Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Ich habe mir mal vor Monaten mit SRTM2OSM Höhenlinien für Westeuropa als eigene Karte erzeugt. [...]

Falls Interesse besteht lege ich die Karte gerne irgendwo auf einen Host.

Ich, ich, ich...

:-D

Ich hätte Interesse dran. Ich versuche schon seit etwas längerer Zeit, Höhenlinien für meine Karten in RoadTrip zu integrieren. Ziemlich erfolglos leider. Der Umfang Westeuropa ist für mich sicherlich zuviel des guten, aber ich kann dann ja wahrscheinlich beim Übertragen auf den 705 eine Einschränkung vornehmen, oder?

Bzgl. der Installation: Eine .tdb-Datei ist dabei, oder?
 
Ich, ich, ich...

:-D

Ich hätte Interesse dran. Ich versuche schon seit etwas längerer Zeit, Höhenlinien für meine Karten in RoadTrip zu integrieren. Ziemlich erfolglos leider. Der Umfang Westeuropa ist für mich sicherlich zuviel des guten, aber ich kann dann ja wahrscheinlich beim Übertragen auf den 705 eine Einschränkung vornehmen, oder?

Bzgl. der Installation: Eine .tdb-Datei ist dabei, oder?

Here we go...

Höhenlinen in 50m-Schrittweite für Deutschland und den nördlichen Teil der Alpen:
http://rapidshare.com/files/225513856/SRTM-Deutschland.7z

Höhenlinen in 100m-Schrittweite für Westeuropa:
http://rapidshare.com/files/225524205/SRTM-WestEuropa.7z.001
http://rapidshare.com/files/225547549/SRTM-WestEuropa.7z.002

1. Installation
  • Files mit 7zip (oder einem anderen Packer) entpacken
  • Mit Hilfe von MapSetToolkit installieren (tdb-Files sind enthalten)
  • In MapSource liegen die Höhenlinien dann als eigene Karte vor
  • Leider werden die Karten in MapSource ohne Übersichtskarte angezeigt

2. Export auf Garmin
  • openmtbmap-Karte in MapSource auswählen
  • Zoomstufe so wählen dass nur der gewünschte Kartenausschnitt sichtbar ist
  • Kacheln für Export markieren
  • Auf die entsprechende SRTM-Karte umschalten (Wichtig: Zoomstufe bzw. Kartenausschnitt nicht verändern!)
  • Kacheln für Export markieren (auch wenn ihr je nach Zoomstufe keine Höhenlinien erkennen könnt)
  • Kartendaten an Gerät senden
  • Fertig!

Wenn alles funktioniert hat habt ihr jetzt die OpenMTBMap-Karte + Höhenlinien auf eurem Gerät. Ist sicherlich nicht der komfortabelste Weg, aber immerhin besser als nix ;-)

Bei Fragen fragen!
 
[*]Auf die entsprechende SRTM-Karte umschalten (Wichtig: Zoomstufe bzw. Kartenausschnitt nicht verändern!)
[*]Kacheln für Export markieren (auch wenn ihr je nach Zoomstufe keine Höhenlinien erkennen könnt)

Bei Fragen fragen!

im Post vorher schreibst du
Die Karte ist nicht in Kacheln unterteilt, mit Mapsource lässt sie sich z.B. zusammen mit einer anderen OSM-Karte auf den Garmin übertragen (die Höhenlinien überlagert in dem Fall die OSM-Karte).

sind es nun Kacheln oder sind es keine Kacheln??? zumindest versteh ich das eben nicht ganz...

VG
 
ERGO: man brauch nicht unbedingt den Kartenausschnitt lassen, da man Kacheln "normal" auswählen kann???

VG

PS: bei mir hatts zumindest so geklappt...

Korrekt. Da aber die Übersichtskarte fehlt ist die "Orientierung" ein wenig schwierig - am einfachsten ist es also den Kartenausschnitt einfach unverändert zu lassen.

Du bist nicht zufällig der Joko-Guide der die 2-Level-Tour Ende Augst guidet...?
 
Ähm, ja. zumindest bin ich ein JOKO-Guide, der einerseits 2-Level-Touren macht, andererseits guide ich im August einige Touren... ob und wie welche es genau werden, ist noch nicht hundertprozentig sicher... bin da recht spontan, da mein Haupt-Job mir ein recht flexibles Arbeitszeitmodell bietet ;-)
 
Hi,

hier mein Kurzfeedback zur Karte (auf HCx) falls es interessiert:

+:
Routing

-:
Wald zu dunkel, Wege zu dick, Strichlinienabstände zu groß, Farbkontraste schlecht (hell dunkel)

Ich persönlich nutzte lieber diese Karte (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map), die zwar nur beschränkt routingfähig ist, aber dafür sehr gut im Wald aussieht, insbesondere durch die sehr gute Wegedifferenzierung. Allerdings wurde sie eher für die OSM-Mapper erstellt.

mfg
 
Super Karte, habe aber Probleme, dass mein Vista nur beim Annähern an Abbiege -hinweise die Trackführung (lila Linie) anzeigt sonst nicht. Kann mir da jemand einen Tipp geben?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wald zu dunkel, Wege zu dick, Strichlinienabstände zu groß, Farbkontraste schlecht (hell dunkel)

Das Typfile finde ich auch nicht so gelungen, der Kontrast ist leider wirklich nicht sonderlich gut.
(Über den Rest brauchen wir uns nicht streiten, der ist :daumen:)

Hat denn schon einer das Typfile von Felix modifiziert?
(Wollt mich eigentlich auch schon selbst dran gesetzt haben,
habe aber derzeit leider keine Zeit dafür :( )
 
Leider klappt das Routing zw. den Wegpunkten an meinem Garmin 60C mit den Openmtbmap-Karten überhaupt nicht, die Berechnung führt immer über größere Straßen und macht auch vor vierspurigen Bundesstrassen nicht halt. Geräteeinstellungen des Garmin habe ich nicht verändert, eignet sich das 60C nicht??, seit 2005 fahre ich begeistert mit topos und vorgezeichneten tracks, outdoorrouting war ja bis jetzt mit den alten garmin topos nicht möglich, Bitte helft mir, Liebe Grüße Sven
 
Ich nehme mal an, dass die Qualität des Routings sehr stark von den eingetragenen und richtig getaggten Strecken auf osm in deiner Region abhängt.

Hier bei uns in Oberbayern habe ich mich schon 350 KM mit openmtbmap sehr schön routen lassen können. (Visa hcx, wird mit deinem 60er aber genau so gut gehen, oder ist das ein sehr altes Gerät?).

Du kannst aber selbst als erfahrener GPS-Nutzer dazu beitragen, das Routing zu verbessern: in deiner Region dir bekannte Tracks einfach mit mtb:scale versehen. Danach sollte es besser laufen.
 
Hat denn schon einer das Typfile von Felix modifiziert?
(Wollt mich eigentlich auch schon selbst dran gesetzt haben,
habe aber derzeit leider keine Zeit dafür :( )

Ja. Die Darstellung ist verglichen mit anderen Karten auf OSM Basis recht schlecht lesbar. Allerdings kann man hier bislang am Typ nur rudimentär nacharbeiten, solange sich beim Kompilieren der Karte noch einiges tut. Erst wenn die eingearbeiteten Wegattribute mal einigermassen stabil stehen lohnt sich die Feinarbeit. Felixh entwickelt den typfile ja auch immer weiter.
Am besten wäre dann mit einer Liste mit den enthaltenen Attributen/Pois zu beginen, das dann grafisch zu realisieren ist der zweite Schritt. Ganz gut ist m.E. die schon erwähnte Reit-und Wanderkarte bei POIs und Wegeattributen, die Flächendarstellung ist mir dort mit eingebetteten Symbolen oft zu viel. Auch Kontraste könnte man noch variieren.
 
Leider klappt das Routing zw. den Wegpunkten an meinem Garmin 60C mit den Openmtbmap-Karten überhaupt nicht, die Berechnung führt immer über größere Straßen und macht auch vor vierspurigen Bundesstrassen nicht halt. Geräteeinstellungen des Garmin habe ich nicht verändert, eignet sich das 60C nicht??, seit 2005 fahre ich begeistert mit topos und vorgezeichneten tracks, outdoorrouting war ja bis jetzt mit den alten garmin topos nicht möglich, Bitte helft mir, Liebe Grüße Sven

Habe ein ähnliches Problem mit dem Oregon (s. weiter oben), dass leider auch noch nicht geklärt werden konnte.
Unter MapSource läuft das Routing besser, also offenbar nen Geräteproblem. Probier + vergleich doch auch mal das Routing zwischen MapSource und GPS.
 
Habe ein ähnliches Problem mit dem Oregon (s. weiter oben), dass leider auch noch nicht geklärt werden konnte.
Unter MapSource läuft das Routing besser, also offenbar nen Geräteproblem. Probier + vergleich doch auch mal das Routing zwischen MapSource und GPS.

Habt ihr eventuell parallel noch eine weitere routingfähige Karte auf dem Gerät? Eventuell nimmt er dann deren Routinginformationen? (nur so eine Vermutung)
 
Habt ihr eventuell parallel noch eine weitere routingfähige Karte auf dem Gerät? Eventuell nimmt er dann deren Routinginformationen? (nur so eine Vermutung)

Alles schon probiert. Weiter oben ist die Historie nachzulesen. Keine weiteren Karten auf dem Gerät, keine "Vermeidungen", Routing für Auto, ...

Werde wohl noch ein Weilchen warten müssen, bis sich die wirklichen "Cracks" damit befasst haben. Mir ist das wohl etwas zu hoch :confused:;)
Solange route ich halt manuell mit der Karte.
 
Alles schon probiert. Weiter oben ist die Historie nachzulesen. Keine weiteren Karten auf dem Gerät, keine "Vermeidungen", Routing für Auto, ...

Werde wohl noch ein Weilchen warten müssen, bis sich die wirklichen "Cracks" damit befasst haben. Mir ist das wohl etwas zu hoch :confused:;)
Solange route ich halt manuell mit der Karte.

hallo, wie schon gesagt, ohne Beispielrouten und Screens kann hier niemand weiterhelfen, da es dann keine Möglichkeit gibt, das Problem irgendwie anzugehen.
 
@felixh:

ein anderes Problem:

ich habe mir mit mapsource eine Route von Bad Tölz bis Mittenwald erstellt. Die Route läuft aber über die Benediktenwand, die alpines Wander- und Klettergebiet ist und definitv nicht befahren werden kann.

Die Tags sind richtig gesetzt:

foot = yes
highway = path
sac_scale = mountain hiking.

Die Koordinaten:

min Breite 47.65100606450468 min Länge 11.464218302424493
max Breite 47.65469105259289 max Länge 11.469521587272679

Wieso wird darüber geroutet?
 
Weil eben generell ueber highway=path geroutet wird. Mountain Hiking finde ich als Schwierigkeit meist ganz nett zum downhillen....

Das Problem ist, dass die Tags einfach generell so unvollstaendig sind, dass ich so etwas ins Autorouting aufnehme. Die Sac_scale beachte ich bisher einfach nicht, und bei foot=yes nicht mehr routen, wuerde viel zu viel ausschließen. Ich werde mal schauen dass ich die Sac_scale irgendwie sinnvoll einbaue (aber mountain hiking ist einfach superhauefig ein netter Singletrail) - also einfach die mtb:scale bzw mtb:scale:uphill setzen (wenn selbst downhill hart an der Grenze ist dann ein 5er, das wird dann entsprechend abgewertet)
 
Ich weiss, daß die Karten fürs MTB konzipiert sind. Trotzdem meine Frage: ist es möglich, die verschiedenen Tracktypes unterschiedlich darzustellen?
 
Nein, zurzeit nicht. Es gibt keine freien Linientypen mehr - o.k. einige Geraete wuerden sie noch anzeigen, aber unter Mapsource waere dies nicht mehr anzeigbar (technisch 0x2b-0x3f wird nur von wenigen Geraeten angezeigt, und nicht unter Mapsource, RNG2,3,4 kann bisher nur mit cgpsmapper, nicht aber mkgmap geschrieben werden).
 
Habe die Karte von felixh jetzt auch im produktiven Einsatz auf einem Vista HCx getestet. Das Routing klappt bei mir eigentlich ganz gut. Es werden vorwiegend Strecken auf gut ausgebauten Waldwegen (wahrscheinlich Routing Klasse 5 oder 6) ausgewiesen, leider keine Singletrails.

Mit der Farbdarstellung des typ Files komme ich nicht ganz so gut zurecht. Es ist mir (wie bei vielen gängigen typ Files) etwas zu bunt, der Wald wird m.E. zu dunkel und die Radwege ein wenig zu stark hervorgehoben (Ok ist ja auch Sinn des Projekts ;) )dargestellt. Wahrscheinlich ist eine Feinjustierung hier wirklich erst sinnvoll, wenn alle Wegklassifizierungen stehen.

Was mir generell bei OSM negativ auffällt, ist ein schlechtes Labeling (Stichwort Generalisierung) bei unterschiedlichen Zoomstufen. Woran liegt das?

Ich bin insgesamt ziemlich begeistert vom openmtbmap Projekt :daumen:
 
Zurück