacht damit um die Ohren gehauen habe). Wenn man vorher nur UST kannte, kann man schnell auf die (leider völlig falsche) Idee kommen, dass noTubes/tubeless/UST nur verschiedene Bezeichnungen für ein und die selbe Sache sind.

So wie ich das inzwischen sehe, ist das noTubes-System in erster Linie dazu gedacht, um normale Reifen Schlauchlos zu fahren. So ganz sicher bin ich mir allerdings trotzdem nicht, ob es wirklich so falsch war, die tubeless Version des Fat Albert zu bestellen. In einem anderen thread musste ich nämlich erfahren, dass jemand die normale Version des FA mit noTubes kit montiert (incl. Gummiband) kontrolliert, sozusagen "auf Ansage" und nur durch Fahrmanöver von der Felge (ZTR Flow) schieben kann. Das dürfte mit einem echten tubeless Reifen wohl nicht mehr so ohne Weiteres gehen. Nur - vom Vorteil des Reifens bleibt dann meiner Meinung nach nicht mehr allzu viel übrig, wenn ich ihn doch mit Milch fahren muss. Ok, zusätzliche Stabilität/Pannensicherheit aber auch höheres Gewicht und teuer...

Zwei Fragen noch:
Kann ich in meinem Fall (tubless Reifen) wenigstens auf die "Rim strips" verzichten?
Würdet ihr mir zur original Milch von noTubes.com raten oder tut es jede andere (z.B. Doc Blue) genau so gut?
 
Ich würde da einfach mit dem Dremel rangehen. Werde ich bei meinen auch nochmal machen, da ists zwar besser aber auch nicht 100%

Dremel? Bist du des Wahnsinns :eek: Ok, ich hab ehrlich gesagt selber noch keinen benutzt, aber ich würde da manuell rangehen. Wenn man mit der Handfeile abrutscht, kratzt es an unbeabsichtigten Stellen höchstens etwas vom Eloxal weg...

Danke für den Tipp!
Naja, habe halt etwas Sorge wegen der Garantie und der "Statik" der Felge.
Da würd ich mir keine Gedanken machen. Das Material ist ja schließlich überschüssig.
Meine Feile läuft übrigens vorne spitz zu, wie eine überdimensionale Stricknadel. Nur der spitze Teil ist dünn genug um unters Felgenhorn zu kommen, daher ist es etwas fummelig und man kann mal abrutschen, aber da passiert weiter nix (s.o.).

Nur - vom Vorteil des Reifens bleibt dann meiner Meinung nach nicht mehr allzu viel übrig, wenn ich ihn doch mit Milch fahren muss. Ok, zusätzliche Stabilität/Pannensicherheit aber auch höheres Gewicht und teuer...
Welcher Vorteil genau geht denn jetzt verloren? Dass der Reifen sicher sitzt? Dass er noch pannensicherer und stabiler ist als ein normaler Reifen?
...
Das Zusatzgewicht der Milch kannst du am Bike auch sparen, wenn du nach jeder Tour den Dreck zwischen den Stollen rausbürstest :rolleyes:
Mal abgesehen davon, dass Notubes-Felgen (egal welche) mit großem Abstand leichter sind als eine übliche UST-Felge. So viel Milch müsste man erstmal in den Reifen kippen...

Zwei Fragen noch:
Kann ich in meinem Fall (tubless Reifen) wenigstens auf die "Rim strips" verzichten?
Würdet ihr mir zur original Milch von noTubes.com raten oder tut es jede andere (z.B. Doc Blue) genau so gut?

Was meinst du mit rim strip? Die schwarzen Gummibänder? Die sind überholt und nicht mehr nötig. Yellow Tape langt.
 
Welcher Vorteil genau geht denn jetzt verloren? Dass der Reifen sicher sitzt? Dass er noch pannensicherer und stabiler ist als ein normaler Reifen?
Die Frage ist berechtigt, hab mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Ich empfinde es schon als Vorteil, tubless fahren zu können ohne Milch verwenden zu müssen. Dabei denke ich jetzt weniger an's Gewicht (wäre ja wohl auch irgendwie albern sich bei 2.4" Reifen über 30-50g pro Rad einen Kopf zu machen) sondern an die Horrorgeschichten die man mir vor dem Einschlafen erzählt hat. Am besten fand ich die, wo der Reifen von der Felge gesprungen war und der Keller anschließend irgendwie "spermafiziert" aussah! :kotz:
Andererseits kann ich mich noch an meine Bedenken erinnern, bevor ich von Schlauch auf UST umgestiegen bin. Völlig grundlos wie ich inzwischen weiß.
Bei noTubes mit tubless Reifen könnte ich mir aber auch vorstellen, dass wegen der größeren Steifheit der Flanken ein größerer Druck nötig ist, bis der Reifen in die Felge schnappt. Auf der anderen Seite wird aber empfohlen, sehr vorsichtig den Druck zu steigern, bis sich die Milch verteilt und abgebunden hat. Verstehst du jetzt vielleicht meine Bedenken?
...
Das Zusatzgewicht der Milch kannst du am Bike auch sparen, wenn du nach jeder Tour den Dreck zwischen den Stollen rausbürstest :rolleyes:
:D ... wie gesagt, geht mir nicht um's Gewicht, sondern die schiere [mit theatralischem Zittern in der Stimme] Angst vor dem Unbekannten! :teufel:

Mal abgesehen davon, dass Notubes-Felgen (egal welche) mit großem Abstand leichter sind als eine übliche UST-Felge. So viel Milch müsste man erstmal in den Reifen kippen...
Der Vergleich würde mich mal interessieren. Gibt es denn überhaupt eine vergleichbare (zumindest gleiche Felgenbreite) UST Felge?

Was meinst du mit rim strip? Die schwarzen Gummibänder? Die sind überholt und nicht mehr nötig. Yellow Tape langt.
Ich meine die hier:
rim strips
Wenn die wirklich veraltet sind, warum werden sie dann auf notubes.com immer noch in allen möglichen Varianten angeboten?
 
Die Rim Strips kann man verwenden, muss man aber nicht. Sind eher was für Fremdhersteller-Felgen bei denen es problematischer sein kann, den Reifen abzudichten. Die Notubes-Felgen haben ein sehr, sehr tiefes Felgenhorn. Um das Notubes-Dichtprinzip bei normalen Felgen zu nutzen, muss man diese Höhendifferenz mit ner fetten Lage Gummi ausgleichen. So hab ichs mir zumindest zusammengereimt.

Meine Fragen vom Anfang waren eher rhetorischer Natur :D Trotzdem gut, dass wir die Angst vor dem Unbekannten nochmal klar benannt haben :cool:

Tubeless-Reifen passen, glaube ich, gar nicht in einer Flow rein! Die UST-Reifenwulst ist, soweit ich das richtig gesehen habe, viel dicker als eine normale Reifenwulst. Und das Felgenhorn der Notubes-Felgen ist eben sehr klein ausgeführt, nämlich gerade so, dass ein normaler Wulst perfekt reinpasst und damit als Dichtung dient (in Verbindung mit Milch natürlich).

Vergleichbare UST-Felge: Mavic EX 823. Hat 23mm Innenweite (Flow: 22,6). Die Mavic wiegt 700g oder mehr, je nachdem welche FORE-Einsätze man wählt. Die ist aber auch sehr viel robuster ausgeführt als eine Flow, das heißt sie könnte näher an der Flow liegen.
Betrachte es mal so: Das obere Felgenbett ist nicht durchbohrt. Allein die 32-36 "fehlenden Löcher" machen die Felge schon schwerer! Als Extrembeispiel betrachte man Trial-Felgen, die zwischen den Speichenlöchern großflächig durchbohrt sind um Gewicht zu sparen.
Hieraus ergibt sich das nächste Problem, wie setzt man nun Nippel ein? Weitere gewichtige Speziallösungen treiben das Gewicht hoch...
Ich denke, dass es immer möglich ist eine konventionell gebaute Felge leichter zu bauen als eine direkt vergleichbare UST-Felge.
 
Die Rim Strips kann man verwenden, muss man aber nicht. Sind eher was für Fremdhersteller-Felgen bei denen es problematischer sein kann, den Reifen abzudichten. Die Notubes-Felgen haben ein sehr, sehr tiefes Felgenhorn. Um das Notubes-Dichtprinzip bei normalen Felgen zu nutzen, muss man diese Höhendifferenz mit ner fetten Lage Gummi ausgleichen. So hab ichs mir zumindest zusammengereimt.

Meine Fragen vom Anfang waren eher rhetorischer Natur :D Trotzdem gut, dass wir die Angst vor dem Unbekannten nochmal klar benannt haben :cool:

Tubeless-Reifen passen, glaube ich, gar nicht in einer Flow rein! Die UST-Reifenwulst ist, soweit ich das richtig gesehen habe, viel dicker als eine normale Reifenwulst. Und das Felgenhorn der Notubes-Felgen ist eben sehr klein ausgeführt, nämlich gerade so, dass ein normaler Wulst perfekt reinpasst und damit als Dichtung dient (in Verbindung mit Milch natürlich).

Tiefer= niedriger

Wülste von UST-Reifen sind in erster Linie "quadratischer" (was sie wohl auch ein wenig voluminöser macht) ausgeführt, um mit einer UST-Felge abzudichten. Das Felgenhorn und der Wulst passen so perfekt ineinander und sind so auch ohne Milch dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tubeless-Reifen passen, glaube ich, gar nicht in einer Flow rein! Die UST-Reifenwulst ist, soweit ich das richtig gesehen habe, viel dicker als eine normale Reifenwulst. Und das Felgenhorn der Notubes-Felgen ist eben sehr klein ausgeführt, nämlich gerade so, dass ein normaler Wulst perfekt reinpasst und damit als Dichtung dient (in Verbindung mit Milch natürlich).

Du hast mich bis hier mit super Informationen versorgt, tausend Dank dafür! Aber das kann ich dir jetzt nicht glauben. Auf der Seite des Versenders steht zu dem Laufradsatz:
Robuste und sehr leichte Hochleistungs All Mountain und Enduro Felge NoTubes ZTR Flow.
Verwendung von Standardreifen aber auch von Tubeless Reifen mit optionalen Schlauchlos Systemen möglich.
Außerdem irritiert mich, dass du UST und tubeless offenbar beliebig durcheinander wirfst, zumindest wenn's um die Reifen geht. Gerade wo ich anfing zu glauben, was verstanden zu haben... nochmals zur Erinnerung (falls das eine Rolle spielt): Die Reifen von denen hier die Rede ist haben die Bezeichnung
Schwalbe Fat Albert Tubeless Evo

Sind die Bezeichnungen Tubeless und UST tatsächlich austauschbar, solange es nur um die Reifen geht? Oder hat sich da womöglich nur der Versender unglücklich ausgedrückt? Verwirrend...

EDIT: Hier steht's sogar schwarz auf weiß, ganz oben über den [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Recommended (Standard Tires):
[/FONT]Tire Recommendations: [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Any[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif] Tubeless [/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Tire[/FONT][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück