Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Mit der Sichtbarkeit von Tracks hatte ich bei Standarteinstellungen noch nie Probleme. Allerdings ist der Vorteil der OpenMTBMap doch gerade dass man eher spontan planen kann. Für reines Track-Verfolgen eignet sich eine der anderen Versionen der OSM aus meiner Sicht besser. Denn die Routingfähigkeit auf Pfaden und die Schierigkeitsgradeinteilung benötigt man dann ja eher nicht.

Aber was ich teilweise schon gemacht habe - Du wählst unterwegs immer wieder einen Punkt auf dem geplanten Track und läßt Dich von der MTB-Map per Routing dorthin führen. Dann kann man sich voll auf das Fahren und die Natur konzentrieren und bekommt immer die richtigen Abbiegehinweise.

Trackback beispielsweise hat mich immer gestört, weil die vielen Pipser wegen Annäherung an einen Trackpunkt mich genervt haben.
 
Mal 'ne andere Frage:

Ich mappe viel bei uns in der tschechischen Nachbarschaft. Die Ortschaften trugen bis zum Ende des 2. WK deutsche Namen.

Wenn ich nun eine Ortschaft in OSM eintrage, gebe ich natürlich vorrangig den tschechischen Namen an, dazu aber auch den ehem. deutschen Namen:

place = village/hamlet/residential...
name = [CZ Name]
name:de = [ehem. D Name]

Bei meinem Legend HCx mit der OMM wird nun grundsätzlich der deutsche Name angezeigt, was bisweilen zu leichter Orientierungslosigkeit führt, da die alten, deutschen Namen nicht mehr so geläufig sind.

Heißt das, "name:de"-Tags werden beim Erzeugen der Map bevorzugt abgearbeitet?

Gibt es eine Einstellmöglichkeit am Legend, so dass nur die nationalen Namen (in diesem Fall CZ) angezeigt werden? Ich habe nichts gefunden.

Gruß, softcake
 
Es werden alle Namen in der Suche gefunden, und angzeigt in etwas zufälliger Reihenfolge falls vorhanden:

name:int
name:en
name:de
name:loc
name

Regeln:
name:de=* { set name='${name:de}'; set double0=city }
cityxx=yes & double0=city [0x0900 resolution 24 continue]

name:loc { set loc_name='${name:loc}'}
loc_name=* { set name='${loc_name}'; set double1=city }
cityxx=yes & double1=city [0x0900 resolution 24 continue]


name:en=* { set name='${name:en}'; set double2=city }
cityxx=yes & double2=city [0x0900 resolution 24 continue]

name:int { set int_name='${name:int}'}
int_name=* { set name='${int_name}'; set double3=city }
cityxx=yes & double3=city [0x0900 resolution 24 continue]


Ist halt etwas blöd mit den tschechischen Namen, aber wie soll man sonst etwa Städte wie Hongkonk finden....,
bzw will man ja nicht nur Wien, sondern auch Vienna finden.
 
ich habe mir die velomap deutschland runtergeladen inkl. der dazugehörigen Höhenlinien und
zu meinem Erstaunen mit der Anleitung auch wohl herstellen können.
Dazu hab ich auf Mapsource 6.16.1 upgedatet.
Die Karte wird auch angezeigt, allerdings ohne Höhenlinien.
Was nicht funzt ist das Routing. Nach wenigen Klicks stürzt Mapsource ab. Ende Gelände.
Wo ist das Problem?
Könnte mir da mal jemand einen Tip geben, bitte?
 
Mit Basecamp 3 funzt es, Höhenlinien werden dort dargestellt, Höhenprofile ausgeworfen. Kartenerstellung hat also geklappt.
Wenn ich jetzt noch blicke, wie ich die dort erstellten Touren "speichern" kann und wie ich neben dem Höhenprofil auch noch die Höhenmeter angezeigt bekomme, könnt ich ja auf Mapsource verzichten.
Warum jetzt MS abstürzt, bleibt mir rätselhaft.
 
Vermutlich wird das nächste Update Abhilfe schaffen.
Ich habe zwar noch immer Mapsource 6.15.6 und z.Z. kein erkanntes Problem, aber bei den Zwischensprüngen gab es immer mal Schwierigkeiten. Eine Zeitlang konnte man z.B. kein gpx speichern (es gab immer Abstürze). Daher sind ältere Versionen auch immer noch so beliebt, da getestet und für gut befunden.
 
Vermutlich wird das nächste Update Abhilfe schaffen.
Ich habe zwar noch immer Mapsource 6.15.6 und z.Z. kein erkanntes Problem, aber bei den Zwischensprüngen gab es immer mal Schwierigkeiten. Eine Zeitlang konnte man z.B. kein gpx speichern (es gab immer Abstürze). Daher sind ältere Versionen auch immer noch so beliebt, da getestet und für gut befunden.
Das mag ja durchaus so sein mit den älteren Versionen, aber wenn mich meine Augen nicht trügen, wird auf der velomap-Seite die Version 6.16.1 "empfohlen"?! :confused:
 
Du würdest wirklich mit einem iPhone am Lenker über Geröll- und Wurzel-Trails kacheln bzw. Dich durch Matsch wühlen????
 
mapgazer ist schon lustig: So ganz ohne nähere Infos, zB. wo iss'n das, um sich die OSM Daten dazu mal angucken zu können, ist das blindes herumraten.
 
In der OpenMTBmap habe ich ein Problem mit der Darstellung von Tunnel.

Im Openstreet-Forum habe ich gelesen, dass das ein Fehler von mapnik sein könnte, da können Tunnel "über" anderen Elementen dargestellt werden, in osmarender sei das nicht so und eigentlich genau so wie man es sich wünscht, eine gestrichelte, transparente Darstellung.

Wird die OpenMTBmap auch mit mapnik gerendert? Wenn ja, warum dann nicht mit osmarender? Gerade bei der Anwendung wäre eine sehr unscheinbare Darstellung von Tunnels doch angebracht.
 
Zurück