Oberrohrlänge

Registriert
10. September 2010
Reaktionspunkte
2
Ort
Leipzig
Dem ein oder anderen hängt diese Frage sicher zum Hals und zu den Ohren raus. Doch ich stell mich echt schwer mit der richtigen Länge des Oberrohres am Hardtail.
Ich fahre zu 70% Marathon, der Rest CC.
Mein derzeitiges Oberrohr hat horizontal gemessen 595 mm. Das ist mir zu kurz, da ich Rückenschmerzen (gekrümmter Rücken beim Fahren) bekomme. Hab nen 120er Vorbau und Sattelstütze mit Setback.
Wie habt ihr für euch die richtige Oberrohrlänge, verbunden mit der Rahmenhöhe, gefunden?
 
Hab nen 120er Vorbau und Sattelstütze mit Setback.

Das ist schon ziehmlich arg. Mein Fazit daher: der Rahmen ist zu klein.

Wie habt ihr für euch die richtige Oberrohrlänge, verbunden mit der Rahmenhöhe, gefunden?

Die Rahmenhöhe ist eigentlich irrelevant und stammt noch aus einer Zeit wo es nur Rennräder in der fast immer gleichen Geo gab.
Wichtig sind die komplette Geometrie wobei sich als das eigentliche Grössenmass die Oberrohrlänge als wichtigstes Mass hervor tut. Ich persönlich orientiere mich primär an der Oberrohrlänge und dabei ist mir dann egal das ich bei 177cm einen 20" Hardtailrahmen mit 602mm horiz. Oberrohlänge fahre (was eigentlich landläufig zu gross angenommen wird).
 
Man kann versuchen, sich mit div. Berechnungsmethoden der geeigneten Rahmengrösse anzunähern, etwa
http://www.bikegalerie.de/rahmengroesse2
Allerdings muss ich aus eigener Erfahrung sagen, das muss nicht immer richtig sein: Obwohl ich eher kurze Beine habe (Sitzriese), fahre ich einen Rahmen mit rel. kurzer Oberrohrlänge (im Vergleich zu früher), und ich sitze sehr entspannt auf dem Rad. Also: Ums Probefahren kommt man, wenn man wirklich gut wählen will, m.E. nicht drum herum.
 
Wie groß bist Du? Was ist Deine SL, Oberkörperlänge bis Sternum und wie lang sind Deine Arme. Fitnesszustand? Gymnastische Beweglichkeit? Derzeit fährst Du wohl einen 18,5 Zoll Rahmen oder einen kurzen 19er oder einen sehr langen 18er. Aber mit dem 120er Vorbau sieht das natürlich auch aus wie an die Wand geklatscht.
 
1,83 m
87 cm SL
Maß vom Boden bis Sternum/Brustbein: ca. 1,40 m
Armlänge: 29 cm bis Armbeuge, 28 cm von Armbeuge bis Handgelenk = 57 cm
Fitnesszustand: Ausdauer gut, Muskelaufbau an den schmerzenden Stellen meines Erachtens sehr gut
Beweglichkeit: keine Probleme, kann nur keinen Spagat ;)

Ich fahre derzeit einen 19" mit diesen Maßen:
mtb-slr-geometrie.gif
 
Also, richtig falsch scheint mir die Rahmengrösse 19" nicht zu sein, einen 21"-Rahmen fände ich zu gross. Vor allem kann ich mir nicht vorstellen, dass Du mit gekrümmten Rücken draufsitzt, schon gleich nicht mit einem 120-Vorbau und Setback... Evtl wäre ein Bildchen hilfreich, Du auf dem Bike, mit waagrecht gestellten Kurbeln (die auf der Fotoseite vorne), schön von der Seite, damit man die Sitzposition beurteilen kann.
 
Foto-0032.jpg


Ich muss dazu sagen, dass die Ellbogen während der Fahrt leicht, ganz leicht angewinkelt und nicht durchgestreckt sind, wie auf dem Bild.
 
Der gekrümmte Rücken kommt doch eher von der Sattelüberhöhung als vom Abstand Sattel-Lenker. Probier mal einen gekröpften Lenker, das ist als ob es ein anderes Rad ist.
 
Logo , mußt dich ja nicht mehr soweit nach unten beugen . Ich sitze mit gekröpftem und etwas breiterem Lenker viel entspannter auf dem Bike . Also probiere es aus .


Mfg 35
 
Einen gekröpften Lenker (auf deutsch heisst das Riser-Bar) würde ich auc h empfehlen.
Diese Lenker gibt es typischerweise mit den Kröpfungen (also wie weit die Enden geg. der Klemmmung nach oben gebogen sind) 10, 20, und 30 mm. Stellt sich die Frage, wie ermittelt man die passende Kröpfung. Drei versch. Lenker durchzumontieren ist eher umständlich. Evtl. solltest Du auf einem Rad mit ähnlicher Geo, aber eben mit Riser-bar probesitzen (Bekannte, Bike-Händler)...
 
In ordnung, das werd ich probieren.
Was sagt ihr zur geo des rahmens? Auf dem foto sieht es ein bisschen gedrungen aus. Hatte bisher noch nie einen rahmen mit so stark abbfallendem OR
 
Hatte bisher noch nie einen rahmen mit so stark abbfallendem OR
Bei tendenziell immer längeren Federwegen muss man zu einer Sloping-Geometrie (abfallendes OR) greifen, sonst bekommt man keine Überstandshöhe mehr hin. Man will sich ja noch über den Rahmen stellen können, ohne sich die Kronjuwelen zu beschädigen.
 
Der gekrümmte Rücken kommt doch eher von der Sattelüberhöhung als vom Abstand Sattel-Lenker. Probier mal einen gekröpften Lenker, das ist als ob es ein anderes Rad ist.

Die Sattelüberhöhung kommt daher, dass der Rahmen zwar noch geht aber eher sportlich klein ist. Mit einem größeren Rahmen hätte er eine geringere Überhöhung, aber eine größere Streckung. D.h. mit einem größeren Rahmen könnte er einen "normalen" 90er Vorbau fahren und die Sattelsütze hätte keine 20 cm Überhöhung wie hier. Ich rate zu einem größeren Rahmen und einer etwas "tourigen" Oberrohrlänge zusammen mit kürzerem Vorbau und eventuell Riser Lenker schön breit.
 
Ich würde auch sagen das der Rahmen passen sollte.
Meine Maße sind 185cm bei 86cm SL und fahre einen Rahmen mit 585mm Oberrohrlänge und 50cm RH.
Wenn dir der Rücken im unteren Lendenwirbelsäulenbereich weh tut, solltest du den Sattel hinten mal etwas höher machen.
Auf deinem Foto sieht es so aus, also ob du einen Knick im Rücken hast.

Dann hast du zwar das Gefühl das du nach vorne gedrückt wirst, aber das verschwindet wieder. Das hat mir zumindest geholfen.
Ich fahre auch einen steileren Vorbau mit einem Riser Lenker.

Fotos von mir sind in meinem Album, das grün / gelbe hatte 52cm RH und 620mm Oberrohrlänge, da sitze ich zu gestreckt drauf, war aber auch mein erstes MTB.
Guckst du Fotos.
 
Ich würde auch sagen das der Rahmen passen sollte.
Meine Maße sind 185cm bei 86cm SL und fahre einen Rahmen mit 585mm Oberrohrlänge und 50cm RH.
Guckst du Fotos.

Ein 50er Rahmen mit 585 mm OR ist aber auch sehr kurz, das ist ein Touren-MTB, wahrscheinlich ein Fully? Da sitzt man ganz anders als wie hier auf dem HT dargestellt. Du hast kaum Sattelüberhöhung und sitzt dann aufrecht und entspannt und hast wenig Rückenkrümmung, weil Du direkt an den Lenker greifen kannst mit den Armen.

Der Kollege hier muss aber die Sattelstütze weit ausfahren, weil sonst der Sattel zu niedrig ist und dann bekommt er eine ordentliche Überhöhung hin, wodurch er sich entsprechend bücken muss.

Ergo würde ich eine größere Rahmenhöhe wählen und dann weniger Überhöhung haben durch das längere Steuerrohr und zusammen mit einem kürzeren Vorbau haben wir dann eine entspanntere HT Geometrie wie hier dargestellt.

Zum Racing geht die Größe noch klar, aber entspannt rumtouren ist das mit Sicherheit nicht mehr.
 
Danke für die hilfe jungs! Ich habe meinen "alten" merida-rahmen gegen diesen hier abgebildeten getauscht, da er mir zu schwer war. Doch damit kam ich weiter als 20km ohne schmerzen. Ich wechsel den rahmen am sonntag/montag und stell ein neues bild hier rein.
Der hat ein 615er OR mit 155mm Steuerrohr und 495er Sattelrohr.
 
der rahmen sieht etwas knapp aus (vor allem wenn man den 120er vorbau bedenkt!), der nächste wäre aber evtl. zu groß... kein passender rahmen im sortiment.
ich kann nicht glauben, dass die 595 wie auf dem bild dargestellt gemessen sind. hast du mal einen zollstock angelegt, waagrecht oberkannte steuerrohr-sattelstütze?
 
Zurück