Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Also ich weiß auch gar nicht wirklich wo du eigentlich ein Problem hast?
Gehts um die Routing-Führung in einem Gebiet für MTB?!
Wenn ja, da gibt es so viele Optionen, und Algorithmen das man unmöglich sagen kann wie der Algorithmus routet in einem bestimmten Gebiet...

Falls sich das auf die direkt zwei davor liegenden Postings bezog: es ging "tfdvideo" da schon um eine "echte" Route, deren eingetragener Verlauf bei OSM falsch war. Daher ist natürlich sinnvoll, wenn er diesen korrigieren will/wollte. Und das OSM einem Einsteiger dabei durchaus ein paar Steine in den Weg werfen kann, ist ja bekannt. :)

Ansonsten stimme ich Dir natürlich zu, dass nicht einzelne Routen und erst nicht das Routing in jedem Einzelfall hier diskutiert werden kann. :D
 
Falls sich das auf die direkt zwei davor liegenden Postings bezog: es ging "tfdvideo" da schon um eine "echte" Route, deren eingetragener Verlauf bei OSM falsch war. Daher ist natürlich sinnvoll, wenn er diesen korrigieren will/wollte. Und das OSM einem Einsteiger dabei durchaus ein paar Steine in den Weg werfen kann, ist ja bekannt. :)

Ansonsten stimme ich Dir natürlich zu, dass nicht einzelne Routen und erst nicht das Routing in jedem Einzelfall hier diskutiert werden kann. :D

Ahhhhhhhhh, also will eine Route (z.B. ein Ausgewiesener Fahrradweg, wie ne Eurovelo) neu bestimmen und nichts über irgendwelche Routing.

Dann sollte man ihm lieber den Weg zeigen wie man sowas mit JOSM einträgt.
 
Hey.

Also ich weiß auch gar nicht wirklich wo du eigentlich ein Problem hast?
Gehts um die Routing-Führung in einem Gebiet für MTB?!

http://www.screenplay-club2001.at/Fahrrad_Tagebuch/ktm.htm

Gruß

Hallo Ebbe und godofglow!
Habe natürlich auch mit den genannten Programmen versucht zu lernen und zu programmieren.
JOSM gibt mir beim runterladen einer Karte nur die grafischen Kartenlinien aus beim Editieren, obwohl beim Runterladen noch die gewohnte OSM bzw. OMTBM zu sehen ist.

Ich versuche keine MTB Routen zu editieren, da ich Tourenfahrer mit einem Cross Bike bin und eher in der Horizontalen unterwegs.

Die OMTBM verwende ich aber trotzdem lieber als die TOPO Austria V2, weil ich auf dem Garmin Werk keine Radwege vorfinde.

Ich lese auch jeden Forums Eintrag von euch allen, aber von mir zu verlangen, alles so zu lernen, damit ich beim Ausbessern eines falsch angelegten, oder geänderten Radweges keine Fehler mache, ist denn doch zu viel Verantwortung.

Wenn jemand täglich sich mit so etwas auseinandersetzt, ist es doch besser, wenn er von einem aufmerksamen User einen Track oder Route zugesandt bekommt. Für jenen ist es dann ein Klacks die Richtungsänderungen vorzunehmen denke ich mal.

Auch denke ich, dass es komisch ist, dass z.B. in Mapsource die in der OMTBM vom 05.09.2009 noch vorhandenen Radwege Nummern vorhanden-, und in den Folgewerken verschwunden waren.

Nach dem Update vom 16.10.2009, dass wahrscheinlich nur die Höhenlinien brachte sind sie wieder da, weil ich zu diesem Update auch die Karten vom letzten Update 63650000 - 63650006 dazugegeben habe, damit Österreich wieder komplett in Mapsource und meinem Edge 705 erscheint.

Für die Bundesstraßen mag wohl das Icon weißes Schild mit blaum Rand oben und unten richtig sein. Die Radwege sollen jedoch lt. EU Richtlinien auf einem gelben Schild mit schwarzem Rand und schwarzer Schrift sein.
Siehe:
http://www.screenplay-club2001.at/Fahrrad_Tagebuch/tourbook_2009.htm
die Bilderreihe fast ganz unten.

Wenn dann die Bezeichnung des Radweges nur durch ein "Rollover" mit dem Cursor über dieses Icon zu sehen ist, ist das genug.

ebbe:
Wo sind die Änderungen dann zu sehen, die Du lt. meinen Anregungen gemacht hast, in einem neuen Update?

Und wenn ich da lese, mit welchen Problemen ihr euch da beim Programmieren auseinandersetzt, dann wird mir das wirklich zu viel, ich bin kein Student, der noch ein Leben lang Zeit hat und die einzelnen Programme intus hat.

Sicher habe ich sie mir alle runtergeladen und probiert, sonst könnte ich ja nicht behaupten, dass es keine Aufgabe für so nebenbei ist, Karten zu verändern.

Da gehört eine gehörige Portion Wissen und Verantwortungsgefühl dazu denke ich.
Einfach Verantwortung durch einen Schriftsatz auszuschließen kann nicht der Weg sein!

Deshalb finde ich es von felix richtig, dass er eine Abstimmung macht über die Führung von Uphil oder DH-Strecken.

Aber........!

Nicht jeder ist Programmierer und wenn ich auch Stimmen von reinen Usern haben möchte, sollte das Verlangen nicht in Fach Chinesisch ausgeführt bzw. auf der Abstimmungsseite, in solchem dikutiert werden.

felix:

Verstehe ich das jetzt richtig?

Radwege/Routen oder MTB Routen sollen dahingegend gekennzeichnet werden, welche Steigung sie haben?

Da bin ich dafür!

Interessant sind Streckenabschnitte mit Prozentangabe,
aber nur ab 3 oder 4%, die sollten auch mit einem Hänger noch leicht zu bewältigen sein

z.B.: 4-6% (von - bis) oder 12% (fixe Einträge)

Diese Steigungs Strecken in einem Bereich, der von einem Fahrrad bzw. MTB noch normal zu bewältigen ist, sollte eine einheitliche Farbe für Steigungsstrecken gefunden werden. (Rot Schraffiert?)

Strecken über 18% sollten als reine DH (oneway) Strecke gekennzeichnet werden und auch rot (fett) eingetragen werden.

Durch Setzen der Angabe auf der einen oder anderen Seite eines Tracks/Route, weiss man auch in welcher Richtung die Steigung bzw. das Gefälle geht (rechts Verkehr).

Siehe StVO:

§ 50/7: "Gefährliches Gefälle" (Für DH-Strecken ab 18%)

Dieses Zeichen kündigt ein starkes Gefälle der Straße an. Das Gefälle ist in Prozenten angegeben und bezieht sich auf den steilsten Teil der Strecke.

oder:

§ 50/7a: "Starke Steigung" (Track/Route)

Dieses Zeichen kündigt eine starke Steigung der Straße an. Das Gefälle ist in Prozenten angegeben und bezieht sich auf den steilsten Teil der Strecke.

Daher erübrigt sich ein Minus Vorzeichen!

Gruß tfdvideo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, was ne Antwort.

Versuch es doch einfach mal, das Projekt lebt von seinen Usern und dessen evtl Fehlern.
Jeder hat beim Start Fehler gemacht.

Bist Anwalt? Deiner Schreibweise würde ich das stark vermuten :-D
 
Die Steigung ist im OSM als vorzeichenbehaftete Zahl einzugeben. Hier ist die Definition. Punkt. Falls Du dies nicht als Sinnvoll erachtest, kannst Du dies auf der proposal Seite diskutieren. Hier ist es jedenfalls falsch, da die Daten von openstreetmap nach openmtbmap fliessen, aber nicht umgekehrt.

Ob 18% bereits nur im DH zu schaffen ist oder auch Uphill hängt sehr vom Weg ab. Auf Asphalt sind 18% hoch sicherlich keine hohe Hürde. Die 17% (plus) auf der Nordschleife bin ich schon mit Hänger gefahren.

-trekki
 
@tfdvideo:
Spiel doch einfach in JOSM etwas rum. Mit Programmieren hat das nicht im entferntesten was zu tun.
JOSM zeigt die farbige Karte nur beim Download an. Die Skizze danach enthält aber das gleiche.
Wenn es Dir trotzdem zu schwierig ist, dann lass es halt einfach bleiben. Letztendlich kann man Dir nur Anstöße geben und kann Dich nicht an die Hand nehmen.
Ich habe keine Zeit und Lust Tracks von Dir in die OSM einzutragen. Aber vielleicht findest Du ja jemand.
Anleitungen zu JOSM gibts genug durch googelsuche
 
Hallo zurück!

JOSM gibt mir beim runterladen einer Karte nur die grafischen Kartenlinien aus beim Editieren, obwohl beim Runterladen noch die gewohnte OSM bzw. OMTBM zu sehen ist.
[...]
Auch denke ich, dass es komisch ist, dass z.B. in Mapsource die in der OMTBM vom 05.09.2009 noch vorhandenen Radwege Nummern vorhanden-, und in den Folgewerken verschwunden waren.
[...]
ebbe: Wo sind die Änderungen dann zu sehen, die Du lt. meinen Anregungen gemacht hast, in einem neuen Update?

Ich gerade vor kürzerer Zeit jemandem die OSM-Differenzierung Datenbank - Editoren - Karten erläutert. Das war zwar nur auf die Schnelle geschrieben, kann also unglückliche Formulierungen, u.ä. beinhalten. Es passt hier aber. Der Einfachheit halber habe ich das zu Deinen Fragen gleich direkt dort ergänzt:

-> Text: siehe Anlage (unten)

Wenn jemand täglich sich mit so etwas auseinandersetzt, ist es doch besser, wenn er von einem aufmerksamen User einen Track oder Route zugesandt bekommt. Für jenen ist es dann ein Klacks die Richtungsänderungen vorzunehmen denke ich mal.

Jein. Grundsätzlich hast Du recht, für diese einzelne Routenänderung habe ich in unter fünf Minuten gebraucht... und drei der fünf Minuten gingen dafür drauf, den Ort erst auf der Online-Karte suchen zu lassen und danach in JOSM passend dorthin zu zoomen. Aber es kann eben auch anders sein. So sind oft Fehler beim Aufbau der Wege vorhanden, die man erst beheben muss. Dabei sind Ortskenntnisse oft hilfreich.

Bei Dir in der Ecke hatte ich anhand der bisherigen Edits dort keinen regelmäßig aktiven Mapper gefunden. Daher hätte es gerade dort Sinn, sich selbst einzuarbeiten. Routenänderungen sind noch einfach weiterzugeben (das kann ich auch noch schnell bei ein paar anderen Routen machen, soweit nicht zu viele Fehler dort vorhanden sind, s.o.) Aber bei Wegen, u.ä. wird es schon schwierig, immer die Details an andere weiterzugeben.
 

Anhänge

Hallo zurück!

-> Text: siehe Anlage (unten)

Jein. Grundsätzlich hast Du recht, für diese einzelne Routenänderung habe ich in unter fünf Minuten gebraucht... und drei der fünf Minuten gingen dafür drauf, den Ort erst auf der Online-Karte suchen zu lassen und danach in JOSM passend dorthin zu zoomen. Aber es kann eben auch anders sein. So sind oft Fehler beim Aufbau der Wege vorhanden, die man erst beheben muss. Dabei sind Ortskenntnisse oft hilfreich.

Danke ebbe und tifftoff!

Werde die Anleitung zu Hilfe nehmen, die Antwort motiviert!

Gruß einstweilen
tfdvideo
 
Hallo zurück!



Ich gerade vor kürzerer Zeit jemandem die OSM-Differenzierung Datenbank - Editoren - Karten erläutert. Das war zwar nur auf die Schnelle geschrieben, kann also unglückliche Formulierungen, u.ä. beinhalten. Es passt hier aber. Der Einfachheit halber habe ich das zu Deinen Fragen gleich direkt dort ergänzt:

-> Text: siehe Anlage (unten)

Hi, habe mir Dein pdf durchgelesen. Habe auch heute eine mail bekommen, dass es das Kartenupdate vom 19.10.209 gibt - aber bitte genau wo sind die Updates von felix zu finden?
Auf der OMTB Seite ist noch immer das Update vom 29.09,2009 angegeben und das ist jenes, wo bei mir nur die Höhenlinien angezeigt werden und sonst nichts.

Lade ich die Karten der vorigen Versionen dazu, dann sehe ich sogar die Radwege Bezeichnungen wieder.

Also, wie Du richtig schreibst, für einen Newbie schon ein bisschen verwirrend die Sache.

Und wo finde ich Deine Berichtigungen von der Himberger LCN 56 Alanova Radwege Strecke?

Dort sind wirklich gravierende Fehler. Nicht nur, dass Straßen eingezeichnet sind, die es dort nicht gibt, so sind auch Brücken auf der falschen Routenführung eingezeichnet, die es dort so nicht gibt!

Wie ich gelesen habe wird in JOSM zum Editieren eine einfache grafische Darstellung verwendet. Das ist ja das für mich verwirrende gewesen. Und dann konnte ich in der Vorauswahl ausgewählten Straßen auf dem grau abgebildeten Kartenteil des Editors nicht finden.

So vergehen viele Stunden unsinnigen Starrens auf den BS und keine Erfolge, dass ist frustrierend.

Gruß tfdvideo
 
Habe auch heute eine mail bekommen, dass es das Kartenupdate vom 19.10.209 gibt
Direkt unter dem "Download-Server" der OpenMTBMap http://openmtbmap.x-nation.de/maps/ sieht man das Datum der verfügbaren Karten. Dort steht jetzt der bei den meisten Karten der 18. oder 19.10. Felixh muss neue Karten immer erst zum Server hochladen. Ich weiß nicht, ob er das macht, bevor oder nachdem er auf neue Karten hinweist. Ggf. wurde bei Dir auch eine alte Version der Seite aus dem Browser-Cache angezeigt. Also noch einmal nachschauen und die Seite im Browser aktualisieren.

Also, wie Du richtig schreibst, für einen Newbie schon ein bisschen verwirrend die Sache.

Daher macht es aber auch nichts, wenn jemand mal einen Fehler macht. Also wenn in OpenStreetMap ein Weg vorhanden ist, der in der Wirklichkeit wirklich nicht existiert oder falsch verläuft, kann man problemlos in JOSM zur Tat schreiten und jenen verändern oder löschen. Man gewöhnt sich wider Erwarten schnell an diesen.

Und wo finde ich Deine Berichtigungen von der Himberger LCN 56 Alanova Radwege Strecke?

Ich konnte natürlich nur den Routenverlauf auf dem einen kurzen Stück des Screenshots verändern, mehr nicht. Deshalb ging das auch so schnell. Wege und ähliches will ich ohne Ortsunkunde nicht löschen oder verändern. Ein Abzeichnen von kommerziellen Karten und Satellitenbildern ist aus Uhrheberrechtsgründen zumeist verboten, daher muss man sich im Regelfall vor Ort auskennen.

Leider muss ich allerdings auch sagen, dass die Gegend um Achau wirklich besonders chaotisch gemappt aussieht. Also falls Du noch anderswo etwas an Wegen verändern willst, solltest Du vielleicht in JOSM erst mal dort nachschauen. Vielleicht sieht es da viel übersichtlicher aus. Außerdem ist gerade Österreich deutlich chaotischer als Deutschland, denn aufgrund eines in Österreich vor ca. einem Jahr durchgeführten Kartenimports liegen bei OpenStreetMap in Österreich oft noch viele Wege in grau im Editor "herum". Diese sind so gemappt und markiert, dass sie auf den fertigen Karten nicht erscheinen. Beim Editieren verwirren sie gerade zu Beginn jedoch stark.

Insgesamt ist dies alles aber allmählich besser bei http://www.openstreetmap.org, http://wiki.openstreetmap.org oder http://forum.openstreetmap.org als hier passend.[/quote]
 
Hi, habe mir Dein pdf durchgelesen. Habe auch heute eine mail bekommen, dass es das Kartenupdate vom 19.10.209 gibt - aber bitte genau wo sind die Updates von felix zu finden?
Auf der OMTB Seite ist noch immer das Update vom 29.09,2009 angegeben und das ist jenes, wo bei mir nur die Höhenlinien angezeigt werden und sonst nichts.

Lade ich die Karten der vorigen Versionen dazu, dann sehe ich sogar die Radwege Bezeichnungen wieder.

Also, wie Du richtig schreibst, für einen Newbie schon ein bisschen verwirrend die Sache.

Und wo finde ich Deine Berichtigungen von der Himberger LCN 56 Alanova Radwege Strecke?

Dort sind wirklich gravierende Fehler. Nicht nur, dass Straßen eingezeichnet sind, die es dort nicht gibt, so sind auch Brücken auf der falschen Routenführung eingezeichnet, die es dort so nicht gibt!

Wie ich gelesen habe wird in JOSM zum Editieren eine einfache grafische Darstellung verwendet. Das ist ja das für mich verwirrende gewesen. Und dann konnte ich in der Vorauswahl ausgewählten Straßen auf dem grau abgebildeten Kartenteil des Editors nicht finden.

So vergehen viele Stunden unsinnigen Starrens auf den BS und keine Erfolge, dass ist frustrierend.

Gruß tfdvideo

Hallo,

vielleicht kommst Du ja mit dem Programm "Merkaartor" beim Editieren der OSM besser zurecht, da hat man nämlich eine kartenähnliche Darstellung - mit dem einfachen schwarze Hintergrund mit ein paar Strichen in JOSM ist es nicht so leicht, sich zu orientieren.

Deine vorgenommenen Änderungen kannst Du nach dem Upload innerhalb kurzer Zeit unter openstreetmap.org bestaunen. Und da Felix die Kartendaten von OSM bezieht, sollten diese dann auch im nächsten oder spätestens übernächsten Update auch auf der openmtbmap sichtbar sein.
 
Hallo,

Deine vorgenommenen Änderungen kannst Du nach dem Upload innerhalb kurzer Zeit unter openstreetmap.org bestaunen. Und da Felix die Kartendaten von OSM bezieht, sollten diese dann auch im nächsten oder spätestens übernächsten Update auch auf der openmtbmap sichtbar sein.

Ja, Straßen löschen kann ich ja schon, aber wie kann man eine neue Strecke der Route so eingeben, dann die Merkmale mitgenommen werden? (JOSM)

Ich frage mich welcher Typ die Strecke im Himberg gemacht hat. Der hat einfach die Paralellstraße genommen, die keinerlei Verbindung mit der Anninger Straße hat und gleich bei der Einmündung in die Dammgasse den Übergang über den Neubach mittels einer erfundenen Brücke gmacht. Schwachsinn!

Gut JOSM vergesse ich mal, ist zu Abstrakt und kompliziert für mich, hab in meinem Alter einfach keine Lust mich in dieses Programm einzarbeiten, nur ein paar wenige Dinge in wochenlanger Arbeit eventuell fehlerhaft auszubessern. Und felix hat dann womöglich mehr Arbeit um diese Fehler auszubessern (noch dazu von einer nicht MTB Route)!

Ich bleibe dabei: Wenn sich jemand bei mir meldet, dem ich einige Fehler bzw. meine gefahrenen Tracks mit Kommentaren schicken kann, bin ich gerne bereit dazu mitzuhelfen. alles Andere bringt nichts.

Gruß tfdvideo
 
...

Gut JOSM vergesse ich mal, ist zu Abstrakt und kompliziert für mich, hab in meinem Alter einfach keine Lust mich in dieses Programm einzarbeiten, nur ein paar wenige Dinge in wochenlanger Arbeit eventuell fehlerhaft auszubessern. Und felix hat dann womöglich mehr Arbeit um diese Fehler auszubessern (noch dazu von einer nicht MTB Route)!

...
Gruß tfdvideo

Du hast es immer noch nicht ganz verstanden: OSM ist nur eine Datenbank. Felix nutzt diese, um eine fürs MTB optimierte Karte zu erzeugen, die man auf einem GPS-Gerät oder PC nutzen kann. Ob die Daten stimmig sind, überprüft er dabei nicht.

Du kannst nun zur Qualität dieser Karte und des Routings beitragen, indem Du mit JOSM o.ä. z.B. neue Wege in die OSM-Datenbank einträgst, vorhandene korrigierst oder deren Tags ergänzt.

Versuchs einfach, in JOSM gibt es einen Demo-Modus, und solange Du nicht auf Upload gehst, kannst Du auch nichts kaputtmachen. Als erstes löschst Du am besten die erfundene Brücke ;)
 
@Ebbe: Super Beschreibung, sollte irgendwo hin, wo sie Neueinsteiger auf Anhieb finden. Hätte mir auch geholfen...
 
Ich bleibe dabei: Wenn sich jemand bei mir meldet, dem ich einige Fehler bzw. meine gefahrenen Tracks mit Kommentaren schicken kann, bin ich gerne bereit dazu mitzuhelfen. alles Andere bringt nichts.

Gruß tfdvideo



Ich mache das einfach online bei http://www.openstreetmap.org/ . Wenn ich z.B. mit dem Rad unterwegs bin und mein Navi läuft und ich finde einen Weg, der nicht in der Karte steht, lade ich den gespeicherten Track bei OSM hoch, zomme in den Ausschnitt rein, lasse die geladenen Tracks einblenden, zeichne den Weg nach und ordne ihn dann noch einer Kategorie zu - fertig.
Hab mal einen Film davon "gedreht".
http://siggis-seiten.de/Beispiele/OSM.swf

Hab das Ganze etwa vor einer Stunde gemacht. Schau bei OSM nach, der Weg ist schon drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache das einfach online bei http://www.openstreetmap.org/ . Wenn ich z.B. mit dem Rad unterwegs bin und mein Navi läuft und ich finde einen Weg, der nicht in der Karte steht, lade ich den gespeicherten Track bei OSM hoch, zomme in den Ausschnitt rein, lasse die geladenen Tracks einblenden, zeichne den Weg nach und ordne ihn dann noch einer Kategorie zu - fertig.
Hab mal einen Film davon "gedreht".
http://siggis-seiten.de/Beispiele/OSM.swf

Hab das Ganze etwa vor einer Stunde gemacht. Schau bei OSM nach, der Weg ist schon drin.

Tja Dein Link funktioniert nicht bei mir im IE, aber dafür im FLOCK, dazu habe ich mir Deinen Bericht P-B-P 150km angesehen - pfau!

Gruß tfdvideo
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Dein Link funktioniert nicht bei mir im IE, aber dafür im FLOCK, dazu habe ich mir Deinen Bericht P-B-P 150km angesehen - pfau!

Gruß tfdvideo

Hab mal in meinem IE probiert, da geht der Link.
P-B-P hat nicht 150km sondern 1240km siehe hier P-B-P 2003 oder hier P-B-P 2007
Du meintest wahrscheinlich den Brevet Hamburg-Berlin-Köln- Hamburg H-B-K-1500km.
Dieser Brevet hat mich übrigens davon überzeugt mir irgendwann mal ein Navi fürs Fahrrad zu kaufen. Mir sind auf diesem Brevet 2 HAC4 abgesoffen. Ein Fahrer aus unserer Gruppe hatte ein Garmin Navi und das Ding war absolut wasserdicht und hat uns super durch den Brevet geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm ... ist immer noch down. Felix? Provider Probleme? Zu viel Traffiic? Gibt uns doch mal einen PayPal Link zur Unterstützung!
 
Hab mal in meinem IE probiert, da geht der Link.
P-B-P hat nicht 150km sondern 1240km siehe hier P-B-P 2003 oder hier P-B-P 2007
Du meintest wahrscheinlich den Brevet Hamburg-Berlin-Köln- Hamburg H-B-K-1500km.
Dieser Brevet hat mich übrigens davon überzeugt mir irgendwann mal ein Navi fürs Fahrrad zu kaufen. Mir sind auf diesem Brevet 2 HAC4 abgesoffen. Ein Fahrer aus unserer Gruppe hatte ein Garmin Navi und das Ding war absolut wasserdicht und hat uns super durch den Brevet geführt.

Nein, nein, ich meinte schon den 1200km Brevet, hat mal wieder die Tastatur gesponnen.

Ich möchte meinen Edge 705 nicht mehr missen, wenngleich alle paar Monate , meist mit der Software etwas ist. Wenn man aber lernt, die Einstellungen ruhig0 und genau zu machen, dann funktioniert das Ding präzise.

Du kannst Dir ja die TOPOs auch sparen, denn die OMTBM sind zumindest genausogut.

Hast Du mal eine Route oder einen Track schon mal gefahren, oder aus dem Net runtergeladen und brauchst das Routing nicht, dann bräuchte man ja eigentlich nicht einmal mehr die örtlichen Karten.

Einfach der Linie nachfahren!

Aber 2 dinge möchte ich auf meinen Touren nicht mehr missen, das ist der Edge705 und meine Pressluft Hupe.

Siehe
 
Gibt es eigentlich ein Typfile
das die Karten ähnlich wie das Design der Topos erscheinen??
Ich habe es mal mit dem Editor versucht.
Aber bis ich das hinbekomme, gibt es wohl schon die Topo Mars....
Ich wäre dankbar für eine einfache Antwort und kein "arbeite dich ein"
Ist nicht so einfach ohne Wissen..

Besten Dank
 
Zurück