Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Naja, die Transalpin ist ja komplett auf der Karte, somit muss ich da nix auswählen...
Danke schon mal für eure Hilfe!
 
Hallo,

ich habe gerade die aktuelle Alps Karte in Mapsource eingespiet und dazu auch die passenden Höhenlinien. Jetzt kann ich die auch in der Karte sehen, wenn ich eine Route erstelle, wird mir auch das richtige Höhenprofil angezeigt, aber bei einem selbst eingezeichneten Track wird mir kein Höhenprofil angezeigt:mad:. Wieso funzt das beim Routing, beim Track aber nicht?

Besten Dank und Grüße
kleinbiker
 
aber bei einem selbst eingezeichneten Track wird mir kein Höhenprofil angezeigt. Wieso funzt das beim Routing, beim Track aber nicht?
Höhenwerte sollte es bei beiden nicht geben. Die Höhenlinien sind nur was fürs Auge, kein DEM. Da ich Routen selten nutze, ist mir diese Besonderheit vielleicht auch nur nicht aufgefallen.

Mit GPSies und Co. kannst du dir Höhenwerte in den Track laden lassen oder du nimmst das DEM aus der Garmin Topo (falls du sie auch hast).
Dazu ist nur ein Kartenwechsel in Mapsource notwendig.

Für Spanien gäbe es die Topo Hispania 2.x mit Höhenlinien und die Topo Hispania 2.x mit DEM (mehrere 100MB größer). Falls du diese mal brauchen solltest achte auf den Zusatz DEM (Digital Elevation Model).
 
Hallo,

ich habe gerade die aktuelle Alps Karte in Mapsource eingespiet und dazu auch die passenden Höhenlinien. Jetzt kann ich die auch in der Karte sehen, wenn ich eine Route erstelle, wird mir auch das richtige Höhenprofil angezeigt, aber bei einem selbst eingezeichneten Track wird mir kein Höhenprofil angezeigt:mad:. Wieso funzt das beim Routing, beim Track aber nicht?,
Saugute Frage, ist in Basecamp genauso: Route hat Profil, Track nicht, auch kein aus Route erstellter. Seltsam :confused:
 
Da müsst Ihr euch an Garmin wenden warum die bei einer Trackerstellung das Höhenprofil nichtmit einbinden. Bei Routenerstellung wird das gemacht, da den jeweiligen Routenpunkt die Höhendaten aufgenommen werden.
Wenn Ihr mit TTQV eine Route erstellt sind die Höhendaten da. Ebenso auf Kompass Karten.
Merke Route ist nicht gleich Track!
 
Da müsst Ihr euch an Garmin wenden warum die bei einer Trackerstellung das Höhenprofil nichtmit einbinden. Bei Routenerstellung wird das gemacht, da den jeweiligen Routenpunkt die Höhendaten aufgenommen werden.
...

Stimmt nicht. Das funktioniert bei Garmin-eigenen Karten sehr wohl. Allerdings nicht so, wie von Dir beschrieben: Bei Trackerstellung wird das Höhenprofil aus den Höhen der Track-Punkte erstellt, bei Routenerstellung offensichtlich aus den Höhendaten sehr vieler Zwischenpunkte. Soeben getestet mit MS 6.16.1

...
Wenn Ihr mit TTQV eine Route erstellt sind die Höhendaten da. Ebenso auf Kompass Karten.
...

Kann OMM mit TTQV? Und Kompasskarten mit Garmin?
 
TTQV kann Garmin Karten und somit auch die Openstreetmap Karten. Beide Karten basieren auf Vektoren, d.h. jede Linie ist eine unendlich kleine Linie.
Garmin kann keine Kompasskarte lesen, da diese nicht auf Vektorformat aufbauen. Aber TTQV kann das Format lesen. Allerdings ist die Bedienung des Programms nicht gerade in 10 Minuten zu verstehen. Sie gehen halt Ihren eigenen Weg.

Kompasskarten sind wie die Karten der LV-Ämter. Das funktioniert ähnlich einem jpg-Bild je weiter du reinzoomst umso grobpixeliger wird es. Irgendwann ist nix mehr zu erkennen. Das ist bei den Vektorkarten nicht der Fall.
 
Zu jedem GPX-Track kann man mittels routeconverter.de die Höhendaten hinzufügen (alle Punkte markieren -> rechte Maustaste -> Vervollständigen -> Höhe.
Aus welcher Datenquelle die Höhendaten kommen kann ich leider nicht sagen.

Das Vorgehen könnte also so sein: Track erstellen, als GPX abspeichern, in routeconverter laden, Höhendaten wie oben beschrieben hinzufügen, Track wieder speichern, auf's Gerät übertragen, Freuen wenn der Berg rum ist ;)
 
Zu jedem GPX-Track kann man mittels routeconverter.de die Höhendaten hinzufügen (alle Punkte markieren -> rechte Maustaste -> Vervollständigen -> Höhe.
Aus welcher Datenquelle die Höhendaten kommen kann ich leider nicht sagen.

Das Vorgehen könnte also so sein: Track erstellen, als GPX abspeichern, in routeconverter laden, Höhendaten wie oben beschrieben hinzufügen, Track wieder speichern, auf's Gerät übertragen, Freuen wenn der Berg rum ist ;)



Oder in http://www.gpsies.com/createTrack.do hoch laden und zusehen wie die Höhendaten von allein ermittelt werden.
 
Hmmmm, die Sache mit den Höhendaten....

Man nehme beispielsweise folgende Original-Oregon 450 Trackdatei und lasse sie durch diverse Tools laufen.

- GPSies "Track erstellen" ermittelt 530 Hm Gesamt An-/Abstieg
- GPSies Track konvertieren und mit GPS-Track-Analyse ausgewertet ergibt Anstieg 682 und Abstieg 713 Hm (???)
- routeconverter ermittelt 666 Hm Gesamt An-/Abstieg (mit Höhendaten ergänzen), aus den Original-Oregon-Trackdaten werden 778 Hm Aufstieg und 810 Abstieg ermittelt
- GPS-Track-Anayse ermittelt aus den Originaldaten 778 Hm Aufstieg und 810 Abstieg ermittelt (immerhin dasselbe, wie routeconverter)
- Basecamp behauptet aus den Originaldaten 547 Hm Aufstieg und 576 Hm Abstieg zu ermitteln (??).

Muss man das verstehen? Eine solche Bandbreite mit über 200 Hm Unterschied hätte ich jetzt nicht erwartet!!!
Dass die Originalhöhen von den technisch ermittelten abweichen ist ja noch nachvollziehbar, dass aber die ermittelten Daten dermaßen abweichen je nach Tool, finde ich schon echt doof!!!

Wer hat denn jetzt recht?
 
Wer hat denn jetzt recht?
Es sind alles nur grobe Annäherungen. Verschiedene Verfahren errechnen aus den (an sich fehlerbehafteten) Messpunkten unterschiedliche Gesamthöhen. Die Korrektheit hängt maßgeblich davon ab, wie stark man jede noch so kleine Unebenheit als Höhenänderung berücksichtigt.
 
Es sind alles nur grobe Annäherungen. Verschiedene Verfahren errechnen aus den (an sich fehlerbehafteten) Messpunkten unterschiedliche Gesamthöhen. Die Korrektheit hängt maßgeblich davon ab, wie stark man jede noch so kleine Unebenheit als Höhenänderung berücksichtigt.
Verstehe, aber 200Hm Differenz auf 30 km ist schon heftig!
 
Hmmmm, die Sache mit den Höhendaten....

Man nehme beispielsweise folgende Original-Oregon 450 Trackdatei und lasse sie durch diverse Tools laufen.

- GPSies "Track erstellen" ermittelt 530 Hm Gesamt An-/Abstieg
- GPSies Track konvertieren und mit GPS-Track-Analyse ausgewertet ergibt Anstieg 682 und Abstieg 713 Hm (???)
- routeconverter ermittelt 666 Hm Gesamt An-/Abstieg (mit Höhendaten ergänzen), aus den Original-Oregon-Trackdaten werden 778 Hm Aufstieg und 810 Abstieg ermittelt
- GPS-Track-Anayse ermittelt aus den Originaldaten 778 Hm Aufstieg und 810 Abstieg ermittelt (immerhin dasselbe, wie routeconverter)
- Basecamp behauptet aus den Originaldaten 547 Hm Aufstieg und 576 Hm Abstieg zu ermitteln (??).

Muss man das verstehen? Eine solche Bandbreite mit über 200 Hm Unterschied hätte ich jetzt nicht erwartet!!!
Dass die Originalhöhen von den technisch ermittelten abweichen ist ja noch nachvollziehbar, dass aber die ermittelten Daten dermaßen abweichen je nach Tool, finde ich schon echt doof!!!

Wer hat denn jetzt recht?



Geht mir auch immer so, ich war 3 Tage in der Gegend und dachte ich probiere die hier mal aus:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=gmrnikzjsemsmxle&referrer=trackList
Laut gpsies 962 hm,
mein Edge sagt bei stabilem Wetter 705 hm
und meine Beine sagen 770 hm.
Ich nehme dann eben den Durchschnitt :lol:

Man muss sich vermutlich von dem Gedanken verabschieden das "metergenau" analysieren zu können.
 
Die Frage ist immer, ab wie viel m Höhenänderung aufsummiert wird. Soll jede kleine Bodenwelle, die mich vielleicht mal 1 m anhebt, schon mitgezählt werden? Manche Geräte addieren erst ab 5m Differenz auf.

Leider ergeben sich so immer sehr unterschiedliche Höhenangaben, so dass man letztlich nur einen realen Vergleich hat, wenn man sich immer auf ein bestimmtes Gerät bezieht.
 
Naja......der zeigt mir oft an, dass ich höher starte, als ich ankomme (oder umgekehrt). Stehe aber beide Male vor unserem Haus!

Trotzdem liefert die baromatrische Erfassung der Höhen die gleichmässigeren Ergebnisse. Wieviel Abweichung auf der gesamten Tour rauskommt ist nicht so wichtig. Wichtig ist wo die Abweichungen zustande kommen.
Bei der barometrischen Höhenmessung werden sich die Abweichungungen auf eine längere Strecke verteilen, so dass man die einzelnen Anstiege und somit auch das gesamte Höhenprofil danach sehr gut beurteilen kann.
Bei der GPS Höhenermittlung kann es passieren, dass einzelne Anstiege völlig daneben liegen, oder Anstiege verzeichnet werden die garnicht da waren. Weil eben hier nicht gewähleistet ist, dass sich die Abweichnung gleichmässig verteilt.
 
Finde ich auch. Wenn man oben ist, ist man oben und wen man unten ist, dann ist die Tour fertig. :-)
Da bin ich bei dir.... Mir ist es eigentlich auch wurscht, mich winderten halt nur die unterschiedlichen Ergebnisse.
Eigentlich, weil ich es schon interessant finde zu beurteilen, ob 1200hm bei einer Transalp Etappe für mich viel oder wenig sind. Und dazu muss ich einigermaßen wissen, wieviele HM meine Touren so haben.
 
Ja,ja,ja,ja......

Ich hab mich einfach nur gewundert, dass es anscheinend nicht möglich zu sein scheint "richtige" Zahlen herzubekommen. Das heißt ja dann im Umkehrschluss, dass die Transalp 1200 Hm auch 900 oder 1500 sein können. Gut zu wissen.

Das am Ende viele andere Faktoren eine Rolle spielen und dass es so oder so anstrengend ist: Kloar!:cool:
 
Ich würde gern die SRTM-Höhenlinien und openmtbmap-Karten separat auf meinen Edge 705 übertragen und dann beide aktivieren. Wie kann ich die SRTM-Höhenlinien so in Mapsource installieren, dass sie nicht transparent sind, sondern ich die Linien sehen kann? Das Kombinieren von Karte un Höhenlinie in Mapsource, so wie auf der openmtbmaps-Seite beschrieben, klappt, nicht aber eine separate, sichtbare Installation der Höhenlinien allein.
 
Mit Mapsource Kartenmaterial und Höhenlinien "kombiniert" auf den Edge übertragen, dann dort:

-> Kartenansicht
-> Menü
-> Karte einrichten
-> auf (i) Reiter gehen bzw. Karteneinstell. - Inform.
-> alle "DE-*" usw. Kacheln abschalten
-> nur "openmtbmap_srtm_de_*" eingeschaltet lassen

...und es sind nur noch die Höhenlinien auf gelben Hintergrund sichtbar.
 
Mit Mapsource Kartenmaterial und Höhenlinien "kombiniert" auf den Edge übertragen, dann dort:

-> Kartenansicht
-> Menü
-> Karte einrichten
-> auf (i) Reiter gehen bzw. Karteneinstell. - Inform.
-> alle "DE-*" usw. Kacheln abschalten
-> nur "openmtbmap_srtm_de_*" eingeschaltet lassen

...und es sind nur noch die Höhenlinien auf gelben Hintergrund sichtbar.
Sorry, bin zu doof dafür. Du meinst, mit der Batch-Datei die Karten mit Höhenlinien in Mapsource installieren und dann ganz normal auf den garmin übertragen? Soweit OK. Nur kann ich auf meinem Edge lediglich ganze Karten, also z.B. die openmtbmap Italy SRTM aktivieren.
 
Zurück