Nukeproof Mega

Alleine durch den Preis spricht das halt eine ganz andere Zielgruppe an. Schätze mal ein Großteil der bisherigen Käufer müssen sich jetzt was anderes suchen... Das Scalp ist nich ohne Grund ein viel gefahrenes Bike unter Hobbydownhillern. Erschwinglich, solide und einfach gut. Genau wie das Mega.
 
Erfahrungsbericht Lord Helmchen Tuning für den Monarch im Mega

Servus,

ich hatte am Wochenende die Möglichkeit, das neue von @Lord Helmchen erarbeitete Setup für den Rock Shox Monarch in meinem Mega zu testen.

Die folgenden Beobachtungen beziehen sich also vergleichsweise auf das Standard Setup des Monarchs im Mega (Zugstufe M, Druckstufe H3).

Das neue Setup ist mit mehr Luftdruck, d.h. mit etwas weniger Sag zu fahren. Bei mir (~93kg) hat sich ein Luftdruck von ca. 215 psi für ca. 20-25% Sag als tauglich erwiesen.

Jetzt zu den Fahreindrücken:
Am Anfang des Hubs
, besonders beim Drücktest auf dem Parkplatz, scheint der Dämpfer erstmal viel zu hart zu sein. Nix Ansprechverhalten, einfach nur bockhart.
Das macht sich beim bergauf Treten positiv bemerkbar. Selbst bei brutalem unrunden Trampeln im Wiegetritt wippt der Hinterbau bei einem 33er 1fach KB in der geschlossenen und der mittleren Position des Plattformhebels überhaupt nicht. Es bewegt sich einfach nichts. Hardtail Feeling beim Forststraßen Hochknüppeln.

In der offenen Hebelstellung wippt der Hinterbau minimal, aber weniger als beim Standard Monarchen. Unrundes Trampeln weiter vorausgesetzt. Bei ruhigerer, gleichmäßigerer Fahrt, bleibt der Hinterbau komplett ruhig.
Nach diesem Test bin ich das ganze Wochenende mit der offenen Plattform gefahren, schließen tut nicht Not.

Im mittleren Hubbereich macht das neue Setup den Hinterbau des Monarchen spürbar satter. Auch mit Standard Setup war ich von der Hinterbauleistung des Megas im Vergleich zu anderen Rahmen schon begeistert, das neue Setup legt aber gerade im Hubbereich zwischen "gerade so belastet" bis "kurz vor Durchschlag" noch eine ganze Schippe drauf in Sachen satter Hinterbau, definierte Federwegsausnutzung.

Dieser mittlere Hub ist auch bei technischen Uphills entscheidend. Auch bergauf bemerkt man durchaus einen positiven Effekt bei der Aufnahme von Schlägen von unten (Uphill auf Wurzeln), wenn auch nicht so stark wie bergab.

Gegen Ende des Hubs ist weiterhin ein effektiver Durchschlagschutz vorhanden. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde daran auch nichts geändert, d.h. Durchschläge sind bei richtigem Sag durchaus selten und im Zweifelsfall ist ihnen einfach mit den angesprochenen Luftkammerringen vorzubeugen.

Fazit: Das Lord Helmchen Setup fürs Mega macht aus dem Rad kein anderes Rad. Wie auch. Allerdings verbessert es die Hinterbauperformance bergauf spürbar und bergab deutlich spürbar.

Ich konnte das Rad mit dem Dämpfer jetzt zwei Tage lang im Fichtelgebirge testen. Technisch und langsam bergab, Forststraßen bergauf, Ochsenkopf Downhill Strecke (Bäm bäm bäm :D), steinige Ballertrails, verlgeichbar mit denen im Harz.

In den kommenden Tagen muss das Rad noch mindestens ein Enduro Rennen mitmachen und am "Homespot" für ein paar Tests herhalten, insbesondere in Sachen Bottom Out ;)

Wenn Interesse besteht, schreibe ich dann gerne nochmal meine Erfahrungen nach einiger Zeit hier rein.

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen mit diesem Bericht ein wenig helfen.
 
Wenn du jetzt noch einmal dazu schreibst was genau am Monarch geändert wurde wäre es perferkt.;)

Ich bin leider auch nicht komplett mit dem Hinterbau zufrieden und bin noch unsicher ob ich den Monarch nicht komplett zugunsten eines anderen Dämpfer raus schmeiße.

Wenn jemand den Vivid Air oder den CCDB Air im Mega hat möge er seine Ehrfarungen posten. Wie verhalten sich diese Dämpfer im mittleren Hubbereich? Genau da finde ich den Monarch etwas unterdämpft.
 
Also sagen wir mal so. Ich kann besser Radfahren als ich mich mit Dämpfungstechnik auskenne ;) ;) Ist zwar "alles keine Raketentechnik", aber sinnvoll wiedergeben kann ich die Erkärungen trotzdem nicht.
Vielleicht äußert sich der Lord mal selber dazu.
 
Erstmal danke an Johann für den Bericht, wir werden ja sehen ob er in einem Monat immer noch so darüber denkt und in wie weit ich nochmal weiter komme.

Ich habe jetzt einen zweiten Monarch im Haus so das ich jetzt immer mit zwei Setups parallel testen kann.

Einen Vivid in Tune High meint Gotboost? Werde mir wohl auch mal nen Vivid oder nen Kage für den Rahmen besorgen.

Den Roco Air kriegt man sicher auch passend aufs Rad...

Grüße,

Stefan
 
Bei dem TRS+ Dual würd mich mal interessieren ob du da noch die Kette von oben verlierst. Auf bikeradar war das ein negativ punkt beim test. Ich dachte auch dran den zu kaufen.

Das kann ich erst wirklich beurteilen, wenn ich die Dual Guide länger getestet habe, bzw es mal ruppiger wurde.
Penible Ausrichtung des Umwerfers wird eh voraus gesetzt. Ich habe mir sogar am KB und am äußeren Leitblech je ein gerades Stück Metall angehalten, um Divergenzen in der Parallelität zu erkennen und eliminieren.
Bei kleineren Sprüngen, Bunny Hops (kann ich nicht wirklich hoch :rolleyes:) funktioniert sie bisher problemlos, leise und unauffällig.
Mir reicht für meinen Einsatzzweck auch der Taco, --> kein grobes Rumgerutsche über Steinbrocken etc
 
ich verstehe die aufregung über die neuen rahmenpreise nicht so ganz. der offizielle preis für die alten rahmen von 2012 lag auch bei 1200. so immens groß wie manche es hier darstellen, ist der sprung doch gar nicht.

man wird sehen zu welchem preis die rahmen dann nächstes jahr tatsächlich angeboten werden. vermutlich wird man den rahmen doch bei crc oder bmo wieder für round about 1000 bekommen.

also erstmal abwarten ...

nichts destotrotz bin ich auch echt happy noch ein 2012er zu haben, aber interessant ist das neue modell trotzdem.
 
Ich gehe jetzt auch mal davon aus das im Herbst wieder der Ausverkauf beginnt und die Rahmen für deutchlich weniger raus gehen. Dann werd ich denke auch zuschlagen ;)
 
also mir gefallen die neuen einfach von der form her nicht.
Sehen halt wie x beliebige fully Rahme aus.
Das jetzige Mega ist da schon spezieller.
Falls mich meins mal irgedwann langweilt ,lass ichs pulvern.
 
nehm jetzt ne 75er und in nem halben jahr holst du dir ne 70er :-) oder du fahrst halt das zweite paar pedale

schön das es in foren immer wieder die gleichen Phänomene gibt :-)
ich hab was gekauft und montiert und das kann einfach nicht ******** sein ,basta....
 
83mm shell is zu breit!!! das is die tretlagerbreite. 83mm is normal nur an den dicken schlitten. hab auch ne schrittlänge von knapp über 90 und fahr ne 165er. kann nur sagen PERFEKT :D, bei der tiefen kiste zählt jeder mm. kettenblattkombi richtet sich nach dem einsatzgebiet und dem ritzelpaket.
hinten 10-fach mit 11-36 kannste auch bei rampenkeulerei vorne 24/36 fahren, bei extremen rampen oder waden wie n schäferhund 22/36, bei 9-fach würd ich immer 22/36 fahren, es sei denn du fährst an der nordsee, oder hast fokujima-waden. auf jeden fall das große net kleiner als 36. da trittste sonst zu oft ins leere.
 
5mm bei ner Kurbel merkt man.
und ich habe von Kurbelarmlänge 175 auf 170 gewechselt und setze jetzt weniger auf.das ist halt einfach so.
Merke aber keinen Unterschied beim hochfahren zwecks Kraftübertragung oder so.
Aber man kann beide Längen gut am Mega fahren,das Tretlager ist halt ziemlich tief.
thats all
 
Thema Kurbellänge
Hab ne Schrittlänge von 92cm und tendiere daher zu 175mm,

Hi,
stimmt zwar dass man mit ner 175 beim Mega schnell aufsetzt und die Pedale auf Dauer einiges abbekommen, aber bei einer Sl von über 90cm (hab ich auch) sind für mich 175mm die bessere Lösung. Die 5mm merkt man Nämlich auch beim Kurbeln, da ist der größere Kreislauf für die Knie auf Dauer weitaus angenehmer.
Btw:ich fahre seit drei Jahren eine Atlas Fr mit 22-36, find die super, scheint bombenstabil zu sein (wiege über 100kg).
 
Zurück