On-One Bootzipper 29er

Ich habe meins in das letzte Jahr kaum gefahren, aber habe jetzt am Wochenende die Winterreifen getauscht und wegen das Thema "Kettenblatt: geht da noch was?" nun ein paar Bilder von mein 36t Zustand genommen. 650b, Non-Boost, 36t und eh am Grenze.

Und ja, wenn ich es jetzt so in Licht sehe...schön ist diese Gabel gar nicht (Funktion ist allerdings Top).
 

Anhänge

  • Bootzipper-UglyDuckling - 1.jpeg
    Bootzipper-UglyDuckling - 1.jpeg
    811,9 KB · Aufrufe: 247
  • Bootzipper-UglyDuckling-36t-NoBoost-650b - 1 (1).jpeg
    Bootzipper-UglyDuckling-36t-NoBoost-650b - 1 (1).jpeg
    414,4 KB · Aufrufe: 205
  • Bootzipper-UglyDuckling-36t-NoBoost-650b - 1.jpeg
    Bootzipper-UglyDuckling-36t-NoBoost-650b - 1.jpeg
    230,7 KB · Aufrufe: 223
Ich habe meins in das letzte Jahr kaum gefahren, aber habe jetzt am Wochenende die Winterreifen getauscht und wegen das Thema "Kettenblatt: geht da noch was?" nun ein paar Bilder von mein 36t Zustand genommen. 650b, Non-Boost, 36t und eh am Grenze.

Und ja, wenn ich es jetzt so in Licht sehe...schön ist diese Gabel gar nicht (Funktion ist allerdings Top).
Nein, die ist wirklich nicht schön 🫣😉
Aber wenn sie funktioniert, würde ich das nicht zu gering schätzen!
Danke dir für die Bilder, mit den 36t passt es ja ganz gut, ich werde mal ausprobieren müssen. Warum auch immer, ich habe mir das Rad noch mal angesehen und habe bei meinem 34t Blatt noch richtig viel Platz (6mm Offset). Vielleicht waren da werkseitig extra große Spacer verbaut? Ich empfinde die Kettenlinie ohnehin als Richtung kleinem Ritzel verschoben. Würde meinem Vorhaben ja entgegen kommen.
 
Ich empfinde die Kettenlinie ohnehin als Richtung kleinem Ritzel verschoben. Würde meinem Vorhaben ja entgegen kommen.
Kettenlinie am Bootzipper ist mit der SRAM Austattung eh kurios,
Verbaut ist in der Regel eine SX Eagle DUB, bei Boost Hinterbau sollte da ein Blatt mit 3mm Offset drauf. Also das Originale 32er gegen ein Boost 34er getauscht und gemerkt, dass die Kettenlinie fast schon auf dem 11 Ritzel ist.
Beim Bootzipper meiner Freundin habe ich eine Boost Kurbel verbaut, aber auch hier das Kettenblatt näher richtung Rahmen gespacert.
 
Kettenlinie am Bootzipper ist mit der SRAM Austattung eh kurios,
Verbaut ist in der Regel eine SX Eagle DUB, bei Boost Hinterbau sollte da ein Blatt mit 3mm Offset drauf. Also das Originale 32er gegen ein Boost 34er getauscht und gemerkt, dass die Kettenlinie fast schon auf dem 11 Ritzel ist.
Beim Bootzipper meiner Freundin habe ich eine Boost Kurbel verbaut, aber auch hier das Kettenblatt näher richtung Rahmen gespacert.
Das entspricht meiner Erfahrung. Bei der DUB Kurbel ist bei mir ein 6mm offset Blatt verbaut (32t), ich habe schon gegen 34t getauscht und etwas runtergespacert. Weil ich bisher nur 4kant genutzt hatte, war es ganz spannend die Logik dieser Kurbeln zu erarbeiten:) Aber das Problem bleibt: je vernünftiger die Kettenlinie wird, desto kleiner muss das Blatt vorne sein. Also so ganz habe ich mein 2fach Projekt noch nicht aufgegeben…
 
Ich habe übrigens jetzt eine Lösung für das Schutzblech-Problem ohne zu Bohren gefunden. SKS Veloflex 65. Hinten in wenigen Sekunden demontiert. Vorne ist eigentlich ein Klettband an der Gabelkrone vorgesehen, geht aber auch mit zwei Kabelbindern an der OnOne Gabel.

Wirkt solide und stabil. Muss das mal auf etwas losen Untergrund testen.

CFD2755C-E9D0-49E4-BDF1-EF859C2AF2FB.jpeg
 
Ich habe übrigens jetzt eine Lösung für das Schutzblech-Problem ohne zu Bohren gefunden. SKS Veloflex 65. Hinten in wenigen Sekunden demontiert. Vorne ist eigentlich ein Klettband an der Gabelkrone vorgesehen, geht aber auch mit zwei Kabelbindern an der OnOne Gabel.

Wirkt solide und stabil. Muss das mal auf etwas losen Untergrund testen.

Anhang anzeigen 1588582
Sieht gut aus!

Mal ne Frage zur Bremse. Welche Scheibengröße passt denn ohne Adapter an Gabel und Rahmen? 160 mm? Dankeschön.
 
Sieht gut aus und gefällt mir technisch.:daumen:
Bohren hat den optischen "Vorteil" etwas unauffälliger zu sein und man kann den Montagepunkte etwas höher setzen, was bei dickeren Reifen von Vorteil ist.
 
Sieht gut aus und gefällt mir technisch.:daumen:
Bohren hat den optischen "Vorteil" etwas unauffälliger zu sein und man kann den Montagepunkte etwas höher setzen, was bei dickeren Reifen von Vorteil ist.
Ist ja auch nur eine Bastellösung aka Prototyp. Schön ist anders. Mit etwas mehr Geduld und Muse wäre das Ganze sicher schicker und technisch perfekter umzusetzen. Am besten gefräst, schwarz eloxiert und mit integrierten Gewinde.

Ich würde es nicht übers Herz bringen da nen Bohrer anzusetzen. Vor allem so wie ich mich kenne ist das Loch dann nicht mittig und ich wäre jedes Mal genervt über meine eigene Schusseligkeit. Braucht es nicht. Da gibt es schon genügend Anlässe.
 
Ist ja auch nur eine Bastellösung aka Prototyp. Schön ist anders. Mit etwas mehr Geduld und Muse wäre das Ganze sicher schicker und technisch perfekter umzusetzen. Am besten gefräst, schwarz eloxiert und mit integrierten Gewinde.
Na wer über fräsen nachdenken kann, dem traue ich auch zu das Loch sauber mittig zu setzen...
Im Ernst mit gefällt die Lösung, ein Bootzipper ohne Loch habe ich noch;)
 
Meine Holde hat sich für ihr Frontrack eine Kiste besorgt.
Dadurch wird leider die Halterung für die B&M Ixon verdeckt.
Durch das proprietäre B&M System, kann ich da nicht einfach irgend einen Adapter verwenden.
Der Gabel Adapter ist leider nur für die Montage an der Krone gemacht, hier ist dann aber das Frontrack im Weg.
Ich bräuchte also einen Adapter welche in seitlich an die Gabel schrauben kann. Ob das jetzt direkt für die Ixon Serie ist oder eine art Universaladapter ist mir egal.
Der Adapter von KCNC ist ganz nett, müsste ich aber noch einen Gewindestab in die Gabel drehen, ob das dauerhaft fest wird, wage ich zu bezweifeln.
Hat hier jemand sowas im Einsatz? Selbstbau geht auch, nur seitdem ich kein Student mehr bin, fehlt mir der Zugang zu einer Werkstatt mit Bandschleifer, -säge, etc.
 
Zurück