Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Zuletzt bearbeitet:
Hey Felix.


Ich hab gerade deinen Newsletter zum Kartenupdate gelesen.

Sprich, du brauchst einen performaten Rootserver irgendwo?
Hast schon mal geschaut was da so einer bei einem Hoster kostet?
Ich kann dir zwar keinen Server stellen aber eine Spende ist auch bei mir als Student drin.
Ich denk die anderen User denken genau so!!!

Gruß
 
Hallo Leute,

ich habe eine Frage zu openmtbmap bzw. MapSource: wenn ich eine Route plane und eine bestimmte Straße fahren möchte, die als Einbahnstraße gekennzeichnet ist, die man jedoch mit dem Bike fahren kann, führt mich das Programm über Umwegen an den gesetzten Routenpunkt.

Wie kann ich das Programm austricksen, sodass ich "gegen" die Einbahnstraße fahren kann? :confused:

Für den Tipp wäre ich sehr dankbar! :lol:
 
Mal zwischendurch was anderes: gibts inzwischen eine umfassende Anleitung für das korrekte Taggen von Wegen? Ich mach das nicht so oft und stoße bei der Recherche immer wieder auf andere Seiten mit neuen Tags, sprich: Verzweiflung!

Vielleicht können die OSM-Pros hier ja mal kurz den aktuellen State-of-the-Art mitteilen (bzw. das was von
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Mountainbike abweicht):
- geteerte Straße im Wohngebiet
- geteerte Straße außerhalb (keine Haupt-/Bundesstraße etc; für den allg. Verkehr gesperrt/nicht gesperrt)
- geteerter Radweg (Name falls vorhanden)
- Forstweg auch für Traktoren etc, mind. 2m breit (fester Belag)

Und was dann interessant wird:
- Radweg (keine Fahrzeuge, ca. 1m breit, fester Waldboden)
- Wanderwege (Name/Bezeichnung lt. Wanderkarte+Schilder, bergauf/bergab, Einteilung lt. Singletrail-Skala)

Wäre sehr dankbar wenn sich mal jemand die Mühe machen würde, das zusammenfassend zu posten bzw. einen Link dazu nennt!

Danke und schöne Grüße
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist, aus meiner Sicht, immer die Frage, wie "genau" vergebe ich die Attribute.

Bei Deinem Beispiel würde ich nur
highway=path
surface=dirt (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:surface)
vergeben.

Alternativ gibt es noch smoothness (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:smoothness), das halte ich aber bei Pfaden für übertrieben, da es offensichtlich mehr dazu dient zu entscheiden, mit welchen Fahrzeugen kann ich einen Weg befahren.

visibility und mtb_scale wären aus MTB-Fahrersicht noch wichtig, wie auch incline (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:incline).

Wichtig für Dich vielleicht noch, Du kannst die Linienzüge ja auch unterteilen, wenn Du verschiedene Attribute zuordnen willst.
 
Die Welt ist kompliziert, das Vermessen selbiger umso mehr ;) Eine umfassende Anleitung wäre alles andere als übersichtlich, bedenke einfach mal den Schilderwust in D. Der beste Einstieg wären aber imho die map features, von dort aus wird dann weiter verlinkt, u. a. auf unseren Schilderwald.

Die Wegart (highway=track|path|residential|...) ist unabhängig von der Wegbeschaffenheit (dafür gibt's dann u. a. surface, width, smoothness und tracktype). Bei Bedarf im wiki mal angucken.

Unter obigem link finden sich eigentlich alle Infos, die's zum korrekten Einordnen eines Weges benötigt. Eine typische Straße durch ein Wohngebiet wäre also als highway=residential zu taggen. Geteert => surface=asphalt und wenn man schon dabei ist smoothness auch gleich setzen, das freut die Inline-Skater und die komischen Leute mit schmalen Reifen an den Rädern ;)

Radwege sind ein leidiges Thema, Stichwort cycleway vs path. Da es diverse Varianten gibt, noch 'n link auf's wiki. Ich persönlich mappe quasi alles, was mangels Breite nicht für Autos befahrbar ist, als path und versehe es mit den adäquaten tags für die entsprechenden Schilder wie dort beschrieben. Das ist dann (auch rechtlich) wenigstens eindeutig und nicht von der cycleway-Definition abhängig. *duckundrenn* Ist der Weg breit genug, um mit einem zweispurigen Fahrzeug (Auto, Traktor) befahren zu werden, wird statt path eben track gesetzt.

Die restlichen Detailinfos stehen an sich auf der von dir verlinkten mtb-Seite schon recht übersichtlich angeordnet.

Um wenigstens etwas auf deine Beispiele einzugehen, das vorletzte:
highway=path, width=1, surface=ground, mtb:scale=0 (wenn's keine Hindernisse gibt und die (max|avg) Steigung gering ist), evtl. noch incline=x und motor_vehicle=no (Zeichen 260 = roter Kreis, Auto + Moto; Zeichen 250 = nur roter Kreis => vehicle=no d. h. auch Radfahren verboten)

Im Zweifelsfall gilt: Erstmal ist wichtig, dass die Wegverläufe überhaupt in der DB landen, dann tagge, was du sicher einordnen kannst, wenn du dir nicht sicher bist, versehe den Weg mit einem fixme=bitte überprüfen
 
Ja, ist nicht einfach und teilweise subjektiv. Radwege sollen übrigens mindestens 1,50m besser 2m haben! Hier nur mal eine Kurzfassung zu "Radwegen": http://www.peter-spiegel.de/adfc/texte/stvoradw.pdf

So Besonderheiten wie Wege "nur mit Sondergenehmigung" füge ich auch nur nach Gefühl als permissive ein.
Auch wenn es derzeit kaum jemand benutzt, könnte in Zukunft width und surface die Wegdarstellung sinnvoll vereinheitlichen. So eine asphaltierte "Strasse" im Wald kann sonst schnell als road, service, unclassified, track grade1 oder cycleway getaggt werden, obwohl jeder OSMer dort das Gleiche gesehen hat.
Tracktype Übergänge und Bewertung sind z.T. sehr subjektiv und von der Jahreszeit abhängig. Ein reiner Sandweg ist nur nach Regen gut zu fahren (t3),im Sommer versinkt mal im Sand. Im Frühjahr zugewachsene Wege werden evtl. zur Erntezeit gemäht (t5 oder t3?) und manch einer vergibt für eine asphaltierte Piste auch schon mal t5, weil 5 eben mehr ist als 1.

Ein neues Tag ist mir auch schon aufgefallen. smoothness werde ich jetzt öfter mal nehmen. Eine alte Teerstrasse mit 1000 Löchern ist als Radweg auch nicht der Knaller. Ich denke aber nicht, daß man dann bald auf Feldwegen drum herum geführt wird.

Könnte bitte jemand ein Beispiel mit korrekten Tags zur Steigung (incline) verlinken. Ich habe nicht verstanden, wie das funktionieren soll.
 
10% durchschnittliche Steigung, eine Rampe mit 20%, Steigung verläuft in Wegrichtung (s. Pfeil(e) in josm/potlatch) => incline=20% Genauer geht immer: Weg vor und nach der Rampe trennen, die Rampe mit 20% den Rest mit 10% taggen. Steigung unbekannt/nicht zu schätzen => incline=up
Verliefe der Weg bergab, einfach jeweils incline=-x% resp. incline=down.

Alles klar?

PS: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:incline ist doch an sich deutlich genug, oder? ;) Wenn nicht: woran mangelt's genau?
 
Wie soll ich mit den incline Punkten eine Richtung vorgeben?
Mein asphaltierter "Weg", mehrere Meter breit, mit Straßenschildern hatte 40%. Eine Straße war das also nicht, komisch. (Ich habe noch Fotos.)

Ich mach erst mal Feierabend. Vielleicht kommt noch die Erleuchtung.
 
Diese 1001 Definitionen von Wegen, Breiten, Untergründen, Steigungen, Gefällen, Hundehaufen und Dornensträuchern sind doch vollkommen overdozed und am gemeinen User der Karten vorbeigezielt.:rolleyes:

Seht lieber zu, daß unter Mapsource die Höhenlinien ohne zig Neben- und Nachinstallationen laufen, damit ist mehr Leuten geholfen als immer noch ein neuer Eintrag in der eh schon unübersichtlichen Legende...
 
ich hab mal ne frage. vielleicht bin ich einfach zu doof.
Habe die openmtb nrw map geladen. wenn ich die auf mein garmin überspiele dann zeigt er mir drei verschiedene maps an de-essen, de-bochum und nl-enschede. was hab ich falsch gemacht??? und wie blende ich die standart map aus?
 
Wie soll ich mit den incline Punkten eine Richtung vorgeben?
Mein asphaltierter "Weg", mehrere Meter breit, mit Straßenschildern hatte 40%. Eine Straße war das also nicht, komisch. (Ich habe noch Fotos.)
Nette Rampe :)
Jeder Weg hat intern eine Richtung. Wenn du ihn in josm selektierst, wird dir an einem der beiden Enden eine Pfeilspitze auffallen (bei potlatch wird's ähnlich sein, nutz ich nicht, weiß ich nicht genau). Führt der Weg also bergauf => incline=x% - bergab eben negativ => incline=-x%
 
ich hab mal ne frage. vielleicht bin ich einfach zu doof.
Habe die openmtb nrw map geladen. wenn ich die auf mein garmin überspiele dann zeigt er mir drei verschiedene maps an de-essen, de-bochum und nl-enschede. was hab ich falsch gemacht??? und wie blende ich die standart map aus?


Das ist schon in Ordnung so. Das sind die einzelnen Kacheln die zusammen die OMM ergeben.
Karte wird doch angezeigt, dann ist doch alles in Ordnung.
 
Ich habe das Vista hcx.
Mir kommt es aber so vor, als ob ich immer noch die Standart Karte habe... Muss ich die erst ausschalten?
Also die NRW Map besteht aud drei Teilen?
 
Wenn ich die NRW Map auf dem PC öffne sind da aber mehr als nur drei drauf. Ich glaub irgendwas stimmt da nicht. Die komplette Deutschland Karte überträgt er mir auch nicht aufs Garmin. Das ist mir alles zu kompliziert....
 
Zurück