Öhlins - Sammelthread

Danke für die Recherche 👍🏻 jetzt wird es interessant 🧐
Die Argumentation von Öhlins mit dem Spring booster welcher die Kartuschenoberseite zum Castingöl abschottet passt zum Thema Öl-Vermischung in Casting jedoch nicht zum Ölsaugen über Sealhead da dieser immernoch im Castingölbereich liegt.

Und damit es noch verwirrdender wird: Diese "Spring booster" Hülse haben wohl nur die Coils ab Werk zur Progressionserhöhung. Meine beiden 36 m.2 Air hatten sie nicht an der Kartusche dran und das Innenrohr der CSU war auch frei davon

Grüsse,

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Argumentation von Öhlins mit dem Spring booster welcher die Kartuschenoberseite zum Castingöl abschottet passt zum Thema Öl-Vermischung in Casting jedoch nicht zum Ölsaugen über Sealhead da dieser immernoch im Castingölbereich liegt.

ja und nein ;) das über lange Zeit ohne Wartung irgendwann mehr Öl in die Kartusche kommt passiert überall. Und was dann passiert hängt davon ab, wie der Volumenausgleich gemacht wird: nur Gummi-Blase (Charger1/2, FIT4/RC2) platzt irgendwann, Gummi-Blase mit Überdruckventil (Mezzer) bleibt allles heil, zu viel Öl kann über das Ventil raus, (es verändert sich die Dämpfung, 5W40 ist doch etwas zäher als das Motorex 2,5w ;) ), GRIP/Charger3/Öhlins same story, aber eben indem der Kolben mit der Zeit immer höher kommt bis dann irgendwann mal bei viel genutzem Federweg über den Port kommt und darüber dann Öl aus der Kartusche kommt.

Und jetzt gesundes halbwissen :D Ist der "spring booster" letztlich ein 2. sealhead der den Bereich zwischen Kartusche und Standrohr abdichtet? Normalerweise würde die Kartusche ja mit genug Platz drumherum im Standrohr stehen. Wenn aber eine Art Ring im Standrohr fixiert wird, der gegen Standrohr und Kartusche abgedichtet ist, ist zum einen der Bereich unten im Casting und oberes Ende Kartusche voneinander getrennt und zum anderen (hence the name^^) das Volumen im Casting als progressive Luftfeder nutzbar. Was für die coil Versionen ja durchaus hilfreich wäre, wenn man nicht nur rein lineare Stahlfeder + Dämpfung sondern noch eine eher progressive Luftfeder dazu hat für mehr Reservern.

Und ja, das würde nix am sealhead der Kartusche selbst ändern, und das von Oben Öl rein läuft ist ja auch egal weil da ohnehin der Trennkolben ist, der funktioniert ja in beide Richtungen und bis man das Rad so geschickt auf den Kopf stellt das da Öl rein läuft :ka:
 
Hat von euch jemand das Manual für den TTX18 Service? Dachte das war auch Mal online?
Habe kein Manual gefunden aber heute mal den TTX18 wegen Umshimmen angegangen.

Das öffnen Ist fast selbsterklärend wenn man die Schlüsselflächen sieht.
Jier mal ganz grob die wesentlichen Schritte:

Spezial-Werkzeug:

  • China Shaft Clamps
  • Zangenschlüssel, da Maulschlüssel die kleinen Schlüsselflächen runddreht

Zuerst die Topcap mit Kassettentool gegen die goldene Hülse aufschrauben (Goldene Hülse mit Zangenschlüssel halten)
Vorsicht das Teil hat leichte Federspannung

dann die unter Hülse abschrauben und das Innenrohr entnehmen. Diese kann man dann beidseitig aufschrauben um das obenliegende Compression Valve und unten den Sealhead mit Schaft zu entnehmen.

Füllen dann über vorfüllen innertube dann ohne aufgesetzten Trennkolben dne Kolben mehrmals durchpumpen und zum schluss Randvoll, Entlüftungsloch zuhalten und Trennkolben rein. Diesen dann runterdrücken sodass das Öl aus dem Entlüftungsloch kommt.

IMG_8288.jpeg

IMG_8282.jpeg
IMG_8284.jpeg
IMG_8287.jpeg

IMG_8289.jpeg
 
Ganz dumme Frage 😅 ab welchem Baujahr hat die DH38 5 Clicks HSC bzw. nur noch 3 Clicks? Ist die mit 3 Clicks die ganz neue? Auf Diversen Internetseiten ist die DH38 immer mit 5 Clicks angegeben. Habe aber mehrere Gabeln gesehen die nur 3 Clicks HSC haben. Vielleicht könnt Licht ins Dunkle bringen.

Danke schonmal😊
 
Ich brauche mal eure Einschätzung/Rat.
Es ist mein erstes Öhlins Produkt und es geht um einen TTX2.
Ich habe ihn im neuwertigen Zustand hier aus dem Forum gekauft, was jetzt nichts heißen soll. Nur als "Hintergrundinformation".
Ich habe den Dämpfer eingebaut und ihn auf mein Gewicht eingestellt. Soweit so gut. Rebound erst mal komplett auf und LSC ebenfalls komplett offen.
Drücke ich das Bike am Sattel runter und lasse den Dämpfer raus schnellen, so wie man das ja auch oft macht, wenn man mal so die Federung hinten "testet", kommt der Dämpfer raus, schießt aber nicht wie eine Kanonenkugel raus. Erstes Gefühl war: ob das ein Rebound-Schnelligkeit auf dem Trailer reicht?! Gut, die Wahrheit liegt auf dem Trailer, nicht beim "Parkplatzes".
Was aber komisch ist, und das habe ich bei komplett offenem/schnellen Rebound, wie auch beim komplett langsamen/geschlossenem, dass der Dämpfer hart an den Endanschlag geht. Es hört sich nicht metallisch an, aber als wenn da nichts ist, was den Dämpfer zum Ende hin abfedert. Wisst ihr, was ich meine?
Jedenfalls habe ich das so noch nie bei einem Dämpfer gehabt.
Jetzt habe ich mich noch nicht näher mit den Einstellmöglichkeiten des Dämpfers beschäftigt. Aber das kommt mir trotzdem spanisch vor.
Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Mir kommt immer ein bisschen der Dorado-Effekt in den Kopf. Irgendwelche Kammern sind nicht ausgeglichen. Keine Ahnung, ob das sein kann.
Jedenfalls würde ich ungern so meine erste Runde damit starten wollen.




Sascha
 
Hi Sascha,

Kann die Luftfeder oder Dämpfung sein. Welches Gewicht und welchen Druck hast Du eingestellt ?

Luftkammer könnte zur Negativ undicht sein oder verstopft. Zum testen Luftdruck mal ganz ablassen und mehrmals durchfedern zum Ablassen Negativdruck. Dann aufpumpen und zwischendrin bei zB. 1/4 und 1/2… des Enddrucks langsam durchfedern. Es sollte zischen, da die Negativkammer ab einem gewissen Hub gefüllt wird. Dann funktioniert das zumindest schonmal. Dann kannst Du spüren wie die Negativkammer beim Ein- & Ausfedern wirkt.

Die Dämpfung im TTX22 Dämpfer ist linear d.h. bei langsamer Kolbengeschwindigkeit sehr schnell, bei nur wenig Hub kommt sie im Rebound sehr schnell wieder zurück. Super Deluxe arbeiten hier vor Erreichen der Ausgangslage bei geringer Kolbengeschwindigkeit stärker gedämpft da degressiver Shimstack.

Trotzdem sollte der Dämpfer beim Parkplatztest nicht hart an den Anschlag krachen wenn Du ihn beim durchfedern oder Bunnyhop-abspringen und mittlerer Zugstufe durchfederst. Was macht er denn im Fahrtest ? Klonk oder sanft ? 😀

Grüsse,

Chris
 
Moin Chris. Und besten Dank für deine Antwort.
Ich könnte mir vorstellen, nach deiner Ausführung meinen Fehler gefunden zu haben. Ich beschreibe mal kurz, was ich getan habe:
Um die Freigängigkeit des Dämpfers zu testen habe ich logischerweise aufs Ventil gedrückt und den Dämpfer maximal eingedrückt/eingefedert.
Natürlich habe ich ihn dann wieder aufgepumpt. Allerdings kommst du an das Ventil ja nur rN, wenn du den Dämpfer vorsichtig ca. 1/3 auseinanderziehst. Sonst komme ich mit meiner Pumpe gar nicht drauf. Außerdem muss man den Dämpfer auseinandergezigen etwas halten, damit er sich nicht wieder zusammen zieht und der AGB auf den Pumpenaufsatz drückt und das Ventil abreißt. Bin da nämlich gebranntes Kind.
Hätte ich also beim Auseinanderziehen das Ventil öffnen müssen?
Wenn ich dich richtig verstanden habe, geheich jetzt also wie folgt vor:
Ich lasse noch mal komplett die Luft ab, setze die Luftpumpe an (wie jetzt genau? Problematik siehe oben) und Pumpe den Dämpfer mal zur Hälfte auf, sprich, bis er halb ausgefahren ist, richtig? Und dann feder ich ihn mal langsam mehrfach durch, oder? Und dann müsste ich ein Zischen (Ausgleich der Negativkammer) hören. Habe ich das richtig verstanden?



Sascha
 
Ja so wäre es richtig. Wenn der Dämpfer sich zusammengezogen hat heisst das, die Negativkammer hat noch gut Druck drauf. Das kann man vermeiden wenn man die Luft ganz langsam ablässt dann sollte er die Kammern ausgleichen.

Aber wenn du jetzt beim Pumpen den Ausgleich hinkriegst durch ganz langsam komplett durchfedern sollte es Luftseitig passen. Wenn dann der Rebound langsam genug einstellbar ist und Du auch einen guten Unterschied zwischen ganz auf und ganz zu merkst dürfte das Teil normal funktionieren...


Grüsse !
 
Schon wach? Da könne doch nur Kinder im Spiel sein 🤣 oder eben arbeit 😒
Das erste 😂

Nach Luftablassen durchfedern heist bei Dir auseinanderziehen mit geschlossenem Ventil bis es zischt 😁 am besten eingebaut da geht das einfacher da er ja noch Luft in der Negativkammer hat. Dann muss er wieder lang werden sonst stimmt was nicht...
Oder aber wie oben geschrieben wieder nachpumpen bis er sich längt und immer wieder den kompletten Hub durchfahren dann sollte is irgendwann mal zischen.
 
Bei mir sind es beide Faktoren 🤣 Von dem er nicht so schlimm heute.

Sorry. Jetzt hast du mich komplett verwirrt. Deine letzte Aussage deckt sich in meinen Augen nicht mit dem zuvor beschriebenen. Oder ich habe noch nicht genug Kaffee getrunken.
Magst du mir noch mal bitte haarklein schreiben, wie ich jetzt vorgehen soll? 🙈




Sascha
 
Ist eigentlich fast egal welchen Weg.
Du musst es schaffen den dämpfer langsam mit geschlossenem Ventil oder angeschlossener Pumpe von voll ausgefahren bis eingefedert zu bewegen bis es zischt und er die volle Länge hat. Das kannst Du jetzt probieren ohne Luft in Pksitivkammer durch auseinanderziehen mit geschlossenem Ventil oder durch nachpumpen und dann immer wieder einfedern und voll rausziehen.

Probier es aus, dann weisst Du was ich versucht habe hier zu umschreiben 😂
 
It's done! Besten Dank für die ganzen Tips und deine Geduld @Chris_Tox 👍🏽
Hat zwar etwas gedauert, aber am Ende hat es geklappt.
Im eingebauten Zustand keine Chance. Egal, was ich gemacht habe, bzw. wie. Immer das selbe negative Ergebnis.
Dann hätte ich die Idee den Dämpfer auszubauen, den kolben gegenüber der luftkammer etwas zu verdrehen und somit kam ich mit aufgesetzte Pumpe am AGB vorbei. Und schwupps hat's beim ersten Versuch funktioniert.
Mal s hauen, ob ich morgen zum ersten testen komme.
Freu mich jedenfalls schon.
Euch ein schönes Wochenende.




Sascha
 
Gibt es für die 38er auch Öle von Drittanbietern? 70€ für 2L Öl (je 1 5WT und CGLP 68) find ich dann doch etwas übertrieben, da ich das ja in Jahren nicht aufbrauche. Irgendwas von RSP? Oder zumindest ein mit einer Fox34 gemeinsam nutzbares? Ich hab sonst nur Öl für RS und 7,5wt von rsp hier.
Ich werds primär nur für das Entfernen der Negativspacer brauchen sofern RCZ liefert.
 
das Renep 68 sollte "normales" Bettbahnöl sein, umgelabelt von Öhlins und eine gute Alternative gerade im Winter zu Fox Gold (und allen anderen lower leg Ölen):
https://www.fuchs.com/de/de/produkt/product/148739-RENEP-CGLP-68/
Da hatte ich mir mal einen Liter von einem anderen 68cst Bettbahnöl gekauft, das ist aktuell in einer Mezzer und 40 und kann nix negatives berichten bis dato, Link müsste suchen.

weiss man die CSt Werte von dem 5wt Öl für die Kartusche?
 
weiss man die CSt Werte von dem 5wt Öl für die Kartusche?
Habe auch nichts gefunden, diese aber in der Not etwas bäuerlich ermittelt :)

Das vorhanden Öl aus TTX18 Neukartusche in 30ml Spritze aufgezogen und durch eine 20cm lange Kanüle laufen lassen und Durchlaufzeiten verglichen beide gleiche Temperaturen. (ca. 55 sec.)
Komme mit 1:5 Plutoline 1 Teil 2,5wt / 5 Teile 5wt genau auf dieselbe Durchlaufgeschwindigkeit. Fühlt sich auch gleich an bzw. lowspeed settings sind gleich geblieben bei gleichem Rebound feeling.

Könnte es nicht das Öhlins 1304 Öl sein, das auch im TTX22M werkelt ?

Grüße,

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
das Renep 68 sollte "normales" Bettbahnöl sein, umgelabelt von Öhlins und eine gute Alternative gerade im Winter zu Fox Gold (und allen anderen lower leg Ölen):
https://www.fuchs.com/de/de/produkt/product/148739-RENEP-CGLP-68/
Da hatte ich mir mal einen Liter von einem anderen 68cst Bettbahnöl gekauft, das ist aktuell in einer Mezzer und 40 und kann nix negatives berichten bis dato, Link müsste suchen.

weiss man die CSt Werte von dem 5wt Öl für die Kartusche?

Hi,
auf der Flasche steht 19 cSt bei 40°C.

Im (umfangreichen) Öhlins Datenblatt steht unter "Kinematischer Viskosität":
≤20,5 mm2/s (40°C)

LG, Kiwi.
 

Anhänge

  • Öhlins Suspension Fluid.jpg
    Öhlins Suspension Fluid.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 79
Hey ich möchte mir in meinen FOX DHX Dämpfer ne Öhlins Feder bauen - der Farbe halber.

Kann mir einer das Innenmass der Öhlins Feder sagen? Bzw. Hat das schon einer von euch gefahren?

Danke im Voraus.

Hi,
die Innenmaße sind bei

Öhlins: 36mm
Fox: 35mm
Cane Creek: 36,3mm

Somit kannst du eine Öhlins-Feder in deinem Fox-Dämpfer fahren.
Hast zwar einen Millimeter radiales Spiel, das sollte aber nichts machen.
Gute 1,5 Umdrehungen nach Federteller-Kontakt würde ich aber schon einstellen.

LG, Kiwi.
 
Ich fahre eine grössere ext Feder auf einem Öhlins ttx22m Dämpfer und habe an beiden Enden ein leicht dickerer O-ring als der Luftspalt montiert. So sitzt die Feder perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück