Oneup Dropper Post

Und das weiße Bushing direkt unter dem Staubabstreifer? Einzeln nicht von OneUp, nur im großen Kit.

Ist bei der V2 keine Größe die Igus standardmäßig hätte.

Das hab ich anscheinend mal rausgemessen:
d1: 25 mm, d2: 28 mm, b1: 13 mm, b2: 2,5 mm,
p1s138_360x240.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja ich auch. Leider hat sowohl Deniz Merdano als auch ich vergessen, alle O-Ringe zu messen.

PS:
folgende O-Ringe sind verbaut, soweit sich das mit Schieblehre messen lässt:
Ventil vermutlich 4.0x2,0mm (das ist der der meist defekt ist)
Ventilpin 2x 2,0x1,0mm (passt)
Kolben 8,0x1,8mm (passt)
Buchse innen 8,0x1,5mm (etwas zu groß/zu dünn, da ist auch noch ein weiterer den ich nicht herausbekam)
Gewindestopfen jeweils an beiden Enden die Ringe muss man nicht tauschen - ca. 15 mm x 2,0 (?)

Damit funktioniert die Stütze wieder wie vorher einwandfrei (hatte das Absinksyndrom), Gesamtkosten 4.-€ und ein Schluck Öl W2.5. 30min, 16mm Ringschlüssel, Inbus, Schraubstock, Pin-Zange und Pick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann ich denn noch machen (außer fetten oder neukaufen) wenn meine 180er (auf 170 getravelt) immer nach kurzer Zeit wieder auf den letzten 5 cm nicht mehr ausfährt? Da ist an der Stelle richtig ein Widerstand.

Sattelstützenklemmung ists nicht, die ist eh super schwach angezogen.

Die Travelpins fressen sich immer in das weiße Bushing, aber das ist ja konstruktionsbedingt.
 
Was kann ich denn noch machen (außer fetten oder neukaufen) wenn meine 180er (auf 170 getravelt) immer nach kurzer Zeit wieder auf den letzten 5 cm nicht mehr ausfährt? Da ist an der Stelle richtig ein Widerstand.
du hast den wahrscheinlichsten grund selbst genannt:

Die Travelpins fressen sich immer in das weiße Bushing, aber das ist ja konstruktionsbedingt.
-> bushing tauschen
 
du hast den wahrscheinlichsten grund selbst genannt:


-> bushing tauschen

Könnt ich halt bald jeden Monat machen in dem Tempo wie die gefressen werden. Hab eh schon jede Menge Ersatzkits daheim, die mir OneUp konstelos/vergünstigt geschickt hat, sind alle komplett bis auf das Bushing eben.
@Flo7 Luftdruck hab ich schon durch.

Ich glaub das Standrohr von meiner ist vll. auch übermassig so schlecht wie auch die Buchse in der Abschlussmutter darauf läuft.


Die anderen 2 OneUps in der Family laufen da schon besser. Aber halt auch ohne Travel-Pins.
 
Heute morgen kam die offizielle Newsletter-Bestätigung: Es gibt eine neue 240mm Hub Version in allen Durchmessern, die Bezeichnung V2 ist aber gleich geblieben.
Scheinbar wurde die auch stabiler gebaut als die anderen Hübe. Bei den restlichen Stützen ist immer ca 50g Unterschied zur nächsten Länge, aber bei 210 zu 240mm ist es +80g. Da kam also mutmaßlich irgendwo noch ein wenig Wandstärke dazu.
Erstaunlicher Weise sind die 34.9er Stützen immer noch sauschwer, dachte in größerem Durchmesser könnte man leichter oder zumindest nicht viel schwerer bauen weil die Wandstärke runter kann.

Außerdem: direkt kaufbar im europäischen Shop bei Oneup.
Könnt ihr die 240x31.6 bitte möglichst schnell leerkaufen. Eigentlich brauch ich doch garkeine neue Stütze :crash:
 
Ja ich auch. Leider hat sowohl Deniz Merdano als auch ich vergessen, alle O-Ringe zu messen.

PS:
folgende O-Ringe sind verbaut, soweit sich das mit Schieblehre messen lässt:
Ventil vermutlich 4.0x2,0mm (das ist der der meist defekt ist)
Ventilpin 2x 2,0x1,0mm (passt)
Kolben 8,0x1,8mm (passt)
Buchse innen 8,0x1,5mm (etwas zu groß/zu dünn, da ist auch noch ein weiterer den ich nicht herausbekam)
Gewindestopfen jeweils an beiden Enden die Ringe muss man nicht tauschen - ca. 15 mm x 2,0 (?)

Damit funktioniert die Stütze wieder wie vorher einwandfrei (hatte das Absinksyndrom), Gesamtkosten 4.-€ und ein Schluck Öl W2.5. 30min, 16mm Ringschlüssel, Inbus, Schraubstock, Pin-Zange und Pick.
Habe das jetzt erst gelesen. Sehe ich das richtig das Oneup keinen IFP verbaut hat?
 
Alle Größen sind nebenbei auch 25€ teurer geworden 🤑
Gab ja auch einen Nachfrageüberhang, waren ja dauernd ausverkauft ;)

Marktsituation, in der das Güterangebot kleiner ist als die Güternachfrage. Die Nachfrager treten in starke Konkurrenz, was zu steigenden Preisen führt. Bei einem Nachfrageüberhang wird auch von einem Verkäufermarkt gesprochen
https://m.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20205/nachfrageueberhang

Wozu IFP? Keine Ahnung, schau halt auf die Fotos auf NSMB, vielleicht wirst du da schlauer.
https://nsmb.com/articles/look-inside-oneup-dropper-post-v2/
 
Dann war mein Kauf letztes Jahr für die 210 mit 31,6 gar nicht Mal so schlecht. 185€ fand ich ok.
Hab meine 210 Ende 2019 auch im Angebot für ~180€ inkl. Remote direkt bei Oneup gekauft.
Mehr Drop brauche ich nicht bzw. eine längere Stütze bekomme ich auch nicht in meinen Rahmen. Habe im Sitzrohr ca. 5mm übrig, also passt perfekt. :D
 
Warum frage ich wohl, weil ich keinen dort sehe, was aber nicht bedeutet dass keiner verbaut ist. Da er auch selber fragend den IFP erwähnt.
Wie gesagt, wenn du mir erklärst, wo der sitzen müsste... und warum... ist ja keine Federgabel?

Wobei, damals meine Durolux hatte auch keinen IFP. Bei 300psi in der Kartusche ist Kavitation an einer Sattelstütze eh kein Thema, und wenn es mal aufschäumt, was passiert dann? Rauscht halt durch den Hub, mei. Kurz drauf ist die Luft wieder raus aus dem Öl.

Könnte es mal an der Heckklappe vom Auto probieren, gutes Krafttraining, rauf runter bis es keinen Widerstand mehr hat...
 
Wie gesagt, wenn du mir erklärst, wo der sitzen müsste... und warum... ist ja keine Federgabel?

Wobei, damals meine Durolux hatte auch keinen IFP. Bei 300psi in der Kartusche ist Kavitation an einer Sattelstütze eh kein Thema, und wenn es mal aufschäumt, was passiert dann? Rauscht halt durch den Hub, mei. Kurz drauf ist die Luft wieder raus aus dem Öl.

Könnte es mal an der Heckklappe vom Auto probieren, gutes Krafttraining, rauf runter bis es keinen Widerstand mehr hat...
um die Luftkammer von der Ölkammer zu trennen. Das wird in der Reverb z.B. gemacht und der verschlissene IFP ist da immer der Grund warum sie absackt. Das ist ja eine gesteuerte Gasdruckfeder welche das Öl hin und her pumpt, blockiert man den Ölweg ist auch die Stütze blockiert.
Wenn man das nicht macht hat man die Gefahr dass das Öl schaumig wird und so die Stütze auch nicht mehr sauber funktioniert bis der Schaum sich aufgelöst hat.
 
Das weiß ich auch was ein IFP ist. Du sollst mir erklären, wie die Kartusche funktioniert - da hab ich grad nämlich keine Lust drüber nachzudenken :D..
 
Zurück