OneUp V3 Variostütze im Test: Schneller, besser … und 70 g leichter

Anzeige

Re: OneUp V3 Variostütze im Test: Schneller, besser … und 70 g leichter
Titan ist definitiv too much. In meinem Aufbaufaden habe ich ja sogar zwischen Phantom und Prime geschwankt.
Titan ist ein Radl das alles kann was ich kann und das was ich nicht kann auch noch leicht mitmacht haha. Ich hab da aber nur eine wabbelige 170er Lyrik drin. Reicht mir ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@JensDey
Kleinigkeit (man mag Hater zu mir sagen gg). Ich würde kein gx Schaltwerk nehmen. De Käfig ist einfach so wabbelig. Ich bin ein Fan von den kurzen shimano Schaltwerke für die 45er Kassetten. Aber ja, muss man wollen. Die sind deutlich robuster. Oder ein höherwertiges sram. Aber der gx Käfig ist einfach ein schaß (kann dir drei verbogene schenken gg)
 
ein klick auf die herstellerseite...
1727774039827.png
 
@JensDey
Kleinigkeit (man mag Hater zu mir sagen gg). Ich würde kein gx Schaltwerk nehmen. De Käfig ist einfach so wabbelig. Ich bin ein Fan von den kurzen shimano Schaltwerke für die 45er Kassetten. Aber ja, muss man wollen. Die sind deutlich robuster. Oder ein höherwertiges sram. Aber der gx Käfig ist einfach ein schaß (kann dir drei verbogene schenken gg)
@JensDey
Vergiss was ich geschrieben habe. Mein Bub hat heute den SLX Käfig zerlegt 😂
 
Gibt es eigentlich eine Empfehlung zum Remote-Hebel? Der von oneup erscheint mir unnötig teuer.

Mein Remote von OneUp, den ich mir zur V3 gekauft habe, ist auch sehr schwergängig.

Liegt aber vielleicht an der Kabelführung im Megatower V2 XL Rahmen in Verbindung damit, dass ich die längste Variostütze mit 240mm Hub genommen hab. Wobei die Remote nicht besser geht, wenn ich die Stütze weiter nach oben schiebe 🙁🤔
 
Gibt es eigentlich eine Empfehlung zum Remote-Hebel? Der von oneup erscheint mir unnötig teuer.
Shimano MT500 und MT800 sind die besten Hebel die ich kenne. Sie gehen sehr leicht und haben eine Rückstellfeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Hebel finde ich ungünstig konstruiert, da ist die DT Swiss L1
Fernbedienung oder der Wolf Tooth Barcentric besser gelöst, kostet halt
gleich wieder mehr.

Die Pro Remote Fernbedienung im ähnlichen Design kostet bei r2bike 22,50 Euro.

Grüße
abbelsaft
 
Zurück